Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Reisen, Rezepte

Ideen für’s Halloween Buffet: Irisches Soda Bread

Soda bread2Wer noch ein schnell gebackenes Brot für das Halloween-Buffet braucht – hier ist die Lösung: Irisches Soda Bread, mit Buttermilch und Dinkel-Vollkornmehl gebacken. Als Triebmittel wird Natron verwendet, das heisst, dass der Teig keine Zeit zum Aufgehen braucht – Teig kneten, in den Ofen schieben und in 30 Minuten gebacken. Damit die Kruste schön knusprig wird, bäckt man erst 15 Minuten auf 230 °C und reduziert dann auf 200 °C – perfekt. Es schmeckt am besten ganz frisch.

Soda Bread / Irisches Natronbrot

Zutaten:

450 g Dinkel-Vollkornmehl
1 gestrichener Teelöffel Salz
1 gestrichener Teelöffel Natron
ca. 375 ml Buttermilch

Den Backofen auf 230 °C vorheizen. Die trockenen Zutaten in einer Rührschüssel mischen. Danach mit der Küchenmaschine rühren und langsam die Buttermilch zugeben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Mit dem Knethaken solange kneten, bis der Teig nicht mehr klebt.

Teig auf ein gefettetes oder mit Backfolie belegtes Blech setzen und flachdrücken (ca. 2,5 cm Dicke).
15 Minuten in der Mitte des Ofens backen, dann die Hitze auf 200 °C reduzieren und weitere 15 Minuten backen.

Als Garprobe gegen die Unterseite des Brotes klopfen. Klingt es hohl, ist es fertig. Auf einem Rost abkühlen lassen und frisch verzehren.

For those who need a quick baked bread for the Halloween buffet – here is the solution : Irish soda bread , baked with buttermilk and wholegrain spelled flour.  As soda is used, the dought doesn’t need time for rising – knead the dough , place in the oven and bake for 30 minutes and it’s ready. In order to receive a nice crispy crust, it is baked for 15 minutes at a higher temperature then the heat is reduced and left in the oven for another 15 minutes – perfect.

Soda bread1

Irish Soda Bread

ingredients:

450g wholegrain spelled flour
1 teaspoon salt
1 teaspoon baking soda
approximately 375 ml of buttermilk

Preheat the oven to 230 ° C ( 446 ° F ). Mix the dry ingredients in a mixing bowl. Then stir with the food processor and slowly add the buttermilk until a smooth dough is formed .
Knead with the dough hook until the dough is no longer sticky .
Put dough on a greased baking sheet or tray lined with baking paper and press flat ( 2.5 cm thickness ) .
Bake for 15 minutes in the middle of the oven , then reduce the heat to 200 ° C ( 392 ° F ) and bake for another 15 minutes.
Knock against the bottom of the bread to find out if it is baked thoroughly. If it sounds hollow, it’s done. Allow to cool on a wire rack and eat fresh .

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf

Happy Chinese New Year! – Asiatische Gemüsesuppe aus dem Wok- vegetarisch

Chinesische Suppe1

Vor lauter Fasnachtsumzug, Markgräflers Geburtstagskuchen und Schneeschauern hätte ich es beinahe vergessen – das Chinese New Year (das Jahr der Schlange, übrigens), gestern am 10. Februar 2013!

Aber nun doch noch: Passend zum schmuddeligen Schneewetter, das uns wieder über Nacht ereilt hat (und es ist immer noch kein Ende in Sicht) gibt es ein feurig-wärmendes asiatisches Gemüsesüppchen, das ganz einfach  und schnell zubereitet ist – vorausgesetzt man hat das ganze Gemüse schon geschnippelt 😉

Würzige Grundlage ist rote Currypaste, die eigentlich aus Thailand kommt (mit Chilies, Knoblauch, Zitronengras und Ingwer) und natürlich Hühnerbrühe – so viel wie’s braucht…

Ich habe einfach zusammengeschnippelt, was noch in Keller, Kühlschrank und TK-Truhe war:

1 Zwiebel, etwas Lauch oder Lauchzwiebeln, ein wenig Sellerie, etwas Weisskohl, Karotten, TK-Erbsen, eine rote Paprikaschote, Tomate und dann war noch ein Glas Sojabohnen-Keimlinge im Keller, das kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum stand. Man kann aber durchaus auch Bambussprossen verwenden und nach Belieben noch Chinesische Pilze oder ähnliches hinzufügen.

Chinesische Suppe

So geht’s: Die Zwiebel abziehen, achteln, Lauch oder Lauchzwiebeln waschen, putzen und in Ringe oder Streifen schneiden. Weisskohl (oder Chinakohl, oder Broccoli) in Streifen hobeln. Karotten und Sellerie (ein kleines Stück) waschen, schälen, in Julienne-Streifen schneiden (ich habe dazu eine Art Schäler mit Zacken von WMF – das geht wunderbar). Paprikaschote waschen, Kerne entfernen und in kleine Stücke schneiden, Tomate ebenfalls waschen, Stielansatz entfernen und in Stücke schneiden.

