Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Wilde Apéro Genüsse im März: Veilchen-Sekt

Veilchensekt 1


Natürlich gab es im Hause der Markgräflerin auch ein Ostermenü…
Am Karfreitag habe ich zusammen mit meiner Nachbarin Gertrud einen Kapaun zubereitet – ausführlicher Bericht folgt.

Und am Samstag haben der Markgräfler und ich mal wieder den längst überfälligen Shopping-Trip ins benachbarte Elsass unternommen.
Dabei fiel mir wieder die Flasche Veilchensirup ein, die ich bei unserem letzten Besuch aus Frankreich mitgebracht hatte.


Veilchen Cakepops 2


Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen!

Euard Mörike (1804-1875)


Die wilden Veilchen blühen auch schon wieder massenhaft in meinem Garten und bevor der März zu Ende geht, mussten wir doch unbedingt noch März-Veilchen auf den Teller bzw. ins Glas bringen. So gab es dann als Apéro zum Ostermenü Sekt mit Veilchensirup und Veilchenblüte im und am Glas….
Das schmeckt so wunderbar nach Frühling, dass man sofort noch ein Glas davon möchte.

Besonders hübsch sieht das in einem Martini-Glas aus – wer keines hat, kann auch ein normales Sektglas verwenden.


Veilchensekt 2


Veilchen-Sekt


Zutaten

• 1-2 cl Veilchensirup
• 10 cl Nobling Sekt

Zubereitung
Den Sirup in ein Sektglas geben und mit Sekt auffüllen.
Eine Veilchenblüte ins Glas geben und/oder am Rand des Sektglases platzieren. Die Veilchenblüten sind essbar!


Veilchensekt 3


Violet Champagne

Ingredients

1-2 cl violet syrup
10 cl champagne (we used Nobling sparkling wine)

Preparation
Pour the syrup into a champagne glass and fill with champagne.
Give a violet flower in the glass and / or place on the rim. The violets are edible!


Veilchensekt 4


Weitere Rezepte mit Veilchenblüten:

Kandierte Veilchen und Veilchenhonig

Schwedischer Zuckerkuchen mit kandierten Veilchen

Veilchen Cakepops

Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten

Aus meinem Garten: November

Chrysantheme
Aus meinem Garten gibt es derzeit nicht besonders viel zu berichten. Am Wochenende wurde der Sommerflieder zurückgeschnitten, das Kräuterbeet aufgeräumt und Chilies geerntet.
Auf einem kleinen Tisch – dort, wo garantiert keine Schnecken hinkommen können, steht diese Chrysantheme, die immer noch wunderschön blüht.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wandern, Wein

Gutedelwanderung 2014: Die 12 km Genuss-Tour im Markgräflerland

Gutedelwanderung1

An Christi Himmelfahrt / Auffahrt oder Vatertag war es soweit. Der zweite Markgräfler Gutedelwandertag zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen fand statt und führte über das Markgräfler Wiiwegli und den Römerweg.
Neben verschiedenen Weinen war auch beim Essen für jeden was dabei: Von Flammkuchen, Winzerweckle, Winzerteller, Schnitzel, Steak, Grillwurst und Pommes, Schupfnudeln mit Sauerkraut, Weinschinken, Wurstsalat und Rindfleischsalat, Spargel, Güggele (Hähnchen), Haxen, Lachsnudeln, Rindergulasch, Rettich mit Brot, Holzofenpizza bis hin zu Kaffee und Kuchen, Crêpes und Bauernhofeis….

This post is about a hike in my area, during which you can enjoy local wines and food.

Karte Gutedelwandertag

Der Start in Bad Bellingen im Kurpark (Café im Park und 1. Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim) – ohne Foto – und mit Figuren der Künstlergruppe „Die Kreativen” im Ortskern, von denen wir an Ostern schon die Häschenschule bewundern durften.

