Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Schokolade, Vegetarisch

Cranberry-Kokos-Cookies (Backmischung)


Zum ersten Advent habe ich heute schnell gemachte Cookies für euch.
Praktisch:
Die trockenen Zutaten für diese Cookies kann man auch in ein gut verschließbares Glas füllen und als Backmischung verschenken.
Hierfür alle Zutaten (außer Butter und Ei) abwiegen und wie im Rezept beschrieben vorbereiten.
Lagenweise in ein Glas füllen (z. B. mit Schnappverschluss oder ein Weck-Glas mit Gummiring und Klammern), verschließen und das Rezept mit einem Geschenkband anhängen.



Cranberry-Kokos-Cookies


Zutaten
(Für ca. 18 Stücke)
• 60 g getrocknete Kokosschnitze
• 60 g gesalzene Macadamianüsse
• 60 g getrocknete Cranberries
• 80 g Zartbitter-Schokolade
• 100 g weiche Butter
• 150 g Zucker
• 1 Ei
• 150 g Mehl

Zubereitung
Kokosschnitze klein schneiden. Nüsse grob hacken. Große Cranberries halbieren. Schokolade in kleine Würfel schneiden.
Butter und Zucker mit einem Rührgerät ca. 5 Minuten schaumig schlagen. Ei hinzufügen und kurz weiterrühren. Mehl dazurühren.
Vorbereitete Zutaten untermischen. Den Teig 20 Minuten kühl stellen.

Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.

Mithilfe von zwei Esslöffeln Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Dazwischen mindestens 4 cm Abstand lassen.
Cookies in der unteren Ofenhälfte 12-14 Minuten backen.
Herausnehmen, etwas abkühlen lassen.
Auf ein Kuchengitter legen, vollständig auskühlen lassen.



Cranberry-coconut cookies

ingredients
(For about 18 cookies)
60 g dried coconut slices
60 g salted macadamia nuts
60 g dried cranberries
80 g plain chocolate
100 g soft butter
150 g sugar
1 egg
150 g flour

preparation
Cut coconut slices into small pieces. Roughly chop nuts. Halve large cranberries. Cut the chocolate into small cubes.
Beat butter and sugar with a mixer for about 5 minutes until frothy. Add egg and stir briefly. Stir in flour. Then add prepared ingredients, mix.
Let stand in a cool place for 20 minutes.

Preheat the oven to 180 ° C = 356 °F (air circulation).

With two  tablespoons, place little heaps on baking sheet which is lined with baking paper. Leave at least 4 cm between them.
Bake cookies in the bottom of the oven for 12-14 minutes. Remove, allow to cool slightly.
Place on a wire rack, allow to cool completely

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

9. Dezember: Zitronen-Kokos-Plätzchen

Zitronen-Kokos-Kekse 2


Auch dieses Rezept stammt aus dem Fundus meiner Oma Anna Maria.
Erst vor kurzem habe ich die kleine Karteikarte, auf der ich mir diese köstlichen Plätzchen schon vor vielen Jahren notiert hatte, wiederentdeckt.
Und ich dachte schon, es sei verloren gegangen.

Zitrone und Kokos – eine wunderbare Kombination, die den Geschmack des Sommers auf die Zunge zaubert.


Zitronen-Kokos-Kekse 4


Zitronen-Kokos-Plätzchen


(für ca. 50-60 Stück)

Zutaten

Für den Teig
• 250 g Kokosraspeln
• 250 g weiche Butter
• 250 g Dinkelmehl (Type 630)
• 1 Ei
• 1 Prise Salz
• abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
• 150 g Zucker

Für den Belag
• 100 g Zucker

Zubereitung
Kokosraspeln, Butter, Mehl, Ei, Salz, abgeriebene Zitronenschale und 150 g Zucker in eine Rührschüssel geben.
Mit dem Flachrührer der Küchenmaschine (oder Knethaken des Handrührers) zu einem glatten Teig verarbeiten.
Zu einer flachen Kugel formen und in Frischhaltefolie einwickeln. Über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Am nächsten Tag den Teig durchkneten und 5 mm dick ausrollen.
Wer einen Teigstempel hat, kann jetzt den Teig stempeln. Dann mit einer Ausstechform (∅4-5 cm / je nach Größe des Keksstempels) runde Plätzchen ausstechen.
Die Oberseite der Plätzchen in Zucker drücken, mit der Unterseite auf ein gefettetes oder mit Backpapier belegtes Blech legen.

Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C ca. 13-15 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. In Plätzchendosen aufbewahren.


Zitronen-Kokos-Kekse 3


Lemon and coconut biscuits
(for about 50-60 biscuits)

ingredients

For the dough
250g grated coconut
250g softened butter
250 g flour
1 egg
1 pinch of salt
grated zest of an organic lemon
150 g sugar

For sprinkling
100g sugar

preparation
Give grated coconut, butter, flour, egg, salt, grated lemon zest and 150g sugar into a mixing bowl.
Using the beater of the food processor (or dough hook of the hand mixer) process to a smooth dough.
Shape into a flat ball and wrap in plastic wrap. Leave to rest in the refrigerator overnight.

The next day, knead the dough and roll out 5 mm thick.
If you’d like to use a cookie stamp,  stamp the dough. Then cut out round cookies with a cookie cutter (∅4-5 cm / corresponding to the size of the stamp).

Press the top of the cookie in sugar, place bottom down on a buttered baking sheet (or lined with parchment paper).

Bake in a preheated oven at 175 °C = 347 °F for 13-15 minutes. Let cool on a wire rack.

 

 

Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Kleine Kuchen und Torten, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 21: 4. Advent… Kleiner Kokos-Zitronen Gugelhupf

Adventskalender 2014_21_1Und schon brennt die vierte Kerze… Zum 4. Advent gibt es nun den vorerst letzten kleinen Adventsgugelhupf. Dieser kommt sehr erfrischend daher, locker-luftig mit Zitrone und Kokos! Da geht wortwörtlich die Sonne auf…
Wie vergangenes Jahr, ist es um Weihnachten sehr mild und vereinzelt scheint wirklich die Sonne. Ich kann mich noch erinnern, dass ich vergangenes Jahr am 24. Dezember noch fast vergessene Blumenzwiebeln eingepflanzt hatte – damals hatten wir auch frühlingshafte Temperaturen.

Adventskalender 2014_21

Kleiner Kokos-Zitronen-Gugelhupf
(für eine Gugelhupfform mit 16 cm ∅)

Für den Teig:
125 g weiche Butter
100 g Zucker
1 Teelöffel gemahlene Vanille
2 Eier
1 Eigelb
1 Teelöffel abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
100 g Dinkelmehl Type 630
30 g Kartoffelmehl (Speisestärke)
1 Teelöffel Backpulver
30 g fein gewürfeltes Zitronat
60 g Kokosraspel
Butter und Mehl für die Form

Für die Glasur:
3 Esslöffel Orangenkonfitüre
50 g Puderzucker
1 Esslöffel Zitronensaft
2 Esslöffel Kokosraspel

Die Butter schaumig rühren. Zucker, Vanille, Eier, Eigelb und Zitronenschale unterrühren.
Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen, sieben und nach und nach unter die Butter-Masse rühren. Zitronat und Kokosraspel unterheben.
Den Backofen auf 200 °C (Gas Stufe 3, Umluft 180 °C) vorheizen.
Die Backform innen mit Butter einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Den Teig einfüllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen etwa 40 Minuten backen. Herausnehmen, 10 Minuten in der Form lassen, dann zum Auskühlen auf ein Kuchengitter setzen.
Die Kokosraspel in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten, herausnehmen und abkühlen lassen.
Die Orangenkonfitüre durch ein Sieb streichen, leicht erwärmen, den Kuchen damit beträufeln. Den Puderzucker sieben und mit Zitronensaft zu einer dickflüssigen Masse verrühren. Den Kuchen damit beträufeln und mit Kokosraspel bestreuen.

