Backen, Cocktails, Dessert, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Sonntagskuchen

Piña-Colada-Kuchen


Blauer Himmel und Sonnenschein: Der heutige Sonntagskuchen macht Lust auf den bevorstehenden Sommer. Ich habe einen  upside-down Piña-Colada-Kuchen gebacken.
Der ist ganz einfach, ist schnell zusammengerührt und gebacken. 



Der Markgräfler hat dazu noch einen Cocktail gemixt und die passende Musik rausgesucht:



 


Piña-Colada-Kuchen


Zutaten:
• 1 Dose Ananas in Scheiben (ca. 850 g)
• etwa  8 Amarena Kirschen
• 125 g Butter
• 160 g Rohrzucker
• 200 g Dinkelmehl
• 25 g feine Haferflocken
• 25 g Kokosraspel
• 2 Teelöffel Backpulver
• 2 Eier (Größe M)
• 1 Packung Bourbon-Vanillezucker
• 1 Messperspitze gemahlener Zimt
• 125 ml Buttermilch
• Salz

Zubereitung
Die Ananas-Scheiben aus der Dose nehmen und gut abtropfen lassen (den Saft anderweitig verwenden). Die Amarena Kirschen trocken tupfen. Eine Springform (26 cm ∅) mit 25 g Butter austreichen. Den Boden mit 80 g Rohrzucker bestreuen.
Dicht an dicht mit Ananas-Scheiben belegen. Die Amarena-Kirschen in die Mitte der Ananas-Ringe setzen.

Die restlichen 100 g Butter bei geringer Hitze schmelzen.

Mehl, Haferflocken, Kokosraspel und Backpulver in einer Schüssel gut mischen.

Die Eier, den restlichen Zucker (80 g), Vanillezucker, Zimt und eine Prise Salz in einer Schüssel mit dem Handmixer etwa fünf Minuten schaumig rühren. Die geschmolzene Butter langsam unter Rühren hinzugießen, dann die Buttermilch unterrühren.  Anschließend die Mehlmischung mit einem Teigspatel untermischen.

Den Teig auf die Ananasscheiben in der Backform geben und glatt streichen.

Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Celsius Ober-/Unterhitze (oder 180 Grad Celsius Umluft ) auf der untersten Schiene 30 Minuten backen.

Nach dem Backen fünf Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen. Den Rand der Form lösen und den Kuchen auf eine Platte stürzen.
Zum Servieren Sahne mit etwas Kokosmilch mischen, nach Belieben mit Zucker süßen und steif schlagen. Den Kuchen in Stücke schneiden und mit der Kokossahne servieren.



Piña Colada Cake


Ingredients
1 can of pineapple slices (approx. 850 g)
7 to 8 Amarena cherries
125 g butter
160 g cane sugar
200 g spelt flour
25 g fine oatmeal
25 g grated coconut 
2 teaspoons baking powder
2 eggs (size M)
1 sachet vanilla sugar
1 knife tip ground cinnamon
125 ml buttermilk
Salt

Preparation
Drain the pineapple slices and dab the Amarena cherries dry. Spread a springform (26 cm) with 26 g of butter. Sprinkle the bottom with 80 g of  cane sugar. Line tightly with pineapple slices. Place the Amarena  cherries in the middle of the pineapple rings.

Melt the remaining 100 g butter over low heat.

In a bowl, mix flour, oatmeal, grated coconut and baking powder.

Stir the eggs, the remaining sugar, vanilla sugar, cinnamon and a pinch of salt in a bowl with the hand mixer for about five minutes until very frothy. Stir in the melted butter slowly, then stir in the buttermilk. After that, fold in the flour mixture using a spatula.

Spread the dough over the pinapple slices in the baking pan and smooth out.

Bake in a preheated oven at 200 degrees Celsius = 392 °F top/bottom heat (or 180 degrees Celsius = 356 °F circulating air) on the lowest rack for 30 minutes.

After baking, let cool on a rack for five minutes. Loosen the edge of the mould and place turn the cake onto a plate.

To serve, mix cream with a little coconut milk, sweeten with sugar as you like and whip it stiff. Cut the cake into pieces and serve with the coconut cream.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Rezepte, Suppe

Freitagsfisch: Thai-Style Suppe mit Kokosmilch, rotem Reis und gegrillten Garnelen

Thai Style Suppe 2


Der heutige Freitagsfisch kommt als cremige Suppe im Thailändischen Stil daher – mit Kokosmilch, rotem Reis, Chili, Knoblauch, Schalotten, Kreuzkümmel, Koriander, Petersilie und Riesengarnelen.
Den leichten Fischgeschmack bekommt die Suppe durch eine Würzung mit Thai-Fischsauce. Der Reis macht die Suppe sättigend.
Mal was anderes und total gut!


