Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Resteverwertung, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Weihnachts-Resteverwertung: Dattelkuchen mit Eierlikör

Dattelkuchen 1


Auch im Vorratsregal muss ab und  zu Ordnung geschafft werden. So habe ich mir neulich meine Box mit Backzutaten im Keller vorgenommen und unter anderen Zutaten noch Datteln von der Weihnachtsbäckerei bzw. vom Dessert-Konfekt nach Art der alten Römer entdeckt.
Ausserdem hatte ich noch ein Fläschchen Eierlikör (100 ml) – die findet man in vielen Supermärkten in der Kassenzone.
Sowas lege ich mir manchmal auf Lager, falls ich mal schnell Muffins backe oder eine Kuchendeko brauche (z. B. Mini-Eierlikör-Torte).

Das ist besonders praktisch bei Eierlikör. Denn den sollte man nach dem Öffnen kühl aufbewahren und innerhalb von 2 Wochen verbrauchen.

Und dann habe ich einen klassischen Rührteig hergestellt und die Datteln auf den Boden der Kastenform gelegt (vorher mit Butter fetten und mit Semmelbrösel ausstreuen!) und diesen Sonntagskuchen gebacken.


Dattelkuchen 2


Dattelkuchen mit Eierlikör


Zutaten für eine Kastenform
(25-30 cm Länge)

• 200 g weiche Butter
• 200 g Zucker
• 4 Eier (à ca. 50 g)
• 200 g Mehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• 1 Prise Salz
• 100 ml Eierlikör
• Butter für die Form
• 2-3 Esslöffel Semmelbrösel oder Backpapier
• 200 g entsteinte Datteln
• Puderzucker

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Butter mit Zucker cremig rühren. Die Eier nacheinander dazugeben und verrühren.
Mehl, Backpulver und Salz mischen, sieben. Dann esslöffelweise zur Butter-Zucker-Eier-Masse geben und unterrühren. Zwischendurch immer etwas Eierlikör dazugießen.
Der Teig ist perfekt, wenn er schwer reißend vom Löffel fällt.
Die Kastenform mit Butter einfetten und mit Semmelbrösel ausstreuen oder mit Backpapier auslegen.
Den Boden mit Datteln (evtl. halbieren) auslegen. Den Teig einfüllen und im vorgeheizten Backofen etwa 1 Stunde backen.
Aus dem Ofen nehmen und etwa 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen. Auf ein Kuchengitter stürzen.

Vollständig abkühlen lassen. Zum Servieren auf eine Kuchenplatte geben und mit Puderzucker bestreuen.


Dattelkuchen 3


Date cake with eggnog

Ingredients for a loaf pan
(25-30 cm length)

200 g softened butter
200 g sugar
4 eggs (50 g each each)
200 g flour
2 teaspoons baking powder
1 pinch of salt
100 ml eggnog
butter for the tin
2-3 tablespoons breadcrumbs or baking paper
200 g pitted dates
 icing sugar

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F.
Whisk butter together with sugar until creamy. Add eggs one by one while stirring constantly.
Mix flour, baking powder and salt then sift into a bowl. Add tablespoon by tablespoon to butter-sugar-egg-mass and stir while pouring some eggnog from time to time.
The dough is perfect when it is falls heavily from the spoon.
Butter the baking tin and sprinkle with bread crumbs or line with baking paper.
Line the bottom with dates (if necessary halve). Fill in the dough and bake in the preheated oven for about 1 hour.
Remove from the oven and let cool in the mould for about 10-15 minutes. Then turn upside down onto a cooling rack.

Allow to cool completely.
To serve, place on a serving plate and sprinkle with icing sugar.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Die Holunderbeeren sind reif – Holunderbeeren Likör

Holunderbeeren Likör 1


Im Markgräflerland sind die ersten Holunderbeeren reif – und man sollte langsam schon an die ersten Weihnachtsgeschenke denken.
„Na, die hat ja einen ganz schönen Knall!”, denkt ihr jetzt bestimmt. Wir sind doch noch mitten im Sommer!!!

Aber überlegt doch mal – Mitte September sind die Schulferien bei uns in BW vorbei und dann stehen schon gleich wieder die ersten Lebkuchen auf den Aktionsflächen der Supermärkte.
Die Tage werden jetzt schon wieder kürzer und schwupps – ist die Adventszeit da.

