Neulich waren der Markgräfler und die Markgräflerin zum Bummeln in Lörrach. Es war Samstag, und es bot sich die Gelegenheit, einmal über den Marktplatz zu schlendern.
Dass man hier so richtig im Markgräflerland ist, beweist das Angebot an den Bauernständen.
Heimischer Spargel, Obst und Gemüse, Kräuter, Tomaten- und Chilipflanzen und allerlei Selbstgemachtes – von Eierlikör über Eingemachtes bis hin zur Linzertorte mit ihren Varianten Mailänder (heller Teig mit Aprikosenmarmelade gefüllt) und Hüsi(n)ger (mit Nuss- und Marmeladenfüllung).
Von der Stadt Lörrach gibt’s übrigens einen netten Flyer „Wochenmärkte in Lörrach“ mit den Wochenmarkt-Terminen. Auf der Rückseite ist ein Kalender, der zeigt, welches Gemüse gerade Saison hat.
An einem Bauernstand habe ich weißen Spargel aus dem Örtchen Fischingen mitgenommen. An einem anderen gab es Brunnenkresse im Topf. Ausserdem haben ein paar Oliven, gefüllte Weinblätter, Grünspargel und neue Kartoffeln und frisches Holzofenbrot von der Bäckerei „Heiners Backparadies” … den Weg in den Ikea-Einkaufstrolley („Hackenporsche”) gefunden.
Blumen
Gemüse
Kräuter und Gemüsepflanzen
Brunnenkresse
Chilipflanzen
Tomaten
Und dann, auf unserem Rückweg zum Parkhaus waren wir froh, dass wir auf dem Markt noch Spargel bekommen hatten:
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin
Kommen wir zur Schweiz. Linzertorte oder Linzerkuchen mit Rhabarber ist jetzt nicht unbedingt eine typische schweizer Spezialität, aber die Anregung dafür kam aus einem schweizer Kochbuch und deshalb wollen wir es mal so gut sein lassen – ausserdem eignet er sich hervorragend als Sonntagskuchen. Wichtig ist hierbei:
weißes Kreuz auf rotem Grund – zugegeben, etwas schräg angeordnet aber erkennbar.
Wenn ihr in der Suchmaske „Schweiz” eingebt, findet ihr bestimmt noch mehr.
Noch Fragen? Also wenn ihr lieber was anderes aus der Schweiz zum Fussballspiel nachkochen wollt, sucht euch was aus 😉
(wobei nicht alles in die Jahreszeit passt!)
Älplermagronen
Solothurner Leberspiesse
Capuns
Ghackets und Hörnli
Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti
Chäsfondue
Ramequin
Gschwelldi und Chäs
Suuri Leberle
Basler Mehlsuppe
Zwieblewaie
Gersauer Käsekuchen
Basler Faschtewaie
Apéro Gebäck: Sunnereedli
Osterflädli
Kirschcreme mit Caramel
Basler Läckerli
Basler Läckerli Parfait
Torta die Pane – Tessiner Brottorte
Marroni-Suppe
Luganighe mit Safranrisotto
Neben der Spargelzeit scheint auch die Rhabarberzeit langsam auf das Ende zuzugehen. Ich musste auf dem Markt schon danach suchen.
Rhabarber-Linzer (für 2 Bleche à 15×20 cm)
Belag:
600 g Rhabarber
(dünner, rotstieliger)
100 g Zucker
Linzerteig:
200 g gemahlene Haselnüsse
200 g helles Dinkelmehl (Type 630)
150 g Zucker
1 Prise Salz
150 g kalte Butter
2 Eier
Für den Teig die Haselnüsse mit Mehl, Zucker und Salz mischen. Die Butter in Würfeln dazugeben. Zwischen den Händen zu einer bröseligen Masse reiben (geriebener Teig). Die Eier hinzufügen und alles rasch zu einem Teig zusammenfügen. Zugedeckt 30 Minuten kühl stellen.
Für den Belag den Rhabarber waschen, putzen und falls nötig, die Haut abziehen. Mit dem Zucker in einen Topf geben und etwa 2 Minuten kochen. Abkühlen lassen.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen, die Bleche mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig halbieren und jeweils ¾ davon in den Backformen verteilen und am Rand etwas hochdrücken.
Den Rhabarber durch ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen. Den abgetropften Rhabarber auf dem Teig verteilen. Den restlichen Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen, in Streifen schneiden und als Gittermuster auf den Rhabarber legen. Den Teig am Rand mit einer Gabel andrücken.
Die Kuchen auf der mittleren Schiene des Backofens ca. 30-35 Minuten backen. In der Form abkühlen lassen.
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und in Schnitten schneiden.
Today the Swiss soccer team is going to play…. Here is a tart with rhubarb from a Swiss cookbook. I’ve already posted so many Swiss recipes – so this is something new here. For the typical Swiss dishes see the images and links above.
