Mitten im Frühling hat es tagsüber fast hochsommerliche Temperaturen. Bei uns im Markgräflerland ist das Thermometer über 30 Grad geklettert, jetzt gerade hat es draussen noch 28 Grad!
Wenn es so heiss ist, soll man ja viel Trinken – vor allen Dingen Wasser. Aber ein kleines bisschen Geschmack möchten wir schon drin haben!
„Infused Water“ , also aromatisiertes Wasser, ist ja schon seit einigen Jahren ein Trend.
Ganz einfach kan man sich mit wenigen Zutaten eine gesunde Erfrischung zusammenstellen – ein paar Beeren, Gurkenscheiben, Kräuter und Zitronen- oder Limettenspalten in eine Karaffe geben, mit stillem oder sprudelndem Mineralwasser aufgiessen und eine halbe bis eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen. Nach Belieben gibt man noch Eiswürfel dazu und fertig ist das Erfrischungsgetränk. Wer es doch ein wenig süß haben möchte, kann ein wenig Rohrzucker, Holunderblüten– oder Zitronenmelisse-Sirup oder Apfelsaft hinzufügen.
Im Garten der Markgräflerin wuchern derzeit wieder Zitronenmelisse und verschiedene Minze-Sorten. Die verwende ich überwiegend dafür.
Vom Kuchenbacken hatte ich ein oder zwei Stangen Rhabarber übrig. Den habe ich zuerst mit wenig Zucker bestreut und Saft ziehen lassen. Dann kamen noch Bio-Zitronenspalten dazu (davon hatte ich nur die abgeriebene Schale verwendet) und etwas Minze. Das ganze habe ich mit sprudelndem Mineralwasser aufgegossen und noch ein paar Eiswürfel dazu getan. Das Ergebnis ist köstlich-erfrischend!
Hier eine Variante ohne zugefügten Zucker: Erdbeeren und Minze (oder Zitronenmelisse), das Wasser färbt sich mit der Zeit rosa.
When you walk along the beach, you see the boys and the girls
And the midday heat is all you need, an ice cream in your hand
Just lay down in the summer sun, the good vibrations will come
Like Ice in the Sunshine (Beagle Music Ltd.)
Vor Corona hatten wir für dieses Jahr geplant, in unserem Urlaub verschiedene Orte in Italien zu bereisen. Statt in die Ferne zu schweifen, bleiben wir nun zuhause und versuchen so gut wie möglich wenigstens auf der heimischen Terrasse und in der Küche Italien-Feeling zu verbreiten – das Wetter passt ja.
Chinotto – eine italienische Limonade aus Bitterorangen – ist für mich seit meiner Kindheit ebenso untrennbar mit Italien, Sonne, Strand und Urlaub verbunden wie Gelato (Eiscreme). Nichts liegt näher als beides miteinander zu verbinden, und in einer italienischen Kochzeitschrift habe ich doch tatsächlich ein Rezept gefunden.
Chinotto bekommt ihr beim italienischen Feinkosthändler oder im Supermarkt von Lurisia oder San Pellegrino.
Das Eis schmeckt am besten ganz frisch aus der Eismaschine, dann ist es wunderbar cremig. Friert man es ein, wird es etwas fester und lässt sich nicht so gut mit einem Eislöffel portionieren.
Dazu noch die passende Sunshine-Musik einlegen (zum Beispiel siehe oben), Neue Deutsche Welle (Sommersprossen – UKW ) … So heiß – ein Eis hilft gegen Schweiß … , die Italiener Adriano Celentano, Nek oder Eros Ramazotti!
Gelato di Chinotto / Chinotto-Eis
Zutaten
• 500 ml Chinotto
• 80 g Zucker
• 100 ml Milch
• 50 g Schlagsahne
• 60 ml Kondensmilch
Zubereitung
Chinotto mit 80 g Zucker zum Kochen bringen und beim ersten Aufwallen Vom Herd nehmen. Milch, Sahne und Kondensmilch dazugeben und gründlich umrühren.
Die Mischung etwa 2 Stunden im Kühlschrank abkühlen lassen und anschließend in die vorbereitete Eismaschine gießen. Diese einschalten und warten bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist (ca. 40 Minuten). Frisch servieren, oder das Eis mit einem Spatel bzw. Teigschaber in eine Gefrierdose füllen und ins Eisfach stellen.