Thai-Style Suppe mit Kokosmilch, rotem Reis und gegrillten Garnelen


Zutaten
Für 4 Personen

• 150 g roter Reis
• 3 Schalotten
• 2 Knoblauchzehen
• 1 rote Chilischote
• Rapsöl
• Petersilie
• 1 Teelöffel Kreuzkümmel, gemahlen
• 1 Teelöffel Koriandersamen, gemahlen
• 1 Dose Kokosmilch
• 400 ml Hühnerbrühe
• 2 Esslöffel Fischsauce
• 1-2 Esslöffel Limettensaft
• 225 g TK Riesengarnelen Schwänze (King Prawns), aufgetaut
• Chilifäden

Zubereitung

Roten Reis nach Packungsanleitung in kochendem Salzwasser garen (ca. 30 Minuten). In ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen.
Schalotten und Knoblauchzehen fein würfeln. Chilischote aufschneiden, Kerne entfernen, in feine Würfel schneiden.
4 Stängel Petersilie waschen.
Schalotten, Knoblauch und Chili in 2 Esslöffel Rapsöl in einem Topf andünsten. Je 1 Teelöffel gemahlenen Kreuzkümmel und Koriander zugeben und mit anrösten.
Petersilie, Reis, Kokosmilch und Hühnerbrühe dazugeben. Aufkochen und ca. 10 Minuten leicht sämig köcheln lassen. Mit Fischsoße und Limettensaft würzen, pürieren und abschmecken.
Die Garnelenschwänze mit kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen.
In einer Grillpfanne 2 Esslöffel Rapsöl erhitzen und die Garnelen darin grillen.
Die Suppe mit den Garnelen anrichten. Mit frischer Petersilie und Chilifäden garnieren.


Thai Style Suppe 1
Thai-style soup with coconut milk, red rice and prawns

Ingredients
For 4 people

150 g red rice
3 shallots
2 cloves of garlic
1 red chilli
rapeseed oil
parsley
1 teaspoon ground cumin
1 teaspoon ground coriander seeds
1 can of coconut milk
400 ml chicken broth
2 tablespoons fish sauce
1-2 tablespoons lime juice
225g frozen king prawn tails, thawed
Chili threads

Preparation

Cook red rice according to package directions in boiling salted water (for about 30 minutes). Drain in a colander.
FInely dice shallots and garlic cloves. Cut chilli in halves, remove the seeds, cut chilli into small cubes.
Wash 4 sprigs of parsley.
Heat 2 tablespoons in a large pot, sauté shallots, garlic and chilli in it. Add 1 teaspoon ground cumin and coriander and also fry.
Add parsley, rice, coconut milk and chicken broth. Bring to a boil. Simmer over low heat for about 10 minutes until creamy. Season with fish sauce and lime juice. Puree and adjust seasoning.
Rinse the the king prawn tails rinse with cold water and pat dry.
In a grill pan, heat 2 tablespoons of canola and cook the prawns in it.
Serve the soup with prawns on top. Garnish with fresh parsley and chili threads.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schweiz, Suppe, Vegetarisch

Rüebli-Kartoffel-Cappuccino mit Ingwer und Kokosschaum

Moehren Kokos Suppe 2Samstagseintopf auf andere Art…

So, hier kommt das erste Rüebli Rezept, passend zum Besuch auf dem Rüeblimärt in Aarau. Für diesen Samstags – Cappuccino  oder soll ich eher sagen Süppchen oder Eintopf – habe ich ganz gewöhnliche Rüebli, also Möhren verwendet. Das besondere daran ist, dass sie ohne Milch oder Sahne auskommt, ich habe nämlich Kokosmilch dafür verwendet.
Also gut, das Schäumchen obendrauf gelingt besser mit Kuhmilch, aber es sieht trotzdem ein wenig nach Cappuccinoschaum aus. Die Garnitur besteht aus in Butter gebratenen Salbeiblättern (jaja, ich habe noch frischen Salbei im Garten) und etwas Piment D’Espelette. Als Beilage, die ein wenig aussieht wie Cantuccini, gibt es in Butter geröstete Brotstreifen – die optimale Resteverwertung und man kann die Brotscheiben in der gleichen Pfanne wie die Salbeiblätter rösten.