Gutedelwanderung6

Unsere erste Station – hier gab es Flammkuchen (Arnos Straußwirtschaft, Hügelheim und Weingut Kieninger) – man konnte gemütlich unterm Kirschbaum sitzen. Es waren viele Wanderer unterwegs, viele mit Hund, weniger mit Wanderstöcken oder Nordic Walking Stöcken (so wie wir), oder mit Kindern auf Dreirädern, Fahrrädern, Tretrollern, junge Männer mit Ghettoblaster und Lautsprecher (zum Glück gab es von der Sorte nicht so viele) – ein buntes Volk war da unterwegs…. und die einzelnen Regentropfen, die es anfangs gab, waren schnell vergessen.
Für uns gab es hier unser erstes Gläschen Wein.

Gutedelwanderung7

Den nächsten Halt haben wir beim Weingut Marienheim in Bamlach gemacht.

Gutedelwanderung9
Statue des Heiligen Karl Borromäus – gegenüber des Weingut Marienheim

Gutedelwanderung10Hier habe ich einen Chardonnay probiert. Man beachte den Eichstrich am Glas: Man sieht, es wurde großzügig eingeschenkt – und das nicht nur hier.
Auf der kompletten Strecke wurde so großzügig mit den edlen Tropfen verfahren.

Der Wein ist vom Weingut und aus der Region, die Fässer kommen wohl aus Frankreich:

Gutedelwanderung11

Gutedelwanderung13
Weiter ging es durch die Natur – zwischendrin immer mal wieder eine Nachfüll-Station 😉
Wir hatten eigentlich Brötchen und Bananen zum Vespern dabei, aber eine Grillwurst mit gerösteten Zwiebeln musste doch noch sein.

Gutedelwanderung14

Die Strecke ist wunderschön zum Wandern, man hat einige schöne Ausblicke auf den Blauen, unseren Heimatberg.
Von einer Stelle aus kann man bei klarem Himmel die Alpen sehen. Leider waren an diesem Tag zuviele Wolken am Himmel.

Gutedelwanderung16

Hier sieht die Landschaft aus, wie gemalt…

Gutedelwanderung18
Futter-Esparsette (Onobrychis viciifolia)
Gutedelwanderung19
In Blansingen

Gutedelwanderung20

Gutedelwanderung21
Stockrose bzw. Wilde Malve (Malve sylvestris)

 Sogar eine Orchidee habe ich gefunden:
Ich vermute, dass es eine Hundswurz ist (Anacamtis pyramidalis) – Beschreibung und Standort laut Kosmos Naturführer „Was blüht denn da” treffen zu.

Gutedelwanderung22

Bald sind die Kirschen (Alemannisch: Chriesi) reif (Alemannisch: zittig):

Gutedelwanderung23

Und dann geht es abwärts – mit Blick auf Weil am Rhein und Basel, in Richtung Efringen-Kirchen.

Gutedelwanderung24

Beim Seebodenhof gibt es Bauernhof-Eis:

Gutedelwanderung26Für mich: Erdbeer-Rhabarber Sorbet und Karamell Eiscreme…..
Ein letztes mal das Gläslein mit Wein füllen – und es geht dem Ziel entgegen.

Gutedelwanderung27
Blick auf den Läufelberg – rechts ein Bammerthäusle

Gutedelwanderung28

 Und wir sind am Ziel – die Bezirkskellerei Markgräflerland in Efringen-Kirchen.

Wir waren fast fünf Stunden unterwegs und wollten eigentlich noch Kaffee trinken und ein Stück Kuchen essen, aber der war schon ausverkauft und so sind wir gemächlich zur Bushaltestelle gegangen und hatten das Glück, im ersten Bus, der zurück nach Bad Bellingen fuhr, Plätze zu bekommen.

Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Es ist vollbracht: Salatsieb im Apfelbaum bepflanzt!

Garten Mai 2
Ich habe mich also für die Fuchsien entschieden. Vielen Dank für den tollen Vorschlag – Fall gelöst, Hanging Basket-Salatsieb-Projekt beendet: es sieht fantastisch aus!

