Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Zitronen-Mohnkuchen mit Buttermilch

Zitronen Mohn Kuchen Buttermilch 2


Noch ganz schnell unseren Sonntagskuchen – sommerlich und saftig kommt dieser Zitronenkuchen mit Mohn und Buttermilch daher. Köstlich!


Zitronen Mohn Kuchen Buttermilch 1


Zitronen-Mohnkuchen mit Buttermilch


Zutaten
(Für eine runde Backform mit 24 cm Ø)

• Butter und Mehl für die Backform

Für den Teig
• 200 g Mehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• 150 g weiche Butter
• 225 g Zucker
• 3 Eier
• 40 g gemahlene Mohnsamen
• 2 Bio-Zitronen
• 250 ml Buttermilch

Für den Puderzuckerguss und die Garnierung
• 200 g Puderzucker
• 1 Zitrone (Zitronenzesten, Zitronensaft)

Zubereitung
Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Eine runde Backform mit 24 cm Ø einfetten und mit Mehl bestäuben.
Mehl und Backpulver mischen und in eine Schüssel sieben.
Weiche Butter und den Zucker mit dem Rührgerät ca. 4 Minuten verquirlen. Die Eier einzeln unterrühren.
Mohn, abgeriebene Schale und Saft von zwei Bio-Zitronen in die Buttermischung rühren.
Mit einem Holzlöffel oder Backspatel die Mehlmischung  und die Buttermilch vorsichtig unterrühren.
Ca. 50 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
Puderzucker mit dem Saft einer Zitrone und einem Spritzer Wasser mischen und auf dem Kuchen verteilen. Mit Zitronenzesten dekorieren.


Zitronen Mohn Kuchen Buttermilch 3


Lemon and poppy-seed cake with buttermilk


Ingredients
(For a round baking dish with 24 cm Ø)

Butter and flour for the baking dish
For the dough

200 g flour
2 teaspoons baking powder
150 g soft butter
225 g sugar
3 eggs
40 g ground poppy seeds
2  organic lemons
250 ml buttermilk

For icing and decoration
200 g icing sugar
1 lemon (zest and juice)

Preparation
Preheat the oven to 160 °C = 320 °F convection heat. Butter a round baking dish with
24 cm Ø and dust with flour.
Mix flour and baking powder and sift into a bowl. Stir butter and sugar for approx.
4 minutes with the whisk of the food processor. Stir in the eggs individually.
Then add poppy seeds, grated zest and juice of two organic lemons and fold into the butter mixture. Add buttermilk and carefully stir in with a wooden spoon or a baking spatula. Bake for approx. 50 minutes in the preheated oven. Remove the cake from the oven and allow to cool completely.
Mix icing sugar with the juice of one lemon and a splash of water. Then glaze the cake with it. Decorate with lemon zests.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Kartoffel-Zitronen-Kuchen

Kartoffeltorte 4


Ich komme wieder zurück auf mein Thema des Monats – die Kartoffel.
Kartoffel Logo
Heute habe ich sogar für unseren Sonntagskuchen Kartoffeln verarbeitet:

Es gibt einen saftigen Kartoffel-Zitronen Kuchen.

Die Dekoration besteht aus Marzipankartoffeln. Den Zuckerguss kann man entweder mit Zitronensaft oder ein wenig Rum oder Kirschwasser anrühren.

Ich kann mich  noch erinnern, dass meine Mutter früher im Herbst manchmal diesen Kuchen gebacken hat.
Die Kinder in der Kaffeerunde waren dabei immer ganz scharf auf die Marzipankartöffelchen.
Denn die gab es ja sonst immer erst zu Weihnachten.
Man kann die Marzipankartoffeln selbst machen, in dem man Marzipanrohmasse zu kleinen Kugeln formt und diese in Kakaopulver wälzt.

Tipp:
Wenig Kakaopulver in einen Cognacschwenker oder bauchiges Weinglas geben, die Marzipankugeln in das Glas geben, das Glas kreisrund schwenken.
Das gibt schöne runde Kugeln.
So kann man übrigens auch Trüffelpralinen schön rund bekommen.

Übrigens hält sich der Kuchen etwa eine Woche (auf einer Tortenplatte oder einem Teller gut mit Frischhaltefolie eingepackt), ohne trocken zu werden.


Kartoffeltorte 3


Kartoffel-Zitronen-Kuchen


Zutaten
(für eine Springform 24 – 26 cm Ø)

• 400 g in der Schale gekochte Kartoffeln
• 4 Eier, getrennt
• ½ Teelöffel Salz
• 4 Esslöffel Butter
• 5 Esslöffel Zucker
• Saft und abgeriebene Schale von 2 Bio Zitronen
• 2 Esslöffel Kirschwasser
• 200 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 1 Päckchen Backpulver (15 g)
• Butter und Paniermehl für die Form

Für den Guss und die Garnitur:
•  200 g Puderzucker
•  2 Esslöffel Zitronensaft (oder Rum, Kirschwasser)
• Marzipankartoffeln

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen und fein reiben.
Das Eiweiß zusammen mit ½ Teelöffel Salz sehr steif schlagen.