Rüebli-Kartoffel Cappuccino mit Ingwer und Kokosschaum

1 Zwiebel
350 g Rüebli (Möhren)
2 mehligkochende Kartoffeln
1 kleines Stück frischer Ingwer (ca. 30 g)
50 g Butter
Salz, Pfeffer
500 ml Gemüsebrühe
1 kleine Dose Kokosmilch, ungesüßt
1 Prise Zucker

Garnitur:
Piment d’Espelette
Salbeiblätter, in Butter geröstet
in Butter geröstete Brotstreifen

Die Zwiebel abziehen und in Würfel schneiden. Rüebli und Kartoffeln mit dem Sparschäler schälen, waschen, abtropfen lassen und in kleine Stücke schneiden.
Den Ingwer schälen und fein reiben.
Butter in einem Topf erhitzen, Zwiebeln, Rüebli und Kartoffeln darin 4-5 Minuten andünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Brühe dazugeben und alles 20-25 Minuten köcheln lassen.
Etwa die Hälfte der Kokosmilch angießen und unterrühren und in der Suppe erwärmen. Die andere Hälfte der Kokosmilch mit einem Milchschäumer oder dem Pürierstab aufschäumen und beiseite stellen.
Die Suppe fein pürieren und nochmals mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.
In Tassen füllen, Kokosmilchschaum darauf verteilen und mit Piment d’Espelette bestreuen. Mit den Salbeiblättern garnieren und mit Brotsticks servieren.

Moehren Kokos Suppe 1

Carrot and Potato Cappuccino with Ginger and Coconut Froth

1 onion
350 g carrots
2 floury potatoes
1 small piece of fresh ginger (30g)
50 g of butter
salt and pepper
500 ml vegetable stock
1 small can of coconut milk, unsweetened
1 pinch of sugar

garnish:
Piment d’Espelette
sage leaves, fried in butter
bread fingers, roasted in butter

Peel the onion and chop. Peel the carrots and potatoes with a vegetable peeler, wash, drain and cut into small pieces.
Peel the ginger and grate finely.
Heat the butter in a saucepan, add onions, carrots and potatoes, sauté for 4-5 minutes. Season with salt and pepper.
Pour the broth and allow to simmer for 20-25 minutes.
Pour about half of the coconut milk, stir in and heat in the soup. Froth the other half of the coconut milk with a milk frother or the blender and set aside.
Puree the soup finely and again season with salt, pepper and a pinch of sugar.
Fill into cups fill, distribute coconut milk foam and sprinkle with Piment d’Espelette. Garnish with sage leaves and serve with bread fingers.

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Brazil 2014 kulinarisch: Piña Colada do Brazil

Pina_Colada_003

Heute ist spielfrei – die ganze Nation fiebert bereits dem Endspiel am kommenden Sonntag entgegen. Heute ist aber auch Tag der Piña Colada. Im Jahr 1954 als Deutschland den ersten Weltmeister-Titel holte, soll der Longdrink in der Bar des Hotels Caribe Hilton in Puerto Rico vom Barkeeper erfunden worden sein. Einer anderen Version zufolge entstand die „Piña Colada“ 1963 in der Bar La Barrachina in San Juan (Puerto Rico), wo heute eine Tafel am Gebäude an die  „Erfindung“ des Barkeepers Ron Ramon Portas Mingot. Wie dem auch sei, seit 1978 ist die Piña Colada das Nationalgetränk des kleinen Karibikstaates, nachdem die Barkeeper der Insel den 10. Juli zuvor bereits zum Tag der Piña Colada gekürt hatten.

 

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Das Standardrezept der International Bartenders Association (3 cl weißen Rum, 9 cl Ananassaft, 3 cl Kokosmilch) haben wir an das WM-Gastgeberland Brasilien angepasst und den weißen Rum durch Cachaça (weißer Zuckerrohrschnaps) ersetzt. Cachaça unterscheidet sich vom Rum dadurch, dass er direkt aus Zuckerrohr gewonnen wird, während Rum aus der Melasse, die bei der Zuckerherstellung übrig bleibt, hergestellt wird.

Der Cocktail ähnelt dem brasilianischen Batida de Coco.

