Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Natur & Garten, Reisen, Sommer

Bretagne – Eine Wanderreise mit AVANTI (7) – Douarnenez, das Museum und Abendessen in einer Crêperie

Douarnenez Museum 2


Am Nachmittag unseres freien Tages sind wir noch ins Museum von Douarnenez gegangen.
Dort gibt es eine interessante Ausstellung zum Thema Sardinenproduktion, aber vor allem verschiedene Boote. Dazu gehört der Museumshafen auf dem Flüsschen Rhu, den wir uns auch angesehen haben. Danach ging es zum Abendessen in eine Crêperie.
Eigentlich hatte an diesem Abend ein Fischrestaurant im Hafen von Rossmeur auf unserem Programm gestanden. Wir mussten aber feststellen, dass genau an diesem Tag noch Vorsaison-Ruhetag war.
(Restaurant „Le Bord’eau” – 62, rue Anatole France, 29100 Douarnenez).


Douarnenez Museum 1

Douarnenez Museum 8


Douarnenez Museum 7


Vor dem Museum


Douarnenez Museum 25


Im Museumshafen



Der Schiffsfriedhof



Bei einigen Schiffen darf man sogar zur Besichtigung an Deck…


Kombüse
Kombüse

Ach ja, in der Kombüse braucht man natürlich auch Kochgeschirr…



À propos „Kombüse”… wäre es nicht langsam mal Zeit für’s Abendessen? Ein letzter Blick von der Brücke oberhalb auf den Port Rhu:


Douarnenez Museum 27


Unterwegs kommen wir an schönen Hortensien vorbei…



Douarnenez Crêperie Tudal 1
Crêperie au Goûter Breton „Chez Tudal”

Über die Crêperie au Goûter Breton „Chez Tudal” steht im Prospekt des Office du Tourisme von Douarnenez geschrieben:

Tuerie de crêpes depuis 1951. Garniture généreuse et beaucoup de beurre. Une des meilleures crêperie de Bretagne.

Ein Gedicht von Pfannkuchen seit 1951. Großzügig belegt und viel ButterEine der besten Crêperien in der Bretagne.

…das können der Markgräfler und ich nur bestätigen. In dieser Crêperie bleibt, was Crêpes betrifft, kein Wunsch offen.
Als wir kamen, waren die meisten Tische schon besetzt oder reserviert.  Ein weiterer Hinweis darauf, dass diese Crêperie absolut hip ist. Die Gäste waren überwiegend Franzosen.
Und wir hatten Glück, denn der Wirt machte uns zwei Plätze an der Theke frei.



Zum Apéritif (Pommeau / Kir lichou = Weißwein oder Cidre mit mûre =Brombeer-Sirup) gab es Salami statt Erdnüsse…



Die Markgräflerin hatte eine Galette mit Kartoffeln, Speck und Käse ausgewählt, der Markgräfler eine mit Andouille (Räucherwurst mit Kutteln).
Dazu eine Flasche Cidre artisanal.


Douarnenez Crêperie Tudal 4


Zum Dessert gab es ein Crêpe mit Rhabarberkompott für den Markgräfler und die Markgräflerin bestellte ein Dessert von der Tafel, die über dem Tisch hing:
Ein Crêpe mit Erdbeeren, flambiert mit Lambig (Bretonischer Apfel-Brand).


Douarnenez Crêperie Tudal 9


Und mit einem Blick über meine rechte Schulter konnte ich dabei zusehen, wie die Crêpes gemacht werden. Und es stimmt – hier ist reichlich Butter im Spiel, man beachte die große Schüssel rechts im Bild.


Douarnenez Crêperie Tudal 17


Zum Abschluss noch einen Café – hier konnte man seinen Kaffee nach Provenienz auswählen – ich habe einen aus Kolumbien probiert (Colombie), der Markgräfler einen aus Äthiopien (Ethiopie).


Douarnenez Crêperie Tudal 13


Satt und zufrieden machten wir uns auf den Rückweg ins Hotel…


Douarnenez Hortensien 1

Fortsetzung folgt…

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Vegetarisch, Winter

Brasil 2014 kulinarisch: Kolumbien – Samstagseintopf – Maiscremesuppe

 Maissuppe2

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

*******

Kolumbien – was gibt es in Kolumbien zu essen? Da heute Samstag ist, habe ich eine typische Suppe aus Kolumbien ausgesucht – eine Maiscremesuppe mit Milch, oben drauf kommen geröstete Brotwürfel, die Deko besteht aus Kerbel und einer Gewürz-Tagetes-Blüte.

*******

Maissuppe 1

Feine Maiscremesuppe aus Kolumbien

(6 Portionen)

300 g gekochter Mais (Dose)
1 kleine Zwiebel
3 mehlig kochende Kartoffeln
2 Stangen Sellerie
5 Esslöffel Butter
1 Liter Gemüsebrühe
1/2 Liter Milch
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
2 Scheiben Toastbrot

Den Mais in eine Sieb geben und gut abtropfen lassen. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Kartoffeln waschen, schälen und würfeln. Sellerie putzen und in dünne Scheiben schneiden.

In einem Topf 2 Esslöffel Butter zerlassen, Zwiebel und Sellerie darin anschwitzen. Kartoffeln zufügen, die Gemüsebrühe und die Milch angießen und einmal aufkochen. Den Mais zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und 20-25 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren.

Das Toastbrot entrinden und das Brot in kleine Würfel schneiden. In der restlichen Butter knusprig goldbraun ausbraten.

Die Suppe vom Herd nehmen und mit dem Stabmixer püriern. In Suppenschalen verteilen und mit den Brotwürfeln bestreuen.

Maissuppe3

Colombia – what do people eat in Colombia? Since today is Saturday, I chose a typical soup from Colombia – a creamy corn soup with milk, on top of it there are toasted bread cubes, the decoration consists of chervil and a spicy marigold flower (edible marigold).

Fine and creamy corn soup from Colombia

(6 servings)

300 g cooked corn (canned)
1 small onion
3 floury potatoes
2 stalks of celery
5 tablespoons butter
1 litre of vegetable stock
1/2 litre of milk
salt
freshly ground pepper
2 slices of white bread

Put the corn in a colander and drain well. Peel the onion and finely chop. Wash, peel and dice the potatoes. Clean and cut celery into thin slices.

In a saucepan, melt 2 tablespoons butter, sauté onion and celery in it. Add potatoes, pour vegetable broth and the milk bring to a boil. Add the corn, season with salt and pepper and simmer for 20-25 minutes, stirring occasionally.

Cut off the brown edges of the bread and cut the bread into small cubes. Melt the remaining butter in a pan and toast the bread until it is crispy and golden brown.

Remove the soup from the heat and puree with a hand blender. Distribute into soup bowls and sprinkle with bread cubes.

Maissuppe4