Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Photoshop, Rezepte

Herzlichen Dank an euch alle – Hier ist meine Blogstatistik 2019

Blogstatistik_2019

Für 2019 darf ich einen neuen Besucherrekord auf meinem Blog „Lebensart im Markgräflerland“ vermelden. Insgesamt zeigt die Blogstatistik 736.717 Aufrufe (73.896 mehr als im Jahr zuvor) – das entspricht fast der Einwonerzahl der Mainmetropole Frankfurt – sowie 521.597 Besucher (ein Plus von 63.728 Besucher). Damit ist die Marke von einer halben Million Besucher im Jahr geknackt.

Seit Bestehen meines Blogs sind es knapp 3,37 Millionen Aufrufe, das sind mehr als die  Stadt San Francisco in Kalifornien Einwohner hat. Im selben Zeitraum zählt mein Blog  mehr als 2,14 Millionen Besucher – rund 60.000 mehr als der Film „Captain Marvel“ 2019 in die deutschen Kinos lockte. In dieser Zeit habe ich 2.566 Beiträge veröffentlicht.

Durchschnittlich sahen sich die Besucher im vergangenen Jahr 1,41 Beiträge pro Aufruf an, das ist etwas weniger als im Vorjahr (1,45) und liegt wohl daran, dass gezielt bestimmte Artikel oder Rezepte gesucht werden.

262.047 Besucher fanden meinen Blog über Suchmaschinen, davon mehr als 250.000 über Google. Der Rest verteilt sich auf Bing, duckduckgo und t-online sowie ecosia und web.de. Häufigste Suchbegriffe waren „campari spritz“ (148), „couscous salat orientalisch“ (70) und „markgräflerin“ (65).

An zweiter Stelle liegt Pinterest mit 188.815 Verweisen vor Rezeptebuch.com (3.515), Facebook (3.341) und Flipboard (2.407).

Die Besucher haben 251 Likes (+1) und 50 Kommentare (+19) hinterlassen.


Die erfolgreichsten Beiträge

Die Startseite verzeichnete 123.728 Aufrufe, erfolgreichsten Beiträge waren wieder siw etwas älteren Klassiker:

1. Für den Grillabend: Orientalischer Couscous-Salat
mit 88.887 Aufrufen (Vorjahr 126.679), das sind 232 pro Tag (347). Seit seinem Erscheinen im Jahr 2013 verzeichnet der Spitzenreiter insgesamt knapp 357.000 Aufrufe

Couscous-salat2

2. Feierabend-Cocktail: Lillet Wild Berry
mit 79.336 Aufrufen, das sind 217 pro Tag. Der Beitrag ist erst 2017 erschienen und mit mehr als 82.000 Aufrufen seither auf Platz 2.

Lillet_Wild_Berry_11

3. Niedrigtemperatur-Garen: Zartes, saftiges Schweinefilet mit Champignons und Spätzle
mit 23.948 Aufrufen  (plus 2.953). Das sind zwar nur 65 Aufrufe pro Tag, aber als typisches Festtagsgericht wird es allein im Dezember 5.578 mal aufgerufen, durchschnittlich 179 mal pro Tag. In der Allzeit-Statistik ist das mit rund 57.500 Aufrufen Rang 4 hinter dem Beitrag „Neu im Kühlregal: Skyr von Lidl“ mit 76.880 Aufrufen.

Schweinefilet 5

Insgesamt habe ich  vergangenen Jahr 190 Beiträge veröffentlicht, einen weniger als in 2018.


Die erfolgreichsten Beiträge aus 2019

Die erfolgreichsten Beiträge aus dem Jahr 2019 waren:
1. Zitronenmelisse Sirup – das Remake
mit 2.014 Aufrufen

Zitronenmelisse Sirup 4

2 .Rhabarberkuchen mit Vanillepudding-Schmand-Creme
mit 1.693 Aufrufen

Rhabarber-Schmand Kuchen 2
3. Maccheroni alla Siciliana – Makkaroni nach sizilianischer Art
mit 1.289 Aufrufen

Makkeroni Sizilianisch 2


Abonnenten

Mein Blog hat 270 Follower beziehungsweise regelmäßige Leser. Hinzu kommen nochmals 50 Follower auf Twitter und 105 auf der gespiegelten Tumblr-Seite markgraeflerin.tumblr.com. Nicht zu vergessen natürlich die 354 Leute, die meine Facebookseite Markgräflerin geliked haben.


