Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Sonntagstorte zur Kirschblüte: Belgischer Cheesecake mit Sauerkirschen und Spekulatiusboden

Sauerkirschkuchen Belgien 1


Es besteht doch noch ein wenig Hoffnung, heute noch einmal einen Blick auf die Kirschblüte im Markgräflerland zu erhaschen.
Im Moment scheint die Sonne – der Wetterbericht hat jedoch für heute Regenwetter und Kälte bis zum Schneefall im Schwarzwald vorausgesagt.
Mal sehen.

Diese Sauerkirschtorte gab es schon zu Ostern, aber jetzt ist die passende Gelegenheit, das Rezept auszupacken!
Als wir 2014 im Sommer in Belgien (Brügge) waren, hatte ich mir zwei kleine Kochbücher mitgebracht. Diese Torte stand schon lange auf meiner Liste.
Wir hatten nur kein Kriek Bier (Belgisches Bier mit Sauerkirschen), welches man für diesen no-bake Cheesecake braucht,  auf Vorrat.


Kaninchen in Kriek Bier 4


Aber im französischen Supermarkt gibt es das auch und bei unserem letzten Shopping Trip in benachbarte Elsass haben wir dann welches eingekauft.


Sauerkirschkuchen Belgien 2


Belgians love sour or Morello cherries. The fruit features in sauces, poultry and game dishes and meat stews (e.g. Rabbit in Kriek beer), as well as in desserts like this chilled no-bake cheesecake.
The base is traditionally made using Belgiums’s favourite cookie – speulaas – while the creamy cheese topping is studded with cherries and spiked with some of the cherry-flavoured Kriek beer for which the country is famous. Serve it with a glass of Kriek too, if you like.


Die Belgier lieben Sauerkirschen (Schattenmorellen). Sauerkirschen verwendet man in Belgien für Saucen, in Geflügel-,Wild- und Fleischgerichten (z. B. Kaninchen in Kriek Bier), sowie in Desserts (Spelukatius Mousse) wie diesem Kühlschrank No-Bake-Käsekuchen .
Für den Boden werden die traditionellen Lieblingskekse der Belgier verwendet – Spekulatius während der cremige Frischkäsebelag mit Sauerkirschen gemischt wird.
Einen intensiven Kirschgeschmack bekommt die Frischkäsecreme durch das Kriek Bier, wofür Belgien bekannt ist.
Wer mag, kann auch ein Glas Kriek Bier zum Cheesecake servieren.


Sauerkirschkuchen Belgien 3


Käsekuchen mit Sauerkirschen
Plattekaas taart met krieken / Tarte au fromage et cerises


Zutaten
(für 6-8  Personen)
• 500 g entsteinte Sauerkirschen in Sirup/Saft
• 60 ml / 4 Essloffel Gelatinepulver
• 150 ml Kriek Bier (St. Louis, Belle-Vue oder Lindemans)
• 500 g Quark, Fromage blanc oder Frischkäse
• 150 ml Crème fraîche oder saure Sahne
• 200 ml Sahne
• 115 g feiner Zucker
• 90 ml Mandelblättchen zum dekorieren

Für den Boden
• 200 g Spekulatius Kekse
• 100 g Butter
• 30 ml / 2 Esslöfel Kirschmarmelade

Zubereitung
Für den Tortenboden die Spekulatius Kekse in der Küchenmaschine zerkrümeln oder zwischen Backpapier legen und mit einer Teigrolle zerkleinern. Die Kekskrümel in eine Schüssel geben.
Butter in einem Topf erhitzen und zusammen mit der Marmelade unter die Kekskrümel rühren. Gut mischen.
Mit sauberen Händen zu einer Kugel formen.
Die Kugel in eine Springform mit 23 cm Durchmesser legen, auf den Boden pressen und gleichmäßig verteilen.
Mit Frischhaltefolie abdecken und in den Kühlschrank stellen.

Die Sauerkirschen in ein Sieb geben, abtropfen lassen und den Saft in einem Messbecher auffangen.
115 g der Kirschen klein schneiden und  beiseite stellen. Die übrigen Kirschen im Sieb lassen.