****************************************************

Piña Colada do Brazil

4 cl Cachaça
9 cl Ananassaft
4 cl Kokosmilch
2 TL Rohrzucker
Eis
evtl. Ananas-Scheibe und Cocktailkirsche für die Deko

Eis,  Cachaça, Ananassaft, Kokosmilch, Rohrzucker in den elektrischen Mixer (Blender) geben und kurz schaumig schlagen. Anschließend in ein hohes Stielglas oder Hurricane-Glas geben und mit Ananasscheibe und Cocktailkirsche dekorieren  – Saúde!

Pina_Colada_002

 

Dazu den Song „Escape“ von Rupert Holmes spielen: „If you like Pina Coladas, and getting caught in the rain …“ („Wenn du Pina Coladas magst, gerne mal von einem Regenschauer überrascht wirst …“)

****************************************************

Today there is no soccer match – the whole nation is already looking forward to the final on Sunday. But today is also the day of the Piña Colada. It is said, that in 1954, when Germany won the first soccer world championship title, the long drink was invented from the bartender in the hotel bar of the Caribe Hilton. According to another version, the „Piña Colada“ is said to be invented in the bar La Barra China in San Juan (Puerto Rico) in the year 1963,  where today a sing on the building tells you of the „invention“ of  bartender Ron Ramon Portas Mingot. Anyway, since 1978, the Piña Colada is the national drink of the small Caribbean nation – the bartender on the island had named the 10 th of July the „Day of the Piña Colada“.

We have adapted the standard recipe of the International Bartenders Association (3 cl white rum, 9 cl pineapple juice, coconut cream 3 cl)  to the World Cup host country Brazil and replaced the white rum with cachaça. Cachaça differs from rum in the way it is produced –  it is obtained directly from sugar cane, whereas rum is made ​​from molasses, which is a left over from the sugar production.

The cocktail is similar to the Brazilian Batida de Coco.

Piña Colada do Brazil
4 cl Cachaca
9 cl pineapple juice
4 cl coconut milk
2 tsp cane sugar
ice cream
for decoration: one pineapple slice and a maraschino cherry

Give ice, cachaça, pineapple juice, coconut milk, cane sugar in a blender and shake briefly until fluffy. Then pour into a tall stemmed glass or a hurricane glass and garnish with a pineapple slice and a maraschino cherry – Saúde!

This drink is best accompanied playing the song „Escape“ by Rupert Holmes: „If you like Pina Coladas, and getting caught in the rain …“

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Kokos-Milchreis mit Erdbeeren

Kokosmilchreis Erdbeeren2

Hier habe ich noch ein absolut leckeres Sonntags-Dessert für euch: Milchreis mit Kokosmilch und einer schnellen Erdbeersauce (reicht für 4-6 Personen).

Kokos-Milchreis mit Erdbeeren

500 ml Milch
1 Dose (400 ml) Kokosmilch
200 g Milchreis
500 g Erdbeeren
80 g Zucker
2-3 Esslöffel Zitronensaft

Milch und Kokosmilch zusammen aufkochen. Reis hinzufügen, nochmals kurz aufkochen und bei schwacher Hitze 25-30 Minuten ausquellen lassen.
4 -6 Erdbeeren beiseite legen, die übrigen mit 40 g Zucker und Zitronensaft pürieren.

Reis leicht abkühlen lassen, 40 g Zucker unterrühren und auf Gläser verteilen. Erdbeerpüree darüber geben. Die restlichen Erdbeeren putzen und darauf dekorieren.

Kokosmilchreis Erdbeeren1

Here I’ve got a very delicious dessert for you: Coconut rice pudding with strawberries (serves 4-6 people).

Coconut Rice Pudding with Strawberries

500 ml milk
1 can (400 ml) coconut milk
200 g rice
500 g strawberries
80 g sugar
2-3 tablespoons lemon juice

Bring milk and coconut milk to a boil. Add the rice and bring to a boil again. Reduce the heat and let swell for about 25-30 minutes at very low heat.
For the decoration, set 4- 6 strawberries aside, puree the rest with 40 g of sugar and the lemon juice.
Allow the rice to cool. To serve, fill in glasses, pour some strawberry sauce over it and decorate with the remaining strawberries.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch

Veganismus – der neuste Ernährungsirrtum?! – Rezept für ein vegetarisches Süßkartoffel-Curry

Gemuesecurry
Vegan sein – oder sagen wir einmal so: anders sein, sich in Sachen Ernährung von anderen abgrenzen – ist modern. Und – so wirkt es zumindest nach außen – gilt vegane Ernährung als besonders gesund – Fleisch und andere tierische Produkte sind bäh – alles was aus Gemüse, Körnern und Hülsenfrüchten besteht ist gesund und deshalb auch besonders lecker, und überhaupt Allheilmittel für jegliches Wehwehchen.