Die Markgräflerin international

Blogstatistik_2019_Länder

Die meisten der 736.717 Aufrufe stammen aus Deutschland (561.500), der Schweiz (55.488) und  Österreich (46.395). An vierter Stelle kommen gleich die Vereinigten Staaten von Amerika mit 37.879 Aufrufen, gefolgt von Hongkong, Frankreich und Italien. Das Übersetzen der einzelnen Beiträge beziehungsweise Rezepte scheint sich also zu lohnen. Insgesamt kamen die Besucher aus 155 Ländern, den Vereinten Nationen (UNO) gehören übrigens 193 Staaten.


Danke_Blogstatistik

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest

Die Markgräflerin als Insider-Tipp

Nationalpark Schwarzwald Schild

Ich hab nicht schlecht gestaunt, als ich meinen Blog „Lebensart im Markgräflerland“ ganz zufällig unter der Überschrift „Links & Blogs“ im Marco Polo Reiseführer Schwarzwald von Roland Weis und Florian Wachsmann gefunden habe.

markgraeflerin.wordpress.com Unermüdlich und sehr appetitanregend schreibt die „Markgräflerin“ Karin Schindler über Land, Leute und Genuss. Ihr Sammlung heimischer Rezepte ist riesig, dazu gibt’s u.a. Gastrotipps und viel, viel Heimatfotografie.

Toll, wenn frau sich dann auch noch direkt unter dem  Verlag des renommierten Gastrokritikers Wolfgang Abel wiederfindet. Vielen Dank!

Von Roland Weis kannte ich übrigens bisher nur die Schwarzwaldkrimis rund um den stets klammen Lokalreporter Alfred.  Gefallen hat mir inbesondere Bierleichen, ein Krimi der in der bekannten Badischen Staatsbrauerei spielt.


Amerika, Apéro, Apéro Tapas & Co, Asien, Backen, Bücher, BBQ, Belgien, Bier, Brunch, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Festtagsgerichte, Fingerfood, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, glutenfrei, Grillen, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kartoffeln, Kleine Kuchen und Torten, Kräuter, Listicle, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Photoshop, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schokolade, Schwarzwald/Black Forest, Schweden, Schweiz, Sommer, Spanien, Suppe, Tanzen, Tapas & Co, Teatime, Uncategorized, Vegetarisch, Wandern, Weihnachtsbäckerei, Wein, Winter

Unser Start ins Jahr 2019 – und Blog-Rückblick 2018


Wie die Zeit vergeht… Gerade eben war doch noch Silvester 2018, und jetzt ist doch schon der 14. Januar 2019 – zwei Wochen, die fast unbemerkt vorüber gegangen sind.
Den Silvesterabend haben wir recht ruhig zusammen mit der Familie verbracht. Es gab Raclette und natürlich haben wir mit Sekt das neue Jahr begrüßt und ein paar Wunderkerzen angezündet.
Und es gab in diesem Jahr auch wieder eine Neujahrsbrezel – diesmal wieder eine selbst gebackene… (Rezept für Neujahrsbrezel).



Und einen Jahresrückblick gab es auch noch nicht hier im Blog….
Meine Blogbeiträge wurden im vergangenen Jahr von 457.5869 Besuchern 666.825 Mal aufgerufen.
Die größte Frequenz auf dem Blog konnte ich in den Monaten Mai (66.208 Klicks) und Dezember (70.848 Klicks) verzeichnen.

Die beliebtesten 10 Blogbeiträge, die in 2018 neu erschienen sind, waren folgende:


1. Wildscheinfilet Niedrigtemperatur-Garmethode mit Pfifferlingen, Salat und Brägele



2. Feierabend-Cocktail: Campari mit Bitter Lemon



3. Rosenkuchen mit Apfel-Quark Füllung



4. Weihnachtstradition im Markgräflerland: Linzertorte



5. Schnelle Blätterteig-Apfeltaschen zum Oktoberfest



6. Schwarzwälder Kirschtorte im Glas


 


7. Feierabend-Küche: Süßkartoffel-Suppe mit roten Linsen für zwei



8. Holunderblüten-Gin Tonic



9. Beilagen zu Wild: Hirschmedaillons mit Kartoffeltalern und Rotkraut



10. Kerry Cake – Irischer Apfelkuchen zum St. Patrick’s Day



Vielen Dank an alle Leserinnen und Leser! Ich wünsche euch auch in 2019 viel Spaß beim Lesen und ausprobieren meiner Rezepte.