Wenig hoch erhitzbares Öl (z. B. Sojaöl) in einen Wok oder eine Pfanne mit hohem Rand geben. Sehr heiss werden lassen, zuerst die Zwiebeln unter ständigem Rühren mit einem Holzlöffel kräftig anbraten, dann ca. 1 Esslöffel rote Currypaste hinzufügen und nach und nach das übrige Gemüse unter ständigem Rühren dazugeben. Mit heißer Hühnerbrühe ablöschen, so viel, dass das Gemüse bedeckt ist  und leicht köcheln lassen. Wer mag, kann zusätzlich noch Glasnudeln dazugeben und mitkochen. Etwas einkochen lassen. Nach Belieben mit Sojasauce nachwürzen.

Ubrigens: diese Grundlage läßt sich zum Chinesischen Gemüse abwandeln, wenn die Sauce angedickt wird. Dazu einenn Teelöffel Kartoffelmehl in etwas kaltem Wasser anrühren und dazugeben – kräftig rühren, damit es nicht klumpt. Dann serviert man Reis oder chinesische Eiernudeln dazu. Oder man macht es umgekehrt, bereitet so viel Gemüse zu, das es am nächsten Tag mit ein wenig Hühnerbrühe gestreckt noch für ein Süppchen reicht. Zwei Fliegen mit einer Klappe… Das wäre eigentlich auch ein feiner Samstagseintopf!!!

Chinesische Suppe3

Köstlich – und so gesund – das Gemüse sollte noch bissfest sein!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf

Narrensuppe – mit üppiger Einlage! – und geröstetes Brot mit Rindermark…

Narrensuppe8

Heute um 11.11 Uhr war es soweit – das lustige Treiben rund um Fasnacht beginnt mit der Stürmung des Rathauses. Bürgermeister werden aus Ihrem Amtssessel gejagt und müssen ihren Schlüssel abgeben – nun sind bis Aschermittwoch die Narren an der Macht. Zeit für eine Narrensuppe und Reime, Gesang und Schabernack. Solch eine kräftige Suppe gibt es dann, bei uns gab es als Vorspeise das Rindermark auf geröstetem Basler Brot.

Die Vorspeise:

Narrensuppe6

Das Rindermark aus der gekochten Beinscheibe. Dafür das Brot in Scheiben schneiden, in der Pfanne trocken rösten oder im Toaster rösten.
Mit einem Teelöffel das Mark vorsichtig aus dem Knochen lösen, auf das Brot geben, mit frischer Petersilie dekorieren.
Schmeckt sehr würzig!

Die Narrensuppe:

Narrensuppe7

Die Zutaten für das 2-Gänge Menü:

1 Bund Suppengemüse, bestehend aus:
ein Stück Lauch, 2-3 Karotten, 1 Petersilienwurzel, 1 Stück Sellerie, 1 Zwiebel
2-3 Nelken, 1 Lorbeerblatt
2 Rinder-Beinscheiben (ca. 700-800 g)
ein wenig Olivenöl
Wasser
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
dünne Suppennudeln
gehackte Petersilie

Für die Vorspeise:

geröstete Brotscheiben (Basler Brot oder Bauernbrot)

Maggi zum Servieren

Zuerst das Gemüse vorbereiten. Alles waschen und putzen. Die Karotten schälen und halbieren, Sellerie in kleine Stücke schneiden, Petersilienwurzel schälen, in Stücke schneiden. Lauch besonders gut säubern und in Ringe schneiden. Die Zwiebel schälen, halbieren und mit Lorbeerblatt und Nelken bestecken.

Narrensuppe1

Die Rinderbeinscheiben kalt abspülen, damit evtl. noch vorhandene Knochensplitter entfernt werden. Dann vorsichtig mit Küchenkrepp trocken tupfen. Das Olivenöl in einem großen, hohen Topf (mit Deckel) erhitzen, die Rinderbeinscheiben getrennt von beiden Seiten kräftig darin anbraten.

Narrensuppe2

Mit Wasser ablöschen, bis die Beinscheiben bedeckt sind, das Suppengemüse und etwas Salz hinzugeben.

Narrensuppe3

Den Deckel auflegen und 90 Minuten köcheln lassen. Dann die Beinscheiben herausnehmen, das Mark aus den Knochen mit einem Teelöffel lösen und auf geröstetes Brot geben. Mit Petersilie garnieren und heiss essen!

Narrensuppe5

Das Fleisch vom Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Brühe durch ein Sieb in einen Topf giessen. Das Fleisch hinzugeben und aufkochen lassen. Suppennudeln hinzufügen und ca. 6 Minuten (Hinweis auf der Packung beachten) in der Brühe kochen. Währenddessen nach Belieben die Suppengemüse-Karotten in kleine Würfel schneiden und ganz zum Schluss zur Suppe geben. Mit reichlich frisch geriebener Muskatnuss und etwas Pfeffer würzen, gehackte Petersilie einstreuen und sofort servieren.

Narrensuppe

Maggi zum selber Nachwürzen bereitstellen und frisches Bauenbrot dazu reichen.