Backen, Bücher, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch

Saftiger Biskuitkuchen mit Kokos-Karamel-Knusper Topping nach Leila Lindholm


Zum Sonntagskaffee gibt es heute einen saftigen Biskuitkuchen mit Kokos-Karamel-Knusper Topping.
Das Rezept dafür habe ich im Buch „Backen mit Leila” von Leila Lindholm entdeckt.
Sie geht dabei von einem Basisrezept für Biskuitkuchen aus, der je nach Jahrezeit verschieden variert werden kann – zum Beispiel mit Obst oder unterschiedlichen Gewürzen im Teig.
Ich bin ganz begeistert davon und auch der Markgräfler meinte, dass ich den Kuchen ruhig wieder mal backen kann.
Leila verwendet für den Biskuitteig Weizenmehl – ich habe helles Dinkelmehl Type 630 verwendet.



Saftiger Biskuitkuchen mit Kokos-Karamel-Knusper Topping


Zutaten
(Für eine runde Backform mit 24 cm ∅)

Für den Biskuit
• 3 Eier
• 200 g Zucker
• 1 Teelöffel Vanillezucker
• 50 g Butter
• 100 ml Milch
• 200 g Dinkelmehl Type 630
• 2 Teelöffel Backpulver
• 1 Prise Salz
• Butter und Semmelbrösel für die Form

Für das Topping
• 25 g Butter
• 70 ml heller Zuckerrübensirup (z. B. von Grafschafter)
• 75 g Sahne
• 100 g Kokosraspel
• 80 g Zucker

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Eier, Zucker und Vanillezucker sehr luftig und schaumig schlagen.
In einem Topf die Butter schmelzen, mit der Milch verquirlen und unter die Eimasse rühren.
Mehl mit Backpulver und Salz vermischen und über den Teig sieben. Dann mit einem Teigspatel vorsichtig unter den Teig heben.

Die Backform mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen, dann den Teig einfüllen.
Den Kuchen in der Mitte des vorgeheizten Ofens 25 Minuten backen.

Inzwischen den Kokosbelag zubereiten:
Butter, Zuckerrübensirup, Sahne, Kokosraspel und Zucker in einen Topf geben, mischen und zum Kochen bringen. Etwa 5 Minuten unter Rühren köcheln lassen.
Die Kokosmasse auf dem vorgebackenen Kuchen verteilen und weitere 15 Minuten backen, bis der Belag goldbraun karamellisiert ist.
Etwas abkühlen lassen, dann aus der Form lösen.



Moist sponge cake with coconut-caramel crunch Topping
(Rrecipe by Leila Lindholm)


Ingredients
(For a round baking tin with 24 cm ∅)
For the sponge cake
3 eggs
200 g sugar
1 teaspoon vanilla sugar
50 g butter
100 ml milk
200 g flour
2 teaspoon baking powder
1 pinch of salt
butter and breadcrumbs for the tin

For the topping
25 g butter
70 ml light sugar syrup (e.g. Lyle’s Golden Syrup)
75 g cream
100 g grated coconut
80 g sugar

Preparation
Preheat the oven to 175 °C = 347°F.

Beat eggs, sugar and vanilla sugar until very light and frothy.
Melt the butter in a saucepan, whisk with the milk and stir into the egg mixture.
Mix flour, baking powder and salt and sift over the dough. Then carefully fold into the dough with a spatula.

Butter the baking tin and sprinkle with breadcrumbs, then fill in the dough.
Bake the cake in the middle of the preheated oven for 25 minutes.

In the meantime prepare the coconut topping:
Put butter, sugar syrup, cream, grated coconut and sugar in a saucepan, mix and bring to the boil. Let simmer for about 5 minutes while stirring.
Spread the coconut mixture on the pre-baked cake and bake for another 15 minutes until the topping is golden brown caramelised.
Allow to cool slightly, then remove from the tin.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch

Kirschkuchen mit Kokos


Diesen Kuchen gab es bereits im vergangenen Jahr für meine Kollegen als Geburtstagskuchen. Die Handyfotos hatte ich zunächst komplett vergessen, bis ich das Rezept dafür neulich wieder auf einer Mehlverpackung entdeckt habe.
Er ist mit Vollkorn-Dinkelmehl gebacken und hat eine feine Kokosschicht als Topping. Absolut köstlich und auch passend für die Weihnachtszeit.
Im Hintergrund sieht man einen schokoladig-saftigen Gewürzkuchen mit Kirschwasser – auch sehr passend.
Hier geht es zum Rezept für den Gewürzkuchen. Untenstehend das Rezept für den Kirschkuchen mit Kokos-Topping.