Eure Markgräflerin

Amerika, Apéro, Apéro Tapas & Co, Asien, Backen, Bücher, BBQ, Belgien, Bier, Brunch, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Festtagsgerichte, Fingerfood, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Grillen, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kartoffeln, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Photoshop, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schokolade, Schwarzwald/Black Forest, Schweden, Schweiz, Sommer, Spanien, Suppe, Tanzen, Tapas & Co, Teatime, Vegetarisch, Wandern, Wein, Winter

Die Markgräflerin in neuem Kleid

cropped-markgraeflerin_blog_logo1.jpg


Wie ihr seht, habe ich – mit etwas Hilfe des Markgräflers – meinen Blog „Lebensart im Markgräflerland” einem Facelifting unterzogen:
Ein moderneres Layout mit etwas größeren Bildern. Mein Mann hat mir das schicke schwarz-weiß Logo mit Photoshop gebastelt.

Anlass die Seite zu überarbeiten war die neue Datenschutzgrundverordnung. Die Datenschutzerklärung ist – ausgedruckt – mehrere Seiten lang geworden.
Keine Ahnung ob ich das als kleine „Foodbloggerin” überhaupt brauche, aber man möchte ja auf der sicheren Seite sein.

Eigentlich sind es ja Selbstverständlichkeiten, wer einen Blogbeitrag auf Facebook oder Twitter teilt, sollte ja wissen, dass die großen Internetkonzerne auch Daten von ihm sammeln, weil er ja diese Netzwerke nutzt. Nur muss man jetzt in der Datenschutzerklärung nochmals explizit darauf hinweisen – bleibt die Frage, ob die außer Anwälten überhaupt jemand liest.

Prinzipiell finde ich Datenschutz eine gute Sache, aber wer schützt die kleine „Foodbloggerin”, die in ihrem Impressum jetzt viel mehr Daten von sich preisgeben muss, wo früher eine einfache E-Mail-Adresse gereicht hat. Wie lautet ein altes Sprichwort: „Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht.”

Ich wünsche Euch trotz allem weiterhin viel Spaß beim Lesen meines Blogs und beim Nachkochen der Rezepte.
Vorsorglich schon ein kleiner (noch satirischer) Hinweis – bestimmt wird es auch irgendwann Pflicht, dass man bei einigen Rezepte (zum Beispiel Kuchen, Desserts, …) darauf hinweisen muss, dass diese Zucker enthalten und dass der bei übermäßigem Verzehr Karies, Übergewicht sowie Herz- und Kreislauferkrankungen verursachen kann…

😦

Eure Markgräflerin – not amused

 

 

 

Essen & Trinken, Food, Uncategorized

NEU!!! -Die Markgräflerin flippt …

Flippen 2


Die Markgräflerin flippt … – nein, nicht aus sondern bei Flipboard.

Das bietet mir die Möglichkeit interessante Rezepte zum Nachkochen oder -backen zu sammeln und sowohl am PC als auch auf dem Mobiltelefon und E-Book-Reader darauf zuzugreifen.

Außerdem habe ich damit begonnen meine Blogbeiträge in einem eigenen Magazin – Lebensart im Markgräflerland – zu flippen, damit interessierte Leser mir bequem mit dem Smartphone oder Tablet folgen können. Ich persönlich finde die magazin-artige Darstellung der einzelnen Artikel in der App richtig schick.

Viel Spaß beim flippen!

Eure Markgräflerin


Flippen 1

Bücher, Essen & Trinken, Fotografie, Rezepte, Wein

Es gibt was zu feiern! 1.500.000 Klicks auf „Lebensart im Markgräflerland”

kir


Yeah, Jubel, Applaus und Sektkorkenknall!
Heute früh war es soweit – 1,5 Millionen das heißt 1.500.000 Klicks in meinem Blog.

Sekt gibt es heute keinen, dafür habe ich aber einen Wein aus dem Burgund aufgemacht und mit Crème de Cassis verfeinert, das ist ein Kir und zum Rezept geht’s hier
(das reimt sich sogar, kicher…)

Und dann habe ich noch einen Buchtipp für euch, damit ihr auch wisst, was die Bourgogne mit dem Markgräflerland zu tun hat…
Ein kurzweiliger Weinkrimi, bei dem man nebenbei allerhand über das Markgräflerland erfährt.


weinkrimi_


Vielen Dank an alle meine Fans und und Besucher meines Blogs „Lebensart im Markgräflerland”!!!

