Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Rezepte, Winter

Wintercocktail: Lillet Vanilla Punch zum Weihnachtsmenü

Lillet_Vanilla_Punch_001-Text


Nach dem Glüh-Lillet hier ein winterlicher Cocktail mit Lillet blanc auf Eis. Der Lillet Vanilla Punch ist der ideale Apéritif zum Weihnachtsmenü. Lebkuchengewürz und Orangensaft verleihen dem Cocktail eine weihnachtliche Note. Statt Apéro-Gebäck passen auch ein paar Weihnachtsplätzchen oder Lebkuchen sehr gut dazu.


Lillet_Vanilla_Punch_007


Lillet Vanilla Punch


Zutaten
• 5 cl Lillet Blanc
• 10 cl Orangensaft
• 1,5 cl Vanillesirup
• 1 Prise Lebkuchengewürz
• 3 Eiswürfel

Zubereitung
Alle Zutaten auf Eis in ein Glas (Tumbler) füllen, umrühren und mit einer Prise Lebkuchengewürz garnieren.


Lillet_Vanilla_Punch_003


Lillet Vanilla Punch


Ingredients

5 cl Lillet Blanc
10 cl orange juice
1,5 cl vanilla syrup
1 pinch of gingerbread spice
3 ice cubes

Preparation
Pour all ingredients into a glass on ice, stir and garnish with a pinch of gingerbread spice.


Lillet_Vanilla_Punch_009

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 17: Lebkuchen-Popcorn

Adventskalender 2014_17_1Ja, ja – in so einer Tüte Popcorn-Mais steckt ganz schön viel drin… Deshalb gibt es im heutigen Adventskalender Türchen nochmal Popcorn. Diesmal mit Lebkuchen-Geschmack!
Einfache Zutaten, schnell gemacht und wieder mal schnell vernascht!

Adventskalender 2014_17

Lebkuchen Popcorn

2-3 Esslöffel Speiseöl
50 g Mais
1 Teelöffel Butter
1-2 Esslöffel Zucker
½ Teelöffel Lebkuchengewürz

Das Öl in einem Topf oder einer tiefen Pfanne auf mittlere Temperatur erhitzen. Die Maiskörner zugeben und auf dem Topfboden verteilen.
Den Deckel fest auf den Topf legen. Warten, bis die ersten Körner aufplatzen. Den Topf regelmäßig schütteln. Nach ca. 2 Minuten den Topf vom Herd nehmen und warten, bis die letzten Körner geplatzt sind.
Butter und Zucker in eine Pfanne geben und den Zucker unter Rühren schmelzen. Lebkuchengewürz unterrühren, das Popcorn hinzugeben und darin schwenken.
Popcorn in Portionsschälchen füllen und servieren.

Adventskalender 2014_17_2

Popcorn
with gingerbread flavour

ingredients:
2-3 tablespoons cooking oil
50 g of corn grains
1-2 tablespoons sugar
1 teaspoon sugar
½ teaspoon of gingerbread spice/mixed spice


Heat the oil in a saucepan or deep skillet over medium temperature. Add the corn and spread on the bottom of the pot.

Place the lid on the pot. Wait until the first grains burst. Shake the pot from time to time. After about 2 minutes, remove the pan from the heat and wait until the last grains have burst.
Give butter and sugar into a pan and melt the sugar in it while stirring. Add the mixed spice, then add the popcorn and swing it in the pan.
To serve, fill the popcorn in small bowls.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 18 – Lebkuchen Muffins

Lebkuchen Muffins5

Heute gab’s für meine Kollegen im Büro feine Lebkuchen Muffins! Einige haben sich schon in den wohlverdienten Weihnachtsurlaub verabschiedet – das war Anlass für mich, nochmal eine Kleinigkeit zu backen. Würzig und schokoladig, nicht zu süß – so würde ich sie bezeichnen. Geschmeckt haben sie fantastisch und kommen auf jeden Fall auf die „wieder mal backen”-Liste. Die Weihnachtsgewürze wie Zimt, Muskatnuss, Ingwer, Nelken und Kardamom, welche im Lebkuchengewürz stecken,  sollen ja bekanntlich für gute Laune sorgen – na denn, ran an den Backofen, nachbacken!

