Fotografie, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Sommer, Wandern

Wanderung rund um Burg Rötteln

Burg Roetteln 17


Es ist schon wieder Sonntag und das Wetter ist zu unbeständig, um eine Wanderung zu unternehmen. Aber im Archiv warten noch einige Bilder vom Sommer 2020 auf ihre Veröffentlichung. Es ist also Zeit, die Markgräfler Burgen-Reihe zu vervollständigen.

Vergangene Woche hatte ich euch von unserer Wanderung zur Sausenburg berichtet, dort wurde erwähnt, dass die Sausenberger 1311 die Burg Rötteln erbten und 1314 ihre Residenz dorthin verlegten.

Es ist schon einige Jahre her, als wir zuletzt auf der Burg Rötteln waren, das war im Januar 2014, damals hatten wir auch das Burgmuseum besucht und haben dann in der Burgschenke zu Mittag gegessen. Diesmal hatten wir ein Vesper dabei. Unser Auto haben wir auf dem Parkplatz oberhalb von Wittlingen abgestellt und sind dann zur Burg gewandert.


Karte



Zuerst geht es durch ein schattiges Waldstück mit riesigen Farnen. Die durchscheinende Sonne erzeugt schöne Lichtspiele.


Burg Roetteln 5


…natürliche Abenteuer-Kletterwand aus Baumwurzeln in der Nähe der Burg…


Burg Roetteln 6


Wir nähern uns der Burg von der Rückseite und müssen erst darum herum gehen, um zum Eingang zu gelangen.


Burg Roetteln 7

Burg Roetteln 8

Burg Roetteln 13

Burg Roetteln 12


Hier wachsen viele Königskerzen (Lat. Verbascum densiflorum Bertol.).
Die getrockneten Blüten der Königskerze gelten als pflanzliches Mittel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen bei Katarrhen der Luftwege. Sie findet Verwendung bei Erkältungskrankheiten mit Husten und besitzt die Fähigkeit gereizte Schleimhäute zu beruhigen. Die schleimlösenden Eigenschaften der enthaltenen Saponine sollen ein Abhusten von zähem Schleim begünstigen:


Königskerzen-Tee


1,0 Gramm getrocknete Blüten – ungefähr zwei Teelöffel – werden mit 150 Milliliter kochendem Wasser übergossen, dann 10 – 15 Minuten ziehen lassen. Nach dem Abseihen trinkt man den Tee angenehm warm. Erwachsene trinken drei- bis viermal täglich eine Tasse Tee.


Früher wurde die Pflanze mit Teer oder Pech bestrichen und als Fackel verwendet, woher wohl die deutsche Bezeichnung Königkerze stammt. 


Burg Roetteln 16


Zugang zur Oberburg


Bei keiner anderen Burg der Umgebung ist die ausgeklügelte Zugangstechnik so deutlich sichtbar erhalten geblieben. Die Ober- oder Kernburg ist das Herz der gesamten Anlage; sie war deshalb eigens geschützt.

Um die gesamte Oberburg herum zieht sich eine hohe Ringmauer mit Wehrgang. Zusätzlich wurde ein Graben angelegt, der Halsgraben, für den zur Bergseite und zur Vorburg hin der gewachsene Fels abgetragen wurde. An dieser Stelle überwindet eine Holzbrücke den Graben, denn hier öffnet sich der einzige Zugang zur mauerumwehrten Oberburg.
Einst war der Graben sehr tief und die Verbindung zwischen Vorburg und Kernburg wurde durch eine Zugbrücke hergestellt. Der alte Auflagepfeiler der Zugbrücke trägt noch heute die Holzbrücke. Neben dem Haupttor gewährt das schmale Mannloch Einzelpersonen Zutritt. Auch dieser Zugang war über eine Zugbrücke gesichert.


Burg Roetteln 38


Über dem Scheitel des Haupttors zeigt eine Sandsteinplatte das Wappen der Bauherren und mächtigen Besitzer, der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg.

Hinter dem Obertor erheben sich gewaltige fensterlose Mauermassen. In das Innere der Oberburg gelangt man erst, wenn man das dreistufige, aus drei weiteren Toren bestehende Sicherheitswerk hinter sich gelassen hat. Aus der mächtigen Schildmauer zur Linken ragt als Torverteidigungsturm der so genannte Giller empor.


Burg Roetteln 21

Burg Roetteln 23


Hier bekommen nicht nur die Falterfutter – wir lassen uns auf einer Bank im Schatten unterhalb der imposanten, dreistöckigen Burgmauer nieder und verspeisen unser mitgebrachtes Vesper


Burg Roetteln 24

Burg Roetteln 1

Burg Roetteln 27Kaisermantel auf Sommerflieder


Palas und Burgkapelle


Der Palas war Wohnsitz der Herrschaft und zugleich Repräsentationsgebäude. Er wurde in drei Abschnitten ausgebaut: Im Süden steht der „Alte Bau”, nördlich anschließend ein „Zwischenbau” und nahe am Bergfried der „Neue Bau”. Der Palas ist dreigeschossig, aber erst das oberste Geschoss läuft über allen drei Bauabschnitten durch. Es lässt sich gut ablesen, wie der „Alte Bau” zunächst erweitert und dann erhöht wurde.


Burg Roetteln 32


Der „Alte Bau” stammt aus der Zeit der Edelherren von Rötteln (13. Jahrhundert). Im Erdgeschoss befindet sich der Rittersaal, wo sich das gesellschaftliche Leben abspielte. Über dem Rittersaal lagen Wohn- und Schlafräume, im „Zwischenbau” war die Küche untergebracht.


Burg Roetteln 33


Den „Neuen Bau” ließ Markgraf Philipp von Baden (1454-1503) errichten. Den Schlußstein des Zugangsportals ziert das Wappen des Markgrafen und seiner Gemahlin Maria von Savoyen. Im obersten Geschoss nahm der weiträumige Festsaal die gesamte Fläche ein. In den Nischen der großen Fenster befinden sich Sitzbänke. Fenster- und Portalgewände des „Neuen Baus” zeigen außergewöhnlich feine Bauformen. Sie zeugen vom anspruchsvollen Repräsentationsbedürfnis des Markgrafen, der dem burgundischen Hof angehörte. Der Neue Bau war komfortabel ausgestattet. Es gab zahlreiche kleinere Räume, die mit Öfen beheizbar waren. Zu diesem Komfort zählt auch die Abortanlage an der östlichen Außenwand. Die Burgkapelle St. Marien (geweiht 1504) an der Nordseite des Burghofs war eine langgestreckte Halle mit zwei Säulen in der Mittelachse, die ein spätgotisches Rippengewölbe trugen. In der Kapelle soll sich die Grablege von Markgraf Rudolf IV. (gest. 1487) befinden.



