Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Reisen, Rezepte, Suppe

Oktoberfest Schmankerl: Münchner Leberknödel Suppe

Leberknoedel 5

Was wäre das Münchner Oktoberfest ohne Leberknödel???

…a Schmarrn!

Und deshalb habe ich mich wieder mal an der Bayrischen Küche versucht und war auch erfolgreich: Leberknödel in Rinderbrühe. Es war einfacher, als ich dachte: Die Knödel sind nicht auseinandergefallen und haben super geschmeckt.

Dazu gab es ein Enkendörfler Saufaus.

saufaus1
An Guadn! – wünsche ich euch – und viel Spass beim Nachkochen.

Leberknoedel 6

Leberknödel

4 Semmeln vom Vortag (in Scheiben geschnitten)
1/8 l lauwarme Milch
200 g Rinderleber
1 Zwiebel (fein gewürfelt)
½ Bund Petersilie (gehackt)
25 g Butter
2 Eigelbe
1 Esslöffel Majoran
Salz, Pfeffer, Muskat

Schnittlauch (in Röllchen geschnitten)

1 Liter Fleischbrühe

Die Semmeln mit Milch übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Die Zwiebel und die Petersilie kurz in Butter anschwitzen. Die Leber durch den Fleischwolf drehen. Eingeweichte Semmeln, Leber, Zwiebel, Petersilie und die Eigelbe gut miteinander vermischen und mit Majoran, Salz, Pfeffer und Muskat kräftig abschmecken. Zu acht bis 10 kleinen Knödeln formen und in der Fleischbrühe je nach Größe ca. 15 – 20 Minuten leicht köcheln lassen und in der Fleischbrühe, mit Schnittlauchröllchen bestreut servieren.

Tipp:

Sollte die Knödelmasse zu feucht und locker sein,  noch etwas Semmelbrösel zur besseren Bindung hinzu geben oder die Knödel darin wälzen.

Leberknoedel 7

Oktoberfest: Bavarian Liver Dumplings in Beef Broth

4 breadrolls from the day before (sliced​​)
1.8 liter lukewarm milk
200 g bovine liver
1 onion (finely diced)
½ bunch of parsley (chopped)
25 g of butter
2 egg yolks
1 tablespoon marjoram
salt, pepper, nutmeg

chives (cut into rolls)

1 litre of beef broth

Pour the milk over the bread rolls and leave to soak for 10 minutes. Sauté the onion and parsley briefly in butter. Mince the liver through a meat grinder.  Add the liver to the soaked rolls, together with onion, parsley and egg yolks and mix well. Season with marjoram, salt, pepper and nutmeg. Shape into eight to 10 small dumplings. Heat the broth and let simmer for about 15-20 minutes – depending on the size of the duplings – and serve in the broth, sprinkled with chives.
If the dumpling dough is too wet and loose you can add a bit of breadrumbs or roll the dumplings in it.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Schweiz, Winter

Das war Heiligabend-1: Hasenleberle auf Tessiner Polenta

hasenleber polenta3-2

Am Heiligabend haben wir vormittags unseren vorbestellten Hasen beim Metzger unseres Vertrauens abgeholt. Der wurde dann gleich eingelegt, weil es am 1. Weihnachtsfeiertag wieder Hase geben sollte. Die Leber und Nieren des Hasen waren dabei und daraus gab es ein kleines, feines Mittagessen. Vergangenes Jahr die Hasenleber/Nierchen mit in Butter angebratenen Spätzle, diesmal auf Tessiner Polenta. Die Polenta hatte mir im Herbst meine Nachbarin aus Lugano mitgebracht.

Die Polenta habe ich im Backofen zubereitet – die Idee dafür kommt von Robert von Lamiacucina

Tessiner Polenta

200 g Polenta rossa aus dem Tessin
1 Teelöffel Salz
1 kleines Lorbeerblatt
25 ml Olivenöl
1 Liter Wasser

Den Backofen auf 120 °C vorheizen. Wasser mit Olivenöl und den Gewürzen in einem ofenfesten Topf auf dem Herd aufkochen, den Mais unter Rühren einrieseln lassen. Unter Rühren nochmals kurz aufkochen, vom Herd nehmen, den Deckel auflegen und in den Ofen stellen. Die Polenta im Ofen 1 Stunde quellen lassen.

Gebratene, saure Hasenleber (und Nierchen)

Für die gebratene Leber, Leberle und Nierchen klein schneiden. Eine kleine Zwiebel schälen, in feine Würfel schneiden. Zuerst die Zwiebel in ein wenig Butter andünsten. Die Leber mit ein wenig Mehl bestäuben und zu den Zwiebeln in die Pfanne geben, kurz und kräftig anbraten. Mit Rotwein (oder Weisswein) ablöschen. Salzen, pfeffern, mit ein wenig Sahne und Balsamico Essig abschmecken. Heiss servieren.

Kaninchen7
Kaninchen-Leber mit Spätzle, Heiligabend 2012

On Christmas Eve morning we picked up our pre-ordered hare at the butcher’s we trust.  As soon as we got home I marinated it, because this was going to be our lunch on 1 st Christmas Day. The liver and kidneys of rabbits were a small , delicious lunch that day. Last year, there was a rabbit and we had the rabbit liver and kidneys (fried) with spaetzle, sautéed in butter – this time we had them with polenta. My neighbour had brought me the polenta fom Lugano (Ticino) in fall .