Gelato di Chinotto / Chinotto ice cream
Ingredients: 500 ml Chinotto 80 g sugar 100 ml milk 50 g cream 60 ml condensed milk
Preparation
Bring Chinotto with 80g of sugar to a boil and remove from heat after it bubbles for the first time. Add milk, cream and condensed milk and stir thoroughly.
Allow the mixture to cool in the fridge for about 2 hours. Then pour into the prepared ice cream machine. Turn on and wait until the desired consistency is achieved (about 40 minutes). Serve fresh, or fill the ice cream with a spatula into a box and put in the freezer.
Gelato di Chinotto
ingredienti 500 ml Chinotto 80 g zucchero 100 ml latte 50 g panna 60 ml latte condensato
Preparazione
Portare a ebollizione il Chinotto con 80 g di zucchero e togliere dal fuoco dopo la la prima volta cottura. Aggiungi latte, panna e latte condensato e mescola accuratamente.
Lasciare raffreddare in frigorifero per circa 2 ore, quindi versarlo nella macchina per gelato preparata. Accendere e attendere fino al raggiungimento della consistenza desiderata (circa 40 minuti). Servire fresco o metterlo nel congelatore.
Der Wald wird grün – während eines kleinen Spaziergangs am Osterwochenende haben der Markgräfler und die Markgräflerin im Wald eine Handvoll junge Tannenspitzen gesammelt, um einen Tannenspitzen-Sirup anzusetzen, der als Basis für Tannenspitzen-Limo dient.
Der Sirup ist inzwischen eingekocht – darüber, und auf was beim Sammeln der Tannenspitzen alles geachtet werden muss, werde ich noch berichten – aber es geht auch einfacher. Die Tannenspitzen-Limo gibt es nämlich schon fertig zu kaufen und ich hatte Sie euch bereits im vergangenen Jahr vorgestellt. Damals gab es nämlich statt Gin-Tonic einen Gin-Tanne.
Und da das wunderbare Wetter heute geradezu nach einem Feierabendcocktail auf der heimischen Terrasse verlangt, gibt es heute einen erfrischenden Tanne Spritz.
Tanne Spritz
Zutaten: • ½ Flasche (165 ml) Tannenliebe
• Prosecco oder Winzersekt zum Auffüllen
• 3 Eiswürfel
• 1 Zitronenscheibe
Zubereitung
Eiswürfel und Tannenliebe-Limo in ein Weinglas geben und mit Prosecco auffühlen, mit Zitronenscheibe dekorieren.
Im Frühjahr (etwa Mitte April bis Anfang Mai) kann man statt der Zitronenscheibe auch 2 bis 3 frische Tannenspitzen-Triebe mit hinzugeben.
Alkoholfrei?
Tipp: Wer einen alkoholfreien Tanne Spritz möchte, kann statt Prosecco einen „Cuvée alkholofrei Blanc“ vom Winzerkeller Auggener Schäf verwenden. Der alkoholfreie Sekt (korrekt nennt sich das „Schäumendes Getränk aus alkoholfreiem Wein“) sollte vorher aber gut gekühlt werden.
Fir tips Spritz
Ingredients
½ bottle (165 ml) Tannenliebe (fir tips lemonade) Prosecco / Sparkling wine to fill ice cubes slice of lemon
Preparation
Pour ice cubea and „Tannenliebe“ into a wine glass and fill up with Prosecco. Garnish with a lemon slice.
In spring (middle of April or beginning of May) you can also add 2 to 3 fresh fir tips instead of the lemon slice.
Tja, unser Urlaub zu Hause ist schon wieder vorbei. Zeit für einen Feierabend-Cocktail am Freitagabend.
Wir haben neulich „Tannenliebe“ entdeckt, eine leckere Limonade aus Schwarzwälder Tannenspitzen und Honig. Aus Tannenspitzen haben wir schon einen feinen Tee gemacht (hilft bei Erkältungen), und in meiner Rezeptsammlung warten schon lange Rezepte für Tannenspitzensirup und -likör auf’s ausprobieren.
Leider haben wir auch dieses Frühjahr wieder den richtigen Zeitpunkt verpasst, um Tannenspitzen zu sammeln.