Dass Veganer oft das Gegenteil mit ihrer angeblich so bewußten Ernährung bewirken, davor warnen inzwischen vermehrt Ärzte und Ernährungswissenschaftler. Diese Woche eben erst in der ARD-Sendung Plusminus vom 30.04.2014. Seit 2012 hat sich der Verkauf und somit auch der Konsum von veganen Produkten rasant entwickelt.
Grundsätzlich ist an einer vitaminreichen Ernährung mit Obst und Gemüse nichts auszusetzen. Aber der Mensch ist eben nun mal ein Säugetier, das ist unsere Natur, die wir vorerst nicht ändern können und unser Körper ist auf tierisches Eiweiß angewiesen- der Rest ist und bleibt Sache der Evolution.

Ich bin zwar auch kein Verfechter von übermäßigem Fleischkonsum aber ganz ohne tierische Erzeugnisse zu leben, wäre mir zu extrem und ich halte eher etwas von bewußtem und ausgewogenen Genuss.
Nur einmal in der Woche Fleisch – dann aber ein richtig gutes Stück, Fisch, Salat und Gemüse, Kartoffeln, Getreideprodukte Obst und Hülsenfrüchte – solch eine Vielfalt ist nicht nur viel gesünder als eine einseitige Ernährung mit Veggie Produkten – sondern diese Ernährungsweise macht mir persönlich auch viel mehr Spass. Saisonal und vor allem möglichst regional sollten die verwendeten Produkte sein.
Nach neusten Erkenntnissen bin ich dann also ein Flexitarier… 😉

Margarine schmeckt mir nicht, und in den Kuchen gehören Eier und Butter und Sahne!- nicht umsonst schmecken uns Omas Kuchen besonders gut. Auf echten Käse und Milch könnte ich auch nicht verzichten …

Was mich immer schon ein wenig gestört hat ist, dass Veganer zwar tierische Produkte meiden, aber trotzdem Ersatzprodukte brauchen, die Fleisch möglichst ähnlich sehen – wie zum Beispiel Veggie-Burger, Döner aus Seitan (Weizenextrakt), Sojawürstchen, Weizen-Geschnetzeltes bis hin zur Entenbrust. Also sorry – vor meinem geistigen Auge erscheint da sofort Louis de Funés in dem Film „Brust oder Keule”.
Hat sich schonmal jemand überlegt, wieviel Soja und Weizen für die Herstellung von Soja-, Tofu oder Seitan-Fleischersatz -Produkten aufgewendet werden müssen und was dann eventuell noch beigemischt wird, damit es die fleischähnliche Konsistenz ergibt und auch noch so schmeckt? Nein, ich will gar nicht dran denken!

Wenn ich Lust auf etwas ohne Fleisch habe, dann aber richtig – aus weitgehend frischen Zutaten und selbst gekocht. Zufällig hatte ich am selben Abend, als der Plusminus-Bericht ausgestrahlt wurde, ein Süßkartoffel Curry mit Auberginen, Paprika, Tomaten, Frühlingszwiebeln und Kokosmilch gekocht. Grundlage für die Sauce war nur rote Currypaste, Rapsöl und etwas zusätzliches Wasser und etwas Salz. O.k. die verwendeten Gemüsesorten sind jetzt nicht unbedingt regionaler Herkunft, schon gar nicht die Kokosmilch und die Currypaste oder der Reis – aber es ist absolut lecker!

Gemuesecurry 1

 Süßkartoffel-Curry mit Auberginen und Reis

1-2 Esslöffel rote Currypaste
1 Esslöffel Rapsöl
1 Dose Kokosmilch
1 Süßkartoffel, geschält und in Würfel geschnitten
1 Aubergine, gewürfelt
1 grüne Paprika, in Streifen geschnitten
1 Tomate, halbiert und in Scheiben geschnitten
3-4 Frühlingszwiebeln, schräg in Streifen geschnitten
glatte Petersilie
Salz

gekochter Reis (z. B. Basmati) nach Belieben (Nudeln passen auch)

Rapsöl im Wok erhitzen, die Currypaste einrühren, nach und nach die Gemüsesorten dazu geben (bis auf Tomate und Frühlingszwiebel, die kommen zum Schluss), unter Wenden andünsten, dann die Hälfte der Kokosmilch zugeben.

