Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Gin-Cidre-Longdrink

Gin-Cidre-Longdrink_087-text


Nach zwei Tagen mit regnerischem Wetter scheint heute wieder die Sonne und wir können unseren spätsommerlich-herbstlichen Feierabendcocktail auf der Terrasse genießen.
Es gibt einen Gin-Cidre Longdrink – denn wir möchten heute die Abendsonne so lange wie möglich ausnutzen. Im Garten wurde schon ein wenig aufgeräumt, neue Astern gepflanzt und eine wurzelnackte Pfingstrose in der Erde versenkt. Dabei habe ich eine Menge wuchernde Minze und Zitronenmelisse ausgerissen, wovon das eine oder andere Zweiglein in diesem Drink gelandet ist.
Zum Cocktail gibt es Kartoffel-Ringe.


Gin-Cidre-Longdrink_086


Gin-Cidre-Longdrink


Zutaten
• 2 Stiele  Zitronenmelisse
• 5 cl Gin
• 150 ml  Cidre
• Saft von ½ Zitrone
• 3-4 Eiswürfel

Zubereitung
Zitronenmelisse waschen und zusammen mit den Eiswürfeln in ein Longdrink-Glas geben. Gin und Zitronensaft dazugeben, mit einem Barlöffel umrühren und mit Cidre auffüllen.


Gin-Cidre-Longdrink_084-text


Gin-cidre long drink


Ingredients
2 stems of lemon balm
5 cl Gin
150 ml Cidre
Juice of ½ lemon
3-4 ice cubes

Preparation
Wash the lemon balm and place it in a long drink glass together with the ice cubes. Add gin and lemon juice, stir with a bar spoon and top up with cider


Gin-Cidre-Longdrink_083

Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wein

Feierabend-Cocktail: Hugo das Original aus Südtirol


Die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) in meinem Garten war im Frühjahr 2019 wieder so üppig gewachsen, dass ich daraus Zitronenmelisse-Sirup gemacht hatte. Auch in diesem Jahr spriesst sie wieder überall. Als Feierabend-Cocktail gibt’s heute daher die österreichische beziehungsweise südtiroler Variante des Hugo-Cocktails mit Zitronenmelisse- statt des bei uns überwiegend verwendeten Holunderblüten-Sirups.
Laut Wikipedia ist dies auch die ursprüngliche Variante des beliebten Sommercocktails.

Den ersten „Hugo“ genannten Cocktail mixte nach eigener Angabe der Barkeeper Roland Gruber, der seit Herbst 2005 die Sanzeno Wein- und Cocktailbar in Naturns im Vinschgau (Südtirol) betrieb. Er habe einfach eine Alternative zum seinerzeit sehr populären Trend-Drink Aperol Spritz gesucht. Den Namen „Hugo“ habe er zufällig gewählt.

Zum Cocktail kleine Häppchen reichen –  der Markgräfler hat Vollkornbrot-Scheiben mit Hüttenkäse bestrichen und mit Radieschen belegt.
Die Fotos dazu stammen noch aus dem vergangenen Jahr.


Hugo – das Original aus Südtirol


Zutaten
• 2cl Zitronenmelisse-Sirup
• 3-4 Blätter Minze
• 3 Eiswürfel
• Limetten- oder Zitronenscheibe
• 150 ml Prosecco oder Winzersekt
• 5 cl Sodawasser / Mineralwasser mit Kohlensäure

Zubereitung
Die Minze Blätter mit einem Stößel leicht anstoßen und in ein bauchiges Weinglas geben. Zitronenmelisse-Sirup, Soda-/Mineralwasser hinzugeben und mit Prosecco auffüllen. Mit einer Limetten- oder Zitronenscheibe garnieren.



Hugo – the original from South Tyrol


Ingredients
2cl lemon balm syrup
3-4 mint leaves
3 ice cubes
1 slice of lime or lemon
150 ml Prosecco or Sparkling wine
5 cl soda water / carbonated mineral water

Preparation
Lightly crush the mint leaves with a pestle and place in a bulbous wine glass. Add lemon balm syrup, soda / mineral water and top up with Prosecco. Garnish with a lime or lemon slice.


Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Sommer

Zitronenmelisse-Mousse mit Erdbeeren


Wir sind mitten in der Erdbeersaison. Ich weiss gar nicht, wie viele Erdbeeren ich schon gegessen habe. Der Klassiker: Erdbeeren waschen, putzen und vierteln, dann mit Ahornsirup süßen. Das reich eigentlich schon. Manchmal gibt es dazu Vanilleeis und/oder Sahne, oder Joghurt. Ab und zu habe ich aber Lust auf ein neues Rezept, das gut zu Erdbeern passt.
Ich habe Euch ja schon mehrfach berichtet, dass die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) in meinem Garten wie wild wächst und ich Zitronenmelisse-Sirup daraus gemacht habe.
Dieser ergibt nicht nur mit Wasser eine super Limo, er eignet sich auch für ein feines Dessert, das perfekt mit frischen Erdbeeren harmoniert.



Zitronenmelisse-Mousse mit Erdbeeren


Zutaten
(für 4 Portionen)
• 1 Schale (500 g) Erdbeeren
• 2  Blatt Gelatine
• 4 EL Milch
• 150 g (Sahne)-Joghurt
• 100 ml Zitronenmelisse-Sirup
• 1 Esslöffel Puderzucker
• 150 g Sahne

Zubereitung

Die Gelatineblätter circa 10 Minuten in der Milch einweichen und anschließend bei mittlerer Hitze darin auflösen. Den Joghurt mit dem Sirup und dem Puderzucker glatt rühren. Die aufgelöste Gelatine unterrühren.
Die Sahne  steif schlagen und unterheben.

Anschließend die Zitronenmelisse-Mousse auf Gläser verteilen und mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.

In der Zwischenzeit die Erdbeeren putzen und vierteln. Die Mousse zusammen mit den Erdbeeren anrichten.



Lemon balm mousse with strawberries


Ingredients
(for 4 servings)

500 g strawberries
2 sheets gelatine
4 tablespoons milk
150 g creamy yogurt
100 ml lemon balm syrup
1 tablespoon icing sugar
150 g of cream

Preparation

Put the gelatine leaves in the milk for about 10 minutes and then dissolve in a pot at medium heat. Smooth the yoghurt with the syrup and the icing sugar. Stir in the dissolved gelatine.Beat the cream until stiff and fold in.

Fill the lemon balm mousse into jars or little pots and place in the fridge for at least 3 hours.

In the meantime, clean and quarter the strawberries. Arrange the mousse on plates together with the strawberries.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen, Teatime, Vegetarisch

Sonntagskuchen oder Dessert: Zitronenkuchen mit Ricotta


Das Rezept für den heutigen Sonntagskuchen hatte ich im Deckel des Ricotta entdeckt. Ein köstlicher Rührkuchen, der schnell zubereitet ist und einerseits als perfektes Dessert zu einem italienischen Menü serviert werden kann, anderseits ein wunderbarer Sonntagskuchen ist.

Ricotta ist eine italienische Spezialität mit vielen unterschiedlichen regionalen Rezepturen. Der traditionelle Molkekäse wird aus Schafmilch-, Büffelmilch oder Kuhmilchmolke hergestellt. Der Käse ist reinweiß und leicht krümelig und hat je nach Hersteller und verwendeter Molkeart 36 – 78 % Fett i. Tr.
Er schmeckt je nach Sorte von milchig mit süßer Note bis würzig und leich salzig. Ich hatte einen Ricotta aus Kuhmilchmolke mit 37 % Fett i. Tr.


Zitronenkuchen Ricotta 5


Den Zitronenkuchen habe ich als Sonntagsdessert mit Erdbeeren serviert, die ich mit Ahornsirup gesüsst habe. Den übrigen Ricotta (im Becher waren 250 g, für das Rezept werden aber nur 200 g benötigt) habe ich mit Vanillezucker verrührt und einen kleinen Klecks Vanille-Ricotta oben auf den Kuchen gesetzt und mit Zitronenmelisse aus dem Garten garniert.



Zitronenkuchen mit Ricotta


Zutaten
(Für eine Backform mit 22 cm Ø)

• Butter und Mehl für die Backform
• 2 Bio-Zitronen
• 200 g Ricotta
• 180 g Zucker
• 3 Eier
• 80 g Dinkelmehl Type 630
• 80 g Speisestärke
• 1 Päckchen Backpulver (15 g)
• 1 Prise Salz
• 100 g geschmolzene Butter
• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Die Backform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.