Aber mit der „Tannenliebe“-Limo – die übrigens aus Freiburg im Breisgau kommt – kann man ja auch schon einiges anfangen, und so haben wir dann auch gleich einen Cocktail gemixt:
Gin Tanne statt Gin Tonic. Das könnte einer unserer Lieblingscocktails werden und ist ganz bestimmt unser Sommercocktail 2019. Der Geschmack erinnert etwas an den Holunderblüten-Gin-Tonic.
Gin Tanne
Zutaten
• 4 bis 5 cl Gin (Monkey 47 oder Cherry Blossom Gin)
• ¼ Bio-Limette (falls ihr keine Limetten habt, geht auch eine Zitrone)
• ½ Flasche Tannenliebe (0,33 Liter)
• 3-4 Eiswürfel
Zubereitung
Gin und Limettenspalte in ein mit Eis gefülltes Longdrink-Glas geben und mit Tannenliebe auffüllen.
Dazu Mayka Salzbrezeln als Snack reichen.
Gin Tanne / Gin Fir
Ingredients 4 to 5 cl gin (Monkey 47 or Cherry Blossom Gin) ¼ organic lime ½ bottle (0.33 litres) of „Tannenliebe“ (lemonade with fir tips flavour) 3-4 ice cubes
Preparation Put the gin and lime slices into a longdrink glass filled with ice. Fill up with „Tannenliebe“.
Statt eines Feierabend-Cocktails gibt es heute eine erfrischende Apfel-Limo mit Zitrone und Minze.
Es ist einfach zu heiß für alkoholische Getränke!
Der verwendete Bio-Apfelsaft und die Minze stammen aus dem eigenen Garten. Ansonsten braucht man nur noch etwas Wasser, nach Belieben Eiswürfel dazu.
Bei der Kräuterzugabe kann man auch variieren – so passt zum Beispiel auch sehr gut Basilikum statt Minze!
Apfel-Limo mit Zitrone und Minze
Zutaten
(Für 1 Portion – Menge lässt sich beliebig erweitern)
• 200 ml Bio Apfelsaft
• 100 ml kaltes Wasser
• 1 Zweig Minze
• 1 Teelöffel Zitronensaft
• 1 Zitronenscheibe
• Eiswürfel
Zubereitung
Apfelsaft und Wasser in ein großes Glas oder eine Glaskaraffe geben. Zitronensaft, Minze und Zitronenscheibe, nach Belieben Eis hinzufügen.
Apple Lemonade with Lemon and Mint
Ingredients (For 1 portion)
200 ml organic apple juice 100 ml cold water 1 sprig of mint 1 teaspoon lemon juice 1 slice of lemon Ice
Preparation Pour apple juice and water into a large glass or a glass carafe. Add lemon juice, mint and a slice of lemon, and some ice if you like.
Wenn es so warm ist, mag die Markgräflerin abends am liebsten nichts tun. Und so bleibt die Küche kalt und es wird auf der heimischen Terrasse bei einem guten Buch entspannt.
So kann man seinen Garten ab besten genießen.
Aber man muss doch zumindest was trinken! – werdet ihr jetzt sagen, und ihr habt Recht.
Da derzeit die Minze im Garten üppig blüht, gibt es eine Limo mit Minze. Dazu gesellen sich Limette und Kardamom, ein paar Eiswürfel und Mineralwasser.
Das ist super erfrischend!
Limo mit Minze & Kardamom
Zutaten (für etwa 2 Liter)
• 3 Zitronen
• 2 Limetten
• ca. 200 g Zucker
• ½ Teelöffel gemahlener Kardamom
• gut gekühltes Mineralwasser zum Auffüllen
• 8 Stängel frische Minze
• Eiswürfel nach Belieben
Zubereitung
Zitronen und Limetten auspressen und den Saft in einen großen Messbecher füllen.
Entsprechend der Saftmenge Zucker zugeben. So lange mit einem Schneebesen rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Den Kardamom einrieseln lassen und kräftig umrühren.
Mit gut gekühltem Mineralwasser in der dreifachen Menge der Zucker-Zitrus Mischung auffüllen.
Die Minze waschen und trocken schütteln. Von vier Minzestängeln die Blättchen abzupfen und in die Limonade rühren. Restliche Minze als Dekoration in die Gläser stellen, mit Minzlimonade aufgießen und nach Belieben Eiswürfeln dazu geben.