Gemuesecurry 2
Unter gelegentlichem Umrühren köcheln lassen, bis die Süßkartoffeln weich sind, zwischendurch langsam die restliche Kokosmilch dazugeben, bei Bedarf noch etwas Wasser. Zum Schluss Tomate und Frühlingszwiebel untermischen. Mit etwas Salz abschmecken. Mit gehackter Petersilie bestreuen und zusammen mit dem Reis servieren.

Gemuesecurry 3

 Sweet potato curry with eggplant and rice

1-2 tablespoons red curry paste
1 tablespoon canola oil (rapeseed oil)
1 can of coconut milk
1 sweet potato, peeled and cut into cubes
1 eggplant, diced
1 green pepper, cut into strips
1 tomato, halved and sliced
3-4 spring onions, diagonally cut into strips
flat-leaf parsley
salt

cooked rice (eg Basmati) or pasta – as you like it

Heat the canola oil in a wok, stir in the curry paste, gradually add the vegetables (except tomato and spring onion), sauté while turning from time to time, then add half of the coconut milk.

Let simmer, stirring occasionally, until the sweet potatoes are soft, in between slowly add the remaining coconut milk, if needed add some water. Finally, add tomato and spring onion, mix. Season with a little salt. Sprinkle with chopped parsley and serve with the rice.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Vegetarisch, Winter

Süßkartoffel-Blumenkohl-Curry oder: Indisch für Anfänger

Curry6
Ich war noch nie in Indien und es ist schon ein paar Jahre her, als es in Müllheim noch ein Indisches Restaurant gab. Wir waren immer gerne dort essen. Jetzt hatte ich mal wieder Lust auf ein Curry – mit Süßkartoffeln und Blumenkohl. Das gab es bei uns schon in der vergangenen Woche – vor lauter schönem Wetter und Gartenarbeit bin ich aber nicht dazu gekommen, das Rezept aufzuschreiben.
Indisch für Anfänger nicht deshalb, weil ich euch hier einen Kochkurs in Indisch geben möchte, sondern weil ich selbst ein Anfänger bin.
O. k. – ich hatte schonmal mit zweierlei Lammcurry geübt….

LammcurryEin Lammcurry auf marrokanische Art.

Lammcurry mit Kokosmilch1… und ein Kartoffel-Lamm Curry mit Glockenchili aus dem eigenen Garten und Kokosmilch.

Und jetzt also ein vegetarisches Curry mit Süßkartoffeln, Blumenkohl und Joghurt aus dem Wok (weil es mein größter Topf ist…):

Curry3

Süßkartoffel-Blumenkohl-Curry

1 Kopf Blumenkohl
1 große Süßkartoffel
1 Bund Frühlingszwiebeln
1 daumengroßes Stück frischer Ingwer, geschält und gerieben
1 Tomate
3 Esslöffel Butterschmalz
1 Chilischote
2 Teelöffel Curry
1/2 Teelöffel Kreuzkümmel, frisch gemahlen
etwas Paprikapulver edelsüß
etwas Koriander-Pulver
etwas Fünf-Gewürze-Pulver
Salz
100 g TK Erbsen
3 Esslöffel Joghurt

Zum Servieren:
Koriandergrün oder glatte Petersilie und Joghurt

Den Blumenkohl putzen, waschen und in Röschen teilen. Die Süßkartoffeln schälen und in Stifte schneiden, Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden.
Tomaten waschen, in Viertel schneiden, dabei den Stielansatz entfernen. Die Chilischote waschen, Stielansatz entfernen und in Ringe schneiden.
Butterschmalz im Wok erhitzen, das Fünf-Gewürze-Pulver mit den Frühlingszwiebeln darin bei mittlerer Hitze anbraten. Dann die Süßkartoffeln, Blumenkohlröschen und Chili dazugeben, unter Rühren etwa 3 Minuten anbraten.

Curry1
Die übrigen Gewürze  und den geriebenen Ingwer dazu geben, untermischen und anbraten.
3 Esslöffel Joghurt, Tomaten und Erbsen dazugeben, mit 1/4 Liter Wasser ablöschen, kräftig salzen. Einen Deckel auflegen und bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten garen, bis die Süßkartoffeln und der Blumenkohl weich sind. Zwischendurch umrühren und bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen.
Nach Geschmack nochmals mit etwas Currypulver abschmecken, Koriandergrün oder glatte Petersilie aufstreuen und mit Joghurt und Basmati-Reis servieren.