Wasser in eine Tasse geben und die Gelatine aufstreuen. Die Gelatine aufquellen lassen.
In einem Topf 150 ml von dem Kirschsaft erhitzen. Zum Kochen bringen, vom Herd nehmen und 30 Sekunden lang abkühlen lassen.
Die Gelatine hinzugeben und mit einem Schneebesen rühren, bis sie sich aufgelöst hat. Das Kriek Bier einrühren und die Mischung in einen Krug geben.
In einer großen Schüssel Quark/fromage blanc oder Frischkäse mit der Crème fraîche / sauren Sahne verrühren und nach und nach die Gelatinemischung hinzuzufügen.
Die zerkleinerten Kirschen unterheben.

Sahne mit dem Zucker in eine Schüssel geben und schlagen, bis sich steife Spitzen bilden. Vorsichtig unter die Käsecreme heben.
Die Masse auf den Keksboden in die Springform geben und mit einem angefeuchteten Löffel oder Spatel glatt streichen.
Mit Frischhaltefolie abdecken und im Kühlschrank für mindestens 4 Stunden oder über Nacht fest werden lassen.

Um den Käsekuchen aus der Form zu entfernen, einen schmalen Metallspachtel oder ein Messer mit sehr heißem Wasser abspülen, schnell abtrocknen und den Spatel zwischen den Käsekuchen und Rändern der Form entlang führen.
Die Springform öffnen und den Rand hochheben. Den Spachtel unter dem Kuchenboden durchziehen und den Kuchen vom Blech lösen. Vorsichtig auf eine Kuchenplatte setzen.
Mandelblättchen auf den Kuchen streuen und auf den Rändern andrücken.
Mit abgetropften Kirschen dekorieren und servieren.


Sauerkirschkuchen Belgien 4


Cheesecake with sour cherries
Plattekaas taart met krieken / Tarte au fromage et cerises


Ingredients
(Serves 6-8)
500g stoned (pitted) Morello cherries in syrup
60ml/4tbsp powdered gelatine
150ml Kriek beer, such as St. Louis, Belle-Vue or Lindemanns
500g Quark, soft cheese or fromage frais
150ml crème fraîche or sour cream
200ml double (heavy) cream
115g caster (superfine) sugar
90ml flaked (sliced) almonds to decorate (optional)

For the crust
200g speculaas cookies (spice cookies) or other cookies suitable for crumbling
100g unsalted (sweet) butter
30ml/ 2 tbsp cherry jam (optional)

Preparation

Make the crust.
Crumb the cookies in a food processor or put them between sheets of baking parchment and crush with a rolling pin. Tip into a bowl.

Melt the butter in a pan and stir it into the crumbs with the jam, if using. Mix well.
Using clean hands, shape into a ball.

Place in a 23cm springform cake tin (pan) and press out to form an even base.
Cover with plastic wrap and place in the refrigerator.

Drain the cherries in a colander, reserving the syrup in a measuring jug. Chop 115g of the cherries and set aside. Leave the remaining cherries in the colander.

Put the water in a cup an sprinkle the gelatine on the surface. Leave until spongy.

Pour 150ml of the syrup from the cherries into a pan. Bring to the boil, then cool for 30 seconds.

Whisk in the gelatine until dissolved. Stir in the Kriek beer and strain the mixture into a jug.

In a large bowl, beat the Quark, soft cheese or fromage frais with the crème fraîche or sour cream, and gradually add the gelatine mixture. Fold in the reserved chopped cherries.

Whip the cream with the sugar in a bowl, until stiff peaks form. Carefully fold it into the cheese mixture.

Spoon the filling over the crumb base in the pan and smooth the top with a wetted spoon or spatula. Cover with plastic wrap. Chill in the refrigerator for at least 4 hours or overnight.

Remove the cheesecake from the tin.
To remove the cheesecake from the tin, rinse a slim metal spatula or knife with very hot water, dry quickly and run the spatula between the cheesecake and the sides of the tin.
Unclip the spring and lift off the sides of the tin. Run the spatula under the cheesecake to loosen it from the base and transfer it carefully to a serving platter.

Sprinkle the flaked almonds over the surface of the cheesecake and press some on the sides. Serve in slices, with the drained cherries.

Backen, Dessert, Englisch, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schweden, Sommer, Vegetarisch

Midsommar mit Johannisbeeren – Philadelphia Torte – Backen oder nicht backen?

