Apéro, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Wein

Markgräfler Cocktail: Junge Lilli – mehr als eine Schorle

Lilli 5


Ich hatte euch noch versprochen zu berichten, was wir auf unserer Rundwanderung in Laufen entdeckt haben – einen erfrischenden Wein-Cocktail!  – nicht nur eine einfache Schorle, obwohl bestes Mineralwasser aus meiner Heimat ein Hauptbestandteil einer der Zutaten ist. Die „Jungen Drübel„, die Nachwuchswinzer aus Auggen und Laufen, haben gemeinsam mit dem Lieler Schlossbrunnen einen sommerlichen und erfrischenden Cocktail geschaffen: „Junge Lilli“

Hauptzutaten sind „Natur Pur Bio Holunder-Limette Erfrischungsgetränk“ vom Lieler Schlossbrunnen und der Junge Drübel Gutedel vom Winzerkeller Auggener Schäf. Beides zusammen haben als Set entdeckt, als wir beim Wandern am Barverkauf beim Winzerkeller Laufener Altenberg vorbeigekommen sind.

Je nach Geschmack kann man auch mit dem Mischungsverhältnis 1/3 zu 2/3 oder 50:50 experimentieren.  Die Junge Lilli erinnert etwas an den  Basler Fasnachtscocktail Waggis, findet der Markgräfler.
Und es passt perfekt zu einem Grillabend oder auch nur als sommerliches Apéro mit Knabbergebäck auf der heimischen Terrasse mit Blick auf den Kräutergarten.


Lilli 2


Junge Lilli


Zutaten
• 1/3 Natur Pur Bio Holunder-Limette Erfrischungsgetränk
• 2/3 Junge Drübel Gutedel
• 4-5 Eiswürfel
• Minzezweig
• Limette

Zubereitung
Den gekühlten Gutedel mit dem Holunder-Limette Erfrischungsgetränk im oben angegebenen Mischungsverhältnis in ein Weißweinglas mit Eiswürfeln geben. Mit Minzezweig und Limettenscheibe dekorieren.


Lilli 1


Young Lilli


Ingredients
1/3 Natur Pur Bio Holunder-Limette (Lemonade with Elderberry Juice, Lime and mineral water)
2/3  Gutedel
4-5 ice cubes
Mint
Lime

Preparation
Fill the chilled Gutedel with the Holunder-Limette lemonade into a wine glass with ice cubes.

Garnish with mint and lime.

Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest, Wein

Faszination Heißluftballon


…hab ’nen Luftballon gefunden, denk an Dich und lass ihn – …. steigen!

Von der Ballonfahrt am vergangenen Samstag haben wir ja gelernt, dass man einen Ballon nicht fliegen lassen kann, sondern dass er sich mit dem Wind fortbewegt – nicht mit selbst erzeugtem Auftrieb.
Am Sonntag sollte dann im Rahmen des 1. Müllheimer Ballonfestivals noch einmal eine Ballonfahrt stattfinden. Also sind wir wieder am frühen Sonntagmorgen zum Segelflugplatz gefahren um die Ballons beim Aufbau und Start zu fotografieren. Es war mit etwa 12 °C gegenüber der Vorwoche richtig kalt.

Der Himmel war klar und kündigte einen sagenhaften Sonnenaufgang an. Leider breiteten sich aber gleichzeitig in der Rheinebene und in Windrichtung bzw. Fahrtrichtung am Boden dicke Nebelfelder aus – zu gefährlich, denn vom Ballon aus kann man keine Hindernisse, wie zum Beispiel Stromleitungen mehr erkennen und ebensowenig würde man sehen, wo man landen kann.
Dennoch wurden die Ballons aufgeblasen und mit Seilsicherung wenige Meter steigen gelassen. Erst am späten Nachmittag konnte eine zweite Ballonfahrt stattfinden – wegen des gleichzeitig stattfindenden Flugplatzfestes sind die Ballone dann in Hügelheim gestartet.

Hier habe ich nochmal die schönsten Bilder vom Sonntag für euch….


Sonntag, 26. August 2018, kurz vor 7 Uhr morgens



Sonnenaufgang gegen 07:15 Uhr



OLEG, der Clownballon von Sven Grenzner


Diese Diashow benötigt JavaScript.


Im Luftraum über uns herrscht Hochbetrieb


Diese Diashow benötigt JavaScript.


Rund um den Segelflugplatz


Bodennebel zieht auf


Brombeersträucher säumen den Rand des Flugplatzes



Wilder Thymian, der beim jedem Schritt seinen intensiven Duft verströmt



Herbststimmung


Blick auf den Blauen mit Reben im Vordergrund


Der Lieler Schlossbrunnen Ballon von Bernd Klank


Diese Diashow benötigt JavaScript.

Dieses Foto hat übrigens der Markgräfler gemacht. Seine Fotos und auch zwei GOPRO-Videos findet ihr auf Neues aus dem Markgräflerland

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

Roter Hugo – Tocco Rosso – alkoholfrei

tocco rosso alkfrei2

Den roten Hugo oder „Tocco Rosso“ habe ich Euch ja schon vorgestellt. Hier noch eine alkoholfreie Variante des Sommercocktails 2013:

Tocco Rosso – alkoholfrei

Zutaten:

Zubereitung:

Die Minze mit einem Stössel vorher leicht andrücken. Alle Zutaten in ein bauchiges Rotweinglas mit Eis geben, die frischen Minzblätter und zwei Limettenscheiben dazu geben und vorsichtig umrühren. Eine Limettenscheibe als Deko an den Glasrand stecken.

tocco rosso alkfrei4

Anders als beim original Tocco Rosso braucht es einen Spritzer Limettensaft beziehungsweise die Limettenscheibe um etwas Säure hinzuzugeben. Diese Säure liefert bei der alkoholhaltigen Variante die Weinsäure des Prosecco.

Tocco Rosso alkoholfrei mit Sanbittèr

Tocco Rosso
Der original Tocco Rosso mit Campari und Prosecco