Von den Zitronen die Schale abreiben und den Saft auspressen.
Den Ricotta mit dem Zucker schaumig rühren und nacheinander die Eier dazugeben und gut unterrühren.
Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und über die Ricotta-Creme sieben, eine Prise Salz hinzufügen und mit einem Teigspatel vorsichtig unterheben.
Zum Schluss die geschmolzene Butter zusammen mit der Zitronenschale und dem Zitronensaft in den Teig einrühren.
Den Teig in die vorbereitete Backform geben und ca. 40 Minuten bei 170 C° Umluft backen.
Den Kuchen vollständig auskühlen lassen, aus der Kuchenform nehmen und mit Puderzucker bestäuben.



Lemon cake with ricotta


Ingredients
(For a 22 cm Ø baking tin)

Butter and flour for the baking tin
2 organic lemons
200 g ricotta
180 g sugar
3 eggs
80 g flour
80 g cornstarch
1 sachet baking powder (15 g)
1 pinch of salt
100 g melted butter
icing sugar for dusting

 

Preparation
Butter the baking tin and dust with flour.

Grate the zest of the lemons and squeeze the juice.
Cream ricotta with sugar, add the eggs one by one and stir well. Mix flour with cornstarch and baking powder and sift over the ricotta cream, add a pinch of salt and carefully fold in with a pastry spatula.
Finally, stir the melted butter together with lemon peel and lemon juice into the dough.

Pour the dough into the prepared baking tin and bake for about 40 minutes at 170 C° = 338 °Fconvection oven.
Let the cake cool completely, remove from the cake tin and dust with icing sugar.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Spargel im Pfannkuchen mit Zitronenmelisse-Senfsauce


Die Spargelsaison dauert nicht mehr lange!
Deshalb gibt es hier nochmal ein vegetarisches Rezept zum Pfingsmontag von mir.
In der Sauce – die ganz einfach und schnell zubereitet ist, wird Zitronenmelisse verarbeitet. Die gibt es derzeit in Massen in meinem Garten!


Pfannkuchen


Zutaten
• 500 g helles Dinkelmehl Type 630
• 500 ml Milch
• 250 ml sprudelndes Mineralwasser
• 1 Prise Salz
• 4 Eier
• Butterschmalz zum Ausbacken

Zubereitung
Aus Mehl, Salz, Milch, Eiern und Mineralwasser einen glatten Teig rühren.
Teig abdecken und mindestens 30 Minuten quellen lassen.
Vor dem Ausbacken nochmals mit einem Schneebesen verrühren.

In einer flachen Pfanne ein wenig Butterschmalz heiß werden lassen und dünne Pfannkuchen backen.


Spargel zubereiten


Spargel, klassisch 


Zutaten
(für 2 Personen)

• 1 kg Spargel
• Salz
• 1 Stück Würfelzucker
• ein kleines Stück Butter

Zubereitung
Die Spargelstangen waschen, mit einem Sparschäler schälen, am unteren Ende ca. 0,5 cm abschneiden. Die Schalen nicht wegwerfen – diese können im verbleibenden Spargelwasser ausgekocht und als Basis für eine Spargelcremesuppe verwendet werden.

Dann in einen Topf legen und soviel Wasser angiessen, dass sie knapp bedeckt sind. Salz, Zucker und Butter hinzufügen und ca. 15-20 Minuten (je nach Dicke) kochen.


Senfsauce mit Zitronenmelisse


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 8 Esslöffel Zitronensaft
• 8 Esslöffel Rapsöl
• 2 Teelöffel süßer Senf
• 2 Teelöffel scharfer Senf
• 2 Teelöffel frisch gehackte Zitronenmelisse Blätter
• Pfeffer

Zubereitung
Alle Zutaten in einen hohen Becher geben und mit dem Stabmixer aufschlagen, bis eine cremige Masse entsteht. Dabei den Stabmixer langsam immer wieder von unten nach oben bewegen.
Das dauert nur wenige Minuten und schon ist die Sauce fertig.


Spargel Pfannkuchen Zitronenmelisse Senfsauce 2


Pancakes


Ingredients
500 g spelt flour
500 ml milk
250 ml sparkling water
1 pinch of salt
4 eggs
clarified butter for frying

Preparation
Mix flour, salt, milk, eggs and sparkling water to a smooth dough.
Cover the dough and let it swell for at least 30 minutes.
Mix again with a whisk before baking.