Burg Roetteln 34


Der Bergfried


Der Bergfried erhebt sich an der höchstgelegenen Stelle der Burganlage. Seine Erbauung reicht bis in die Anfangszeit der Burg unter den Edelherren von Rötteln zurück, vielleicht ist er sogar noch älter. Der ursprüngliche Zugang befindet sich an der Südostseite etwa im dritten Geschoss des Turms. Er war nur über Leitern oder eine Holztreppen zu erreichen. Der heutige Eingang ist modern. Der Bergfried war Wachturm, Rückzugsort für den Verteidigungsfall und Gefängnisturm zugleich. Zusammen mit der zur Bergseite hin errichteten Schildmauer und dem Halsgraben bildete er das wichtigste Element im Verteidigungssystem der ersten Burg.

Die Bearbeitung der Bossenquader wechselt mit ansteigender Höhe und legt Zeugnis von einer länger anhaltenden Bauzeit ab. Bemerkenswert ist die Scharrierung der Quaderoberflächen in den unteren Steinlagen mit parallel zur Mitte hin ausgerichteten Furchen. Zwar ist sie im romanischen Kirchenbau anzutreffen, im badischen Burgenbau jedoch einzigartig.

Vom Bergfried aus bietet sich ein grandioser Rundblick über die Burganlage, ins Wiesental, zum Schwarzwald, zum Schweizer Jura und zu den Vogesen


Giller und Zisterne


Der als Giller bezeichnete Turm sicherte – besonders vor den Ausbau der Vorburg – den einzigen Zugang zur Oberburg. Zeitwiese diente er, wie auch der Bergfried, als Gefängisturm. Bei Aufräumarbeiten wurden im Innern Teile einer Halskrause, Fuß-, Handschellen und Steingewichte gefunden. Ursprünglich war der Giller wesentlich niedriger. Den betonierten Aufsatz mit Zinnenkranz erhielt er bei Umbauarbeiten im Jahr 1926.

Die Zisterne ist bereits 1420 genannt und hieß „tiefer Burgbrunnen”. Da die Wasser führenden Schichten des anstehenden Fels in sehr großer Tiefe liegen, wurde in der Zisterne Oberflächenwasser gesammelt. Der tiefe Burgbrunnen ist eine der seltenen Filterzisternen im süddeutschen Raum: Der 8 bis 10 Meter tiefe Schacht wurde mit einer Ummantelung aus Kies und Sand umgeben und mit einer Lehmschicht nach außen abgedichtet. Eingeleitetes Oberflächenwasser sickerte durch das Filtermaterial ins Innere des Schachtes und in die Zisternen. Das Wasser im tiefen Burgbrunnen besaß eine außerordentlich gute Qualität.


Burg Roetteln 37


Keller unter dem „Alten Bau”


Eine Burg ist nicht nur Familiensitz und Herrschaftszentrum, sondern vor allem auch Kern eines wirtschaftlichen Unternehmens. Von hier aus wurden die weit gestreuten Besitztümer verwaltet und gesteuert. Der Unterhalt der zahlreichen Burgbewohner musste gewährleistet sein. Und auch im Fall einer länger währenden Belagerung mussten die Menschen auf der Burg ernährt und versorgt werden. Eine ausreichende Vorratshaltung war deshalb unumgänglich. Für die Vorratshaltung wurden unter der Burganlage große Kellerräume ausgebaut.

Unter dem „Alten Bau” befindet sich der große Weinkeller mit einem mächtigen Gewölbe. Ursprünglich trug der Keller eine einfache Balkendecke. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ließ Markgraf Rudolf III. größere Umbauarbeiten am „alten Bau” ausführen. Vermutlich wurde bei dieser Gelegenheit die Balkendecke des Kellers durch das Tonnengewölbe ersetzt.


Burg Roetteln 43


Die Vorburg


Die Vorburg (oder Unterburg) wurde im 14. und 15. Jahrhundert ausgebaut, jedoch wird sich hier schon früher ein zur Burg gehörender Wirtschaftshof befunden haben. Die Vorburg war noch von einer hohen Ringmauer mit Flankierungstürmen umgeben. An der Westseite ist die Wehranlage gut erhalten. Das Gelände innerhalb des Mauerrings war dicht bebaut und durch eine breite Gasse mittig erschlossen. Wirtschaftsbetrieb, Verwaltung und auch die Besatzung mit bis zu 300 Söldnern aus ganz Europa prägten das Gesamtbild. Ökonomie- und Vorratsgebäude, Scheunen, Stallungen sowie Unterkünfte für Mägde, Knechte, Handwerker und deren Familien machten aus der Vorburg eine wehrhaft ummauerte Siedlung mit dörflichem Charakter.

Bereits im Jahr 1377 wird in den Urkunden ein Wirt in der Vorburg genannt. Die Burgschenke diente den Burgbewohnern, Handwerkern, Bauern und Reisenden zur Einkehr. Die heutige „Burgschenke” ist ein modernes Gebäude; sie steht wahrscheinlich jedoch am Platz des mittelalterlichen Wirtshauses.


Burg Roetteln 39


Östlich am Weg zur Oberburg liegt die Landschreiberei. Sie war die wichtigste Institution der markgräflich badischen Verwaltung. Hier waren Kanzlei und Archiv untergebracht, und von hier aus wurde die Verbindung in die entlegene Residenz in Durlach (heute Karlsruhe-Durlach) gehalten. Das markante vierstöckige Bauwerk stammt aus dem Spätmittelalter.
Es wurde vom „Röttelnbund” bis zum Jahr 1985 wieder hergerichtet und beherbergt heute Veranstaltungsräume, Archiv und Museum sowie den Kiosk im Eingangsbereich.


Burg Roetteln 44


Wir verlassen die Burg und wandern zunächst ein Stück an der Autobahn entlang und dann durchs Rümminger Moos zurück zum Ausgangspunkt. 
Der Weg an der Autobahn ist bei sommerlichen Temperaturen sehr anstrengend, da es kaum Schatten gibt und später gibt es im Wald noch einen steilen Anstieg.
Ursprünglich wollten wir uns noch die Röttler Kirche ansehen, aber dann hätten wir erst nochmal bergab und folglich wieder bergauf gehen müssen, das haben wir dann aber aufgrund der schwül-warmen Luft für ein anderes Mal vorgemerkt.