Die Butter, das Eigelb und den Zucker miteinander Schaumig rühren, abgeriebene Zitronenschale, Zitronensaft und Kirschwasser beigeben.
Mehl und Backpulver mischen und über die Eiermasse sieben.
Sollte der Teig noch zu feucht sein, zusätzlich ein wenig Mehl zugeben. Den Eischnee vorsichtig unterheben.
Eine Springform mit Butter einfetten und mit Paniermehl ausstreuen. Den Teig einfüllen.

Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C etwa eine Stunde backen. 10 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und auf ein Kuchengitter setzen.
Aus Puderzucker und Zitronensaft einen dickflüssigen Zuckerguss rühren und den Kuchen damit bestreichen.
Die Marzipankartoffeln in den noch feuchten Guss setzen.


Kartoffeltorte 1


Potato Cake

Ingredients
(for a springform pan 24-26 cm Ø)

400 g unpeeled boiled potatoes
4 eggs, separated (whites and yolks)
½ teaspoon salt
4 tablespoons butter
5 tablespoons sugar
Juice and zest of 2 organic lemons
2 tablespoons kirsch
200 g  flour
1 sachet of baking powder (15g)
Butter and bread crumbs for the baking pan

For topping and garnish:
200g icing sugar
2 tablespoons lemon juice (or rum, or kirsch)
small potatoes made from marzipan
(roll marzipan into small balls and dust with cocoa powder)

Preparation

Peel the potatoes and finely grate.
Beat the egg whites together with ½ teaspoon of salt until very stiff.

In a separate bowl, stir butter together with egg yolks and sugar until frothy. Add lemon zest, lemon juice and kirsch.
Mix flour and baking powder and sift onto the batter and stir.
If the batter is still too moist, add a little flour. Then carefully fold in the egg whites.
Butter a springform pan and sprinkle with breadcrumbs. Fill in the dough.

Bake in a preheated oven at 180 ° C (356 °F) for about an hour. Allow to cool for 10 minutes, then loosen from the mould and place on a cooling rack.
Stir a thick frosting of icing sugar and lemon juice, then brush the cake with it.
Decorate with marzipan potatoes while the icing sugar is still damp.

Kartoffeltorte 2

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte

Vor der Weinprobe: Grundlage schaffen!

sardinen4
Es war ein wenig still hier im Blog in den vergangenen Tagen…. Ich habe also ein paar Dinge nachzuholen.
Donnerstag: Große Weinprobe in Auggen anlässlich des jährlichen Winzerfestes. Da will man nicht unvorbereitet kommen…
Geheimtipp eines ehemaligen Arbeitskollegen: „…iss eine Dose Ölsardinen, dann kann nicht mehr viel passieren.” Während der Weinprobe dann noch viel Wasser trinken und ein paar Käsewürfelchen dazu, und am nächsten Tag ist die Welt in Ordnung.

It’s been a bit quiet on the blog during the past days… So I’ve got to catch up with a few things now.
Thursday: Big Wine Tasting in Auggen at the annual Winzerfest (Wine Feast). We didn’t want to go there unprepared…
There was the insider’s tip of one of my former colleagues to eat canned sardines before and if you drink a lot of water during the wine tasting and eat some cubed cheese with the wine the next day you will be fine.

Also gab es am Donnerstag Abend beim Markgräfler und mir Butterbrot mit Sardinen aus der Dose, mit Zitronen in Olivenöl eingelegt (die bekommt man in Frankreich).

So on Thursday we had canned sardines (with olive oil and lemons – you can get them in France) on buttered bread for dinner.

sardinen1
sardinen2

sardinen3

sardinen5

Dann ging es also zur Weinprobe – aber Auto gefahren sind wir selbstverständlich nicht – wir wurden von einer lieben Bekannten gefahren.
Of course we did not drive with the car but we were brought there by a friend.

weinprobe1
Blumendeko auf den Tischen im Festzelt

weinprobe2

weinprobe3
Wir sind dann doch schon nach dem 8. Wein (von 12 insgesamt) gegangen, weil es schon ziemlich spät war (wir mussten am Freitag arbeiten). Ausserdem war der Geräuschpegel die ganze Zeit über ziemlich hoch und man hat trotz Mikrofon kaum mehr mitbekommen, was die Deutsche Weinprinzessin Natalie Henninger über die Weine erzählt hat.

In spite of being well prepared, we left after the 8th wine out of 12 because it already was late in the evening and we had to work on friday.
Despite of that it was very loud during the wine tasting and you could hardly hear what the German Wine Princess Natalie Henninger was saying about the wine although she had a microphone…