Eure Markgräflerin
Karin


Amerika, Backen, Bücher, BBQ, Bier, Brunch, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Grillen, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schokolade, Schweden, Schweiz, Sommer, Spanien, Suppe, Tanzen, Teatime, Uncategorized, Vegetarisch, Wandern, Wein, Winter

Blogstatistik – Das war das Jahr 2016 von „Lebensart im Markgräflerland”

blogstatistik-lebensart-im-markgraeflerland-2016


In den vergangenen Jahren haben die WordPress-Statistik-Elfen immer einen Jahresrückblick erstellt, den man nur noch teilen musste.

Für das Jahr 2016 war das nicht der Fall, und so habe ich fast vergessen, meine Blogstatistik genauer anzusehen.
Die halbe Million Klicks habe ich dieses Jahr zwar nicht geschafft, aber wie in den vergangenen Jahren gab es wieder eine enorme Steigerung sowohl bei den Aufrufen als auch bei den Besucherzahlen:


484.721 Klicks
293.782 Besucher


Folgende 10 Beiträge wurden 2016 am häufigsten aufgerufen:


Home page / Archives 165.465
Neu im Kühlregal:
Skyr von Lidl
34.220
Für den Grillabend:
Orientalischer Couscous-Salat mit Minze
30.256
Zitronenmelisse Sirup 6.747
Maronenkuchen nach Hildegard von Bingen
(glutenfrei)
5.098
Niedrigtemperatur-Garen:
Zartes, saftiges Schweinefilet
mit Champingnons und Spätzle
3.503
Fliederblüten Sirup 3.333
Bella Italia – Venezia –
Wie man Radicchio (di Treviso) serviert
3.235
Mango Lassi – Schönheitsdrink oder:
Indisch für Anfänger (2)
3.024
Meine Nachbarin kann –
Pasta mit Vulkanspargel
2.460
Kornelkirschen Marmelade 2.388


Die 10 beliebtesten der 195 im  Jahr 2016 veröffentlichten Beiträge waren folgende:

Ein Foto aus einem Beitrag über die Kirschblüte im Eggenertal (April 2016)

8.948 Aufrufe


Kirschbluete 2016 04_22_28


1. Alkoholfreier Aperitif mit Sanbitter und Bitter Lemon (Januar 2016)

340 Aufrufe


Sanbitte_Lemon 037


2. Tessiner Brottorte nach Betty Bossi (Mai 2016)

303 Aufrufe


Torta di Pane Betty Bossi 3


3. New York Eggnog Muffins – Eierlikör Muffins (März 2016)

290 Aufrufe


Eggnogg Muffins 7


4. Mallorquinischer Mandelkuchen (März 2016)

240 Aufrufe


Mallorquinischer Mandelkuchen 3


5. Rhabarberkuchen mit Marzipan Amaretto, Mandeln und Baiserhaube (Mai 2016)

233 Aufrufe


Rhabarberkuchen Marzipan 3


6. Weißwurst Brezn Rollen (September 2016)

225 Aufrufe


weisswurstrollen-8


7. Saftiger Schoko-Nuss-Kuchen, glutenfrei (Januar 2016)

208 Aufrufe


Schoko Haselnusstorte glutenfrei 2


8. Versunkener Rhabarberkuchen mit Lavendel (Mai 2016)

187 Aufrufe


Versunkener Rhabarberkuchen 7


9. Blätterteigschnecken pikant – comme une tarte flambée (Juni 2016)

184 Aufrufe


Tarte flambee Blätterteigschnecken 1


10. Paté Lorrain (August 2016)

183 Aufrufe


 Sommer 2016 Urlaub 115 Pate Lorrain


Vielen Dank an euch alle!

Eure Markgräflerin

Amerika, Backen, Bücher, BBQ, Brunch, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Grillen, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schokolade, Schweden, Schweiz, Sommer, Spanien, Suppe, Tanzen, Teatime, Uncategorized, Vegetarisch, Wein, Winter

Die Markgräflerin in „wohin” – dem Veranstaltungsmagazin für das Markgräflerland

Wohin 3


Es ist da!
Am Donnerstag erschien das neue „wohin” vom TS Verlag mit 2-seitigem Bericht über meinen Blog „Lebensart im Markgräflerland. wohin-mai_2016_Food-Blog pdf


Wohin 1 Wohin 2


Bauerneintopf 3


Sollte jemand das Rezept zum im Bericht abgebildeten Samstagseintopf suchen, hier ist der Link:
https://markgraeflerin.wordpress.com/2016/03/12/samstagseintopf-bauerntopf-mit-kalbfleisch-wurzelgemuese-und-nudeln/

Und auf einer weiteren Seite am Ende des Magazins findet man dann noch passend zur Saison eines meiner Spargelrezepte:


Spargel Gratin Lachs 1Spargelgratin mit Räucherlachs

Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweiz, Sommer, Vegetarisch, Wein, Winter

Herzlich Willkommen NRW!