Heat a little clarified butter in a flat pan and bake thin pancakes.


How to prepare asparagus


Ingredients
(for 2 persons)
1 kg white asparagus
Salt
1 sugar cube
1 small piece of butter

Preparation
Wash the asparagus, peel with an asparagus peeler, cut off approx. 0.5 cm at the lower ends (do not throw away the peels-these can be boiled in the remaining asparagus water and used as the basis for a creamy asparagus soup).
Then put the peeled asparagus in a pot and pour in as much water as you need to cover them. Add salt, sugar and butter and cook for about 15-20 minutes (depending on thickness).


Mustard sauce with lemon balm


Ingredients
(For 4 people)

8 tablespoons lemon juice
8 tablespoons rapeseed oil
2 teaspoons sweet mustard
2 teaspoons hot mustard
2 teaspoons freshly chopped lemon balm leaves
Pepper

Instructions
Put all the ingredients in a tall beaker and whip with a hand blender while slowly moving the hand blender from bottom to top until a creamy mixture is formed.
It only takes a few minutes and the sauce is ready.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

SchniPoSpa – Wiener Schnitzel, Backofenkartoffeln und Spargel mit Zitronenmelisse-Senfsauce


Im Markgräflerland hat die Spargelsaison begonnen!

Keine Frage, was es als Sonntagsmenü gibt, oder? Spargel natürlich – und heute mit feinem Kalbsschnitzel, Kartoffeln und einer schnell zubereiteten Senfsauce mit Zitronenmelisse aus dem Garten!
Die Kartoffeln habe ich mit Schale (nach Möglichkeit neue Kartoffeln verwenden) in kleine Würfel geschnitten, dann auf ein Backblech gelegt und mit Olivenöl beträufelt und im Backofen bei 200 °C ca. 20 Minuten geröstet.
Gewürzt habe ich die Kartoffeln mit geräuchertem Paprikapulver und Salz.



Spargel, klassisch 


Zutaten
(für 2 Personen)

• 1 kg Spargel
• Salz
• 1 Stück Würfelzucker
• ein kleines Stück Butter

Zubereitung
Die Spargelstangen waschen, mit einem Sparschäler schälen, am unteren Ende ca. 0,5 cm abschneiden. Die Schalen nicht wegwerfen – diese können im verbleibenden Spargelwasser ausgekocht und als Basis für eine Spargelcremesuppe verwendet werden.

Dann in einen Topf legen und soviel Wasser angiessen, dass sie knapp bedeckt sind. Salz, Zucker und Butter hinzufügen und ca. 15-20 Minuten (je nach Dicke) kochen.


How to prepare asparagus


Ingredients
(for 2 persons)
1 kg white asparagus
Salt
1 sugar cube
1 small piece of butter

Preparation
Wash the asparagus, peel with an asparagus peeler, cut off approx. 0.5 cm at the lower ends (do not throw away the peels-these can be boiled in the remaining asparagus water and used as the basis for a creamy asparagus soup).
Then put the peeled asparagus in a pot and pour in as much water as you need to cover them. Add salt, sugar and butter and cook for about 15-20 minutes (depending on thickness).



Senfsauce mit Zitronenmelisse


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 8 Esslöffel Zitronensaft
• 8 Esslöffel Rapsöl
• 2 Teelöffel süßer Senf
• 2 Teelöffel scharfer Senf
• 2 Teelöffel frisch gehackte Zitronenmelisse Blätter
• Pfeffer

Zubereitung
Alle Zutaten in einen hohen Becher geben und mit dem Stabmixer aufschlagen, bis eine cremige Masse entsteht. Dabei den Stabmixer langsam immer wieder von unten nach oben bewegen.
Das dauert nur wenige Minuten und schon ist die Sauce fertig.


Mustard sauce with lemon balm


Ingredients
(For 4 people)

8 tablespoons lemon juice
8 tablespoons rapeseed oil
2 teaspoons sweet mustard
2 teaspoons hot mustard
2 teaspoons freshly chopped lemon balm leaves
Pepper

Instructions
Put all the ingredients in a tall beaker and whip with the hand blender while slowly moving the hand blender from bottom to top until a creamy mixture is formed.
It only takes a few minutes and the sauce is ready.