Johannisbeer1

Am Wochenende gab es noch eine Midsommar-Torte – wieder mal mit schwedischem Skrädmjöl, aber diesmal mit Johannisbeeren im Teig und einer Philadelphia-Quark Creme on top.
Die Creme ist mit geriebener Orangenschale und Orangensaft aromatisiert. Zitrone ginge auch…

Wer kein geröstetes Hafermehl hat, kann die Variante ohne Backen probieren: Hier verwendet man einfach Schwedische Haferkekse (200 g), die man wie bei der Philadelphia Torte mit Himbeeren zerbröselt und mit Butter (100 g) vermengt, und dann kühl stellt.

Vorbild für den Boden war wieder mal der Marbackakaka aus Schweden:

Schwedischer Kuchen mit skrädmjöl (geröstetes Hafermehl)

Zutaten für einen runden Kuchen (Springform mit Durchmesser 24 cm):

200 g Butter, 250 ml Zucker (im IKEA Metallmessbecher abgemessen), 3 Eier , 200 g geröstetes Hafermehl (Stöpafors Mühle in Sunne), 1 gehäufter Teelöffel Backpulver, 1 Esslöffel Wasser, 3 Tropfen Bittermandelöl.

Belag:  ca. 200 g rote Johannisbeeren: waschen, Stiele entfernen und auf Küchenkrepp trocknen.

Die Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen und beiseite stellen.

In einer Schüssel die Eigelbe mit Zucker schaumig rühren, das Bittermandelöl und die Butter in Flocken hinzufügen, Rühren bis eine cremige Masse entsteht. Mehl mit Backpulver mischen, über die Butter-Eiermasse sieben und zusammen mit dem Eiweiß unterheben.

Eine Backform / Springform mit 24 cm Durchmesser einfetten, die Teigmasse einfüllen. Etwa 100 g  Johannisbeeren auf dem Teig verteilen und den Kuchen 50-55 Minuten bei 175°C backen.

In der Form abkühlen lassen.

Für die Creme:

6 Blatt weiße Gelatine, 1 Bio-Orange, 200 g Philadelphia Frischkäse, 200 g Quark, 100 g Puderzucker, 300 ml Sahne.

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Orange heiß abwaschen, abtrocknen und etwa die Hälfte der Schale abreiben. Den Saft auspressen.
Frischkäse und Quark mit dem Puderzucker und der geriebenen Orangenschale verrühren. Die Sahne steif schlagen, vorsichtig unterheben. Die Gelatine ausdrücken, zusammen mit Orangensaft in einem Topf leicht erwärmen, bis sie geschmolzen ist. 2-3 Esslöffel Quarkcreme in die Gelatine rühren, dann die gelatine unter die Creme heben. Auf dem Kuchenboden verteilen, glatt streichen. Mindestens 2 Stunden kalt stellen.
Vor dem Servieren die Johannisbeeren auf die Torte legen.

Johannisbeer4

Johannisbeer5

Johannisbeer2

At the weekend there was a Midsummer cake – with Swedish Skrädjmöl, once again, but this time with currants in the dough and a Philadelphia cream cheese on top.
The cream is flavoured with grated orange peel and orange juice. Lemon also would be suitable…

If you don’t have toasted oatmeal, try this – without baking: Swedish Oatmeal Cookies (200 g), crumbled -as in the Philadelphia cake with raspberries recipe – and butter (100 g) mixed, put into a springform and cooled in the refrigerator..

Model for the bottom part of this cake was the Marbackakaka from Sweden:

Swedish cake with skrädmjöl (roasted oatmeal flour)

Ingredients: 200 g butter, 250 ml sugar (IKEA metal measuring jug), 3 eggs, 200 g skrädmjöl (Stöpafors Kvarn), 1 tsp. baking powder,
1 tablespoon water, 3 drops bitter almond oil.

Topping: 200 g red currants: Wash, remove stems and dry on kitchen paper.

Separate the eggs, beat the egg whites until stiff and set aside.

In a bowl, stir the egg yolks with sugar until frothy, add the bitter almond oil and butter in flakes, stirring until there is a creamy mass. Mix flour with baking powder, sift over the butter-egg mixture and fold in along with the egg-whites. Grease a springform with 24 cm in diameter, pour in the dough. Distribute approximately 100 g currants onto the dough and bake the cake at 175 °C (347 °F) 50-55 minutes in the preheated oven.

Allow to cool in the mould.