Burg Roetteln 46

Burg Roetteln 45Wilde Malve

Burg Roetteln 49


Weitere Bilder gibt es im Blog vom Markgräfler.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte

Currywurst

Currywurst


Der Markgräfler hat nach fast einem Jahr Corona-Pandemie gemeint, er hätte schon lange keine Currywurst mehr gehabt. Leider gibt es in unserer Heimatstadt Müllheim keinen Imbiss mehr, wo man noch die gute, altbewährte Currywurst bekommt – überall nur noch moderne (Veggie-) Burger und Döner oder allenfalls der mobile Hähnchengrill vor dem Supermarkt.
Und das, wo doch noch vor zwei Jahren – 2019 – die Currywurst in aller Munde war – damals hatte sie ihr 70-jähriges Bestehen gefeiert.
Bliebe höchstens noch, nach Lörrach zu Herman ze German oder zur ESSBAR zu fahren und sich eine Currywurst zu holen.
Kurzerhand hat sich der Markgräfler dazu entschlossen, die Currywurst selber zu machen, und hat dafür beim Metzger unseres Vertrauens Kalbsbratwürste gekauft.
Dazu gab es Brot, wer möchte, kann aber auch Pommes Frites oder Süßartoffel-Fries dazu servieren.
Hier sind noch ein paar Bilder von unserem letzten Besuch in der Essbar, wo man sich auch aussuchen kann, mit welchem Ingo Holland Currypulver die Currywurst bestreut werden soll  – ist auch schon wieder eine zeitlang her….


Essbar Lörrach 2018_7

Currywurst aus Kalbsbratwurst mit Kräutern: mit Purple Curry Pulver bestreut, dazu Süßkartoffel-Fries und Tomaten-Ketchup – Essbar Lörrach


Das Rezept für die selbstgemachte Currysauce des Markgräflers stammt von Achim Herr, der Vorsitzende der Sportfreunde Grißheim schwingt bei verschiedenen Vereinsveranstaltungen den Kochlöffel. Der Hobbykoch kochte bereits bei der ZDF Küchenschlacht mit Johann Lafer.


Currywurst 1


Currywurst mit Bauernbrot


Zutaten
(für 2 Personen)
• 4 Kalbsbratwürste
• 2-4 Scheiben Bauernbrot
• gelbes Currypulver

Für die Currysauce
• 1 Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 1 – 2 Teelöffel rote Thaicurry-Paste (je nach gewünschtem Schärfegrad auch mehr)
• 500 ml Tomatensaft
• etwas Orangen- oder Apfelsaft

Zubereitung

Für die Currysauce
Die Zwiebel und den Knoblauch kleinschneiden und mit roter Thaicurrypaste in einem Topf anrösten. Mit Tomatensaft ablöschen und einkochen. Etwas Orangen- oder Apfelsaft dazugeben.

Die  Kalbsbratwürste zuerst in einem Topf in ca. 80 °C heißem Wasser ca. 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. (Dies soll verhindern, dass die Würste beim Braten aufplatzen.)
Die Würste dem Wasser nehmen, trocken tupfen und in der Grillpfanne rundum braun anbraten. Anschließend je zwei Bratwürste auf einem Teller in Rädchen schneiden. Die Currysauce darüber geben und mit gelbem Currypulver bestreuen.
Mit einer Scheibe Bauernbrot oder Pommes servieren.


German Currywurst with farmhouse bread


Ingredients
(serves 2)
4 veal sausages
2-4 slices of farmhouse bread
yellow curry powder

For the curry sauce
1 onion
1 clove of garlic
1 – 2 teaspoons red Thai curry paste (or more – to taste)
500 ml tomato juice
a little orange or apple juice

Preparation
For the curry sauce
Peel and finely chop onion and garlic and sauté with red Thai curry paste in a pan.
Deglaze with tomato juice and boil down. Add a little orange or apple juice.

First put the veal sausages in a pot with approx. 80 °C hot water for about  for 10 to 15 minutes. (This is to prevent the sausages from bursting open while frying):
Remove the sausages from the water, dab dry and brown all over in the grill pan.
Then cut two sausages per person into wheels and arrange on a plate. Pour the curry sauce on top and sprinkle with yellow curry powder. Serve with a slice of farmhouse bread (or chips).

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Schweiz

Wochenrückblick, die Highlights: Basel Tattoo und ZZ Top


Es war sehr, sehr ruhig hier im Blog in der vergangenen Woche….
Nein, die Markgräflerin ist noch nicht im Urlaub. Es war einfach zu viel los – zu Beginn der Woche war es ja wieder sehr heiß, und das bedeutet, dass jeden Abend der Garten zu gießen ist!
Da bleibt keine Zeit mehr, sich noch an den Computer zu setzen und einen Beitrag zu schreiben.
Am Donnerstag waren wir am Basel Tattoo – der Markgräfler hat bereits berichtet. Vorher waren wir noch am Rhein und haben in einer Buvette etwas getrunken und eine Kleinigkeit zu Abend gegessen – wie es viele Basler an diesem Abend auch getan haben.


Am Rhein


 


Basel Tattoo


 


Es war, wie im vergangenen Jahr, eine gelungene Vorpremiere des Basel Tattoo.
Mehr Bilder vom Basel Tattoo 2017 gib es beim Markgräfler im Blog.



Am Freitagabend gab es hier im Blog nicht wie üblich einen Feierabend-Cocktail – wir waren nämlich beim Stimmenfestival in Lörrach und haben uns auf dem Marktplatz das Konzert von ZZ Top angesehen. Wiederum ein abendfüllendes Ereignis. Zuvor gab es noch ein heftiges Gewitter in und um Lörrach und wir hatten schon Sorge, dass das Konzert nicht stattfinden würde.
Wir haben uns zuerst noch an einem Food Truck mit einem Pastrami Sandwich gestärkt (wegen des Regens leider ohne Foto) und dann hieß es erst eimal Schlangestehen.
Noch ein Eis auf die Hand und dann ging es auch schon los. Pünktlich um 20 Uhr hat es dann auch aufgehört zu regnen.
Super Konzert!


Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Superbowl 2017 in Houston: Texas Chili zum Aufwärmen

superbowl_logo_2017_1000px
Superbowl-Finale 2017 in Houston


Das Superbowl-Finale bietet wieder Gelegenheit für einen kulinarischen Ausflug in die Vereinigten Staaten.

Houston / Texas ist der Austragungsort des 51. Super Bowl der National Football League (NFL) sowie die 47. Auflage des Endspiels um die Meisterschaft zwischen der National Football Conference (NFC) und der American Football Conference (AFC).

Das Finale zwischen den Atlanta Falcons (Atlanta/Georgia) und den New England Patriots (Foxborough/Massachusetts) findet am heutigen  5. Februar im NRG Stadium, der Heimspielstätte der Houston Texans, statt. Die New England Patriots haben den Superbowl zuletzt 2015 in Phoenix (Arizona) gewonnen.