Die Markgräflerin hatte im vergangenen Jahr Holunder-Beeren Likör angesetzt, der dann im Oktober fertig war. Ein anderer Teil wurde zu Holunder-Beeren Saft verarbeitet, der dann ziemlich schnell als Holunderbeer-Schorle getrunken wurde.
Von dem Holunder-Beeren Likör habe ich tatsächlich etwas zu Weihnachten verschenkt und auch ein Foto gemacht, aber dann hatte die Zeit gefehlt, euch noch das Ergebnis zu zeigen.
Hier ist nochmal das Rezept für den Likör, falls es noch jemand ausprobieren möchte….
Holunderbeeren sind übrigens sehr gesund – nur roh sollte man sie nicht verzehren! Also Saft daraus kochen oder lecker Likörchen draus machen.
Bei Erkältungen soll der erwärmte Saft wahre Wunder wirken. Auch ein Tee aus getrockneten Blüten hilft.


Holunder Beeren Likör 3


Holunderbeeren-Likör
(ergibt etwa 1 Liter / 2 Flaschen à 500 ml))

• 400 g  reife Holunderbeeren
• 1 Vanilleschote
• 200 g brauner Kandiszucker
• 800 ml klarer Schnaps (z. B. ein milder Korn, 32 %)

Zubereitung

Die Holunderdolden vorsichtig waschen, auf Küchenkrepp abtropfen lassen, dann die Beeren von den Dolden streifen. Grüne, unreife Beeren aussortieren.
Die Vanilleschote der Länge nach aufritzen und das Mark herausschaben. Vanillemark mit Holunderbeeren und Kandiszucker in ein großes Einmachglas geben, mit dem Schnaps aufgießen und verschließen. An einem kühlen, dunklen Ort ca. 8 Wochen ziehen lassen. Die Flaschen ab und zu schütteln, damit sich der Kandiszucker auflöst.
Danach den Likör durch ein feines Sieb abgießen, die Holunderbeeren entfernen und den Likör in heiß ausgepülte Flaschen abfüllen. Gut verschließen. Der Likör ist ca. 1 Jahr haltbar.


Holunder Beeren Likör 4


Just a few days ago, I saw the first ripe elderberries – time for some recipes.I thried the recipes last year already. The Liqueur makes a nice present for Christmas!

Red elderberry syrup
(500 ml)

Give 500 g elderberries in a pot. Add 250 g sugar, 100 ml red wine and 1/2 cinnamon stick. Heat and let simmer over low heat for about 30 minutes. Sieve through a mesh sieve cloth and squeeze out the berries. In the saucepan, bring to the boil again. Fill the hot elderberry syrup into a bottle. Close immediately. Stored in a cool place it can be kept for about 6 months.

Elderberry Liqueur
(makes about 1 litre / 2 bottles of 500 ml)

400 g of ripe elderberries
1 vanilla pod
200 grams of brown rock candy
800 ml of clear schnaps/liquor (e.g. a mild grain, 32%)

Wash the elder umbels carefully, drain on kitchen paper, then strip the berries from the umbels. Sort out green, unripe berries.
Slit open the vanilla pod lengthwise and scrape out the marrow. Give vanilla with elderberries and rock candy in a large jar, pour the vodka and seal. Let stand for about 8 weeks in a cool, dark place. Shake the bottles from time to time to dissolve the rock candy.
Then pour the liquor through a fine sieve to remove the elderberries and fill the liqueur in hot rinsed bottles. Close thoroughly. The liqueur can be preserved for about 1 year.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Kleine Kuchen und Torten, ohne Mehl - gluteen free, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Africani – Feines Gebäck aus der Toskana (glutenfrei)

Africani 1

Vor ein paar Jahren war die Markgräflerin über Ostern in der Toskana unterwegs und hatte sich ein kleines Büchlein mit süßen Rezepten aus der Toskana als Souvenir mit nach Hause gebracht.
Gebacken wurde daraus noch nicht viel und jetzt fiel es mir wieder ein…

Africani heißen diese, an Pralinen erinnernden, zart-luftigen Gebäckteilchen, die am besten in Begleitung von einem Likörchen (Eierlikör), Vin Santo oder Limoncello schmecken.

Africani 2

Africani

200 g Zucker
6 Eigelb
40 g Butter
Mandelöl

Die Eigelb mit dem Zucker schlagen und am Schluss die Butter zufügen; der Teig muss glatt und dickflüssig werden. Kleine Papiertütchen (wie für Pralinen) mit Mandelöl einpinseln und die Masse hineingeben, dann bei mittlerer Hitze (150 °C  – 180 °C) backen, bis sie richtig schön braun sind. Das dauert etwa 15 Minuten.

***

Africani 4

A few years ago, I spent Easter in Tuscany and had brought a little book with sweet recipes from Tuscany as a souvenir back home.
This Easter I realised that I haven’t tried almost any recipe of this booklet so now I’m finally coming back on it …

Africani are delicate, airy pastries, that taste best when accompanied by an eggnog, Vin Santo or limoncello.