Wiener Schnitzel


Pro Person ein Kalbsschnitzel (aus der Schulter) mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.
Danach mit Mehl bestäuben. 1-2 Eier in einem Suppenteller verquirlen und die Schnitzel darin wenden, anschließend mit Semmelbröseln panieren.
In einer gusseisernen Pfanne Butterschmalz zusammen mit etwas Rapsöl zerlassen und die Schnitzel darin von beiden Seiten sanft braten, bis sie eine goldbraune Kruste haben.
Mit Zitronenscheibe garniert servieren.


Wienerschnitzel
(Vienna Veal Cutlets)


Season 1 thin veal cutlet (from the shoulder) per person with salt, pepper and paprika powder. Then sprinkle with flour.
In a soup plate, whisk 1-2  eggs. Turn the Schnitzel in egg, cover with breadcrumbs, one after the other.
Melt some butter with a little rapeseed oil in a cast iron pan and fry the cutlets in it, gently from both sides until they have a golden brown crust.
Serve with a slice of lemon.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Wein

Melonen-Caprese mit Zitronenmelisse Pesto

Melonensalat Zitronenmelisse Pesto1


Erinnert ihr Euch? Auch im vergangenen Jahr hatte ich Unmengen von Zitronenmelisse im Garten und habe daraus ein wunderbares Zitronemelisse-Pesto gemacht. Damals habe ich das Pesto ganz klassisch verwendet – nämlich als Pasta-Sauce.

Heute gibt es Melonen-Caprese mit Zitronenmelisse-Pesto!


spaghetti zitronenmelisse pesto3


Zitronenmelisse Pesto


Zutaten

• 20 Pinienkerne
• 1 Bund Zitronenmelisse
• 20 g Parmesan
• 1 Knoblauchzehe, geschält
• 100 ml Olivenöl
• 2 Esslöffel Zitronensaft
• 1 Prise Salz, 1 Prise Zucker

Zubereitung

20 g Pinienkerne ohne Fett goldbraun rösten.
Blätter von 1 Bund Zitronenmelisse abzupfen und zusammen mit 20 g Parmesan, Knoblauch (wer keinen Knoblauch mag, kann den auch weglassen), den Pinienkernen und 100 ml Olivenöl im Mixer fein pürieren. Mit 2-3 Esslöffel Zitronensaft, Salz und 1 Prise Zucker würzen.


Für die Caprese
(Vorspeise für 4 Personen)

• 3 Mozzarellakugeln
• 1 Charentais Melone
• 2 Esslöffel Olivenöl
• nach Belieben roher, luftgetrockneter oder geräucherter Schinken
(z. B. Parma-, Serrano- oder Schwarzwälder Schinken)

3 Mozzarellakugeln in dünne Scheiben schneiden. 1 Charentais-Melone (ca. 850 g) halbieren, Kerne entfernen, das Fruchtfleisch ebenfalls in Scheiben schneiden.

Melone zusammen mit den Mozzarellascheiben dachziegelartig auf einer Platte verteilen, mit dem Pesto und 2 El Olivenöl beträufeln.

Den Schinken darauf anrichten.

Mit einem gekühlten, trockenen Weißwein servieren – z. B. einen Gutedel….


*****

You might remember last year’s Lemon Balm Pesto with pasta. This year I made a Melon Caprese….

Lemon Balm pesto

20 pine nuts
1 bunch of lemon balm
20 g Parmesan
1 clove of garlic, peeled
100 ml olive oil
2 tablespoons lemon juice
1 pinchof salt, 1 pinch of sugar

Roast 20 g pine nuts in a pan without fat until golden brown. Pluck the leaves from 1 bunch of lemon balm, puree together with 20 g parmesan, garlic (if you don’t like garlic you can leave it out), pine nuts  and 100 ml of olive oil in a blender. Season with 2-3 tablespoons lemon juice, salt and 1 pinch of sugar.

For the Caprese
(as a starter for 4 persons)

3 Mozzarella
1 Charentais melon
2 tablespoons olive oil
some ham, such as Italian Parma, Spanish Serrano or Black Forest ham


Cut the 3 Mozzarella cheeses into thin slices. Halve 1 Charentais melon, remove the seeds and cut the flesh into slices.
Arrange Mozzarella and melon on a platter and sprinkle with Lemon Balm pesto and 2 tablespoons of olive oil. Place ham on top.
Serve a cooled dry white wine with it – for example a Chasselas.