Lebkuchen Muffins4
Lebkuchen Muffins

12 Papierbackförmchen

150 g Mehl
2 Teelöffel Backpulver
½ Teelöffel Natron
1 Prise Salz
100 g gemahlene Mandeln
2 Esslöffel Lebkuchengewürz
2 Eier
2 Esslöffel Honig
2 Esslöffel Rohrzucker
100 g Butter, geschmolzen
200 ml Milch
100 g Zartbitter Schokolade

Für den Guss:
50 g Vollmilch Schokolade
50 g Zartbitter Schokolade

Mandelstifte
12 Belegkirschen

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Papierförmchen ins Muffinblech setzen.
Mehl mit Backpulver in eine Schüssel sieben, mit Natron, Salz, Mandeln und Lebkuchengewürz mischen.
Eier, Honig, Zucker, Butter und Mich verquirlen. Die Schokolade fein hacken und unter die Eiermasse rühren.
Die Mehlmischung dazugeben und vorsichtig unterheben. Den Teig in die Förmchen füllen, 20 Minuten backen, etwas abkühlen lassen.
Für den Guss Vollmilch und Zartbitter Schokolade in einem Topf bei sehr niedriger Temperatur schmelzen, die Muffins damit bestreichen und mit Belegkirschen und Mandelstiften verzieren.

Lebkuchen Muffins6

Today I brought fine gingerbread muffins for my colleagues to the office! Some have already left for their well-deserved Christmas vacation – that was the reason for me to bake a little treat for everyone. Spicy and chocolatey, not too sweet – that’s what they are I would say. They tasted fantastic and have definitely made it to be written onto the „bake again“ list. The Christmas spices such as cinnamon, nutmeg/mace, ginger, cloves and cardamom, of which the gingerbread spice/mixed spice consists, are well known for providing a good mood – well,  then go for it – heat the oven and bake!
Lebkuchen Muffins11
Gingerbread muffins
12 paper muffin cases150 g of flour
2 teaspoons baking powder
½ teaspoon baking soda
1 pinch of salt
100 g ground almonds
2 tablespoons mixed spice
2 eggs
2 tablespoons honey
2 tablespoons cane sugar
100 g butter, melted
200 ml milk
100 g dark chocolateFor the topping:
50 g milk chocolate
50 g dark chocolate

almonds
12 cherries

Preheat the oven to 200 ° C (392 °F). Place the paper cases into the muffin tin.
In a bowl, mix flour with baking powder, baking soda, salt, almonds and mixed spice.
In another bowl, whisk eggs, honey, sugar and butter. Chop the chocolate finely and stir into the egg mixture.
Add the flour mixture and fold in gently. Pour the mixture into the muffin moulds, bake for 20 minutes, allow to cool slightly.
For the topping, melt milk chocolate and dark chocolate in a saucepan over very low temperature, brush onto the muffins and garnish with cherries and almonds.

Lebkuchen Muffins7Lebkuchen Muffins3

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Adventsgugelhöpfli

Adventskalender1

Ich wünsche allen eine wunderschöne Adventszeit.

Adventsgugelhöpfli2

Was sagt denn Wikipedia zur Adventszeit???

Die Adventszeit war ursprünglich eine Fastenzeit, die die Alte Kirche auf die Tage zwischen dem 11. November und dem ursprünglichen Weihnachtstermin, dem Fest der Erscheinung des Herrn am 6. Januar festlegte.

Aha, also Fasten??? Nicht umsonst fängt die Fasnacht am 11.11. des Jahres an. Das neue Kirchenjahr fängt jedes Jahr mit dem 1. Advent an und es soll die Ankunft von Jesu, dem Christuskind vorbereitet werden. In manchen Ländern, wie zum Beispiel in Spanien wird Weihnachten sogar erst am 6. Januar, dem Dreikönigstag gefeiert und die Kinder bekommen dann auch erst ihre Geschenke.

