Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

500’000 Klicks – und ein Markgräfler Öpfel Waie (Apfel Wähe) und die 10 Top Posts

Apfel Waie 2-1

Am Dienstag Abend war es soweit:
500’000 Klicks auf Lebensart im Markgräflerland

Zur Feier des Tages gibt es eine kleine Apfelwähe mit Rahmguss, wie sie im Markgräflerland typisch ist. Normalerweise verwendet man als Boden einen Hefeteig, Quark-Öl-Teig, Mürbeteig oder
Quarkblätterteig.
Mitten unter der Woche, wenn man wenig Zeit hat, tut es auch mal ein gekaufter Blätterteig.
Dieser wird mit Apfelhälften (mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden) belegt, die mit einem Messer an der Oberseite eingeritzt wurden. Wer es süß mag, kann die Äpfel mit ein wenig Zimtzucker bestreuen. Ausserdem kann man noch Rosinen oder Cranberries darüberstreuen.
Der Guss besteht aus Ei, Rahm, Zucker, Speisestärke (Kartoffelmehl) und nach Belieben etwas gemahlene Vanille.

Apfel Waie 6-1

Rahmguss für eine Waie mit 26 cm ∅:

2-3 Eier
½ – ¾ Becher Sahne
2-3 Esslöffel Zucker
1 Esslöffel Speisestärke
(bei 20 cm ∅ etwa halbieren)
Zutaten miteinander verquirlen und gleichmässig über dem Belag verteilen.

500,000 clicks on Lebensart im Markgräflerland!

To celebrate, there is a small tart with a cream topping, as is typical in Markgraeflerland. Usually the tart is based on a a yeast dough, quark-oil dough, shortcrust or
quark pastry.
In the midst of the week, if you have very little time, I sometimes use a convenience puff pastry from the supermarket.
The tart is filled with halved apples (sprinkle with lemon juice so that they do not turn brown), which were carved with a knife. If you like it sweet, you can sprinkle the apples with a little cinnamon sugar. Furthermore, you can in addition the tart with raisins or cranberries.
The topping consists of egg, cream, sugar, food starch (potato flour) and to taste a bit of powdered vanilla.

Rahmguss (cream topping)
for a tart/Waié with 26 cm
:

2-3 eggs
½ – ¾ cup cream
2-3 tablespoons of sugar
1 tablespoon cornstarch
(at 20 cm approximately halved)
Whisk ingredients together and spread evenly on top of the apples.

Apfel Waie 3-1

Die Teigrezepte beziehen sich jeweils auf ein großes, rundes Blech. Bei kleinen Blechen mit etwas 20 cm ø halbiert man einfach die Menge.
Backen bei 175 – 200 °C, ca. 30 – 40 Minuten.

Here are some basic dough recipes for fruit tarts.
(Bake at about 392 °F for 30-40 Minutes)

Hefeteig:
(dünn ausgewellt ca. 32 cm ø)

250 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
20 g frische Hefe
30 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
1 dl (=100 ml) Milch
25 g Butter

Für den Teig die Zutaten abmessen und auf Zimmertemperatur erwärmen. Das Mehl in eine große Schüssel sieben. Die Milch in einem Topf auf kleiner Flamme erwärmen. Vom Herd nehmen. Die Hefe in die lauwarme Milch bröckeln, 2 Esslöffel Mehl zufügen, alles zu einem dicken Brei verrühren. Eine Prise Zucker hinzufügen. Den Hefebrei mit einem Tuch bedecken und 30 Minuten gehen lassen.

Das Mehl mit Zucker und Salz mischen, eine Mulde hineindrücken. Das Ei aufschlagen und in die Mulde gleiten lassen. Die Butter in Flöckchen schneiden und auf den Rand geben. Den Hefebrei in die Mitte geben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig leicht mit Mehl bestäuben, mit dem Tuch abdecken und zwei bis drei Stunden gehen lassen.

Yeast Dough
(thinly rolled out to about 32 cm ø)

250 g flour (spelled flour type 630)
20 g fresh yeast
30 g sugar
1 pinch of salt
1 egg
1 dl (= 100 ml) of milk
25 g butter

For the dough weigh ingredients and warm to room temperature. Sieve the flour into a large bowl. Warm the milk in a saucepan over low heat. Remove from heat. Crumble yeast in the lukewarm milk, add 2 tablespoons of flour, stir everything into a thick porridge. Add a pinch of sugar. Cover the pre dought with a cloth and leaven for 30 minutes.

Mix the flour with sugar and salt, make a well in the middle. Open the egg and add. Cut the butter in small pieces and place on the rim. Pour the pre dough and knead until you receive a smooth dough. Sprinkle the dough lightly with flour, cover with a cloth and leaven for another two or three hours.