Garten Mai 3

Garten Mai 4

Eine Fuchsie ist eher hellrosa, die andere rot und violett…

Garten Mai 5

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweden, Vegetarisch

Schwedischer Zuckerkuchen mit kandierten Veilchen

Zuckerkuchen Veilchen4

Und schon verabschiedet sich der März und wir sind mitten im Frühling! Für mich Grund genug, einen Abschieds-Kuchen mit der Blume des Monats März zu backen.
Einen schwedischen Zuckerkuchen nach Astrid Lindgren (Bei Astrid Lindgren zu Tisch, Arche Verlag, ISBN 978-3-7160-2374-7). Normalerweise gehören oben auf den Kuchen Schokostreusel drauf – ich habe stattdessen einen Puderzucker Guss gemacht, den ich mit bunten Zuckerstreuseln und kandierten Veilchenblüten bestreut habe. Ein paar frische Veilchenblüten aus dem Garten waren natürlich auch noch dabei.

Zuckerkuchen Veilchen2

Wie man Veilchenblüten kandiert, hatte ich schon einmal gepostet. Hier geht’s zum Rezept für kandierte Veilchen.

Kandierte Veilchen
Kandierte Veilchen

Dieses Jahr hatte ich nicht genügend Blüten, und ausserdem hatte ich mir von einer Feinschmecker Messe in Frankreich im vergangenen Jahr welche mitgebracht. Mmmh, ich mag den feinen Veilchen Geschmack….

Zuckerkuchen Veilchen7
Schwedischer Zuckerkuchen

mit kandierten März-Veilchen

200 g Zucker
125 g weiche Butter
2 Eier
250 g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver (ca. 7,5 g)
abgeriebene Schale von einer Bio-Zitrone
1/8 Liter (=125 ml) Milch
Backpapier oder Fett für die Form

Zum Dekorieren:
Puderzucker, Wasser, kandierte Veilchenblüten
und bunte Zuckerstreusel

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Eine Brownie-Form (ca. 27 x 18 cm) einfetten oder mit Backpapier auslegen. Die weiche Butter in Flöckchen in eine Schüssel geben und zusammen mit dem Zucker cremig rühren, die Eier einzeln dazugeben und unterrühren. Mehl mit Backpulver und geriebener Zitronenschale mischen und abwechselnd mit der Milch unter die Butter-Eier-Masse heben. In die Form geben, glatt streichen und 20-25 Minuten backen. (Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist – in die Mitte des Kuchens stecken, wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig).
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und aus der Form nehmen.
Etwas Puderzucker mit wenig Wasser dick anrühren, den Kuchen damit überziehen und den noch flüssigen Guss mit bunten Zuckerstreuseln und kandierten Veilchen bestreuen. Warten, bis der Guss fest geworden ist, dann den Kuchen in Würfel schneiden.

Zuckerkuchen Veilchen1

MMMMMMMMMM!

March is already saying good-bye! So I am saying good-bye and will welcome April my way – with a Swedisch Sugar-Cake and candied violets.

Zuckerkuchen Veilchen6

Swedish sugar cake
with candied March-violets

200 g sugar
125 g soft butter
2 eggs
250 g flour
1/2 sachet of baking powder (approx. 7.5 g)
grated peel of one organic lemon
1/8 litre (125 ml) milk
baking paper or fat for the mould

For decorating :
icing sugar, water, candied violets and a few violets fresh from the garden
and coloured sprinkles

Preheat the oven to 200 °C (392 °F). Grease a brownie baking pan (approx. 27 x 18 cm) or line with baking paper. Place the softened butter in small pieces in a bowl and stir creamy together with the sugar, add the eggs individually and stir. Mix flour with baking powder and grated lemon peel and fold alternately with the milk into the butter and egg mass. Fill the dough into the form, smooth it and bake for about 20-25 minutes. Check with a wooden skewer if the cake is ready – if no more dough sticks to it, the cake is ready) .
Remove the cake from the oven, let cool slightly and remove from the mould.
Mix icing sugar with little water to receive a thick icing, cover the cake with it and sprinkle with colored sugar sprinkles and candied violets while the icing is still soft. Wait until the icing has solidified, then cut the cake into cubes.