Linzer Tart with Rhubarb
(For 2 baking small sheets – 15×20 cm)
Topping: 600 g rhubarb (thin, red stems) 100 g of sugar
Linzer dough/pastry: 200 g ground hazelnuts 200 g of flour (spelt) 150 g of sugar 1 pinch of salt 150 g cold butter 2 eggs
For the dough, mix the hazelnuts with flour, sugar and salt. Add the butter in cubes. Rub between your hands into a crumbly mass. Add the eggs and put everything toghether and form quickly into a dough. Cover and cool in the refrigerator for about 30 minutes .
For the topping, wash the rhubarb, clean and if necessary, remove the skin. Put in a saucepan together with the sugar ind cook for about 2 minutes. Allow to cool.
Preheat the oven to 180 °C (356 °F). Grease the baking sheets/moulds with butter and dust with flour. Half the dough and distribute ¾ of each in the baking moulds, push up slightly on the edge. Drain the rhubarb through a sieve, drain well. Spread the drained rhubarb on the dough. Roll out the remaining dough on a floured surface, cut into stripes and place crosswise on the rhubarb to form a grid. Press the dough on the edge down with a fork. Bake the cakes on the middle rack of the oven for about 30-35 minutes. Allow to cool in the mould.
Before serving, dust with icing sugar and cut into pieces.
Beinahe hätte es am weihnachtlichen Kaffeetisch enttäuschte Gesichter gegeben. Aber zum Glück nur beinahe….
Mir ist nämlich dieses Jahr beim Linzertorte Backen ein riesiges Malheur passiert. Ich hatte schon alle drei Linzertorten gebacken. Beim Herausnehmen aus der Form sahen sie irgendwie anders aus, als die üblichen Linzertorten. Zuerst dachte ich ja, weil ich diesmal Margarine statt Butter verwendet habe, so wie es Oma Martha immer macht, würde sie anders aussehen. Dann ist aber ein Stückchen Teig vom Rand abgebrochen und ich habe mal probiert. Ich hatte den Zucker im Teig vergessen…
Zuerst war ich richtig sauer auf mich, dann dachte ich mir – es hätte schlimmer kommen können, ich hätte Zucker mit Salz verwechseln und es nicht merken können. Und in dem Moment musste ich an meine ehemalige Handarbeitsleherin denken, die immer jeden Fehler im Strick- oder Häkelzeug gefunden hat, alles bis zum Fehler aufgeribbelt hat und dann trocken sagte: „Nicht zur Strafe – nur zur Übung…”, dann durfte man manchmal wieder von vorne anfangen, je nachdem wo der Fehler war! Damals war das nur nervig, aber inzwischen bin ich ihr dankbar. Sie hat uns beigebracht, Dinge nicht perfekt, aber ordentlich zu machen. Und das heisst eben sauber und nicht zu schnell etwas hinwurschteln – dann klappt es auch fehlerfrei.
Also bin ich nochmal zum Einkaufen gegangen, und habe noch einmal in Ruhe einen Teig mit Zucker zusammengeknetet und kühl gestellt. Und dann habe ich meine Laufklamotten angezogen, meine Stöcke geschnappt und habe mir meinen Frust bei Sonnenschein von der Seele gewalkt. Und später hat dann alles wunderbar geklappt.
Markgräfler Linzertorte nach Oma Marthas Rezept
(Menge für 2-3 Stück, je nach Dicke und Durchmesser der Form)
Zutaten:
500 g Mehl
500 g Zucker
500 g Nüsse (ich nehme immer je zur Hälfte Mandeln und Walnüsse)
500 g Pflanzenmargarine zum Backen (z. B. Sanella)
2 Eier
1 Teelöffel Kakaopulver
2 Teelöffel Zimt
1 Messerspitze gemahlene Nelken
1/2 Teelöffel Backpulver
1 Schnapsglas Kirschwasser
die abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
Himbeermarmelade und Kirschwasser
1 Eigelb mit etwas Milch oder Rahm verquirlt zum Bestreichen
Mehl, Zucker, Gewürze, Backpulver und Nüsse mischen, auf ein Backbrett häufen und in der Mitte eine Mulde machen. Eier, Kirschwasser und Zitrone in die Mitte geben. Das Fett in Stücken auf den Teigrand geben. Mit den Händen von außen nach innen schnell zu einem Teig verkneten.
Den Teig ca. 1/2 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Teig in 2 Stücke teilen, dann jeweils etwa 2/3 des Teigs in Größe des Blechs auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ausrollen, in die mit Backpapier ausgelegte Springform geben.
Aus dem restlichen Teig mit einem Teigrad Streifen ausrädeln und zuerst einen Rand auf dem Boden legen, mit einer Gabel leicht festdrücken und mit verquirltem Ei bestreichen.
Die Himbeermarmelade (mit Kernen, kein Gelee verwenden!) mit etwas Kirschwasser verrühren und auf den Teigboden streichen.
Dann aus weiteren Teigstreifen ein rautenförmiges Gittermuster (3+3 oder 4+4) auf den Marmeladenbelag legen.
Das verquirlte Ei mit einem Backpinsel auf Rand und Gitter streichen.
Zum Backen:
Ich backe die Torten im vorgeheizten Backofen bei 175 °C etwa 30-40 Minuten. (Form 26 cm Ø, Teig nicht zu dick ausgerollt).