Apfel Waie 1

Quark-Öl Teig:
26 cm ø

150 g Quark
6 Esslöffel Milch
6 Esslöffel geschmacksneutrales Öl
75 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
eine Prise Salz
400 g helles Dinkelmehl
1 Päckchen Backpulver

Aus diesen Zutaten einen geschmeidigen Teig kneten.

Quark-Oil Dough
26 cm ø

150 g quark
6 tablespoons milk
6 tablespoons vegetable oil
75 g sugar
1 sachet vanilla sugar
400 g flour
1 sachet baking soda
Mix and knead the ingredients until you receive a smooth dough.

Apfel Waie 5-1

Quarkblätterteig

150 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
1 Teelöffel Salz
150 g Magerquark
150 g Butter

Das Mehl in eine Schüssel sieben, Salz dazugeben und mischen. In der Mitte eine Vertiefung machen, den Quark hineingeben und die Butter in Flöckchen auf dem Rand verteilen. Mit einem Suppenlöffel zu einen Teig verarbeiten, bis dieser zart und geschmeidig ist. Ca. 3 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Backen: Ca. 45 Minuten bei 200 °C (kleinere Teile etwa 30 Minuten)

Quark Puff Pastry

300 g flour (spelt)
2 teaspoons salt
300 g low fat quark
300 g butter

Sift the flour into a bowl, add salt and mix. Make a well in the center, add the quark and distribute the butter in small pieces onto the edge. Process with a tablespoon until the dough is soft and smooth. Leave to rest for 3 hours in the refrigerator.
Baking: Approx. 45 minutes at 200 ° C / 392 °F (about 30 minutes for smaller pieces)

Ach ja, wolltet ihr noch wissen, welches die TOP 10 Beiträge in meinem Blog seit Beginn im Februar 2010 sind?

Tocco Rosso
Tocco Rosso

1. Hugo wird rot – Tocco Rosso: der Sommercocktail 2013

Couscous-salat2
2. Für den Grillabend: Orientalischer Couscous-Salat
mit Minze

Schäufele mit KartoffelsalatKartoffelsalat3
3. Schäufele mit Kartoffelsalat

Hugo Cocktail
Hugo Cocktail

4. Hugo Cocktail

Rosensirup und Konfitüre
5. Feine Rezepte mit Rosen- Rosensirup und Rosenblütenkonfitüre

Markgräfler Kirschplotzer
Markgräfler Kirschplotzer

6. Kirschplotzer

Holunderblütengelee-Erdbeeren
7. Erdbeeren und Holunderblüten Gelee

Kornelkirsche2
8. Kornelkirschen – Marmelade

Gummibaerchentorte1 (1 von 1)
9. Gummibärchen-Torte

Hüsinger Torte
Hüsinger Torte

10. Hüsinger Torte

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Kornelkirschen Marmelade zum Frühstück

Kornelkirschenmarmelade August 2014_2
Es ist wieder Kornelkirschen-Zeit. Roh sind die kleinen roten Beeren zwar sehr gesund, aber viel zu sauer und pelzig auf der Zunge. Viele von euch haben bestimmt auch einen Kornelkirschen Strauch als Hecke im Garten, der vielleicht auch schon zum Baum mutiert ist.
Es muss so sein, denn in den vergangenen Wochen hatte ich wieder hunderte von Auftrufen des Beitrags, den ich bereits vor zwei Jahren schon gepostet hatte.
Dieses Jahr hatte ich wieder genügend Kornelkirschen, und auch Zeit, um eine Marmelade daraus zu kochen. Das ausführliche Rezept mit Bildern der Kornelkirschen und allerlei Wissenswertem und wie ich die Marmelade zubereitet habe, findet ihr hier:

Kornelkirschen Marmelade

Kornelkirschen Marmelade
Kornelkirschen

Kornelkirschenmarmelade August 2014_1

Jedenfalls gibt es heute zum Frühstück ein Brot mit frischer Kornelkirschen Marmelade – hat sich wieder gelohnt – sie ist köstlich!
Dieses Jahr habe ich die Marmelade in hübsche Weck-Gläser gefüllt.

Kornelkirschenmarmelade August 2014_3

 

Kornelkirschen-Marmelade
(nach Hildegard von Bingen)

1,5 kg Kornelkirschen
400 g Rohrzucker
4-6 Esslöffel Agar-Agar oder Apfelpektin als Geliermittel

Die Früchte nicht waschen, sondern vorsichtig mit einem Küchenkrepp abreiben. Dann zuerst mit etwas Wasser weichkochen (ca. halbe Füllhöhe der Kirschen). Einen großen Topf verwenden, damit nichts überkocht, d. h. maximal bis zur Hälfte gefüllt. Dann heiss durch die Flotte Lotte drehen. Die Reste nochmals mit etwas Wasser aufkochen und durch ein Sieb streichen.
Das abgekühlte Fruchtmus wieder in den Topf füllen, mit Gelierzucker vermischen, das Sieb mit den Kernen darüber hängen, einen Deckel auflegen und über Nacht durchziehen lassen.
Am nächsten Tag unter Rühren aufkochen, bis die Masse sprudelt. Ab dann vier Minuten sprudelnd weiterkochen lassen, dabei ab und zu umrühren.

