Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Winter

Lammcurry Port of Spain mit Kartoffeln und Tomaten (Trinidad Tobago)

Lammcurry Port of Spain 2


Neulich habe ich mal wieder in dem Buch „THOUSAND RECIPES TO TRY BEFORE YOU DIE“ gestöbert und dabei festgestellt, dass ich dort noch ganz viele Rezepte markiert habe, die ich unbedingt mal ausprobieren wollte.
Rezepte aus aller Welt, die ganz typisch für ihre Herkunftsländer sind, findet man in diesem Buch.

Ein Lammcurry hatte ich vor einiger Zeit schon einmal freestyle – ganz ohne Rezept – gekocht und für euch aufgeschrieben. Die Kombination fand ich damals schon äußerst schmackhaft.
Damals mit Kokosmilch, Kartoffeln und Curry (Kartoffel-Lamm-Curry mit Kokosmilch).

Vor noch längerer Zeit habe ich einen Lammteintopf auf marrokanische Art gekocht – das Rezept war damals bei einem Beutel marrokanischer Gewürzmischung dabei, den ich auf dem Markt in Mulhouse gekauft hatte, wo man auch sehr gutes Lammfleisch bekommen kann.
Das Lammcurry marrokanische Art wird mit Joghurt und nach Belieben mit Orangenkonfitüre verfeinert…


 

 


Und nun habe ich also ein Lammcurry ausprobiert, wie es in Trinidad und Tobago zubereitet wird – Karibik Style!
Das ideale Gericht für eine Mottoparty an Fasnacht – wenn es um Piraten geht.
Aber von wegen „Fluch der Karibik” ist bei diesem Gericht nichts, denn es schmeckt hervorragend!

Inzwischen gibt es ganz in meiner Nähe einen türkischen Supermarkt, bei dem man immer frisches Lammfleisch bekommen kann.
Das Fleisch für dieses Curry habe ich aber diesmal beim Metzger unseres Vertrauens bestellt.

Dazu gab es Reis.


Lammcurry Port of Spain 3


Lammcurry Port of Spain


Zutaten
(für 6 Personen)

• 1,5 kg Lammfleisch aus der Keule
• Saft von 1 Limette
• 1 Esslöffel grobes Meersalz
• 4 Esslöffel Madras Currypulver
• 1 kleines Stück Ingwer
• 2 Knoblauchzehen
• 3 Esslöffel Rapsöl
• 1 Esslöffel Garam Masala
• 3 Zwiebeln
• 3 mittelgroße Kartoffeln
• 3 Tomaten
• ½ Liter = 500 ml Gemüsebrühe
• Salz
• frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung

Das Fleisch kurz mit kaltem Wasser abspülen, trockentupfen und in 3 cm große Würfel schneiden.
In eine Glas- oder Porzellanschüssel geben, mit Limettensaft beträufeln und salzen.
Mit einem Teller abdecken und 30 Minuten marinieren.

Die Fleischwürfel aus der Marinade nehmen und trockentupfen. Mit 2 Esslöffeln Currypulver bestreuen.
Ingwer und Knoblauch schälen und klein würfeln.

Rapsöl in einem Schmortopf nicht zu stark erhitzen.
Restliches Currypulver und Garam Masala einrühren und 2 Minuten anrösten.
Ingwer und Knoblauch hinzufügen und glasig dünsten. Das Fleisch dazugeben und langsam von allen Seiten anbraten.

Zwiebeln und Kartoffeln schälen. Zwiebeln in Ringe, Kartoffeln in Würfel schneiden.
Tomaten häuten, vierteln, entkernen und grob hacken. Unter das Fleisch mischen. Brühe angießen, einmal aufkochen und zugedeckt bei kleiner Hitze eine Stunde köcheln lassen.
Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Lammcurry Port of Spain 1


Lamb curry Port of Spain

Ingredients
(for 6 persons)

1.5 kg lamb from the leg
Juice of 1 lime
1 tablespoon coarse sea salt
4 tablespoons Madras curry powder
1 small piece of ginger
2 cloves of garlic
3 tablespoons canola oil
1 tablespoon garam masala
3 onions
3 medium sized potatoes
3 tomatoes
½ litre = 500 ml vegetable stock
salt
freshly ground pepper

Preparation

Briefly rinse the lamb with cold water, pat dry and cut into 3 cm sized cubes.
Place in a glass or porcelain bowl, drizzle with lime juice and salt.
Cover with a plate and leave to marinate for 30 minutes.