Kirschkuchen mit Kokos


Zutaten
(für eine Springform mit 26 cm ∅)

Für den Teig
• 200 g Dinkelvolkornmehl
• ½ Teelöffel Backpulver
• 40 g Zucker
• 80 g Butter
• 1 Prise Salz
• 1 Ei

Für die Füllung
• 1 Glas Sauerkirschen (350 g Abtropfgewicht)
• 3 Eier
• 80 g Rohrzucker
• 150 g Sahne
• 40 g Speisestärke
• 100 g Kokosraspel
• ½ Teelöffel Backpulver
• Mandelblättchen zum Bestreuen (habe ich weggelassen)

Zubereitung
Aus den Teigzutaten einen Mürbeteig kneten, eine mit Butter ausgestrichene Springform (26 cm Durchmeser) damit auslegen.
Die Kirschen sehr gut abtropfen lassen.
Für die Füllung Eier und Zucker sehr schaumig schlagen. Sahne unterrühren. Stärke, Kokosraspel und Backpulver mischen und unter die Eimasse heben.
Zum Schluss die Kirschen vorsichtig unterheben.
Masse auf den Teig streichen und mit gehobelten Mandeln bestreuen.
Bei 180 °C ca. 50 Minuten backen.



Cherry tart with coconut topping


Ingredients
(for a springform pan with 26 cm ∅)

For the dough
200 g spelt wholemeal flour
½ teaspoon baking powder
40 g sugar
80 g butter
1 pinch of salt
1 egg

For the filling/topping
1 glass morello cherries (350 g drained weight)
3 eggs
80 g cane sugar
150 g cream
40 g cornstarch
100 g grated coconut
½ teaspoon baking powder
Almond flakes for sprinkling (I left that out)

Instructions
Knead a shortcrust pastry from the dough ingredients, line a buttered springform pan (26 cm diameter) with it.
Drain the cherries very well.
For the filling, beat the eggs and sugar until very frothy, stir in the cream. Mix the corn starch, grated coconut and baking powder and fold into the egg mixture.
Finally, carefully fold in the cherries.
Spread the mixture on the pastry and sprinkle with sliced almonds.
Bake at 180 °C 0 356 °F for approx. 50 minutes.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Für den kleinen Haushalt: Sommerlicher Buttermilch-Zitrone-Kokos Kuchen


Der Sommer legt eine klitzekleine Verschnaufpause ein. Endlich haben wir den lang ersehnten Regen und etwas kühlere Temperaturen.
Das beste daran ist, dass man sich wieder traut, den Backofen anzumachen – zum Beispiel für einen kleinen, wunderbar lockeren und zitronigen Kuchen, der die Sommersonne auf dem Teller scheinen lässt.

Ich habe den Kuchen in einer Brownie-Form gebacken – die hat etwa eine Größe von 28 x 19 cm.
Wer keine Form in passender Größe hat, kann aus dem Teig auch Muffins backen. Die Menge reicht für 12 Stück.



Buttermilch-Zitrone-Kokos Kuchen


Zutaten
(Für ein Brownie Blech 28 x 19 cm oder 12 Muffins)

• 1 Bio Zitrone
• 200 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
• 2 Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Backpulver
• 1 Prise Salz
• 50 g Kokosraspeln
• 1 Ei
• 80 ml Rapsöl
• 250 ml Buttermilch

Für die Glasur
• 125 g Puderzucker
• 2-3 Esslöffel Zitronensaft
• 2-3 Esslöffel Kokosraspeln

Zubereitung
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Backform mit Backpapier auslegen oder Papierförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.

Von der Zitrone 1 Esslöffel Schale abreiben, dann den Saft auspressen.
Mehl mit Backpulver, Natron und Salz in eine Schüssel sieben. Mit Kokosraspeln und Zitronenschale mischen.
In einer separaten Schüssel das Ei mit Zucker, Öl, Buttermilch und Zitronensaft verquirlen. Die Mehlmischung unterheben.

Den Teig in die Backform füllen,  20 bis 25 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen.