Heutzutage ist es ja meist so, dass die Gedanken an den eigentlichen Hintergrund verloren geht. Angesagt ist Weihnachten spätestens im September, wenn es die ersten Lebkuchen und Weihnachtssüßwaren in den Geschäften gibt. An Weihnachten selbst ist einem meist schon die Lust daran vergangen. Billige Weihnachtsmusik, kitschige künstliche Weihnachtsbäume und Lichtergirlanden, wo man nur hinschaut. Da lobe ich mir die kleinen, aber feinen Weihnachtsmärkte, die hier und da stattfinden.

Naja, ich passe mich den modernen Zeiten an und öffne heute trotzdem das Türchen an meinem virtuellen Adventskalender und backe Adventsgugelhöpfle mit feinem Lebkuchengewürz, Zitrone, Vanille und Pinienkernen.

Adventsgugelhöpfli1

Adventsgugelhöpfli
(Für 10 Gugelhupfförmchen, Ø 8 cm)

100 g Pinienkerne
150 g weiche Butter
120 g Zucker
1 Beutel Bourbon-Vanillezucker
3 Eier
100 ml Sahne
1 Zitrone, unbehandelt
200 g helles Dinkelmehl Type 630
(oder Weizenmehl, Type 405)
1/2 Teelöffel Backpulver
1-2 Teelöffel Lebkuchengewürz
Butter für die Formen (wer Silikonbackformen verwendet, kann darauf verzichten)
Nach Belieben Puderzucker zum Bestäuben

Die Pinienkerne grob hacken. Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Eier und Sahne verquirlen und nach und nach dazurühren. Die Schale der Zitrone fein dazureiben. Mehl, Backpulver, Lebkuchengewürz und Pinienkerne unterheben und alles gut vermischen.

Den Backofen auf 170 °C vorheizen. Gugelhupfformen bei Bedarf ausbuttern. Den Teig gleichmäßig auf die Formen verteilen. In der Ofenmitte ca. 30 Minuten backen.
In der Form auskühlen lassen, herausnehmen und nach Belieben zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Marronigugelhopf – Kastaniengugelhupf

Es beginnt bald wieder die Zeit, wo überall in der Basler Innenstadt Marronistände aufgestellt sind. Zeit für einen Marroni-Gugelhopf.
Das Rezept habe ich in einer alten „Saisonküche“ der Migros gefunden. Der Kastaniengeschmack ist bei diesem Kuchen, der in seiner Konsistenz eher einem etwas festeren Pudding gleicht, sehr dezent und macht sich hervorragend mit ein wenig Lebkuchengewürz. Ich habe noch ein wenig Kirschwasser untergemischt, um den Geschmack zu verfeinern. Der Kuchen ist schön feucht und aromatisch und eignet sich auch als Dessert.
Ich habe ihn in meiner Keramikform aus dem Elsass gebacken und musste die Backzeit auf eine Stunde erhöhen.

Marronigugelhopf (1 Liter-Gugelhopf-Form)

100 g weiche Butter
120 g Zucker
100 g Marronipüree
500 ml Milch
2 Eier
100 g Mehl
50 g frisch gemahlene Mandeln
1/2 Beutel Backpulver
2 Prisen Lebkuchengewürz
1 Prise Salz
2-3 Esslöffel Kirschwasser
100 g vorgegarte Marroni (Vakuumpack)
Butter für die Form
Mehl oder feiner Grieß für die Form
Puderzucker zum Bestäuben

1. Butter und Zucker mit dem Handrührgerät schaumig schlagen. Marronipüree und Milch dazumischen. Eier verquirlen und nach und nach dazurühren. Mehl, Mandeln, Backpulver, Lebkuchengewürz und Salz mischen. Zur Masse rühren.
Die Marroni halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Unter die Masse mischen.

2. Backofen auf 180 °C vorheizen. Gugelhopfform mit Butter auspinseln und mit Mehl bestäuben. Masse in die Fomr geben. In der unteren Ofenhälfte ca. 40 Minuten backen. Den Gugelhopf in der form auskühlen lassen.


Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Marronigugelhupf mit Meringue