Take the meat cubes from the marinade and pat dry. Sprinkle with 2 tablespoons of curry powder.
Peel the ginger and garlic and finely dice.

Heat canola oil in a Dutch oven (not too hot).
Sprinkle in the remaining 2 tablespoons of curry powder and 1 tablespoon garam masala and stir fry for 2 minutes.
Add ginger and garlic and fry until soft. Add the lamb and slowly fry on all sides.

Peel onions and potatoes. Cut the onions into rings, potatoes into cubes.
Skin the tomatoes, quarter, core and chop coarsely. Add to the pot and mix. 
Pour broth, bring to a boil. Cover and let simmer over low heat for one hour.
Before serving, season with salt and pepper to taste.

We had some rice with it.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer

Brazil 2014 kulinarisch: Sanduíche do Brazil

Brazil Sandwich Krabben3
Sanduíche do Brazil – mit Crevetten, Rucola und Avocado-Limetten-Schmand

Also heute wollen wir uns doch wirklich nicht lange mit Kochen beschäftigen – wo doch Deutschland im Halbfinale gegen Brasilien spielt.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Dieser Snack geht ganz einfach, man braucht auch nur wenige Zutaten:
Ein knuspriges Sandwich-Brötchen oder Baguette, Garnelen/Crevetten, Schaschlikspieße aus Holz, Zitronensaft, Knoblauch, Zitronenthymian, Avocado, Schmand, Limette, Cayennepfeffer und Salz – und Rucola.

Ich habe natürlch die wilde Rauke aus dem eigenen Garten auf’s Sandwich gelegt.

Die Garnelen werden auf die Spieße gereiht (rohe Garnelen, tiefgekühlt und im Kühlschrank aufgetaut) und  in der Grillpfanne gebraten – sie werden vorher mit etwas Zitronensaft, gepresstem Knoblauch und Zitronenthymian mariniert – die Marinade mit in die Pfanne geben.

 *******

This snack is very simple, you need only a few ingredients:
A crusty sandwich roll or baguette, shrimps, wooden skewers, lemon juice, garlic, lemon thyme, avocado, sour cream, lime, cayenne pepper and salt – and rocket/arugula. Of course, I put wild arugula from the garden on the Sandwich.

The shrimp is skewered onto the wooden skewers (raw shrimps, frozen and thawed in the refrigerator) and then  fried in a grilling pan- they are previously marinated with lemon juice, crushed garlic and lemon thyme – add the marinade while frying. 

Brazil Sandwich Krabben1
Dann rührt man noch eine leckere Avocadocreme:
Avocado längs halbieren, den Stein entfernen, das Fruchtfleisch mit einem Löffel auslösen. Sofort mit etwas Limettensaft beträufeln und mit einer Gabel oder im Mörser zerdrücken, bis eine cremige Masse entsteht. Mit etwas Schmand verrühren und mit Salz, Cayennepfeffer und nach Belieben mit Limettensaft verfeinern.

Brötchen aufschneiden, mit Rucola belegen, den gebratenen Spieß darauf legen. Auf die zweite Hälfte Avocadocreme streichen.

Then, there is stirred this tasty avocado cream:
Cut avocado in half lengthwise, remove the stone, scoop out the flesh. Immediately sprinkle with a little lime juice and mash with a fork or in a mortar until you receive a creamy mass. Mix with a bit of sour cream season with salt, cayenne pepper and to taste with lime juice.

Cut the roll in half lenghwise, cover one half with arugula, and place a fried shrimp skewer on it. Spread the second half with avocado cream.

Brazil Sandwich Krabben2

Zuklappen, leicht zusammendrücken und dabei den Spieß herausziehen…. Fertig ist das leckere Sandwich….