You won’t believe it – it’s been so hot over here for the past few weeks. My garden needs watering and I don’t want to cook.
But when it is so hot, you need a refreshing drink, don’t you? And I’ve got loads of mint in my garden which is in full blossom. Time for a lemonade with mint, lime and cardamom!
Lemonade with mint and cardamom
Ingredients (for about 2 litres)
3 lemons 2 limes 200 g sugar ½ teaspoon ground cardamom well-chilled mineral water to fill 8 sprigs of fresh mint Ice at will
preparation
Squeeze out the lemons and limes and fill the juice into a large measuring cup. Add sugar, according to the amount of juice. Stir with a whisk until the sugar has dissolved. Sprinkle in the cardamom and stir vigorously. Fill up with well chilled mineral water, three times the amount of sugar and citrus-mix. Wash the mint and shake dry. Pluck off the leaves of four mint stalks and stir into the lemonade. As a decoration and for more flavour, put remaining mint in the glasses, pour mint lemonade and add ice cubes at will.
Blühende Minze in meinem Garten / mint in my garden
Und wenn es kühler und langsam dunkel wird, werden rundum die Teelichter angezündet…. Seit neustem gibt es auch einen Leuchter, der in unserem Apfelbaum hängt.
Was für eine schöne Stimmung, um einen heißen Sommertag ausklingen zu lassen, findet ihr nicht?
Ipanema – alkoholfreier Caipirinha mit ZitronenlimoDie Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin
Tall and tan and young and lovely
The girl from Ipanema goes walking
And when she passes, each one she passes goes „Ah!“
When she walks, it’s like a Samba
That swings so cool and sways so gently
That when she passes, each one she passes goes „Ah!“
„Groß und sonnengebräunt und jung und hübsch geht das Mädchen aus Ipanema spazieren, und wenn sie vorbeikommt, macht jeder, an dem sie vorbeikommt ‚Ah!‘. Wenn sie geht, ist das wie eine Samba, die so entspannt schwingt und sich so sanft wiegt, dass jeder, an dem sie vorbeikommt ‚Ah!‘ macht.“, heißt es im Lied „The Girl from Ipanema“.
*******
Ipanema heißt auch die alkoholfreie Variante des brasilianischen Cocktail-Klassikers Caipirinha. Seinen Namen hat er vom Strand des gleichnamigen Stadtteils Ipanema von Rio de Janeiro.
Die Zubereitung der kindgerechten Variante ist einfach, statt des Zuckerrohrschnapses Cachaça füllt man das mit gepressten Limetten, Rohrzucker und zerstossenem Eis gefüllte Glas einfach mit Zitronenlimonade oder Ginger Ale auf.
Wir haben uns beim ersten Versuch für elsässische „Limonade Artisanale“ in einer Flasche mit schicken Bügelverschluss entschieden. Nicht schlecht, aber irgendetwas hat uns gefehlt. Die zweite Variante mit Ginger Ale hat uns mehr überzeugt, die Schärfe des Ingwer verleiht dem Cocktail den nötigen Kick – vorausgesetzt man mag Ingwer.
Die Zutaten für einen alkoholfreien Ipanema
Ipanema
1 Limette
1-2 Teelöffel Rohrzucker
Crushed Ice
1 Limettenscheibe (Deko)
Zitronenlimonade oder Ginger Ale zum Auffüllen
Die Limette achteln und mit dem Rohrzucker in ein Glas geben, mit dem Stössel gut zerdrücken.
Anschließend das zerstoßene Eis dazugeben und mit Zitronenlimonade oder Ginger Ale auffüllen. Den Glasrand mit der Limettenscheibe dekorieren und Strohhalm dazu – Saúde!
*************************
Tall and tan and young and lovely The girl from Ipanema goes walking
And when she passes, each one she passes goes „Ah!“
When she walks, it’s like a Samba
That swings so cool and sways so gently
That when she passes, each one she passes goes „Ah!“, it says in the song „The girl from Ipanema“
Ipanema is also the name of the non-alcoholic version of the classic Brazilian cocktail Caipirinha. Its name comes from the beach of the same name – Ipanema district of Rio de Janeiro.