In einer Pfanne die Kokosraspel anrösten, bis sie anfangen, leicht zu bräunen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Aus Puderzucker und Zitronensaft einen dicken Zuckerguss anrühren und auf dem Kuchen verteilen. (Muffins vorher aus dem Blech nehmen und auf ein Kuchengitter setzen).
Sofort mit gerösteten Kokosraspeln bestreuen.


 


Buttermilk cake with lemon and coconut

Ingredients
(For a brownie tin  28 x 19 cm or 12 muffins)

For the batter
1 organic lemon

200 g flour
2 teaspoons baking powder
½ teaspoon baking soda
1 pinch of salt
50 g coconut flakes
1 egg
125 g sugar
80 ml rapeseed/canola oil
250 ml buttermilk

For the icing
125 g icing sugar
2-3 tablespoons lemon juice
2-3 tablespoons coconut flakes

Preparation
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.

Line the baking tray with baking paper or place paper cases in the moulds of a muffin plate.

Grate the lemon zest, then squeeze the lemon, collecting the juice.
Sift flour together with baking powder, baking soda and salt into a bowl. Mix with coconut flakes and 1 tablespoon of grated lemon zest
In a separate bowl, beat the egg with sugar, oil, buttermilk and lemon juice. Fold into the flour mixture.

Fill the dough into the baking tray. Bake for 20 to 25 minutes. Take out of the oven and allow to cool.
In a frying pan, toast the coconut flakes until they begin to brown slightly. Remove from the heat and allow to cool.
Mix icing sugar and lemon juice – the icing should be white and thick. Then brush the cake with the icing. (For muffins: First take out of the moulds and place muffins on a cake rack).
Immediately sprinkle with roasted coconut flakes.

Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Kleine Kuchen und Torten, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 21: 4. Advent… Kleiner Kokos-Zitronen Gugelhupf

Adventskalender 2014_21_1Und schon brennt die vierte Kerze… Zum 4. Advent gibt es nun den vorerst letzten kleinen Adventsgugelhupf. Dieser kommt sehr erfrischend daher, locker-luftig mit Zitrone und Kokos! Da geht wortwörtlich die Sonne auf…
Wie vergangenes Jahr, ist es um Weihnachten sehr mild und vereinzelt scheint wirklich die Sonne. Ich kann mich noch erinnern, dass ich vergangenes Jahr am 24. Dezember noch fast vergessene Blumenzwiebeln eingepflanzt hatte – damals hatten wir auch frühlingshafte Temperaturen.

Adventskalender 2014_21

Kleiner Kokos-Zitronen-Gugelhupf
(für eine Gugelhupfform mit 16 cm ∅)

Für den Teig:
125 g weiche Butter
100 g Zucker
1 Teelöffel gemahlene Vanille
2 Eier
1 Eigelb
1 Teelöffel abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
100 g Dinkelmehl Type 630
30 g Kartoffelmehl (Speisestärke)
1 Teelöffel Backpulver
30 g fein gewürfeltes Zitronat
60 g Kokosraspel
Butter und Mehl für die Form

Für die Glasur:
3 Esslöffel Orangenkonfitüre
50 g Puderzucker
1 Esslöffel Zitronensaft
2 Esslöffel Kokosraspel

Die Butter schaumig rühren. Zucker, Vanille, Eier, Eigelb und Zitronenschale unterrühren.
Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen, sieben und nach und nach unter die Butter-Masse rühren. Zitronat und Kokosraspel unterheben.
Den Backofen auf 200 °C (Gas Stufe 3, Umluft 180 °C) vorheizen.
Die Backform innen mit Butter einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Den Teig einfüllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen etwa 40 Minuten backen. Herausnehmen, 10 Minuten in der Form lassen, dann zum Auskühlen auf ein Kuchengitter setzen.
Die Kokosraspel in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten, herausnehmen und abkühlen lassen.
Die Orangenkonfitüre durch ein Sieb streichen, leicht erwärmen, den Kuchen damit beträufeln. Den Puderzucker sieben und mit Zitronensaft zu einer dickflüssigen Masse verrühren. Den Kuchen damit beträufeln und mit Kokosraspel bestreuen.