Put both parts together, and draw out the skewer while gently squeezing the sandwich… and you’ll have a delicious sandwich…

Brazil Sandwich Krabben4

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte, Sommer

Brazil 2014 kulinarisch: Ipanema – Caipi alkoholfrei mit Limo

Ipanema
Ipanema – alkoholfreier Caipirinha mit Zitronenlimo
WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Tall and tan and young and lovely
The girl from Ipanema goes walking
And when she passes, each one she passes goes „Ah!“
When she walks, it’s like a Samba
That swings so cool and sways so gently
That when she passes, each one she passes goes „Ah!“

„Groß und sonnengebräunt und jung und hübsch geht das Mädchen aus Ipanema spazieren, und wenn sie vorbeikommt, macht jeder, an dem sie vorbeikommt ‚Ah!‘. Wenn sie geht, ist das wie eine Samba, die so entspannt schwingt und sich so sanft wiegt, dass jeder, an dem sie vorbeikommt ‚Ah!‘ macht.“, heißt es im Lied „The Girl from Ipanema“.

*******

Ipanema heißt auch die alkoholfreie Variante des brasilianischen Cocktail-Klassikers Caipirinha. Seinen Namen hat er vom Strand des gleichnamigen Stadtteils  Ipanema  von Rio de Janeiro.

Die Zubereitung der kindgerechten Variante ist einfach, statt des Zuckerrohrschnapses Cachaça füllt man das mit gepressten Limetten, Rohrzucker und zerstossenem Eis gefüllte Glas einfach mit Zitronenlimonade oder Ginger Ale auf.

Wir haben uns beim ersten Versuch für elsässische „Limonade Artisanale“ in einer Flasche mit schicken Bügelverschluss entschieden. Nicht schlecht, aber irgendetwas hat uns gefehlt. Die zweite Variante mit Ginger Ale hat uns mehr überzeugt, die Schärfe des Ingwer verleiht dem Cocktail den nötigen Kick – vorausgesetzt man mag Ingwer.

Ipanema
Die Zutaten für einen alkoholfreien Ipanema

Ipanema
1 Limette
1-2 Teelöffel Rohrzucker
Crushed Ice
1 Limettenscheibe (Deko)
Zitronenlimonade oder Ginger Ale zum Auffüllen

 

Die Limette achteln und mit dem Rohrzucker in ein Glas geben, mit dem Stössel gut zerdrücken.
Anschließend das zerstoßene Eis dazugeben und mit Zitronenlimonade oder Ginger Ale auffüllen. Den Glasrand mit der Limettenscheibe dekorieren und Strohhalm dazu – Saúde!

*************************

Tall and tan and young and lovely
The girl from Ipanema goes walking
And when she passes, each one she passes goes „Ah!“
When she walks, it’s like a Samba
That swings so cool and sways so gently
That when she passes, each one she passes goes „Ah!“, it says in the song „The girl from Ipanema“

Ipanema is also the name of the non-alcoholic version of the classic Brazilian cocktail Caipirinha. Its name comes from the beach of the same name – Ipanema district of Rio de Janeiro.

The preparation of this drink, which is suitable for children or if you have to drive your car is simpl: Just fill up the basic ingredients squeezed lime, cane sugar and crushed ice with lemonade or ginger ale, instead of cachaça. We decided to try the lemonade first and used Alsatian „lemonade Artisanal“ .

Not bad, but there was something missing. The second variant with ginger ale has convinced us more, the sharpness of the ginger gives the cocktail the necessary kick – if you like ginger.

Ipanema
1 lime
1-2 teaspoons of cane sugar
crushed ice
1 slice of lime (decoration)
lemonade or ginger ale to fill

Cut the lime into eighths and add to the cane sugar in a glass, crush well with the pestle.
Then add the crushed ice and and fill up with lemonade or ginger ale. Decorate the rim of the glass with the lime slice and a straw to – Saúde!

Lorina: Limonade Artisanale
Limonade Artisanale: Französische Limonade aus der schicken Bügelflasche

Brazil 2014 kulinarisch: Caipi – der brasilianische Cocktail-Klassiker