Zuckerkuchen Veilchen3

Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten

Aus meinem Garten: Mai – noch mehr Akelei und anderes

Garten May 18_19
Was ist das nur für ein Wetter??? Sonst standen um diese Zeit im Jahr die Rosen schon immer in voller Blüte, die ersten Johannisbeeren waren schon reif und vor allem es war sonnig und warm. Gestern habe ich endlich mal das Auto von Winter- auf Sommerräder umrüsten lassen und was passiert heute vormittag? 5 °C, Regen, Schneeregen und Graupelschauer. Igitt!

Deshalb muss man sich abends mit etwas Schönem beschäftigen – in meinem Fall mit weiteren Akelei- und Gartenfotos von vergangener Woche. Diesmal Bilder ohne Regentropfen.

Garten May 18_3

Garten May 18_25

Garten May 18_22

Garten May 18_21

Garten May 18_16

Garten May 18_17

Garten May 18_12

Garten May 18_10

Garten May 18_18

Das hier ist eine Zwiebelpflanze, ich habe aber keine Ahnung, wasfür eine. Bewusst habe ich sie jedenfalls nicht dorthin gesetzt. Ich vermute, dass sie einmal fälschlicherweise in einer Tulpenmischung dabei war…

Garten May 18_28

Storchschnabel – absolut Schnecken-resistent und so hübsch…

Garten May 18_6

Garten May 18_15

Die erste Clematis-Blüte  – Miss Bateman

Fotografie, Garten, Natur & Garten

Aus meinem Garten – März: Erste Krokusse und eine Biene

Krokusse1

Und der Frühling konmt doch!!! Gestern habe ich die ersten Krokusse unter dem Apfelbaum in meinem Garten entdeckt. In Violett und in Gelb. Und an der Hauswand auf der Terrasse hat sich schon die erste Biene gesonnt. Die Tulpen zeigen grüne Spitzen und ich habe versucht, Moos und das braune Gestrüpp im Kräuterbeet zu beseitigen. Ein ganzer Gartenabfallsack ist schon voll und es kommt noch mehr…

Kaeuterhof2

Die ersten Osterhasen sind auch schon in den Startlöchern! (Tischdeko: Gesehen im Markgräfler Kräuterhof in Hügelheim – es wird noch berichtet).

Krokusse2

Und heute, auf dem Heimweg von der Arbeit konnte ich nicht anders – die Sonnenstrahlen haben mich ins Gartencenter gelockt, wo ich mir allerlei hübsche Pflänzchen besorgt habe, um rund um die Terrasse noch ein wenig mehr Frühling zu zaubern. Leider wurde es schon dunkel, als ich dann zu Hause war. Bis zum Wochenende mussen die Blumen nun auf meiner Terrasse ausharren, bis sie ihr Ehrenplätzchen bekommen.

Fotografie, Garten, Natur & Garten

Tulpen – Frühling sehnlichst erwartet

Tulpe2

Irgendwann muss dieses Schmuddelwetter doch mal ein Ende haben. Nachdem der Schnee endlich weggetaut ist, ist schon wieder neuer angekündigt. Und kalt soll es laut Wetterbericht wieder werden. Dabei sieht man schon etwa ein bis zwei Zentimeter von den Tulpen im Garten aus dem Boden spitzeln. Damit wenigstens in der Wohnung ein wenig Frühling angesagt ist, habe ich diese wunderschönen (gekauften) Tulpen auf den Tisch gestellt, in der Hoffnung, dass es draußen auch bald Frühling wird…

Tulpe1