Blogstatistik Januar 23_2016


Ein herzliches Wilkommen an alle neuen Leser meines Blogs „Lebensart im Markgräflerland” aus Nordrhein-Westfalen!

Viel Vergnügen beim Stöbern, Lesen und Nachkochen und vielleicht bekommt der/die eine oder andere von Ihnen Lust darauf, einmal unsere schöne Gegend im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz zu besuchen.
(Detaillierte Infos gibt es hier: http://www.muellheim-touristik.de/)


SWR TV Oktober 2014_Foto Alex
Oktober 2014: Der SWR bei der Markgräflerin

Der WDR hatte gestern Abend im Regionalprogramm die Sendung „Teige, Tinte, Tellergerichte” aus der SWR Reihe „Essgeschichten” (vom 29. Januar 2015 / Wiederholung am 21. Juni 2015) ausgestrahlt.

Bemerkt habe ich dies erst, als sich meine WordPress Statistik bei mir meldete:

***

Boom!

Deine Statistik ist im Aufschwung! Dein Blog erhält offensichtlich mehr Traffic als üblich!

3.343 Aufrufe pro Stunde – 48 Aufrufe pro Stunde im Durchschnitt. Eine Spitze in deinen Statistiken!

***

Und zusätzlich meldete mein E-Mail Postfach zahlreiche neue Follower…



Für alle, die die Rezepte nachkochen möchten, habe ich hier die Links zu den Rezept-Beiträgen:

Suuri Herdäpfel

Pasta mit Vulkanspargel

Hüsinger Torte

Und hier noch der Link zum „Making-of“ im Oktober 2014:

Zeit für einen Jahresrückblick 2014 – und freuen auf einen TV Beitrag in 2015!

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch

Die Million ist voll: 1.000.000 Klicks auf Lebensart im Markgräflerland!

Schwarzwälder Kirschtorte


Heute gibt es bei der Markgräflerin etwas zu feiern!
Am frühen Morgen hat nämlich ein Leser des Blogs „Lebensart im Markgräflerland” mit seinem Klick den Zähler auf 1.000.000 gestellt.
Vielen herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben und mich mit ihren Anregungen und Kommentaren dazu motiviert haben, weiterzumachen.

Anlass für mich, ein wenig zu den Anfängen zurück zu schauen.


Schwarzwald-Ente, gesehen in einem Bächle in Freiburg
Schwarzwald-Ente, gesehen in einem Bächle in Freiburg

Im Februar 2011, als der Blog der Markgräflerin noch ganz jung war, gab es eine kleine Schwarzwälder Kirschtorte – und was gäbe es Besseres, als dieses Blog-Jubiläum mit einer Torte zu feiern?!


Schwarzwaelder Kirsch_06
Kleine Schwarzwälder Kirschtorte 2011

Deshalb habe ich sie noch einmal gebacken und auch das Rezept schreibe ich hier noch einmal auf, diesmal mit englischer Übersetzung. Denn ich habe auch einige treue Leser in den USA.


Schwarzwälder Kirschtorte 2


Kleine Schwarzwälder Kirschtorte


Zutaten

• 1 Schokobiskuit Tortenboden 18-20 cm ∅
(2 x durchgeschnitten= 3 Teile)

Schokoladen Biskuit Tortenboden
(am besten am Vortag zubereiten, dann lässt er sich besser durchschneiden)

Zutaten für eine Springform, 18-20 cm ø:

• 50 g Zartbitter-Kuvertüre
• 40 g Butter
• 3 Eier, getrennt
• 1 Prise Salz
• 80 g Zucker
• 40 g Mehl
• 40 g Speisestärke
• 2 Esslöffel Kakaopulver
• ½ Teelöffel Backpulver

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen.
Butter und Kuvertüre im Wasserbad schmelzen lassen.
Eier trennen. Eigelbe mit dem Zucker schaumig rühren. Schokoladen-Butter-Masse zufügen.
Eiweiße mit etwas Salz steif schlagen und auf die Masse geben.
Mehl mit Stärke, Kakao und Backpulver vermischen, auf das Eiweiß sieben. Zusammen mit dem Eiweiß unterheben.
Teig in die Springform einfüllen und etwa 35 Minuten backen.
Etwas abkühlen lassen, aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen.

