Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweden, Winter

Schwedische Gewürzkekse

schwedische-gewuerzkekse-1


Vorgestern noch gefeiert – am Dienstag schon wieder bei der Arbeit – und ich hatte euch doch noch das Rezept für die „Schwedischen Gewürzkekse” von meinem Weihnachtsgruß versprochen…


frohe_weihnachten_2016_markgraflerin_web


Irgendwo, in einem Buch oder einer Zeitschrift,  hatte ich diese schwedischen Gewürzplätzchen entdeckt, altmodisch von Hand abgeschrieben und neulich beim Durchstöbern meiner Weihnachtsrezepte wieder entdeckt.
Ein supereinfacher Teig, den man nicht gleich verarbeiten muss, sondern sogar über Nacht stehen lassen kann, um am nächsten Tag – mit aufgeräumter Küche und viel Platz für die vielen zu belegenden Bleche und fertigen Plätzchen – mit der Bäckerei loslegen kann…


schwedische-gewuerzkekse-3


Wer mag, kann die Plätzchen noch mit Kuvertüre nach Wahl und Nonpareilles (kleine bunte Zuckerperlen) verzieren
Dazu die Kuvertüre (ich habe eine Mischung aus Zartbitter und Vollmilch Kuvertüre verwendet) über dem heißen Wasserbad schmelzen, die Kekse eintauchen, abtropfen lassen und in eine kleine Schüssel mit Nonpareilles dippen. Dann auf einem Gitter oder mit Backpapier belegtem Blech die Schokolade fest werden lassen.


schwedische-gewuerzkekse-8


Das sieht sehr hübsch aus und ist sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen der Renner – bei meinen Kollegen und Kolleginnen im Büro waren die dann auch zuerst aus der Plätzchendose gefuttert. Ich habe auch noch ein paar große Elche und Tannenbäume ausgestochen, die ich dann mit etwas größeren Zuckerperlen bestreut habe

– und wer es vor Weihnachten nicht geschafft hat zu backen, der kann noch Silvesterkekse in Form von Kleeblättern daraus zaubern – vielleicht mit grünem Zuckerguss verziert?


schwedische-gewuerzkekse-2


Schwedische Gewürzkekse


Zutaten
für ca. 100 Kekse

• 150 ml heller Sirup (z. B. Grafschafter)
• 250 g feinster Zucker
• 200 g Butter
• 150 ml Sahne
• 1 Teelöffel gemahlener Ingwer
• 1 Teelöffel gemahlener Zimt
• 1 Teelöffel Natron
• 700 g Mehl
• Mehl zum Bestäuben

Zubereitung

In einem großen Kochtopf bei mittlerer Temperatur Sirup, Zucker und Butter erhitzen, bis die Butter geschmolzen und der Zucker vollständig aufgelöst ist.
Den Topf vom Herd nehmen und die Sahne sowie die Gewürze einrühren. Natron hinzufügen und anschließend das Mehl nach und nach dazugeben und mischen, bis sich alles vermengt hat.
Zu einem lockeren Teig verarbeiten. Zudecken und über Nacht an einem kühlen Ort stehen lassen.
Am nächsten Tag sollte der Teig schön aufgegangen sein.

Am folgenden Tag den Ofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Zwei Backbleche mit Mehl bestäuben.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 mm dick ausrollen. Mit Ausstechförmchen Plätzchen ausstechen.
Im Ofen 8-10 Minuten backen, bis die Plätzchen an den Rändern eine satte braune Farbe haben und in der Mitte etwas heller sind.
Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitterrost abkühlen lassen.
In luftdichten Behältern aufbewahren.



Swedish spiced / gingerbread biscuits

Ingredients
For about 100 cookies

150 ml of light syrup (e.g. Lyle’s Golden Syrup)
250 g very fine sugar
200 g butter
150 ml cream
1 teaspoon ground ginger
1 teaspoon ground cinnamon
1 teaspoon of baking soda
700 g flour
Flour for dusting

Preparation

In a large pot, heat syrup, sugar and butter at medium temperature until the butter melts and the sugar is completely dissolved.
Remove the pot from the heat, then stir in cream and spices. Add baking soda and gradually add the flour. Stir until everything is evenly mixed.
Process into a loose dough. Cover and leave in a cool place overnight.

The next day, pre-heat the oven to 180 °C/356 °F (convection 160 °C/320 °F). Dust two baking sheets with flour.
Roll out the dough on a floured working surface, approximately 2 mm thick. Cut out the biscuits with a cookie cutter.
Bake in the oven for 8-10 minutes, until the cookies have a rich brown color at the edges and are slightly lighter in the middle.
Remove from the oven and allow to cool on a rack.
Store in airtight containers.

If you like, you can decorate the biscuits with chocolate and nonpareilles.
To do this, melt the chocolate/couverture (I use a mixture of plain and milk chocolate couverture) over a hot water bath (bain marie), dip the biscuits in the melted couverture, drain.
After that, dip into a small bowl filled with nonpareilles. Let dry on baking paper.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Quickie-Kekse: American Christmas Cookies – mit Schokotropfen und Walnüssen

adventskalender7CookiesSchleife

Dieses Rezept habe ich schon ewig und es wurde früher öfters gebacken. Die Kekse gehen superschnell, der Teig muss nicht ruhen und setzt ihn dann mit Löffeln auf das Blech – Löffelkekse. Man braucht dafür Schokotropfen und die gibt es leider nicht in jedem Geschäft. Bei Edeka wurde ich fündig …ja, der gute alte Dr. Oetker…
Im Originalrezept werden gehackte Haselnüsse verwendet. Ich dachte mir, dass diese Cookies bestimmt auch ganz toll mit Walnüssen schmecken. Richtig gedacht, die Cookies sind göttlich geworden.

cookies5

American Christmas Cookies
(ca. 50 Stück)

150 g Butter
100 g Zucker
80 g Rohrzucker
1-2 Päckchen Vanillezucker
1 Ei
180 g Dinkelmehl Type 630
1/2 Teelöffel Backpulver
1/4 Teelöffel Salz
100 g gehackte Walnusskerne
(Originalrezept: 100 g gehackte Haselnüsse)
150 g Schokoladentröpfchen

Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Den Vanillezucker dazugeben und zusammen mit dem Ei unterschlagen. Das mit Backpulver und Salz gemischte Mehl unterrühren, gehackte Nüsse und Schokoladentröpfchen einarbeiten. Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen mit genügend Abstand (die Cookies zerlaufen stark) auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C 12-14 Minuten backen, bis sie auseinander gebacken und goldbraun sind.

cookies3

In einer Dose aufbewahren.

cookies6