Curry2
Der Reislöffel hier im Bild stammt übrigens wirklich aus Indien – den hat mir einmal eine ehemalige Kollegin aus dem Urlaub in Indien mitgebracht….

Curry4

I’ve never been to India and it’s been a few years ago, when there was an Indian restaurant in my hometown. We were always happy to eat there. Now I once again felt like having a curry – with sweet potatoes and cauliflower. I aready cooked it last week – but because of the warm weather and gardening I didn’t have the time to write down the recipe.
Indian for beginners, not because I want to give you a cooking class in Indian, but because I myself am a beginner.
Well – I had practiced with two recipes for lamb curry, before…. (see images above) – so I’m not a total beginner.
And so now there is a vegetarian curry with sweet potatoes, cauliflower and yoghurt from the wok (because it’s my biggest pot …):


Sweet Potato and Cauliflower Curry

1 cauliflower
1 large sweet potato
1 bunch of spring onions
1 thumb-sized piece fresh ginger, peeled and grated
1 tomato
3 tablespoons ghee
1 chilli pepper
2 teaspoons curry
1/2 teaspoon cumin, freshly ground
some noble sweet paprika
some coriander powder
some five-spice powder
salt
100 g frozen peas
3 tablespoons yogurt

To serve :
Coriander or parsley and yoghurt

Clean, wash and cut the cauliflower into florets. Peel the sweet potato and cut into sticks, clean spring onions, wash and cut into rings.
Wash the tomatoes, cut into quarters, removing the stalk . Wash the chilli pepper, remove the stalk and cut into rings.
Heat ghee in the wok, fry the five-spice powder together with the spring onions over medium heat. Then add the sweet potatoe , cauliflower florets and chilli pepper and fry while stirring for about 3 minutes.
Add the remaining spices and the grated ginger, stir in and fry.
Pour 3 tablespoons of yogurt, 1/4 liter of water and add the tomatoes and peas, season generously with salt. Put a lid on the pan and cook for about 20 minutes over medium heat until the potatoes and cauliflower are tender. Stir occasionally and add some more water, if needed.
Season to taste with some curry powder, sprinkle coriander leaves or parsley over it and serve with yogurt and basmati rice.

Curry5

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Kartoffel-Lamm-Curry mit Glockenchili und Kokosmilch

Gestern war ich richtig kreativ und habe mal ohne Rezept gekocht – ein Lammcurry mit Kokosmilch und dem, was mein Garten noch hergab.

Auf der Terrasse steht noch ein Kasten mit Paprikapflanzen, die sind dort ein wenig geschützt und deshalb hat der leichte Frost von vergangener Woche ihnen nicht geschadet. Ausserdem hatte ich ja die Glockenchilies geerntet und die sind einfach genial für ein Curry. Damit es ein mildes Curry wird, habe ich Kartoffeln mitgekocht.
Dem Markgräfler hat’s geschmeckt (wo er doch nicht so für Koch-Experimente zu haben ist) und hat sich nochmal Nachschlag auf den Teller getan:

Die Zutaten (für 2-3 Personen):

300 g Lammfleisch aus der Schulter, ausgelöst und in Würfel geschnitten
etwas Olivenöl
4-5 Kartoffeln, geschält, in Würfel geschnitten
1 grüne Paprika, in Würfel geschnitten
1 Zwiebel, gehackt
200 ml Kokosmilch
etwas Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, frisch gemahlen
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1 Glockenchili, Kerne entfernt und in feine Würfelchen geschnitten
1/2 Zimtstange
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Esslöffel mildes Currypulver
1/2 Bund frischer Koriander
Saft von 1/2 Limette

In einem Schmortopf etwas Olivenöl erhitzen und darin die Lammfleisch-Würfel kräftig anbraten. Dann die Zwiebeln und nach und nach  Kartoffeln und Paprika dazugeben.
Ein paar Minuten dünsten, dann Knoblauch und Chili dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und die Kokosmilch angießen. Gut umrühren und aufkochen lassen. Zimtstange, Tomatenmark, Currypulver und gehackte Korianderblättchen dazugeben (davon etwas für die Deko zurückbehalten) und wieder gut mischen.

Den Deckel auflegen, die Hitze etwas reduzieren und das Curry ca. 1 Stunde sanft schmoren lassen. Zwischendurch umrühren und sobald das Curry zu dickflüssig wird, etwas von der Gemüsebrühe angießen. Zum Schluss mit Limettensaft abschmecken und nach Belieben noch mit etwas Salz und Pfeffer und evtl. Curry nachwürzen.