Adventskalender 2014_21_2

Small coconut and lemon bundt cake
(for a bundt cake mould with 16 cm ∅)

For the dough:
125 g softened butter
100 g sugar
1 teaspoon of powdered vanilla
2 eggs
1 egg yolk
1 teaspoon grated rind of an organic lemon
100 g flour (spelt type 630)
30 g of potato flour (cornstarch)
1 teaspoon baking powder
30 g of finely diced candied lemon peel
60 g grated coconut
butter and flour for the mould

For the glaze:
3 tablespoons orange marmalade
50 g icing sugar
1 tablespoon lemon juice
2 tablespoons grated coconut

Whisk the butter until fluffy. Add sugar, vanilla, eggs, egg yolk and lemon zest, stir.
Mix flour, cornstarch and baking powder, sift and stir gradually into the butter-mass. Fold in candied lemon peel and coconut.
Preheat the oven to 200 °C =392 °F (gas mark 3 / fan oven 180 ° C=356 °F).
Grease the inside of the baking mould with butter and dust with a little flour. Fill in the dough and flatten it. Bake in the preheated oven for about 40 minutes. Remove from the oven, let stand for 10 minutes in the mould, then set to cool on a wire rack.
Lightly roast the grated coconut in a dry frying pan, remove and let cool.
Spread the marmalade through a sieve, slightly warm in a pan and sprinkle the cake with it. Sift the icing sugar and mix with lemon juice to receive a viscous mass. Sprinkle the cake with it and in the end sprinkle with grated coconut.

Adventskalender 2014_21_3

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Mini-Kuchen mit Ananas, Kokos und Limette

Ananas Kokos Limette 1Zum Sonntagskaffee gibt es heute ein sommerliches Gebäck mit Ananas, Limette und Kokosflocken….

Wer keine Mini-Kuchen Form hat, kann Muffinförmchen verwenden (für 6 große oder 12 kleine Muffins).

Ananas Kokos Limette 2

Kokos-Ananas Mini-Kuchen mit Limette

100 g Butter
200 ml Milch
abgeriebene Schale von 1 Zitrone
2 Eier
120 g Zucker
1 Teelöffel Vanillezucker
250 g helles Dinkelmehl (Type 630)
2 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
1/2 frische Ananas
(ersatzweise Ananas aus der Dose)
100 g Kokosraspel
abgeriebene Schale von 3 Bio-Limetten

Den Backofen auf 175 °C (12 kleine Muffins) bzw. 200 °C für 6 große Muffins oder Mini-Kuchen vorheizen. Backblech einfetten und mit Mehl bestäuben – Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.

Die Ananas schälen, den Strunk entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden. Die Kokosraspel in einer Pfanne leicht anrösten.
Die Butter in einem Topf schmelzen, dann Milch und Zitronenschale einrühren, abkühlen lassen.
Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, die lauwarme Milchmischung unter die Eimasse rühren.
Mehl, Backpulver, Salz und Limettenschale mischen und zusammen mit den Ananasstücken und der Hälfte der Kokosraspel vorsichtig unter den Teig heben. Die Backformen zu zwei Dritteln mit Teig füllen und mit den restlichen Kokosraspeln bestreuen.
In der Mitte des vorgeheizten Backofens 12-15 Minuten (12 kleine Muffins) bzw. 20 Minuten (6 Mini-Kuchen oder Muffins) backen.

Ananas Kokos Limette 3

Coconut-pineapple mini cakes with lime

100 g of butter
200 ml milk
grated zest of 1 lemon
2 eggs
120 g of sugar
1 teaspoon vanilla
250 g light spelled flour (type 630)
2 teaspoons baking soda
1 pinch of salt
1/2 fresh pineapple
(alternatively, canned pineapple)
100 g grated coconut
grated zest of 3 organic limes

Preheat the oven to 175 °C = 347 °F(12 small muffins) or 200 °C= 392 °F (6 large muffins or mini cakes ). Grease the baking tray with butter and sprinkle with flour –  line muffin tin with paper cases.

Peel the pineapple, remove the stalk and cut the flesh into small pieces. Roast the grated coconut lightly in a pan.
Melt the butter in a saucepan, then stir in milk and lemon peel, let it cool.
Whisk the eggs, sugar and vanilla sugar until fluffy, stir the warm milk mixture into the egg mixture.
Mix flour, baking powder, salt and lime zest and gently fold into the batter together with the pineapple pieces and half of the grated coconut. Pour the batter into the baking tins and sprinkle with the remaining coconut.
Bake on the middle rack of the preheated oven for 12-15 minutes (12 small muffins) or 20 minutes (6 mini cakes or muffins).

