Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Markgraeflerland, Sommer

Flohmarkt in Müllheim, eine italienische Erfrischung und ein Kochbuch von 1933

Flohmarkt Muellheim4
Am Samstag waren wir übrigens noch beim Flohmarkt in Müllheim – ich glaube, ich hatte schonmal erwähnt, dass ich dort mal wieder was für mein Food-Hobby gefunden habe.
Am Samstag war es mächtig heiss, und  wir haben beim Italiener (Sapori del Sud) in der Wilhelmstrasse einen Espresso getrunken plus eine kleine Erfrischung entdeckt.

Den Chinotto von San Pellegrino aus Bitterorangen hatte ich hier im Blog schonmal vorgestellt. Jetzt haben wir noch eine Slow Food Limo bzw. einen Apéritif aus Italien entdeckt. Nur mit natürlichen Aromen und auch nicht ganz so süß wie andere Limonaden.

Flohmarkt Muellheim8Rechts also der Chinotto aus der mit Chinotto bezeichneten Bitterorange (bei diesem Chinotto stammen die Orangen von der Küste bei Savona, wo sie seit etwa 300 Jahren kultiviert werden). Links die Aranciata – Limo aus Süßorangen. In italienischen Bars wird der Chinotto in Martini- oder Whiskygläsern serviert.

Flohmarkt Muellheim1

Und dann habe ich hier noch das Schätzchen, welches ich auf dem Flohmarkt entdeckt hatte. Es liegen noch ein paar von Hand beschriebene Seiten von der Mutter des Herrn, der mir das Buch verkauft hat, dabei. Leider kann ich den größten Teil dieser Aufzeichnungen nicht lesen – sie sind in Altdeutsch oder Sütterlin geschrieben. Aber das Kochbuch von 1933 (die Erstauflage stammt von 1912) kann ich lesen….

Kochbuch Flohmarkt
Besonders beeindruckend sind die genauen Darstellungen von Rind, Kalb, Schaf und Schwein – mit genauer Bezeichnung der einzelnen Fleischstücke. Ausserdem gibt es verschiedene Bildtafeln am Anfang des Buches, in der verschiedene Pilzsorten und hübsch angerichtete Platten dargestellt sind. Die Tafeln wurden im Vierfarben-Druck gefertigt.

Flohmarkt Muellheim6

Dieses Buch wird mich wohl noch ein wenig beschäftigen, denn es ist aus dem „Schwabenland” (von Hermine Kiehnle – langjährige Vorsteherin der Kochschule I in Stuttgart), im Gegensatz zum Koch- und Haushaltungsbuch von Wundt, Rothmund und Künzler, das eher Badisch geprägt ist.

Flohmarkt Muellheim5
Glücklich, (noch mit anderen Sachen in meiner Tüte, z. B. einer Servierplatte aus Bareuther-Porzellan mit hübschem dezenten blauen Blümchenmuster  für 50 Cent!!!), machten der Markgräfler und ich uns auf den Heimweg…

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Rezept: 1056. Apfelmeringen. (Äpfel mit Baiserhaube)

Eiweiss war noch da, von der Sauce Hollandaise von neulich. Im Garten fallen die Äpfel vom Baum – und ich habe mal in dem alten Koch- und Haushaltungsbuch, das ich auf dem Flohmarkt erstanden habe, geblättert.

Prima, mit diesem Rezept kann ich ein paar Äpfel verwerten, und das Eiweiss auch….Und überhaupt, die blanchierten Mandeln mit der Baisermasse (Meringe) schmecken einfach nur genial. Auf die im Rezept angegebenen Korinthen habe ich verzichtet. Also einfach weglassen, wenn man gerade keine Lust drauf hat, oder sowieso keine mag.
Ach übrigens: Wenn man in Frankreich nach Baiser verlangt, könnte das leicht missverstanden werden – weil man dann nach einem Kuss oder sogar mehr fragt….

Apfelmeringen

Für vier Personen

Also los:

Zut: 1 kg Äpfel, 90 g Zucker, 1/3 Liter Wasser, 1/3 Liter Wein, 1 Esslöffel Kirschwasser, 50 g Korinthen, 20 g Butter oder Margarine.

Zum Guß:

3 Eiweiß, 90 g mit Vanille gewürzter Zucker, 20 g geschälte, länglich geschn. Mandeln.

Mürbe Äpfel werden geschält, halbiert, vom Kernhaus befreit, mit Zucker, Wein und Kirschwasser gedämpft, bis man die Äpfel mit einem Strohhalm leicht durchstechen kann. Nun legt man sie in eine gefettete Auflaufform, belegt sie mit den gewaschenen, gebrühten Korinthen und den Butterstückchen und stellt die Form etwa 5 Minuten in den heißen Backofen. Unterdessen schlägt man die Eiweiß zu steifem Schnee, zieht den Zucker leicht darunter, bedeckt damit die gedämpften Äpfel, streut nach Belieben Mandeln darüber und stellt die Form nochmals etwa 20 Minuten in den nicht zu heißen Backofen. Der Meringenguß muss eine dunkelgelbe Farbe haben.