Dazu passt Jasminreis (für zwei Personen eine Tasse Reis mit zwei Tassen Wasser und Salz kochen – dauert ca. 12 Minuten).

Essen & Trinken, Rezepte

Himbeer-Kokos Cupcake Herzen

Silikon Formen für Cupcakes

Meine neuste Erwerbung für den Küchenschrank-wiederverwendbare Cupcake Formen aus Silikon.
Früher war ich ja etwas skeptisch: „Was, Plastik im Backofen, ob das gut geht?“ Die Dinger sind aber wirklich praktisch. Bis 220 °C im Backofen und -50 °C im Gefrierschrank.
Und da es jetzt etwas kühler werden soll, packt mich die Backlust wieder. Kürzlich habe ich auf einem Shopping Ausflug ins nahegelegene Mulhouse in einem Supermarkt ein Zettelchen mit dem Rezept für „Cupcakes aux framboises“ mitgenommen. Das passt doch wunderbar zu diesen farbenfrohen Förmchen, die heute ihre Premiere erlebt haben!
Laut Rezept ist die Menge für 10 Cupcakes, bei mir waren es aber 12.

Zutaten:
300 g Himbeeren
125 g flüssige Butter
4 Eier
150 ml Milch, Zimmertemperatur
200 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
125 g feiner Zucker
1 Teelöffel Zimt, gemahlen

Ofen auf 180 °C vorheizen.
In einer Schüssel die zerlassene Butter mit dem Zucker vermischen, bis eine schaumige Masse entsteht. Die Eier hinzufügen, dann Mehl, Backpulver, Zimt und Milch.
2/3 der Himbeeren = 200 g untermischen.
Die Masse in Förmchen füllen und 30 Minuten backen.
Abkühlen lassen.

Für die Glasur / das Topping:

150 g flüssige Butter
600 g Puderzucker
kleine Zuckerherzen für die Deko

Ziemlich viel Zucker, nicht? Aber so sind sie, die Franzosen. Hauptsache bunt und süß!

Ich hatte noch Kokosmilch im Kühlschrank, also habe ich diese statt normale Milch verwendet.  Und weil mir der Zuckerguss zu heftig erschien, habe ich einen Vanillepudding gekocht, abkühlen lassen und mit Butter verrührt – eine falsche Buttercreme. Die restlichen 100 g Himbeeren mit einer Gabel zerdrücken und unter die Cremmasse mischen.

Essen & Trinken, Rezepte

Bounty Muffins

Karibik-Bounty-Meuterei?

Für alle, die auf Kokosnuss stehen zum Wochenende etwas karibisches Flair:

Schoko-Kokos-Muffins mit Frischkäse Füllung

Zutaten für 12 Stück:

Papierförmchen für die Muffin Backform
200 g Mehl
2 1/2 TL Backpulver
1 Prise Salz
3 Esslöffel Cremant Schokoladenpulver (gibt’s bei Migros)
oder dunkles Kakaopulver
60 g Kokosflocken
2 Eier
125 g Rohrzucker
1 Pck. Vanillezucker
125 g weiche Butter oder Margarine
150 ml Milch
100 ml Kokosmilch
100 g Frischkäse
1 1/2 Esslöffel Zucker
etwas Kokosmilch

Für die Deko:
100 g Halbitter-Kuvertüre
100 g Vollmilch Kuvertüre
3 Esslöffel Kokosflocken
3-4 Mini Bounty

1. Backofen auf 200°C vorheizen. Papierförmchen in das Muffinblech setzen.
2. Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben, mit Salz, Schokoladenpulver und Kokosflocken mischen.
3. In einer separaten Schüssel Eier mit Zucker, Vanillezucker, Butter (flüssig), Milch und Kokosmilch verrühren. Die Mehlmischung dazugeben und vorsichtig unterheben.
4. Die Muffinförmchen zur Hälfte mit Teig füllen. Den Frischkäse mit 1 1/2 Esslöffel Zucker und etwas Kokosmilch verrühren. Je 1 Teelöffel davon auf den Teig geben, mit dem restlichen Teig auffüllen.
5. Bei 200 °C ca. 20 Minuten backen. Einige Minuten abkühlen lassen und aus der Form lösen.


6. Die Kuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen und die Muffins gleichmäßig überziehen. Die Kokosflocken auf den noch feuchten Guss streuen. Mini Bounty in etwa daumendicke Stücke schneiden und in die Mitte setzen.