Houston – oder Space City – ist die größte Stadt in Texas und die viertgrößte (nach NY, LA und Chicago) der USA. Sehenwürdigkeiten sind das Lyndon B. Johnson Space Center – benannt nach dem 36. Präsidenten der Vereinigten Staaten der als Vizepräsident nach dem Attentat auf John F. Kennedy vereidigt wurde – sowie Downtown, das Öl- und Bankenviertel.
Houston ist die Hauptstadt der amerikanischen Ölindustrie. Bemerkenswert ist vor allem das System von Tunneln und Skywalks wo sich das Stadtleben angesichts der hohen Temperaturen im Sommer abspielt.


houston_2017_downtown
Downtown Houston

cchs_logo


Der Markgräfler war 1987 – vor 30 Jahren – zum Schüleraustausch in Houston (genauer gesagt im Vorort League City an der Clear Creek High School) und hat für mich etwas in seinem Fotoalbum gestöbert. Im Fotoalbum findet sich auch ein Zeitungsartikel der örtlichen Lokalzeitung mit der Überschrift „Exchange students like beaches, parties, school“.


houston_2017_saturn_v
Eine 111 Meter lange Saturn-V-Rakete mit ihrem gewaltigen Triebwerk liegt vor dem Eingang des Lyndon B. Johnson Spacecenters.

houston_2017_tranquility_park
Der Tranquility-Park erinnert an die erste Mondlandung am 20. Juli 1969


Etwa ein Drittel der Einwohner sind mexikanische Einwanderer, daher haben wir uns für unseren kulinarischen Road Trip zum Superbowl für die Tex-Mex-Küche entschieden. BBQ sparen wir uns für den Sommer auf, und Space Food ist dann doch – Achtung Wortspiel – zu abgehoben.

Da das Spiel bei uns erst zu nachtschlafender Zeit zu sehen ist, haben wir uns für ein kräftigendes Chili als Mitternachtseintopf entschieden.

Für Vegetarier gibt’s natürlich auch eine fleischfreie Variante: Chili con Dinkel


texas_chili_011


Texas Chili – Chili con Carne


Zutaten (für 4 Personen):

• 2 große Zwiebeln
• 2 Knoblauchzehen
• ½ rote Paprikaschote
• ½ grüne Paprikaschote
• 250 g rote Kidney-Bohnen (Dose)
• 100 g Maiskörner (Dose)
• 4 EL Olivenöl
• 500 g Rinderhackfleisch
• 2 Esslöffel Tomatenmark
• 1/8 Liter trockener Rotwein
• 400 g geschälte Tomaten (Dose)
• 1-2 Teelöffel Paprikapulver scharf
• 1-2 Teelöffel Kreuzkümmelpulver
• 1 Teelöffel getrockneter Oregano
• ½ Teelöffel Cayennepfeffer
• ½ Teelöffel Chillipulver
• Salz
• Pfeffer
• 1 Prise Zucker

Zubereitung:

Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Paprikas waschen, entkernen und würfeln. Die Bohnen über einem Sieb abgießen und mit klarem Wasser gründlich abspülen, abtropfen lassen. Den Mais abgießen.

Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und das Rinderhackfleisch scharf anbraten, bis es grau und krümelig wird. Zwiebeln, Knoblauch und Paprikas hinzufügen und kräftig mit anschwitzen. Das Tomatenmark dazugeben und kurz mit anrösten. Mit dem Rotwein ablöschen.
Die Tomaten fein hacken und mit dem Saft dazugeben. Alles gut durchrühren, den Topf mit einem Deckel verschließen und das ganze circa 20 Minuten auf mittlerer Flamme köcheln lassen. Mehrmals umrühren.
Anschließend Bohnen, Mais und Gewürze hinzufügen und das Chili etwa eine Stunde auf kleiner Flamme garen lassen. Dabei mehrmals umrühren und eventuell etwas Wasser hinzufügen. Anschließend nochmals abschmecken und servieren.


texas_chili_003
Gewürzmischung für Chili con Carne


Texas Chili – Chili con Carne


Ingredients
(for 4 people)

2 big onions
2 cloves of garlic
½ red bell pepper
½ green bell pepper
250 g red kidney beans (can)
100 g corn kernels (can)
4 tablespoons olive oil
500 g minced beef
2 tablespoons tomato paste
1/8 litre dry red wine
400 g peeled tomatoes (can)
1-2 teaspoons paprika powder
1-2 teaspoons cumin powder
1 teaspoon dried oregano
½ teaspoon Cayenne pepper
½ teaspoon chili poweder
Salt
Pepper
1 pinch of sugar

Preparation:

Peel onion and finely dice. Peel and garlic and finely chop. Wash the bell peppers, remove core and seeds, dice. Drain beans through a sieve, thoroughly rinse with clear water and drain.
Drain corn.

Heat olive oil in a large saucepan and fry minced beef until it turns gray and crumbly. Add onions, garlic and bell peppers and fry vigorously. Add tomato paste and roast for a short time. Add red wine.
Finely chop the tomatoes and add to the saucepan together with the juice. Stir thoroughly, cover the pot with a lid and simmer for 20 minutes over medium heat. Stirr repeatedly.

Then add the beans, corn and spices and cook for about an hour over low heat. Stir several times and add some water if needed. Then adjust seasonning and serve.


texas_chili_015

1280px-map_of_texas_na


Aus Houston stammt übrigens auch die Band ZZ Top, die im Geburtsjahr der Markgräflerin gegründet wurde, und diesen Sommer beim Stimmen-Festival in Lörrach auftritt:
Am Freitag, 21. Juli, ab 20 Uhr auf dem Lörracher Marktplatz.



Meine Superbowl-Rezepte aus den vergangenen Jahren:



BBQ, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Markgraeflerland

Food Truck Fest in Lörrach – Wo ein Burger zum Slow Food wird!

Food Truck Festival Lörrach
Wildschweinburger mit Rotkraut, Champignons und Preiselbeeren


Am vergangenen Sonntag waren wir beim „Food Truck Fest in Lörrach” – der Markgräfler hat bereits darüber berichtet.


Food Truck Festival Lörrach
Burg Rötteln in Lörrach Haagen

Food Truck Festival Lörrach

Food Truck Festival Lörrach


Food Truck Fest in Lörrach-Haagen, auf dem ehemaligen Spinnerei-Areal (Alte Spinni)


Wie immer bei solchen Events war der Andrang sehr groß und so musste man zuweilen über eine Stunde anstehen und warten, um an das bestellte Futter zu kommen.
Hier wurde ein Burger, der eigentlich zum Fastfood zählt zum Slow Food – oder Street Food.

Qualitativ anspruchsvoll, mit hochwertigen Zutaten und geschmacklich absolut Top war alles, was wir probiert haben.
Und außerdem war das Wetter gerade richtig. Ein paar Sonnenstrahlen und angenehm warm.

Wir haben dabei die Strategie „jeder stellt sich woanders an und dann wird geteilt” angewandt.
So besorgte der Markgräfler die Vorspeise in Form von Lángos, das ist eine Spezialität aus Ungarn.
Es handelt sich dabei um in Fett ausgebackene Hefeteig-Fladen, die noch heiß mit salzigen oder süßen Zutaten belegt werden.
Die gab es, belegt mit geriebenem Käse, Paprikapulver und Knoblauchöl, während ich beim Truck SIX-O-EIGHT (608) mit einer Rhabarberlimo in der Hand auf unser Hauptgericht wartete, einen Wildschwein-Burger mit Rotkraut, Champignons und Preiselbeeren (siehe Bild oben).