I cooked the polenta in the oven – the idea for this comes from Robert of Lamiacucina.

hasenleber polenta2-0259

Polenta
200 g polenta rossa from Ticino
1 teaspoon of salt
1 small bay leaf
25 ml olive oil
1 litre of water

Preheat the oven to 120 ° C (248 °F). Boil the water with olive oil and spices in a ovenproof pot on the stove, sprinkle in the polenta while stirring constantly. Bring to a boil again briefly, remove from the stove, cover the pot with a lid and place in the oven. Let the polenta swell in the oven for 1 hour.

Fried , sour hare liver (and kidneys )
For the fried liver, chop hare liver and kidneys in small pieces. Peel a small onion, cut into small cubes. First, fry the onion in a little butter. Dust the liver with a little flour and then add to the onions in the pan, fry briefly and vigorously. Deglaze with red wine (or white wine). Season with salt and pepper and add a little cream and balsamic vinegar. Seve hot.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

Fast wie im Schlaraffenland – gefüllte Taube mit Oliven

Taube6

(…) Das könnt ihr glauben, dass die Vögel dort gebraten in der Luft herumfliegen, Gänse und Truthähne, Tauben und Kapaunen, Lerchen und Krammetsvögel, und wem es zu viel Mühe macht, die Hand danach auszustrecken, dem fliegen sie schnurstracks ins Maul hinein. (…)

Aus Gebrüder Grimm – Das Märchen vom Schlaraffenland

Heute gibt es mal etwas aussergewöhnliches auf dem Teller. Täubchen landete früher wohl öfters auf den Tellern, und die waren dann besonders köstlich, sonst hätten die Gebrüder Grimm sie bestimmt nicht als eine besondere Speise aus dem Schlaraffenland beschrieben.  Damals gab es auch noch nicht so viele müllschluckende Tauben, die Wildtauben waren noch sauber und gepflegt. Auch Goethe zählte angeblich Täubchen zu seinen Leibspeisen.

Diese Taube haben wir in Mulhouse auf dem Markt gekauft – eine Zuchttaube, ordentlich gefüttert.

Marche Mulhouse5
Wir hatten vorsichtshalber nur eine für zwei Personen gekauft, falls uns das Tierchen nicht munden sollte. Dann wäre der stolze Preis von 8,50 Euro für das Abendessen ein wenig zu teuer gewesen. Aber sie hat ja geschmeckt….

Die Zubereitung war allerdings anfangs etwas gewöhnungsbedürftig – Kopf und Krallen waren noch dran, und selbstverständlich musste ich die Taube auch noch ausnehmen, da war nämlich auch noch alles drin. Die Details möchte ich euch ersparen, deshalb gibt es hier auch ein Bild auf dem man Kopf und Krallen nicht sehen kann.

Taube1

Ein Hackebeil und eine Geflügelschere sollte man im Haus haben, wenn man sowas vorhat…

Man entfernt also Kopf und Krallen und scheidet dann vom Kopf her mit der Geflügelschere den Brustkorb auf. Die Leber (das ganz dunkle Teil der Innereien) behält man zurück, den Rest der Innereien wirft man weg. Dann spült man die Taube mit viel kaltem Wasser gründlich ab.

Und nun kommt das Rezept – übrigens aus einem ganz alten italienischen Kochbuch – für Taube mit Oliven (das Grundrezept ist für drei Tauben.

Piccioni alle olive – Tauben mit Oliven

3 Tauben
1 dicke Scheibe Prosciutto, etwa 150 g schwer
(ich habe Schwarzwälder Speck verwendet)
2 Frühlingszwiebeln, gehackt
(ich habe normale, weiße Zwiebel verwendet)
2 Lorbeerblätter
1 Esslöffel frische Wacholderbeeren
(3-4 getrocknete)
60 ml natives Olivenöl
250 ml klare Rinderbrühe
60 ml trockener Marsala
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
3 Scheiben Pancetta
180 g grüne Oliven, entkernt

Die Tauben wie oben beschrieben vorbereiten. Den Prosciutto in kleine Stücke schneiden. In einem Topf Prosciutto, Taubenlebern, gehackte Frühlingszwiebeln, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und zwei Esslöffel Öl vermischen. Einige Minuten bei starker Hitze garen. 120 ml Brühe und den Marsala hinzufügen. Die Temperatur reduzieren. Mit Salz und Pfeffer würzen und den Deckel auflegen. Den Topfinhalt etwa 30 Minuten garen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Die Füllmasse fein hacken (Lorbeerblätter vorher entfernen) und in die Tauben füllen.

Taube2

Die Pancetta-Scheiben um die Tauben wickeln und zusammenbinden.

Taube4

Mit 1 Esslöffel Öl bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C etwa eine Stunde braten, zwischendurch mit dem restlichen Öl bepinseln. Die verbliebene Brühe und die Oliven hinzufügen. 5 Minuten garen und dabei rühren, um den Bodensatz zu lösen. Die Tauben auf einer großen, ovalen Servierplatte anrichten (Faden aufschneiden und entfernen). Die Oliven darum verteilen, mit dem Bratenfond überziehen und servieren.

Taube8
Bei uns gab es frisches Baguette (auch vom Markt in Mulhouse) dazu.

Taube10