For the cream:

6 sheets of white gelatin, 1 organic orange, 200 g Philadelphia cream cheese, 200 g cottage cheese, 100 g icing sugar, 300 ml cream.

Soak the gelatine in cold water. Wash the orange hot, dry and grate about half of the zest. Squeeze out the juice.
Stir cream cheese and cottage cheese together with the powdered sugar and the grated orange zest. Whip the cream, fold in gently. Press out the gelatin and slightly warm with orange juice in a saucepan until it has melted. Stir in 2-3 tablespoons of the cream into the gelatin, then fold the gelatin into the cream.

Distribute on on the cake base and make the surface smooth. Refrigerate for at least 2 hours.
Before serving, place the currants on the cake.

Johannisbeer3

Amerika, Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schweden, Schweiz, Sommer, Tanzen, Vegetarisch, Wandern, Winter

300.000 Klicks – Herzlichen Dank und ein 4-Jahres Rückblick: Die Highlights

Torta di pane 1-2
Etwa vor vier Jahren – im Februar 2010 habe ich mit diesem Blog angefangen. Heute war es soweit: „Lebensart im Markgräflerland” feiert seinen 300.000 en Klick! Vielen Dank an meine Leser und alle, die mich in dieser Zeit mit allerlei Ideen und Ratschlägen unterstützt haben, sei es in Kommentaren oder Fragen zu meinen Beiträgen, bei meiner Recherche für Blog Themen oder die Motivation, weiterzumachen.
Ganz besonderer Dank gilt meinem Mann, dem Markgräfler, der überhaupt erst die Idee zum Blog hatte und ohne den es diesen Blog gar nicht geben würde. ♥

Anlässlich dieses „Jubiläums” habe ich einen Rückblick für euch vorbereitet – die Highlights seit Beginn (nach höchster Anzahl Klicks pro Monat):

300’000 hits at „Lebensart im Markgräflerland“ – thanks to all – without you this blog would not exist! Here are your favourite blog posts ever (listed in order of highest number of clicks per month):

Februar 2010:

Torta di Pane – Tessiner Brottorte
1’370 hits

März 2010:

St. Patrick’s Day (Irish Stew)
82 hits

Dann kam eine Pause…

Oktober 2010:

Barm Brack (Irisches Halloween Brot)
134 hits

November 2010:

Kürbisküchle mit Schafskäse
794 hits

Dezember 2010

Horst Lichters Schoko-Bananen-Baileys Torte
1’615 hits

Januar 2011:

Galette des Rois – Königskuchen aus Frankreich
1’017 hits

Februar 2011:

Fasnachtsküchle
1’533 hits

März 2011:

Badische Scherben
420 hits

April 2011:

– Pause –

Mai 2011:

Kirschplotzer
2’058 hits

Juni 2011:

Scharwaie
504 hits

Juli 2011:

Suuri Leberle mit Rösti – Saure Leber mit Rösti
1’787 hits

August 2011:

Bounty Muffins
476 hits

September 2011:

Schäufele mit Kartoffelsalat
1’570 hits

Oktober 2011:

Markgräfler Linzertorte
908 hits

November 2011

Hüsinger Torte
2’172 hits

Dezember 2011

Mousse au Chocolat
461 hits

Januar 2012:

Speckgugelhupf zum Neujahrsempfang
1’457 hits

Februar 2012:

Gummibärchen Torte
2’054 hits

März 2012:

Kandierte Veilchen – es ist Frühling!
294 hits

April 2012:

Rhabarber, Rhaberaber – best of Rhabarberkuchen
336 hits

Mai 2012:

Hugo Cocktail
5’029 hits

Juni 2012:

Hugo Minze
338 hits

Juli 2012:

Zitronen-Mohn-Cupcakes nach Leila Lindholm
212 hits

August 2012:

Die Weihstube – das Kaffee/Restaurant Klemmbachmühle in Niederweiler
1’185 hits

September 2012:

Kornelkirschen Marmelade
1’863 hits

Oktober 2012:

50 Jahre James Bond – Das Geburtstagsmenü
653 hits

November 2012

Maronenmousse im Glas
592 hits

Dezember 2012:

Weihnachtsmarkt-Futter: Heisse Seelen mit Schinken und Käse
527 hits

Januar 2013:

Ein unfreiwilliger Produkttest: Dr. Oetker Mousse au Chocolat
493 hits

Februar 2013:

Schwedische Hefeschnecken mit Vanille und Mandel
180 hits

März 2013:

Fingerfood: Mini-Croissants mit Würstchen und Ketchup
316 hits

April 2013:

Der Markt von Mulhouse
782 hits

Mai 2013:

Tocco Rosso: der Sommercocktail 2013
6’567 hits

Juni 2013:

Orientalischer Couscous Salat mit Minze
1’381 hits

Juli 2013:

Sonntags-Gartenrundgang
625 hits

August 2013:

Samstagseintopf: Best of Pumpkin Soup (mit Ingwer)
323 hits

September 2013:

Im Rausch der Beeren – Kuchen ohne Backen?!
404 hits

Oktober 2013:

Die legendären Brownies von Rofl Hiltl – Zürich
271 hits

November 2013:

Maronenkuchen nach Hildegard von Bingen (glutenfrei)
222 hits

Dezember 2013:

Gingerbread Man
117 hits

Allgemeines: etwa 134’900 Klicks entfallen auf die Startseite und sind deshalb nicht genau zuzuordnen.

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Im Rausch der Beeren – Kuchen ohne Backen?!

Kuchen ohne Backen? – ja super, her damit besonders bei heißen Temperaturen im Sommer, oder wenn man gar keinen Backofen hat!?

Seit langer Zeit habe ich mal wieder meine Variante der Philadelphia Torte gemacht, denn vergangenes Wochenende war Stadfest in Müllheim und von unserem DLRG Stand (wir bieten dort jedes Jahr belegte Baguettes, wie bei Subway’s und dazu leckere Cocktails an) waren noch ein paar Lebensmittel übrig – Frischkäse, soweit das Auge reicht. Also musste ich etwas gegen diesen Berg unternehmen. Außerdem war ich vor kurzem bei Bekannten zur Himbeer- und Johannisbeerernte mit dabei. Also hier ist mein Rezept für die superleckere

Himbeer-Frischkäse Torte

Für den „Teig“ braucht man:

300 g Löffelbiskuits
175 g Butter (bei kleiner Hitze in einer Pfanne schmelzen)

Die Löffelbiskuits meit der Butter in der Küchenmaschine (Knethaken) zerkleinern und vermengen. Wer keine Küchenmaschine hat, muss die Bikuits in einem Gefrierbeutel mit dem Wellholz zerkleinern und dann mit der gschmolzenen Butter vermengen.
Eine Tasse davon auf die Seite stellen.
Dann eine Springform (Durchmesser 26 cm) mit Alufolie auslegen und den Teig zu einem Boden andrücken.

Für die Füllung:
1 Packung Götterspeise Himbeer mit
1 Tasse Wasser und
4 Esslöffel Zucker anrühren und heiß auflösen (nicht kochen!)
Nach Belieben gefrorene Himbeeren hinzugeben, abkühlen lassen
200 g Frischkäse
2 Päckchen Vanillezucker
5 flache Esslöffel Zucker
4 Esslöffel Zitronensaft
vermischen und glattrühren. Die Götterspeise dazu geben.
Dann
2 Becher Schlagsahne
steif schlagen und vorsichtig unterheben. Die Masse auf den Teig geben und den restlichen Teig oben darauf verteilen
Im Kühlschrank fest werden lassen (Das dauert mehrere Stunden, am besten über Nacht ruhen lassen.)


Für diejenigen, die unbedingt den Boden selbst backen möchten, habe ich noch eine Variante aus einem schwedischen Beerenführer:
Rosiga Himbeerkuchen

Für den Teig:
300 g Weizenmehl
125 g Butter
3 Esslöffel Wasser
zu einem Teig verrühren und in eine flache Kuchenform geben.
15 Minuten bei 125 °C backen.

Für die Füllung:
150 g Hüttenkäse
100 ml Sahne
1 Eigelb
100 g Zucker

6 Blätter Gelatine (ausreichend für 1/2 l Flüssigkeit)
200 g Himbeeren
Die Sahne steif schlagen. Eigelb, Hüttenkäse, Zucker und pürierte Himbeeren vermischen. Gelatine 10 Minuten in etwas Flüssigkeit auflösen. Aufgelöste Gelatine unter die Himbeermasse geben und auf den Tortenboden füllen. Kalt stellen und dann mit Puderzucker bestreut servieren.

Rosiga Himbeerkuchen