Zutaten für die Füllung
• 1 Glas Schattenmorellen (Sauerkirschen), Abtropfgewicht: 350 g
oder 400 g entsteinte Sauerkirschen und 1/8 Liter Kirschsaft
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 3 Esslöffel Zucker
• 1 Esslöffel Speisestärke
• 4 cl Kirschwasser (oder nach Belieben)
• 1 Esslöffel Puderzucker
• 400 g Sahne
• 30-40 g Zartbitter Schokospäne
• 9 Sauerkirschen oder Belegkirschen
Außerdem: Spritzbeutel für die Dekoration

Die Kirschen abtropfen lassen, Saft auffangen, 125 ml abmessen.
Die Kirschen mit Vanillezucker und Zucker sowie 4 Esslöffel Kirschsaft in einem Topf aufkochen lassen. Die Speisestärke im kalten Kirschsaft (125 ml) glatt rühren und die Kirschen damit andicken, abkühlen lassen.
Die Sahne mit dem Puderzucker steif schlagen.
Den untersten Boden auf die Tortenplatte legen, mit der Hälfte des Kirschwassers beträufeln und mit zwei Dritteln der Kirschen bedecken.
Zweiten Boden aufsetzen, restliches Kirschwasser darüberträufeln, mit den restlichen Kirschen und zwei Dritteln der Sahne belegen.
Dann den dritten Boden auf die Torte setzen und die Torte mit Sahne überziehen.
An den Rand Schokoladenspäne drücken und von oben bestreuen.
Obenauf mit dem Spritzbeutel mit Zackentülle 9 Sahnerosetten spritzen, Kirschen hineinsetzen.
Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen, dann in Stücke schneiden.



Small Black Forest Gateau

Ingredients

1 chocolate sponge cake 18-20 cm ∅
(cut 2 times = 3 parts)

Chocolate sponge cake
(best prepare the day before, the sponge cake can be cut more easily)

Ingredients for a springform, 18-20 cm ø:

50 g dark couverture
40 g butter
3 eggs, separated
1 pinch of salt
80 g sugar
40 g flour
40  g cornstarch
2 tablespoons cocoa powder
½ teaspoon baking soda

Preparation
Preheat the oven to 175 ° C (=347 °F). Line the bottom of a springform pan with baking paper.
Melt butter together with the chocolate in a double boiler.
Separate the eggs. Whisk the egg yolks with the sugar until light and fluffy. Add chocolate-butter mass.
Beat egg whites and a pinch of salt until very stiff. Add on top of the batter. 
Mix flour with starch, cocoa and baking powder and sift over the egg whites. Fold into the batter together with the stiff egg whites.
Pour batter into the springform pan and bake for about 35 minutes.
Let cool a bit, then release from the mould and leave to cool cmpletely.

Ingredients for the filling
1 jar of morello cherries (sour cherries), drained weight: 350 g
or 400 g pitted sour cherries and 1/8 litre of cherry juice
1 sachet vanilla sugar
3 tablespoons sugar
1 tablespoon cornstarch
400 g cream
1 tablespoon of icing sugar
400 g cream
4 cl kirsch (or to taste)
30-40 g dark chocolate splits
9 sour cherries
In addition: piping bag for decorating

Drain the cherries, collecting the juice.
Put the cherries, vanilla sugar, sugar and 4 tablespoons of cherry juice into a pot. Bring to a boil. Stir the cornstarch in the cold cherry juice (125 ml) until smooth and thicken the cherries with it. Allow it to cool.
Whip the cream together with the icing sugar until stiff.
Place the bottom sponge cake base onto a plate and sprinkle with half of the kirsch. Cover with two thirds of the cherries.
Place the second cake base onto it, sprinkle with the remaining kirsch and cover with the remaining cherries and two thirds of the whipped cream.
Then put the third cake base on top and cover the cake all around with whipped cream.
Sprinkle with chocolate splits.
Whith a piping bag, place 9 cream rosettes on top and decorate with cherries.
Let rest in the fridge for at least 30 minutes, then cut into pieces.