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Brazil 2014 kulinarisch: Piña Colada do Brazil

Pina_Colada_003

Heute ist spielfrei – die ganze Nation fiebert bereits dem Endspiel am kommenden Sonntag entgegen. Heute ist aber auch Tag der Piña Colada. Im Jahr 1954 als Deutschland den ersten Weltmeister-Titel holte, soll der Longdrink in der Bar des Hotels Caribe Hilton in Puerto Rico vom Barkeeper erfunden worden sein. Einer anderen Version zufolge entstand die „Piña Colada“ 1963 in der Bar La Barrachina in San Juan (Puerto Rico), wo heute eine Tafel am Gebäude an die  „Erfindung“ des Barkeepers Ron Ramon Portas Mingot. Wie dem auch sei, seit 1978 ist die Piña Colada das Nationalgetränk des kleinen Karibikstaates, nachdem die Barkeeper der Insel den 10. Juli zuvor bereits zum Tag der Piña Colada gekürt hatten.

 

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Das Standardrezept der International Bartenders Association (3 cl weißen Rum, 9 cl Ananassaft, 3 cl Kokosmilch) haben wir an das WM-Gastgeberland Brasilien angepasst und den weißen Rum durch Cachaça (weißer Zuckerrohrschnaps) ersetzt. Cachaça unterscheidet sich vom Rum dadurch, dass er direkt aus Zuckerrohr gewonnen wird, während Rum aus der Melasse, die bei der Zuckerherstellung übrig bleibt, hergestellt wird.

Der Cocktail ähnelt dem brasilianischen Batida de Coco.

****************************************************

Piña Colada do Brazil

4 cl Cachaça
9 cl Ananassaft
4 cl Kokosmilch
2 TL Rohrzucker
Eis
evtl. Ananas-Scheibe und Cocktailkirsche für die Deko

Eis,  Cachaça, Ananassaft, Kokosmilch, Rohrzucker in den elektrischen Mixer (Blender) geben und kurz schaumig schlagen. Anschließend in ein hohes Stielglas oder Hurricane-Glas geben und mit Ananasscheibe und Cocktailkirsche dekorieren  – Saúde!

Pina_Colada_002

 

Dazu den Song „Escape“ von Rupert Holmes spielen: „If you like Pina Coladas, and getting caught in the rain …“ („Wenn du Pina Coladas magst, gerne mal von einem Regenschauer überrascht wirst …“)

****************************************************

Today there is no soccer match – the whole nation is already looking forward to the final on Sunday. But today is also the day of the Piña Colada. It is said, that in 1954, when Germany won the first soccer world championship title, the long drink was invented from the bartender in the hotel bar of the Caribe Hilton. According to another version, the „Piña Colada“ is said to be invented in the bar La Barra China in San Juan (Puerto Rico) in the year 1963,  where today a sing on the building tells you of the „invention“ of  bartender Ron Ramon Portas Mingot. Anyway, since 1978, the Piña Colada is the national drink of the small Caribbean nation – the bartender on the island had named the 10 th of July the „Day of the Piña Colada“.

We have adapted the standard recipe of the International Bartenders Association (3 cl white rum, 9 cl pineapple juice, coconut cream 3 cl)  to the World Cup host country Brazil and replaced the white rum with cachaça. Cachaça differs from rum in the way it is produced –  it is obtained directly from sugar cane, whereas rum is made ​​from molasses, which is a left over from the sugar production.

The cocktail is similar to the Brazilian Batida de Coco.

Piña Colada do Brazil
4 cl Cachaca
9 cl pineapple juice
4 cl coconut milk
2 tsp cane sugar
ice cream
for decoration: one pineapple slice and a maraschino cherry

Give ice, cachaça, pineapple juice, coconut milk, cane sugar in a blender and shake briefly until fluffy. Then pour into a tall stemmed glass or a hurricane glass and garnish with a pineapple slice and a maraschino cherry – Saúde!