Africani 3

Africani

200 g sugar
6 egg yolks
40 g butter
almond oil

Beat the egg yolks with the sugar and finally add the butter. The dough should be smooth and thick. Brush small paper cases (as for chocolates) with almond oil and pour in the batter, then bake at medium heat (302 °F- 356 °F) until they are browned. This takes about 15 minutes.

 

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Was ist eigentlich „chicorée liquide”?

Chicoree Liquide

Immer wieder liest man in Rezepten aus Belgien oder Frankreich von einer als „chicorée liquide” bezeichneten Zutat. Zum Beispiel in einer Crème Brulée.
Was ist das nur, habe ich mich gefragt – flüssiger Chicoree übersetzt, also Salat als flüssiges Konzentrat???
Ganz häufig wird dieser flüssige Chicoree in Desserts und Süßspeisen verwendet. Neulich, im französischen Supermarkt in Chalampé habe ich die geheimnisvolle Zutat entdeckt – und das nicht etwa bei den Backzutaten, wo ich zuerst gesucht hatte – nein, sondern in der Reihe mit den Frühstücksgetränken, tête a tête mit Kaffee und Kakaogetränk.
Den Chicoree gab es auch in pulverisierter Form und von da an hatte es auch endlich bei mir Click im Hirn gemacht: Na klar – Zichorienkaffee oder Muckefuck, wie unsere Großeltern zu diesem bitteren Pulverextrakt aus der Zichorienwurzel sagten: wegen des bitteren Geschmacks in schweren Zeiten als Kaffee-Ersatz verwendet. Verwendet wird dafür die Wurzel und aus der kann man auch einen Magenbitter-Likör machen (aber fragt mich jetzt nicht nach einem Rezept…).
Caro Kaffee als Flüssig-Konzentrat oder so in etwa…Laut Angaben auf der Verpackung enthält Caro Gerste, Malz, Zichorie und Roggen.

Und nun steht der Zubereitung vieler Rezepte aus Frankreich und Belgien nichts mehr im Wege. Und vielleicht habe ich auch ein paar Lesern weitergeholfen – in Deutschland bin ich zumindest nirgends fündig geworden – und wer keinen Chicoree Liquide bei uns bekommen kann, ersetzt die Zutat einfach durch ein wenig starken Kaffee.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Holundersaft – Schorle an einem Spätsommertag, Sirup und Ansatz für Likör

Holundersaft Schorle 1
Heute hatten wir nochmal einen wunderschönen Spätsommer-Tag oder sollte man lieber sagen einen sommerlichen Herbsttag???
Höchsttemperaturen von 27 °C, während es heute morgen auf dem Weg zur Arbeit nur knappe 12 °C hatte.
Das Wetter macht einerseits durstig, andererseits rückt schon die erste Erkältungswelle an. Heißer Holundersaft soll da Wunder wirken und kann auch vorbeugend getrunken werden.
Ich habe heute aber mal Eiswürfel ins Holundersaft/Mineralwasser Gemisch getan… köstlich!
Den Saft und auch Sirup hatte ich vor etwa zwei Wochen gekocht und ausserdem noch ein Glas mit Holunderlikör angesetzt. Der muss 8 Wochen an einem dunklen Ort ruhen – und das tut er jetzt auch im Keller – zum meinem Geburtstag Ende Oktober sind zwei Monate vergangen… ich werde berichten.

Holundersaft Schorle 2

Holunderbeer-Saft

20 Dolden Holunderbeeren
2 dl (200 ml) Wasser oder Rotwein
260 g Zucker

1.
Beeren von den Zweigen zupfen und abwiegen. Mit dem Wasser oder Rotwein (1 dl = 100 ml pro 500 g Beeren) aufkochen. Bei kleiner Hitze ca. 20 Minuten köcheln und dann abkühlen lassen.

2.
Entstandenen Fruchtsaft durch ein feinmaschiges Tuch absieben   ( …ist eine mordsmäßige Sauerei, kann ich euch sagen: das Tuch kann man hinterher wegwerfen, oder als lila gefärbten Schal tragen, wenn einem die Farbe steht 😉  ) Früchte auspressen. Fruchtsaft abmessen. Auf 5 dl = 500 ml Saft kommen 130 g Zucker. Alles 2–3 Minuten kochen lassen. Saft in heiss ausgespülte Flaschen abfüllen und sofort verschliessen. Auskühlen lassen.