Agar-Agar hinzufügen– Packungshinweis beachten!

Auf einem kalt abgespülten Teller die Gelierprobe machen. Mit Hilfe eines Metalltrichters sofort in heiss ausgespülte Schraubdeckel-Gläser füllen, verschliessen und auf den Kopf stellen. Abkühlen lassen.

Die Marmelade schmeckt sowas von gut! Wenn ihr eine Kornelkirsche im Garten habt, überlasst die Kirschen keinesfalls den Vögeln – unbedingt mal Marmelade daraus kochen.

Ich wünsche euch einen wunderschönen Tag – mit solch einem Frühstück kann er nur gut werden.

 

Englisch, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Winter

Aus meinem Garten: Ein ungewöhnlicher Februar

Garten 15 Feb 5
Dieses Jahr ist alles ein wenig anders. Nach dem für die Natur viel zu warmen Winter blüht im Garten schon die Kornelkirsche – und das besonders üppig.
Am Donnerstag gab es Sturm und heftige Regenfälle  – den Heimweg habe ich nur knapp ohne Delle am Auto zurückgelegt – Äste, Blätter und sogar Straßenschilder sind durch die Gegend geflogen.
Im Garten ist alles nass und ausgeschwemmt! Ihr glaubt nicht, wie sehr ich mich nach etwas Trockenheit und Sonnenstrahlen sehne, um endlich mal das alte Gestrüpp aufzuräumen, Platz für Neues zu schaffen und zu sehen, wie Pflanzen aus den vergangenen Jahren wieder sprießen und zu neuem Leben erwachen.
Heute habe ich meinen Augen kaum getraut, als ich das an einer geschützten Stelle entdeckt habe:

This year everything is a little different. After too much warmth this winter nature blooms in the garden. The Cornel Cherry tree is in full blossom already and particularly lush.
On Thursday, there were storms and heavy rainfall – branches, leaves and even street signs were blown into the air on my way home -I was lucky to have not been hitten by any of it and coming home without a dent in my car.
In the garden everything is wet and washed out! You would not believe how much I long for some dryness and sun rays to finally clean up the old scrub, to make room for new things and see plants from the past few years sproutig and coming backt to life again.
Today I almost couldn’t believe what eyes were discovering in a protected place in the garden:

Garten 15 Feb 11
Hier haben wohl ein paar Vögel nach Regenwürmern gesucht (die Regenwürmer sind in diesem Winter ganz besonders aktiv…) und die Zwiebeln freigelegt. Ausserdem knabbern sie die Blüten an!

Here birds have probably searched for earthworms (they are particularly active this winter …) and exposed the onions of the mini-daffodils. In addition, they must have nibbled on the flowers!

Garten 15 Feb 12Und hier sogar schon erste Wald-Veilchen!
And here even first forest-violets!

Garten 15 Feb 1

Die Krokusse, die sich normalerweise immer nach den Schneeglöckchen zuerst zeigen, sind allerdings noch ein wenig zaghaft – die Sonne fehlt!
The crocuses that normally show up after the first snowdropst are still a little timid this year- the sun is missing!

Garten 15 Feb 3hellgelber botanischer Krokus
light yellow botanical crocus

Garten 15 Feb 2

Und die Rosen treiben auch schon aus:
The roses sprout already:

Garten 15 Feb 4

Bei der Nachbarin haben die Forsythien schon angefangen zu blühen – jetzt wäre der Rosenschnitt fällig, aber es ist zu nass.
My neighbour’s forsythia have already begun to bloom – now the rose cut would be due, but it is too wet.

Garten 15 Feb 8 Und die Schneeglöckchen blühen auch noch.
And the snowdrops are still blooming.

Garten 15 Feb 7Ein kleiner Trost auf der Fensterbank sind die blühenden Orchideen:
A small consolation are the flowering orchids on the window sill:

Garten 15 Feb 9
Und auch im kleinen Gewächshaus auf der Fensterbank tut sich einiges. Vergangenen Freitag und Samstag hatte ich 3 verschiedene Sorten Chili-Samen in Torfquelltöpfchen angesät. Schon nach einer Woche sieht man die ersten Samen keimen.
Dieses Jahr habe ich Glocken-Chilies, dann kleine Peperoncini, die ich einmal auf dem Markt in Luino gekauft habe und eine Chilisorte, die ich von einer Arbeitskollegin geschenkt bekommen habe. Ich werde demnächst berichten, wie sie sich entwickeln.