Food Truck Festival LörrachFood Truck Festival Lörrach


An der Rechtschreibung muss allerdings auf einigen Tafeln der Food-Truck Betreiber noch ein wenig gearbeitet werden…
Ist da wohl bei Koreander etwas aus Korea oder das Kraut Koriander gemeint – und mit Artichoken ein Indianerstamm?
Sicherlich ist die Artischocke gemeint. Aber vermutlich wurde einfach nur die englische Schreibweise eingedeutscht  – dort schreibt man nämlich tatsächlich „artichoke“.


Food Truck Festival LörrachBio Rhabarberlimonade von „Proviant” in Berlin

Food Truck Festival Lörrach
Food Truck Festival Lörrach Lángos mit geriebenem Käse, Paprikapulver und Knoblauchöl


Nach den langen Wartepausen und den halben Portionen hatten wir aber immer noch bzw. schon wieder Appetit und stellten uns noch beim Italiener an – nicht etwa wegen Pizza, sondern wegen gefüllten Teigtaschen.


Food Truck Festival Lörrach


Panzerotti, eine Spezialität aus dem Süden Italiens – aus Apulien.
Das ist rund ausgerollter Pizzateig, der gefüllt wird (Mozzarella+Tomate, Mozzarella+Tomate+Schinken oder Mozzarella+Schinken), dann zusammengeklappt und an den Rändern zusammengedrückt wird, ähnlich wie bei einer Pizza Calzone. Die Teigtasche kommt aber nicht in den Backofen, sondern wird in Öl frittiert.


Food Truck Festival Lörrach


Absolut lecker.


Food Truck Festival Lörrach
Panzerotti – Frittierte Pizzateig-Taschen mit Mozzarella und Schinken Füllung


Wir haben die Füllung Mozzarella+Schinken gewählt, um zum einen ein wenig von der Pizza-Ähnlichkeit wegzugommen aber zum anderen auch, weil die Teigtaschen ja frittiert werden, und die Tomaten wegen ihres Wassergehalts dann kochend heiß werden.
Das war wirklich gut!!!

Unf dann hatten wir keine Lust mehr uns noch irgendwo anzustellen. Statt Bauernhofeis vom Mundenhof haben wir noch einen Verdauungsspaziergang im nahegelegenen Park gemacht und sind dann noch in die Innenstadt gefahren um bei der Lieblingseisdile des Markgräflers noch ein Eis auf die Hand zu nehmen.
Hinterher gab’s noch einen doppelten Espresso bei „Alt Stazione”.

Hier sind noch ein paar Impressionen vom Food Truck Fest.


Food Truck Festival Lörrach

Food Truck Festival LörrachFood Truck Festival Lörrach


Food Truck Festival Lörrach


Hier sind die Links zu allen Food Trucks, die mit dabei waren:


Food Truck Festival Lörrach

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Markgraeflerland, Resteverwertung, Rezepte, Schweiz, Suppe, Wein, Winter

SALTO SOCIALE – Leser helfen Not leidenden Menschen: Das Zirkus-Gala-Menü

Salto Sociale
Charline am Vertikaltuch


Nach ein paar Tagen wohlverdienter Blogger-Pause, melde ich mich rechtzeitig zum Jahresende zurück.
Ich habe ja noch von Weihnachten zu berichten…

Am Freitagabend vor Weihnachten waren die Markgräflerin und der Markgräfler in Lörrach bei der Benefiz-Zirkusgala „Salto Sociale“, die für die Weihnachtshilfsaktion „Leser helfen Not leidenden Menschen” der Oberbadischen Zeitung veranstaltet wurde.

Neben einem bunten Zirkusprogramm mit Spendenübergaben gab es ein mehrgängiges Menü vom Feinsten, gezaubert von Günter Roßkopf, Restaurant Kranz in Lörrach.
Die Markgräflerin hat für euch die Rezepte des Spitzenkochs hier festgehalten.


Salto Sociale
Shannon Frank am Halbmond

Mit süßen 16 Jahren gehört sie zu den jüngsten Nachwuchs-Artistinnen Deutschlands. Mit stahlendem Lächeln und traumhafter Eleganz zeigt Shannon ihre Artistik am Halbmond.
Eine solch phantasievolle Artistik sieht man nicht alle Tage.


Salto Sociale Zelthimmel


Apéro
Schaarewaie mit diversen Aufstrichen
∗∗∗


Salto Sociale
Karel Berousek aus Prag mit einer beeindruckenden Jonglage-Nummer

Alles bestens im Griff hat der Artist Karel aus der Goldenen Stadt Prag.
Mitreißend dynamisch lässt Karel Gegenstände förmlich tanzen und entfacht ein wahres Feuerwerk der Jonglierkunst.


Vorspeise
Cremesuppe von heimischen Mischpilzen mit Canèderli
∗∗∗Salto Sociale Menu Suppe


Cremesuppe von heimischen Mischpilzen mit Canèderli


Zutaten
(für 4 Personen)

Für die Pilzcremesuppe
• 300 g Mischpilze (Champignons, Steinpilze, Pfifferlinge etc.)
• 50 g Sonnenblumenöl
• 80 g fein gewürfelte Zwiebeln
• 80 g mehligkochende Kartoffeln, fein geschnitten
• 1,2 Liter Gemüsebrühe
• 50 g Butter
• 50 g Mehl
• 100 ml Sahne
• 15 g Petersilie, fein gehackt
• 1 Thymianzweig
• Salz
• frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer

Für die Canèderli (kleine Speckknödel)
• 250 g Weißbrot/Weggli vom Vortag
• 3 Esslöffel Weizenmehl
• 4 Eier
• 200 ml warme Milch
• 25 g Blattpetersilie (glatte Petersilie)
• 50 g gewürfelter Schinkenspeck
• Salz
• Pfeffer
• 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung
Sonnenblumenöl in einem Topf erhitzen, die fein gewürfelten Zwiebeln darin glasig dünsten, die fein geschnittenen Kartoffeln hinzugeben und mitdünsten.
Gesäuberte Pilze in kleine Stücke schneiden, zu den Zwiebeln und Kartoffeln geben und kurz weiterdünsten, ohne dass die Zutaten bräunen.

Mit Gemüsebrühe ablöschen. Mehl und Butter mischen und die Suppe damit binden.
Den Thymianzweig dazugeben und ca. 20 Minuten köcheln lassen.
Die Suppe mit dem Schneebesen durchrühren, Sahne zugeben, mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.

In der Zwischenzeit Weißbrot oder Brötchen in Würfel schneiden, mit der warmen Milch übergießen und gut durchweichen lassen.
Mit Mehl, fein gehackter Petersilie und den aufgeschlagenen Eiern gut mischen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskat würzen.
Aus der Masse kleine Knödel formen. In leicht gesalzenem Wasser aufkochen, dann gar ziehen lassen.