BBQ, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Grillen, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

BBQ-Dessert: Gegrillte Ananasscheiben mit Zitronenkaramell

Gegrillte Ananas 2


Heute gibt es von der Markgräflerin – passend zum frühsommerlichen Wetter – ein Barbecue-Rezept.

Was, ihr habt keinen Grill zu Hause? – Kein Problem: in der Grillpfanne funktioniert das ganze auch prima.

Ein leckeres Sommerdessert! Das Zitronenkaramell wird auf dem Herd vorbereitet.


 Gegrillte Ananasscheiben mit Zitronenkaramell


Zutaten für das Zitronenkaramell:

• 160 g Zucker
• 100 ml Zitronensaft

Zubereitung

Den Zucker in einem Topf schmelzen lassen, ohne dabei umzurühren. Sobald der Zucker goldbraun karamellisiert ist, mit dem Zitronensaft ablöschen und unter Rühren 3 Minuten kochen, bis sich der Zucker wieder aufgelöst hat. Vom Herd ziehen und abkühlen lassen.

Ananas grillen
Den Grill vorheizen.
Die Ananas schälen, in Scheiben schneiden, mit einem Apfelausstecher die Mitte ausstechen. Die Ananasscheiben auf dem Grill von beiden Seiten je 4 Minuten grillen.

Auf Tellern verteilen, mit dem Zitronenkaramell bestreichen und mit Zitronenmelisse garnieren. Nach Belieben mit Vanilleeis servieren.


Gegrillte Ananas 1


Today, there is another barbecue recipe.

You don’t have a grill at home? – No problem: You can prepare it in a grill pan on the stove – it works perfectly!

It’s a delicious summer dessert! The lemon caramel is prepared on the stove anyway.

Gegrillte Ananas 3

BBQ pineapple slices with lemon caramel

Ingredients for the lemon caramel

160 g sugar
100 ml lemon juice

preparation

Melt the sugar in a pot, without stirring it. Once the sugar is golden brown and caramelized, deglaze with the lemon juice and cook while stirring for 3 minutes, until the sugar has dissolved. Remove from the heat and allow to cool.

Turn on the grill and preheat.
Peel the pineapple, cut into slices and cut out the centre bits with an apple corer. Place the pineapple slices onto the grill for 4 minutes on each side.

Spread on plates, sprinkle with the lemon caramel and garnish with lemon balm. Serve with vanilla ice cream to taste.

Gegrillte Ananas 4

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Rhabarber-Götterspeise mit Himbeeren

Rhabarber Götterspeise 1


Die Markgräflerin hat dieses Jahr mal wieder Rhabarbersaft gekocht.
Daraus müsste doch mehr zu machen sein, als nur Rhabarbersaft-Schorle?!

Also habe ich es mal mit einem Rezept für Rhabarber-Wein Gelee probiert, das ich vor einiger Zeit in einer Zeitschrift gefunden hatte.
Und – ich war erfolgreich – es hat super geschmeckt und sah auch noch toll aus.
Mit dabei: Trockener Weißwein, Himbeeren und Schlagrahm! Und gekrönt wird dieses wunderbare Dessert mit einem Minze- oder Zitronenmelisse Blättchen aus dem Garten….


Rhabarbersaft 1


Rhabarbersaft


Zutaten

• 1 kg Rhabarber
• 1 ½ Liter Wasser
• 400 g Zucker
• 2 Teelöffel Zitronensäure
• Saft von 2 Zitronen


Zubereitung

1. Den Rhabarber putzen, in kleine Stücke schneiden und etwa 15 Minuten in Wasser kochen. Nicht rühren, sonst wird der Saft trüb!

2. Den Saft abseihen, und die ausgekochten Rhabarberstücke wegwerfen.

3. Den Saft mit Zucker, Zitronensäure und Zitronensaft mischen, aufkochen dann abkühlen lassen.

4. Bis zum Rand in heiß ausgespülte Flaschen füllen und diese gut verschließen.

5. Kühl aufbewahren. Im Verhältnis 1:4 verdünnt genießen
(1 Teil Saft : 4 Teile sprudelndes Mineralwasser).


Rhabarber Götterspeise 2


Rhabarber Götterspeise
Für 4 Portionen


Zutaten

• 400 ml Rhabarbersaft
• 100 ml trockener Weißwein
• 6 Blatt weiße Gelatine (für 500 ml Flüssigkeit)
• ca. 100 g TK Himbeeren

Zum Servieren
• Schlagsahne und Minze- oder Zitronenmelisse Blättchen


Die Gelatine in reichlich kaltem Wasser einweichen.
Den Rhabarbersaft zusammen mit dem Weißwein aufkochen. Die Gelatine ausdrücken und darin auflösen.
Das Gelee etwas auskühlen lassen, dann in kleine Weck-Gläser füllen.
In jedes Glas einige Himbeeren geben.