This drink is best accompanied playing the song „Escape“ by Rupert Holmes: „If you like Pina Coladas, and getting caught in the rain …“

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Köstliche Eiweissverwertung: Kokosmakronen

Adventskalender12

Die Hälfte der Adventskalender-Fenster ist nun geöffnet. Von der Orangencreme war Eiweiss übrig. Das musste irgendwie verwertet werden. Der Markgräfler war zuerst enttäuscht -„…wie, ohne Oblaten?????” – und ich war der festen Überzeugung, dass keine Oblaten mehr in der Kiste mit den Backzutaten waren. Nach genauem Hinsehen war da doch noch eine angefangene Packung. Und ich muss es ja zugeben: Zuerst haben die Makronen noch am Backpapier geklebt, und dann hätte ich sie beinahe noch im Backofen vergessen. Sie sind also aussen ein wenig knusprig geworden, aber innen sind sie dennoch weich und luftig und schmecken tun sie auf jeden Fall sehr lecker. Ich musste gleich probieren, und auch der Markgräfler hat sich nicht nur eine vom Kuchengitter gegriffen.

Kokosmakronen sind eigentlich sehr einfach und auch noch preiswert. Aus den angegebenen Zutaten habe ich etwa 50 Stück gemacht, im Rezept steht, dass es etwa 60 Stück geben sollte. Dafür sind meine vermutlich etwas zu groß ausgefallen – aber man soll ja schließlich was zwischen den Zähnen haben…

Kokosmakronen5

Kokosmakronen

4 Eiweiß (Größe M)
200 g feinkörniger Zucker
1 Messerspitze gemahlener Zimt
2 Tropfen Bittermandelöl
200 g Kokosraspel

Das Eiweiß sehr steif schlagen. Es muss so steif sein, dass ein Messerschnitt sichtbar bleibt. Das Eiweiß weiterschlagen und den Zucker nach und nach einrieseln lassen.
Dann Zimt und Bittermandelöl kurz unterschlagen, die Kokosraspel vorsichtig unterheben.

Mit zwei feuchten Teelöffeln kleine Häufchen auf das mit Backpapier belegte Blech setzen. Dabei genügend Abstand lassen. Den Ofen afu 180 °C vorheizen, die Kokosmakronen entweder nacheinander oder bei Umluft mehrere Bleche gleichzeitig (160 °C vorgeheizt) 10-12 Minuten backen.

Kokosmakronen1

Die Makronen samt Backpapier von den Backblechen auf Kuchenroste ziehen, abkühlen lassen und dann vom Papier ziehen.

Kokosmakronen3

Essen & Trinken, Rezepte

Bounty Muffins

Karibik-Bounty-Meuterei?

Für alle, die auf Kokosnuss stehen zum Wochenende etwas karibisches Flair:

Schoko-Kokos-Muffins mit Frischkäse Füllung

Zutaten für 12 Stück:

Papierförmchen für die Muffin Backform
200 g Mehl
2 1/2 TL Backpulver
1 Prise Salz
3 Esslöffel Cremant Schokoladenpulver (gibt’s bei Migros)
oder dunkles Kakaopulver
60 g Kokosflocken
2 Eier
125 g Rohrzucker
1 Pck. Vanillezucker
125 g weiche Butter oder Margarine
150 ml Milch
100 ml Kokosmilch
100 g Frischkäse
1 1/2 Esslöffel Zucker
etwas Kokosmilch

Für die Deko:
100 g Halbitter-Kuvertüre
100 g Vollmilch Kuvertüre
3 Esslöffel Kokosflocken
3-4 Mini Bounty

1. Backofen auf 200°C vorheizen. Papierförmchen in das Muffinblech setzen.
2. Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben, mit Salz, Schokoladenpulver und Kokosflocken mischen.
3. In einer separaten Schüssel Eier mit Zucker, Vanillezucker, Butter (flüssig), Milch und Kokosmilch verrühren. Die Mehlmischung dazugeben und vorsichtig unterheben.
4. Die Muffinförmchen zur Hälfte mit Teig füllen. Den Frischkäse mit 1 1/2 Esslöffel Zucker und etwas Kokosmilch verrühren. Je 1 Teelöffel davon auf den Teig geben, mit dem restlichen Teig auffüllen.
5. Bei 200 °C ca. 20 Minuten backen. Einige Minuten abkühlen lassen und aus der Form lösen.


6. Die Kuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen und die Muffins gleichmäßig überziehen. Die Kokosflocken auf den noch feuchten Guss streuen. Mini Bounty in etwa daumendicke Stücke schneiden und in die Mitte setzen.