Die Knödel als Einlage in die Suppe geben.


Salto Sociale
Rock’n’Roll auf der freistehenden Leiter. Nikita Butorin, Absolvent der renommierten Moskauer Zirkusschule, begeisterte das Publikum

In unglaublicher Leichtigkeit balanciert Nikita mit Händen und Füßen auf der freistehenden Leiter durch die Luft.
Seine artistische Laufbahn begann der aus Russland stammende Künstler an einer renommierten Circusschule in Moskau, die er mit Bravour abschloss.
Danach folgten viele Engagements auf dem ganzen Globus.


Hauptgericht
Ragout vom Hinterwälder Rindli in Rotwein-Gemüsesauce mit Spätzle und Wintergemüse
∗∗∗

Salto Sociale Menu Ragout


Ragout vom Hinterwälder Rindli in Rotwein-Gemüsesauce mit Spätzle und Wintergemüse


Zutaten
(für 4 Personen)

• 1 kg Rindfleisch vom Bug ohne Fett und Knochen
• Salz
• Pfeffer
• etwas Sonnenblumenöl
• 300 g grob gewürfelte Zwiebeln
• 100 g Sellerieknolle oder Staudensellerie
• 100 g Karotten
• 80 g Tomatenmark
• ½ Liter Rotwein
• 1 Esslöffel Mehl
• 3-4 Knoblauchzehen
• 3-4 Wacholderbeeren
• 1 Zweig Thymian
• 1 Zweig Rosmarin
• 1 kleines Lorbeerblatt

Zubereitung

Das in etwa 3 cm große Würfel geschnittene Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen. In sehr heißer Pfanne in etwas Sonnenblumenöl anbraten. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
In der heißen Pfanne das klein geschnittene Gemüse mit Tomatenmark anbraten. Das Fleisch wieder dazugeben, mit Mehl  bestäuben, dann mit Rotwein ablöschen. Mit etwas heißem Wasser auffüllen, bis das Fleisch bedeckt ist. Die Gewürze beigeben, aufkochen lassen, dann bei kleiner Hitze ca. 45-60 Minuten weiter garen.
Mit einer Fleischgabel den Gargrad prüfen.
Wenn das Fleisch zart ist, aus der Sauce nehmen.
Die Lorbeerblatt, Thymian- und Rosmarinzweig entfernen, dann die Sauce pürieren und durch ein feines Sieb streichen.
Die Sauce nochmals etwas einkochen, dann das Fleisch wieder hinzugeben und darin erwärmen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Mit Spätzle und gedünstetem Wurzelgemüse servieren.


Salto Sociale
Auch kopfüber und mit den Füßen kann man Jonglieren: Michelle begeisterte mit Antipodenspielen.

In unglaublicher Leichtigkeit wirbelt Michelle mit Händen und Füßen Röhren und Gefäße durch die Luft.
Sie steht nicht oft mit beiden Füßen fest am Boden. Doch was sie mit ihnen vollbringt, vermögen die meisten nicht einmal mit ihren Händen.
Spielerisch leicht schleudert sie Gegenstände hoch. Bei dieser „Baronesse der Balance” wird das Zuschauen zum ästhetischen Genuss.


Dessert
Grießflammeri mit Sauerkirschen
∗∗∗Salto Sociale Menu Dessert


Griess-Flammeri mit Sauerkirschen


Zutaten
(für 4 Personen)

500 ml Milch
125 g Hartweizengrieß
50 g Zucker
3 Eier, getrennt
2 Prisen Salz
300 g Sauerkirschen aus dem Glas
1-2 Teelöffel Speisestärke
etwas Zucker
etwas abgeriebene Schale einer Bio-Orange/Zitrone

Zubereitung

Milch mit Zucker, abgeriebener Orangen oder Zitronenschale und einer Prise Salz aufkochen, den Grieß unter ständigem Rühren einrieseln lassen. 3-4 Minuten auf niedrigster Stufe köcheln.
Vom Herd nehmen, die Eigelb unterziehen.
Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen. Den Eischnee unter den Grießbrei heben.
In Förmchen füllen und im Kühlschrank auskühlen lassen.

Sauerkirschen in ein Sieb geben, den Saft auffangen. Den Saft nach Belieben mit Zucker süßen.
Speisestärke mit dem Saft verrühren, in einen Topf geben und dicklich einkochen lassen.
Die Kirschen dazugeben, abkühlen lassen.

Die ausgekühlten Förmchen auf Teller stürzen, mit Kirschkompott und Schlagsahne servieren.
Nach Belieben mit karamellisierten Mandelsplittern/Krokant bestreuen.


Salto Sociale
Der Startgast des Abends: Die Ukrainerin Iryina Pitsur vom Basler “Palazzo Colombino” verbindet Kontorsion – das Verbiegen des eigenen Körpers – mit Jonglage und einer Hula Hoop-Nummer.


Kaffee und heiße Waffeln
∗∗∗


Salto Sociale
Die Clownsfamilie Boutique vom Russischen Staatszirkus

Mehr Fotos von den Auftritten der Künstler im Blog „Neues aus dem Markgräflerland“ des Markgräflers.



Recipes in English



Salto Sociale Menu Suppe

Cream Soup of mixed mushrooms with Canederli

Ingredients
(for 4 people)

For the Mushroom Soup
300g mixed mushrooms (button mushrooms, porcini, chanterelles, etc.)
50g sunflower oil
80g onions, finely diced 
80g floury potatoes, finely chopped
1.2 liters of vegetable broth
60g butter
60g flour
100ml cream
15g parsley, finely chopped
1 sprig of thyme
salt
freshly ground black pepper

For the Canederli (small dumplings with bacon)
250 g of white bread / bread rolls from the day before
3 tablespoons flour
4 eggs
200 ml of warm milk
25g Italian parsley
50g bacon, diced 
salt
pepper
1 pinch of freshly grated nutmeg

Preparation
Heat sunflower oil in a pan, sauté the finely chopped onions until glassy, add the finely chopped potatoes and fry.
Clean mushrooms, then cut into small pieces. Add to the onions and potatoes and continue to cook briefly, without browning.

Deglaze with vegetable broth. Mix flour and butter and thicken the soup with it.
Add a sprig of thyme and let simmer for about 20 minutes.
Stir the soup with a whisk, add cream, season with salt and freshly ground black pepper.

In the meantime, cut white bread or rolls into cubes. Pour warm milk over it and soak until there is no more liquid left.
Mix well with flour, finely chopped parsley and the eggs. Season with salt, pepper and a pinch of nutmeg.
Form the mass into small dumplings. Boil in lightly salted water, then leave until done.

Serve the dumplings in the soup.