Jeweils einen Deckel auflegen. Das Gelee im Kühlschrank mindestens 3-4 Stunden fest werden lassen.

Zum Servieren mit Schlagsahne und je einem Minze- odre Zitronenmelisse Blättchen garnieren.



Once again, I prepared a rhubarb juice this year. And with the rhubarb juice I also made a delicious jelly, with white wine and raspberries in it.
Both recipes are very basic – but so delicious.
Here are the recipes, translated into English.

***

Rhubarb Juice
(„Pretty Delicious in Pink“)

Ingredients

1 kg of rhubarb
1 ½ litres of water
400 g sugar
2 teaspoons of citric acid
Juice of 2 lemons

preparation

1. Clean the rhubarb, cut into small pieces and cook in the water for about 15 minutes. Do not stir, otherwise the juice will become cloudy!

2. Filter the juice through a sieve. Throw away the boiled rhubarb pieces.

3. Mix the juice with sugar, citric acid and lemon juice and bring to a boil. Then leave to cool for a few minutes.

4. Fill into hot rinsed bottles with and close well.

5. Keep in a cool place. Enjoy diluted with sparkling water (in the ratio 1 part of juice : 4 parts of sparkling water).

***

Rhubarb Jello
For 4 servings

ingredients
400 ml rhubarb juice
100 ml dry white wine
6 leaves of white gelatine (for 500 ml of liquid)
100 g frozen raspberries

to serve
whipped cream and mint or lemon balm leaves

preparation

Soak the gelatine in plenty of cold water.
Bring the rhubarb juice together with the white wine to a boil. Squeeze out the gelatine and dissolve it in the hot liquid.
Let the jelly cool slightly, then pour into small Weck“ jars.
Put some raspberries into each jar. Put on the lids.

Allow to cool in the refrigerator for at least 3-4 hours.

Serve with whipped cream and garnish with mint ir lemon balm leaves.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Joghurt-Holunderblütencreme mit Erdbeeren

Holunderblütencreme 2


Hier und da sieht man in den Weinbergen schon die ersten Holunderblüten.
Es ist also höchste Zeit, den Holunderblütensirup der vergangenen Saison aufzubrauchen.
Heute gibt es mal eine Holunderblütencreme mit Joghurt und frischen Erdbeeren. Mmmmh!


Holunderblütencreme


Holunderblütencreme


Zutaten

• 1 dl (=100 ml) Holunderblütensirup
• 3 dl (=300 ml) Wasser
• 100 g cremiger Joghurt
• 1 Beutel Agar-Agar (für 500 ml Flüssigkeit)
• 1 dl (=100 ml) Sahne
• Zitronenmelisse für die Garnitur
• frische Erdbeeren


Zubereitung

Den Holunderblütensirup mit Wasser und Agar-Agar ca. 2 Minuten köcheln lassen. Den Joghurt dazugeben. Die Masse abkühlen lassen, bis am Rand die Creme zu stocken beginnt.
Die Sahne steif schlagen und unter die Creme heben.
Die Creme in Gläser oder Dessertschalen füllen und ca. 2 Stunden kühl stellen. Vor dem Servieren mit Zitronenmelisse und Erdbeeren garnieren.


 Holunderblütencreme 1


Elderflower cream

ingredients

100 ml elderflower syrup
 300 ml water
100 g creamy yoghurt
 1 bag agar (for 500 ml of liquid)
100 ml cream
lemon balm for garnish
fresh strawberries

preparation

Simmer the elderflower syrup together with water and agar for about 2 minutes . Then add the yogurt. Let cool until the edge of the cream begins to thicken.
Whip the cream until stiff and fold into the cream.
Fill the cream in glasses or dessert bowls and cool in the refrigerator for about 2 hours. To serve, garnish with lemon and strawberries.