Garten 15 Feb 10And even in a small greenhouse on the window sill something is going on. Last Friday and Saturday I put 3 different kinds of chili seeds into little peat pots. Even after a week you can see the first seeds germinate.
This year I have bell chilies, then small hot peppers that I once bought at the market in Luino and a chili that I got as a gift from a colleague at work. I will soon report how they develop.

Fotografie, Garten, Natur & Garten

Aus meinem Garten: 9. März – 16 Grad

GartenMaerz4

Hier sind noch ein paar Bilder aus unserem Garten. Die Kornelkirsche blüht wieder üppig, es sollte also dieses Jahr im Spätsommer wieder Kornelkirschen-Marmelade geben.

Der rote Zweig gehört zu einem Hartriegel, der nebendran wächst.

GartenMaerz5

GartenMaerz6

Der Blumentrog neben der Terrasse wurde mit Frühlingsblühern bepflanzt:

GartenMaerz11

GartenMaerz12

GartenMaerz13

GartenMaerz14

GartenMaerz15

Der Osterhase kann sich noch ein wenig ausruhen und hofft, dass der angekündigte Schnee nicht liegen bleibt…

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Rezepte

Kornelkirschen Marmelade

Am Samstag war ein wenig Garten aufräumen angesagt. Faule Hageläpfel aufsammeln, Rasen mähen, hier und da ein wenig abschneiden – und als ich dann an meine Hartriegel-Sträucher (Hecke zur Strasse) kam, habe ich ganz viele Kornelkirschen entdeckt. Von der Aussenseite schön mit Blättern bedeckt und somit geschützt, bin ich dann von der Innenseite so halb reingeklettert, und war erst einmal eine gute halbe Stunde damit beschäftigt, die reifen Kirschen abzupflücken – mit der einen oder anderen Schramme am Arm und gefülltem Messbecher kam ich wieder raus.

Die Kornelkirsche wird auch Herlitze oder Dirlitze in Österreich Dirndlstrauch und was ich besonders putzig finde, in der Deutschschweiz „Tierlibaum“, genannt und gehört zur Familie der Hartriegelgewächse (gelber Hartriegel). Sie liebt kalkhaltige und trockene Böden – gedeiht bei mir prächtig. Sie kann bis 100 Jahre alt werden. Aus den Früchten kann man Kompott, Saft oder Marmelade herstellen. In Frankreich wird daraus „Vin de cornouille“ gekeltert und in der Türkei legt man sie wie Oliven in Essig und Salz ein  und isst sie wie Oliven.

Die Früchte schmecken säuerlich-aromatisch. Die rohen Früchte sind reich an Vitamin C und sollen magenstärkend wirken.

Kornelkirschen-Marmelade
(nach Hildegard von Bingen)

1,5 kg Kornelkirschen
400 g Rohrzucker
4-6 Esslöffel Agar-Agar oder Apfelpektin als Geliermittel

So, bei mir waren es nur knapp 1 kg Kornelkirschen.

Deshalb habe ich einfach ein Päckchen (500 g) Gelierzucker 2:1 verwendet. Ansonsten habe ich die Marmelade so zubereitet:

Die Früchte nicht waschen, sondern vorsichtig mit einem Küchenkrepp abreiben. Dann zuerst mit etwas Wasser weichkochen (ca. halbe Füllhöhe der Kirschen). Einen großen Topf verwenden, damit nichts überkocht, d. h. maximal bis zur Hälfte gefüllt.

Dann heiss durch die Flotte Lotte drehen. Die Reste nochmals mit etwas Wasser aufkochen und durch ein Sieb streichen.

Das abgekühlte Fruchtmus wieder in den Topf füllen, mit Gelierzucker vermischen, das Sieb mit den Kernen darüber hängen, einen Deckel auflegen und über Nacht durchziehen lassen.

Am nächsten Tag unter Rühren aufkochen, bis die Masse sprudelt. Ab dann vier Minuten sprudelnd weiterkochen lassen, dabei ab und zu umrühren.

(Hildegard kocht Kirschen und Zucker auf und gibt dann das Pektin oder Agar-Agar hinzu – Packungshinweis beachten!)

Auf einem kalt abgespülten Teller die Gelierprobe machen. Mit Hilfe eines Metalltrichters sofort in heiss ausgespülte Schraubdeckel-Gläser füllen, verschliessen und auf den Kopf stellen. Abkühlen lassen.

Von hellrot hat die Farbe auf weinrot gewechselt – und die Marmelade schmeckt sowas von gut! Wenn ihr eine Kornelkirsche im Garten habt, überlasst die Kirschen keinesfalls den Vögeln – unbedingt mal Marmelade daraus kochen.