Salto Sociale Menu Ragout

Beef ragout in red wine sauce with spaetzle and winter vegetables

Ingredients
(for 4 people)

1 kg of beef from the bow without fat and bones
Salt
Pepper
Sunflower oil
300g coarsely diced onions
100g celeriac or celery
100g carrots
80g tomato paste
½ litre of red wine
1 tablespoon flour
3-4 cloves of garlic
3-4 juniper berries
1 sprig of thyme
1 sprig rosemary
1 small bay leaf

Preparation

Cut beef into about 3 cm sized cubes. Season with salt and pepper. Fry in a very hot pan in a little sunflower oil. Remove the beef from the pan and set aside.
In a hot pan, sauté the chopped vegetables together with tomato paste. Return the beef to the pan, sprinkle with flour, then deglaze with red wine.
Fill with a bit of hot water until the meat is covered. Add spices, bring to a boil, then cook over low heat for about 45-60 minutes.

Check the doneness with a meat fork. When the meat is tender, remove from the sauce.
Remove bay leaf, sprigs of thyme and rosemary, then puree the sauce and pass through a fine sieve.
Boil down the sauce slightly, add beef again and warm it in the sauce. Season to taste with salt and pepper.
Serve with spaetzle and steamed root vegetables.


Salto Sociale Menu Dessert

Semolina pudding with sour cherries

Ingredients
(for 4 people)

500 ml milk
125g durum wheat semolina
50g sugar
a little grated peel of an organic orange / lemon
3 eggs, separated
2 pinches of salt
300g sour cherries from the jar
1-2 teaspoons cornstarch
some sugar

Preparation
Bring milk to a boil together with sugar, grated orange or lemon peel and a pinch of salt. Sprinkle in semolina while stirring constantly. Let simmer on the lowest level for 3-4 minutes.
Remove from heat, fold in the egg yolks.
Whisk egg whites together with a pinch of salt until very stiff. Then fold into the semolina.
Fill the semolina pudding into ramequins. Cool in the refrigerator.

Drain the sour cherries through a sieve, collect the juice. Sweeten the juice with sugar to taste.
Mix cornflour with the juice. Pour into a saucepan and cook to receive a thick sauce. Add the drained cherries, allow to cool.

Place the puddings on individual plates. Serve with cherry compote and whipped cream.
Sprinkle to taste with caramelised almonds / brittle.

Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Rezepte

Unterwegs im Markgräflerland: Z’Lörrach uff’em Märt

Loerrach Markt 1


Neulich waren der Markgräfler und die Markgräflerin zum Bummeln in Lörrach. Es war Samstag, und es bot sich die Gelegenheit, einmal über den Marktplatz zu schlendern.
Dass man hier so richtig im Markgräflerland ist, beweist das Angebot an den Bauernständen.
Heimischer Spargel, Obst und Gemüse, Kräuter, Tomaten- und Chilipflanzen und allerlei Selbstgemachtes – von Eierlikör über Eingemachtes bis hin zur Linzertorte mit ihren Varianten Mailänder (heller Teig mit Aprikosenmarmelade gefüllt) und Hüsi(n)ger (mit Nuss- und Marmeladenfüllung).
Von der Stadt Lörrach gibt’s übrigens einen netten Flyer „Wochenmärkte in Lörrach“ mit den Wochenmarkt-Terminen. Auf der Rückseite ist ein Kalender, der zeigt, welches Gemüse gerade Saison hat.


Loerrach Markt 4



An einem Bauernstand habe ich weißen Spargel aus dem Örtchen Fischingen mitgenommen. An einem anderen gab es Brunnenkresse im Topf. Ausserdem haben ein paar Oliven, gefüllte Weinblätter, Grünspargel und neue Kartoffeln und frisches Holzofenbrot von der Bäckerei „Heiners Backparadies” … den Weg in den Ikea-Einkaufstrolley („Hackenporsche”) gefunden.


 Blumen


Loerrach Markt 11



Gemüse


Loerrach Markt 6


Loerrach Markt 5


Kräuter und Gemüsepflanzen


Loerrach Markt 19


Loerrach Markt 25


Loerrach Markt 7


Und dann, auf unserem Rückweg zum Parkhaus waren wir froh, dass wir auf dem Markt noch Spargel bekommen hatten:


Loerrach Markt 26
Alle wollen Spargel….


Spargelrezepte folgen….


Vorschau:

Spargel Brunnenkresse neue Kart 1
Spargel mit Brunnenkresse

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweiz, Sommer, Vegetarisch, Wein, Winter

Flashback: Brückensensationen und ein Besuch beim Pastakönig

Pasta Koenig 5
Es war Ende August – in Rheinfelden – diesseits und jenseits des Rheins war mächtig was los. Einmal im Jahr finden hier die „Brückensensationen” statt, mit vielen verschiedenen Straßenkünstlern, die mal auf der Rheinbrücke, der Rheininsel und sowohl im Rheinfelden in der Schweiz als auch in Rheinfelden in Deutschland auftreten. Musiker, die Abflussrohre als Trompete nutzen, Aktionskünstler, Akrobaten, Märchenerzähler und Akrobaten – hier wird eine bunte Vielfalt geboten.
Und – oft werden die ahnungslos daherlaufenden Zuschauer selbst zum Akteur:

…zum Beispiel bei einem Boxkampf….

Brueckensensationen1

Rheinfelden in der Schweiz:

Zum Thema: „Rheinfelden floriert” –  mit Chilies, Kapuzinerkresse, Schnittsellerie, buntem Mangold, Gewürztagetes und Kohlköpfen bepflanzte Blumenkästen sind in der Fußgängerzone verteilt. Nette Idee – muss ich mir für das kommende Jahr merken…. Und alles essbar, das ist der ideale Gemüsegarten für Balkongärtner!

Brueckensensationen10

Am Nachmittag hatten wir Kaffeedurst und sind beim „Tabakhüsli” eingekehrt. Es befindet sich im schweizerischen Rheinfelden, und wenn man die Rheinbrücke von Deutschland her überquert, läuft man direkt darauf zu. Es handelt sich um ein Hostel mit einem kleinen Café.
Es war nicht nur trüb und regnerisch an diesem Tag, zwischendurch kam auch die Sonne raus und wir haben uns nach draußen gesetzt:

Brueckensensationen4

Gegen Abend wurde es immer dunkler am Himmel  – es fielen erste Regentropfen und wir sind ins Restaurant des „Pasta König” geflüchtet.

Der Markgräfler hatte Teigtaschen mit Kalbfleisch-Füllung an einer Tomatensauce mit Erbsen gewählt, und die Markgräflerin hatte sich einen Teller mit den beliebtesten Spezialitäten bestellt. Die Pasta wird täglich frisch gemacht und man kann auch vor Ort welche für zu Hause kaufen.