Dieses Jahr habe ich eine Form mit 26 Ø, eine mit 24 Ø, eine mit 20 Ø und zwei kleine Alu-Förmchen für die Teigreste. Die kleinen sehen mit einem ausgestochenen Stern in der Mitte besonders hübsch aus…
Linzertorte auf der Weihnachtsmotivdecke 2009 aus Mulhouse
Wo wir gerade beim Traditonsgebäck waren – es ist schon wieder Zeit, an die Linzertorte für Weihnachten zu denken. Der Kenner weiss, je länger sie lagert, umso besser ist der Geschmack. Am besten ist immer noch Oma Marthas Rezept. Sie bäckt die Linzertorte mit Pflanzenmargarine. Butter geht auch, aber Achtung, dann wird der Teig etwas schwerer, fettiger und muss länger gebacken werden. Man sollte nicht zuviel Kakaopulver nehmen, das macht den Teig trocken. Für die Füllung nehmen wir nach Möglichkeit selbstgemachte Himbeergutzli (das ist, für Nicht-Markgräfler: Himbeermarmelade), die mit einem Schuss Kirschwasser verfeinert wird. Kirschwasser in der Linzertorte ist, so meine ich, ein Muss.
Das Rezept reicht für 2-3 Torten mit 26 cm Durchmesser, je nachdem wie hoch man sie mag. Ich bevorzuge eher flachere Torten.
Markgräfler Linzertorte nach Oma Marthas Rezept
Zutaten:
500 g Mehl
500 g Zucker
500 g Nüsse (ich nehme immer je zur Hälfte Mandeln und Walnüsse)
500 g Pflanzenmargarine zum Backen (z. B. Sanella) oder Butter
2 Eier
1 Teelöffel Kakaopulver
2 Teelöffel Zimt
1 Messerspitze gemahlene Nelken
1/2 Teelöffel Backpulver
1 Schnapsglas Kirschwasser
1/2 Flasche Zitronenaroma oder die abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
Himbeermarmelade und Kirschwasser
1 Eigelb mit etwas Milch oder Rahm verquirlt zum Bestreichen
Mehl, Zucker, Gewürze, Backpulver und Nüsse mischen, auf ein Backbrett häufen und in der Mitte eine Mulde machen. Eier, Kirschwasser und Zitrone in die Mitte geben. Das Fett in Stücken auf den Teigrand geben. Mit den Händen von außen nach innen schnell zu einem Teig verkneten.
Den Teig ca. 1/2 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Teig in 2 Stücke teilen, dann jeweils etwa 2/3 des Teigs in Größe des Blechs auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ausrollen, in die mit Backpapier ausgelegte Springform geben.
Aus dem restlichen Teig mit einem Teigrad Streifen ausrädeln. Mit einem Streifen einen Rand legen und mit einer Gabel leicht festdrücken und mit ein wenig Milch oder Rahm verquirltem Eigelb bestreichen.
Die Himbeermarmelade (mit Kernen, kein Gelee verwenden!) mit etwas Kirschwasser verrühren und auf den Teigboden streichen.
Dann mit den übrigen Streifen (3+3 oder 4+4) ein rautenförmiges Gittermuster auf den Marmeladenbelag legen. Das Gitter ebenfalls mit Ei bestreichen.
Zum Backen:
Hier findet man viele verschiedene Backzeiten und Temperaturen.
Entweder bei 200 °C etwa 30 Minuten, oder bei 175 °C bis 45 Minuten bis zu einer Stunde. Ich würde eher bei niedriger Temperatur backen.
Es kommt aber auf den Ofen an, also ausprobieren.
Ein tolles Rezept, welches ich vor mehreren Jahren auf einer Pflaumenmus-Verpackung entdeckt und auch schon öfters nachgebacken habe ist hier:
Pflümli-Torte (für 1 Torte)
250 g Mehl
250 g Zucker
250 g gemahlene Mandeln (oder Haselnüsse)
1/2 Teelöffel Zimt
1 Messerspitze Nelkenpulver
250 g Butter
1 Ei
250 g Pflaumenmus
nach Belieben: Pflaumenschnaps z. B. Zibärtli (Schnaps aus kleinen, wilden Pflaumen) oder Cognac
1 Ei zum Bestreichen
2 Esslöffel Puderzucker (optional)
Den Teig, wie im Rezept Linzertorte beschrieben zubereiten und die Form damit auslegen.
Pflaumenmus mit Schnaps verrühren, aufstreichen und wie bei der Linzertorte ein Gitter auflegen, mit Eigelb bestreichen.
Im vorgeheizten Backofen 45 Minuten bei 175 °C backen, auskühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
So sah die Notiz zum Rezept für die Linzertorte von Oma Anna-Maria aus…
wie man sieht, musste die reine Angabe der Zutaten für den Teig ausreichen,
der Rest war im Kopf.
375 g Mehl, 200 g Butter 250 g Zucker, 250 g Nüsse, 2 Eier, Nelken, Zimt, Kirschwasser, Zitrone, etwas Backpulver
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.