Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schweden, Vegetarisch, Winter

15. Dezember: Vaniljdrömmar, Grönsaksbullar vs. Köttbullar und ein vorweihnachtlicher Besuch bei IKEA

Vaniljdroemmar 1
Schwedische Vaniljdrömmar („Vanilleträume”) selbstgemacht

Am Samstag waren die Markgräflerin und der Markgräfler beim schwedischen Möbelriesen IKEA, um einige schon lange anstehende Besorgungen zu machen.
Natürlich ist die Markgräflerin auch wieder in der Markthalle beim Geschirr und Kleinkrams fündig geworden. Und eine nette Weihnachtsecke haben wir noch entdeckt.


IKEA Tannenbaum


Wir trafen etwa um die Mittagszeit dort ein und sind deshalb noch im IKEA Restaurant eingekehrt.
Soll es nun – passend zur Jahreszeit – die Gänsekeule mit Rotkraut, Kartoffelpü und Preiselbeeren sein, oder doch der Klassiker, die kleinen leckeren Fleischbällchen (Köttbullar) mit Pommes, Rahmsauce und Preiselbeeren?

Der Markgräfler entschied sich für den Mittelweg: Köttbullar mit Kartoffelpü, Rahmsauce, Preiselbeeren.
Die Markgräflerin wollte mal was Neues ausprobieren. Grönsaksbullar, die vegetarische Variante, aber mit Quinoa, der mit Wintergemüse, sprich: Rotkohl und ganz wenig Rosenkohl gemischt war. Dazu einen Quarkdip.

Grönsaksbullar bestehen aus Erbsen, Karotten, Paprika, Mais, Grünkohl, Kichererbsen, Erbsenstärke, verschiedenen Gewürzen, Rapsöl, Zwiebeln und Erbsenproteinen.
Beiden hat’s gut geschmeckt.



Im Schwedenshop haben wir wie immer die Salzlakritze vermisst, die es einmal gab. Und unseren Lieblingskäse gibt es auch nicht mehr…
Aber schwedisches Bier (öl) haben wir eingekauft. Ich werde berichten, wie’s geschmeckt hat – vorraussichtlich wird es das zu Weihnachten geben.

Und dann hatte ich die Idee, Vaniljdrömmar für meinen Adventskalender zu backen, denn ich hatte hatte vor einiger Zeit schon einmal Skrädmjölsdrömmar – Skädmjölträume (Schwedische Kekse mit geröstetem Hafermehl) und Lavendeldrömmar gebacken – die waren auch sehr lecker.



Vaniljdroemmar 4
Vaniljdroemmar 2


Vaniljdrömmar


Zutaten
(Für 20 Stück)

• 100 g weiche Butter
• 80 g Zucker
• 1 Teelöffel Vanillezucker oder reichlich gemahlene Vanille
• 150 g Weizenmehl
• ¼ Teelöffel Hirschhornsalz

Den Backofen auf 150 °C vorheizen.
Butter und Zucker schaumig rühren.
Die trockenen Zutaten mischen, zur Buttermasse geben und alles zu einem krümeligen Teig verarbeiten.
Den Teig zu kleinen Kugeln formen und diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.
15-20 Minuten in der Mitte des vorgeheizten Ofens backen.


Vaniljdroemmar 3


Vaniljdrömmar

Ingredients
(For 20 biscuits)

100g butter, softened
80g sugar
1 teaspoon vanilla or ground vanilla
150g wheat flour
¼ teaspoon sal volatile

Preheat the oven to 150 ° C = 302 °F.
Whisk butter and sugar until fluffy.
Mix the dry ingredients, add to the butter mixture and process everything into a crumbly dough.
Form the dough into small balls and place onto a baking sheet lined with baking paper.
Bake for 15-20 minutes in the middle of the pre-heated oven.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte

Leilas Lavendeldrömmar – Lavendelträume

Lavendeldroemmar7

Adventskalender – das 5. Fenster wird geöffnet.

Lavendeldroemmar6

Das Foto des Fensters ist übrigens in einem Schwedenurlaub (im Sommer) entstanden. Wir durften dort unseren Urlaub im Ferienhäuschen einer guten Bekannten verbringen. Gekocht wurde auf Gas – und Licht brauchte man kaum, ausser sehr spät am Abend, wenn es dann doch schon etwas dunkler wurde. Midsommar war schon vorbei. In der Holzhütte im Wald hatten wir einen Kamin und abends machten wir es uns dort mit einem guten Buch, Tee und Kerzenlicht gemütlich. Zum Tee gab es natürlich die allerfeinsten Vanilledrömmar. Übersetzt heissen die Kekse „Vanilleträume“ und so schmecken sie auch.

Backen mit Leila
Backen mit Leila

Im Buch „Backen mit Leila“ von Leila Linholm habe ich dann ein ganz besonderes Drömmar-Rezept endeckt,  nämlich mit Lavendelblüten. Beim Backen war die ganze Küche voller Lavendelduft und es kam fast ein wenig das Gefühl vom Sommer in der Provence auf. Eine ganz tolle Idee… Wer Lavendel nicht mag (…wer mag den bitte keinen Lavendel???) kann selbstverständlich statt der Lavendelblüten etwas gemahlene Vanille verwenden und ganz gewöhnliche Vanilledrömmar backen.

Lavendeldroemmar1

Lavendeldrömmar

Für 20 Stück

100 g weiche Butter
80 g Zucker
1 Teelöffel Vanillezucker
150 g Weizenmehl
1/4 Teelöffel Hirschhornsalz
1 Esslöffel frische oder getrocknete Lavendelblüten

1. Den Backofen auf 150 °C vorheizen.

2. Butter und Zucker zu einer hellen, cremigen Masse rühren.

3. Die trockenen Zutaten mit den Lavendelblüten mischen, zur Buttermasse geben und alles zu einem krümeligen Teig verarbeiten

4. Den Teig zu kleinen Kugeln formen und diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.

5. 15-20 Minuten in der Mitte des vorgeheizten Ofens backen.

Lavendeldroemmar2

Vorsichtig vom Blech nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Lavendeldroemmar3

Besonders hübsch sehen die Kekse in einem Glas mit Deckel aus. Sie eignen sich auch hervorragend als Mitbringsel aus der Küche.
Ein Rezept, das sich auch unter dem Jahr lohnt, zu backen.

Lavendeldroemmar9