Pasta Koenig 4Pasta Koenig 1Die Füllungen sind allesamt superköstlich. Die Pasta wird mit entsprechenden Saucen serviert – z. B. Gorgonzola-Käse-Sauce, Tomatensauce, cremige, Steinpilzsauce…
Es gibt übrigens auch ein Restaurant in Lörrach – in beiden Restaurants empfiehlt es sich, vorher zu reservieren. Wir hatten Glück und bekamen noch einen kleinen Tisch direkt am Fenster – sozusagen über den Dächern von Rheinfelden.

Eine nette DIY-Idee, man sägt einfach die Füße von Holzpaletten ab, reiht sie hochkant aneinander – fertig ist das preisgünstige Weinregal.

Pasta Koenig 7
Natürlich haben wir uns auch einen Pasta-Vorrat mit nach Hause genommen.
Steinpilz-Ravioli und Pastabonbons, gefüllt mit Ricotta und Spinat.

Pasta Koenig 13
Das hier sind die Steinpilz-Ravioli. Bei solch einer köstlichen Füllung braucht man keine üppige Sauce, finde ich. Deshalb habe ich eine Speck-Salbei Butter dazu gemacht: Etwas Butter in einer Pfanne zerlassen, mehrere Salbeiblätter (frisch aus dem Garten) hineingeben und leicht anrösten, dann nach Belieben kleine, magere Speckwürfel dazugeben und etwas mitdünsten. Über die zubereiteten Ravioli geben (die Ravioli einfach in kochendes Salzwasser geben, Hitze etwas reduzieren und etwa 3 Minuten im Wasser ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche kommen, dann herausnehmen und abtropfen lassen).
Geriebenen Parmesan drüberstreuen – fertig!

An einem anderen Abend gab es dann die mit Spinat und Ricotta gefüllten Pasta-Bonbons:

Pasta Koenig 15Auch diese Sauce ist unkompliziert und besteht nur aus wenigen Zutaten.
Für zwei Personen einen Becher Sahne in einem Topf aufkochen lassen, Hitze reduzieren und leicht einköcheln. Dann 2-3 Esslöffel frisch geriebenen Parmesan dazugeben, mit dem Schneebesen unterrühren, nochmals aufkochen lassen, dabei mit dem Schneebesen rühren, bis die Sauce eindickt. Vom Herd nehmen und Schnittlauchröllchen (der Schnittlauch ist natürlich auch frisch aus dem Garten) unterheben.

Mmmmh!

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Schweiz, Sommer, Winter

Burg Rötteln – Lunch in der Burgschenke

Burgschenke Roetteln7

Und nun kommen wir zur Burgschenke – Burg Rötteln in Lörrach. Der Zauber des Besonderen, steht neben dem Aushang für das Business – Lunch – Menü zum Mittagessen. Bei Vorspeise und Dessert kann man zwischen zwei Gerichten auswählen, der Hauptgang ist der gleiche.

Vorspeise:
Kopfsalatherzen, Tomatenwürfel, Parmesanspäne, Pinienkerne

Burgschenke Roetteln4
oder:
Entenleberterrine, Cumberlandsauce, Brioche

Burgschenke Roetteln2-2

***

Perlhuhnbrust, Rahmwirsing, Beilage: Kartoffelgratin (nicht im Bild)

Burgschenke Roetteln6

Dessert:
Ziegenkäse, Olivenöl, rosa Pfeffer, Thymian

Burgschenke Roetteln7
oder:
Dunkles Schokoladenmousse, Passionsfrucht- und Schokoladensauce

Burgschenke Roetteln8Burgschenke Roetteln12

Und zum Abschluss einen Espresso:

Burgschenke Roetteln10

Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Schweiz, Wandern, Winter

Ein Ausflug zur Burg Rötteln

Burg Roetteln3
Die Burgruine Rötteln, oberhalb von Lörrach – immer einen Besuch wert

Viele Jahre waren wir schon nicht mehr auf Burg Rötteln. Wir hatten das gestrige, unerwartet schöne Wetter dazu genutzt, wieder mal dorthin zu gehen. Die Burg Rötteln befindet sich oberhalb von Lörrach, der „Hauptstadt des Markgräflerlandes”, wie sie sich nennt.
Es handelt sich um eine der imposantesten Burgruinen Südbadens. Im Sommer finden Theateraufführungen statt, man kann die Gegend in mehreren Rundwegen durchwandern, sie ist Station auf dem Westweg von Basel nach Pforzheim, man kann dort heiraten und in der Burgschenke fein essen. Ausserdem hat man man bei klarem Wetter einen sagenhaften Rundblick auf Lörrach, Basel und die Berge….
Hierzu kann man zwei Türme erklimmen – im Winter muss man dort oben ein wenig aufpassen, es kann gefährlich glatt sein. Auf jeden Fall Schal und Mütze nicht vergessen, es weht zuweilen ein eisiger Wind!
Natürlich sind wir auch in der Burgschenke eingekehrt – aber das folgt in einem zweiten Bericht.

Hier ist also ein kleiner Spaziergang auf die Burg – lasst euch in eine längst vergangene Zeit entführen….

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Im Eingangsbereich findet man noch ein kleines Museum, in der verschiedene Fundstücke, wie mittelalterliche Waffen und allerlei Kurioses zu sehen sind. Dort kann man sich an einem Kachelofen aufwärmen, es sind auch Kacheln eines alten, für unsere Gegenden typischen Ofens, ausgestellt und es gibt einen Schaukasten über altes Wissen der Kräuterweiblein von damals zu sehen. Auch Hildegard von Bingen hat ihren Platz gefunden und es wird über allerlei Kräuter und Heilmittelchen berichtet:

Burg Roetteln24

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Es wundert mich, dass auf den freien Grünflächen im Teil der unteren Burg noch kein Kräutergärtlein angelegt wurde – das wäre doch ganz nett?!
Und dass noch kein findiger Apotheker aus Lörrach auf die Idee gekommen ist, nach dem Rezept der „Alte Hex von Binze” Kräuter-Mümpfeli (Kräuterbonbons) herzustellen und als Souvenir anzubieten, ist mir schleierhaft.

Burg Roetteln27„Alte Hex‘ vo Binze“ von Waldemar Lutz und Traute Enderle-Sturm – ISBN 3-922 107-02-8

„Alte Hex‘ vo Binze“ von Waldemar Lutz und Traute Enderle-Sturm

Hier ist noch ein Buchtipp, ein sehr schön illustriertes Buch mit der Geschichte von der „Alte Hex‘ vo Binze” – sie beruht auf einer uralten Sage und spielt auf der Burg und auf dem Marktplatz von Basel – nicht nur für Kinder!
Ach ja, ein Linsengericht wäre auch ganz nett: „Alte Hex vo Binze, koch mir gueti Linse; Aber nit so dick, dass i nit verstick!” – so heißt es in dem altbekannten Kinderreim, den im Markgräflerland fast jedes Kind kennt.

Photos from our visit to the Burg Rötteln in Lörrach – a medieval castle – one of the biggest and most impressive in our area.