The preparation of this drink, which is suitable for children or if you have to drive your car is simpl: Just fill up the basic ingredients squeezed lime, cane sugar and crushed ice with lemonade or ginger ale, instead of cachaça. We decided to try the lemonade first and used Alsatian „lemonade Artisanal“ .
Not bad, but there was something missing. The second variant with ginger ale has convinced us more, the sharpness of the ginger gives the cocktail the necessary kick – if you like ginger.
Ipanema 1 lime 1-2 teaspoons of cane sugar crushed ice 1 slice of lime (decoration) lemonade or ginger ale to fill
Cut the lime into eighths and add to the cane sugar in a glass, crush well with the pestle. Then add the crushed ice and and fill up with lemonade or ginger ale. Decorate the rim of the glass with the lime slice and a straw to – Saúde!
Limonade Artisanale: Französische Limonade aus der schicken Bügelflasche
Jetzt habe ich noch eine köstliche Erfrischung für euch – eine Apfel-Limonade (Lisbeth) aus dem benachbarten Elsaß – aus Soultzmatt mit Quellwasser aus den Vogesen, Erstein Zucker und natürlichen Aromen, die wir gestern bei unserem Einkauf in Frankreich entdeckt haben. Köstliche Limo mit dem Geschmack von grünen Äpfeln, auf Eis – da wir keine Geduld hatten zu warten, bis die Limo im Kühlschrank kalt genug war, haben wir ein wenig nachgeholfen 😉 – ist super erfrischend. Die Flasche war so schnell leer – wir hätten mehrere Flaschen davon mitnehmen sollen….
Die Flasche ist außerdem so hübsch – da wird bestimmt mal eine selbst gemachte Limo oder ein Sirup eingefüllt!
Am Samstag waren wir übrigens noch beim Flohmarkt in Müllheim – ich glaube, ich hatte schonmal erwähnt, dass ich dort mal wieder was für mein Food-Hobby gefunden habe.
Am Samstag war es mächtig heiss, und wir haben beim Italiener (Sapori del Sud) in der Wilhelmstrasse einen Espresso getrunken plus eine kleine Erfrischung entdeckt.
Den Chinotto von San Pellegrino aus Bitterorangen hatte ich hier im Blog schonmal vorgestellt. Jetzt haben wir noch eine Slow Food Limo bzw. einen Apéritif aus Italien entdeckt. Nur mit natürlichen Aromen und auch nicht ganz so süß wie andere Limonaden.
Rechts also der Chinotto aus der mit Chinotto bezeichneten Bitterorange (bei diesem Chinotto stammen die Orangen von der Küste bei Savona, wo sie seit etwa 300 Jahren kultiviert werden). Links die Aranciata – Limo aus Süßorangen. In italienischen Bars wird der Chinotto in Martini- oder Whiskygläsern serviert.
Und dann habe ich hier noch das Schätzchen, welches ich auf dem Flohmarkt entdeckt hatte. Es liegen noch ein paar von Hand beschriebene Seiten von der Mutter des Herrn, der mir das Buch verkauft hat, dabei. Leider kann ich den größten Teil dieser Aufzeichnungen nicht lesen – sie sind in Altdeutsch oder Sütterlin geschrieben. Aber das Kochbuch von 1933 (die Erstauflage stammt von 1912) kann ich lesen….
Besonders beeindruckend sind die genauen Darstellungen von Rind, Kalb, Schaf und Schwein – mit genauer Bezeichnung der einzelnen Fleischstücke. Ausserdem gibt es verschiedene Bildtafeln am Anfang des Buches, in der verschiedene Pilzsorten und hübsch angerichtete Platten dargestellt sind. Die Tafeln wurden im Vierfarben-Druck gefertigt.
Dieses Buch wird mich wohl noch ein wenig beschäftigen, denn es ist aus dem „Schwabenland” (von Hermine Kiehnle – langjährige Vorsteherin der Kochschule I in Stuttgart), im Gegensatz zum Koch- und Haushaltungsbuch von Wundt, Rothmund und Künzler, das eher Badisch geprägt ist.
Glücklich, (noch mit anderen Sachen in meiner Tüte, z. B. einer Servierplatte aus Bareuther-Porzellan mit hübschem dezenten blauen Blümchenmuster für 50 Cent!!!), machten der Markgräfler und ich uns auf den Heimweg…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.