Entweder sanft erhitzt, mit einer Zitronenscheibe als Erkältungsdrink  oder mit Eiswürfeln und Mineralwasser als erfrischender Spätsommer-Drink genießen…

Holundersaft Schorle 4

Roter Holundersirup
(etwa 500 ml)

500 g Holunderbeeren in einen Topf geben. 250 g Zucker, 100 ml Rotwein und 1/2 Zimtstange hinzufügen. Alles bei kleiner Hitze etwa 30 Minuten einkochen. Durch ein Gazetuch abseihen und die Beeren ausdrücken. In den Topf geben, noch einmal aufkochen. Den heißen Holundersirup in eine Flasche füllen. Sofort verschließen. Hält sich an einem kühlen Ort aufbewahrt etwa 6 Monate.

Holunderbeeren-Likör
(ergibt etwa 1 Liter / 2 Flaschen à 500 ml))

400 g  reife Holunderbeeren
1 Vanilleschote
200 g brauner Kandiszucker
800 ml klarer Schnaps (z. B. ein milder Korn, 32 %)

Die Holunderdolden vorsichtig waschen, auf Küchenkrepp abtropfen lassen, dann die Beeren von den Dolden streifen. Grüne, unreife Beeren aussortieren.
Die Vanilleschote der Länge nach aufritzen und das Mark herausschaben. Vanillemark mit Holunderbeeren und Kandiszucker in ein großes Einmachglas geben, mit dem Schnaps aufgießen und verschließen. An einem kühlen, dunklen Ort ca. 8 Wochen ziehen lassen. Die Flaschen ab und zu schütteln, damit sich der Kandiszucker auflöst.
Danach den Likör durch ein feines Sieb abgießen, die Holunderbeeren entfernen und den Likör in heiß ausgepülte Flaschen abfüllen. Gut verschließen. Der Likör ist ca. 1 Jahr haltbar.

***

Today we had a beautiful late summer day, or should I rather say a summery autumn day???
Maximum temperatures of 27 ° C (80 °F), while it was only around 12 ° C (53 °F) this morning on my way to work.
The weather makes one one hand, thirsty, on the other hand some people already have to bear the first cold. Hot elderberry juice will work wonders if you have a bad cold and it can also be drunk preventively.
But today I added ice cubes to the elderberry juice / mineral water mixture  delicious!
I made some elderberry juice and some syrup about two weeks ago and even set up a jar of elderberry liqueur. The latter must rest for 8 weeks in a dark place and it does right now in the basement my birthday is in late October, then two months will have passed I will report!

So here are the recipes:

Elderberry juice

20 umbels elderberries
2 dl (200 ml) water or red wine
260 g of sugar

First
Pluck berries from the branches and weigh. Bring to a boil with water or red wine (1 dl = 100 ml per 500 g of berries) boil. Let simmer at low heat for about 20 minutes and allow to cool.

Second
Sieve the resulting juice through a fine mesh sieve cloth (… it is a hell of a mess, I can tell you that – the cloth must be thrown away afterwards, but you could also wear it as a purple coloured scarf, if this is a colour that suits you, that is 😉  ) squeeze out the berries. Measure the fruit juice, put back into the pot: Add 130 g of sugar to each 5 dl = 500 ml juice. Allow everything to cook for 2-3 minutes. Fill the  juice in hot rinsed bottles and seal immediately. Allow to cool.

Drink either gently heated, with a slice of lemon or enjoy it cooled with ice cubes and mixed with mineral water as a refreshing late summer drink …

Red elderberry syrup
(500 ml)

Give 500 g elderberries in a pot. Add 250 g sugar, 100 ml red wine and 1/2 cinnamon stick. Heat and let simmer over low heat for about 30 minutes. Sieve through a mesh sieve cloth and squeeze out the berries. In the saucepan, bring to the boil again. Fill the hot elderberry syrup into a bottle. Close immediately. Stored in a cool place it can be kept for about 6 months.

Elderberry Liqueur
(makes about 1 litre / 2 bottles of 500 ml)

400 g of ripe elderberries
1 vanilla pod
200 grams of brown rock candy
800 ml of clear schnaps/liquor (e.g. a mild grain, 32%)

Wash the elder umbels carefully, drain on kitchen paper, then strip the berries from the umbels. Sort out green, unripe berries.
Slit open the vanilla pod lengthwise and scrape out the marrow. Give vanilla with elderberries and rock candy in a large jar, pour the vodka and seal. Let stand for about 8 weeks in a cool, dark place. Shake the bottles from time to time to dissolve the rock candy.
Then pour the liquor through a fine sieve to remove the elderberries and fill the liqueur in hot rinsed bottles. Close thoroughly. The liqueur can be preserved for about 1 year.