Adventskalender 2014_21_2

Small coconut and lemon bundt cake
(for a bundt cake mould with 16 cm ∅)

For the dough:
125 g softened butter
100 g sugar
1 teaspoon of powdered vanilla
2 eggs
1 egg yolk
1 teaspoon grated rind of an organic lemon
100 g flour (spelt type 630)
30 g of potato flour (cornstarch)
1 teaspoon baking powder
30 g of finely diced candied lemon peel
60 g grated coconut
butter and flour for the mould

For the glaze:
3 tablespoons orange marmalade
50 g icing sugar
1 tablespoon lemon juice
2 tablespoons grated coconut

Whisk the butter until fluffy. Add sugar, vanilla, eggs, egg yolk and lemon zest, stir.
Mix flour, cornstarch and baking powder, sift and stir gradually into the butter-mass. Fold in candied lemon peel and coconut.
Preheat the oven to 200 °C =392 °F (gas mark 3 / fan oven 180 ° C=356 °F).
Grease the inside of the baking mould with butter and dust with a little flour. Fill in the dough and flatten it. Bake in the preheated oven for about 40 minutes. Remove from the oven, let stand for 10 minutes in the mould, then set to cool on a wire rack.
Lightly roast the grated coconut in a dry frying pan, remove and let cool.
Spread the marmalade through a sieve, slightly warm in a pan and sprinkle the cake with it. Sift the icing sugar and mix with lemon juice to receive a viscous mass. Sprinkle the cake with it and in the end sprinkle with grated coconut.

Adventskalender 2014_21_3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 6 – Der Nikolaus hat Mini-Cakes mit Kokos-Schnee gebacken

Cocos Mini Cakes 2

Heute habe ich etwas ganz leckeres für euch – kleine Kokos Kuchen zum Nikolaus. Sie sind schnell gerührt und schnell gebacken. Wichtig ist, dass man die seitlichen Ränder waagerecht umknickt, sonst gehen die Kuchen nicht in die Höhe, sondern in die Breite und sehen aus wie Klumpen in Papier…. Und es wäre doch schade um diese köstlichen goldgelben kleinen Kuchen, mit lockerem Teig…

Cocos Mini Cakes 6-1

Today I have something really yummy for you – small coconut cakes for Santa Nicholas. They are quickly stirred and also baked quickly. It is important that you fold the paper cases on the edge, otherwise the cake will not rise up, but grow in the width and will look like lumps in the paper box…. And it would be a shame to these delicious golden brown cupcake, with a fluffy dough …

Cocos Mini Cakes 3-1

Das Rezept:

Cocos Mini Cakes 5-1

Mini-Kokos-Cakes
(12 Stück)

200 g Butter
300 g Zucker
6 Eier
100 g Mehl
1½ Teelöffel Backpulver
70 g Kokosraspel
¼ Teelöffel Salz

Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Butter, Zucker und Eier schaumig rühren. Mehl, Backpulver, Kokosraspel und Salz vermischen und kurz mit der Eimasse verrühren. In die Förmchen verteilen und bei 175 °C ca. 30 Minuten backen. Nach dem Backen mit Kokosraspeln bestreuen.

Cocos Mini Cakes 7

Mini Coconut Cakes
(12 pieces)

200 g of butter
300 g of sugar
6 eggs
100 g of flour
1 ½ teaspoons baking powder
70 g grated coconut
¼ teaspoon of salt

Preheat the oven to 175 ° C.
Stir butter, sugar and eggs until fluffy. Mix flour, baking powder, grated coconut and salt and briefly fold into the egg mixture. Distribute evenly into the small ramekins and bake for about 30 minutes at 175 ° C (347 °F). Sprinkle with grated coconut after baking.

Cocos Mini Cakes 8

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte

Mißlungen: Madeleines… oder die Sache mit der fehlenden Aufmerksamkeit

Madeleines1

Gestern abend um halb zehn- die Markgräflerin wollte unbedingt noch eine kleine Sonntagsbäckerei vollbringen, nachdem der verregnete Nachmittag teils lesend, fernsehend und schlafend auf dem Sofa verbummelt wurde.

Madeleines wollte ich schon lange mal ausprobieren – der Klassiker des französischen Kleingebäcks. Eine Silikonform schlummert schon etwa seit Weihnachten in meinem Küchenschrank, weil der Markgräfler die Madeleines so gerne hat und ich ganz selbstbewusst behauptet hatte: „…die kann ich doch selber machen…“.

Also wurde noch fix der Teig zusammengerührt (mit Orangenblütenwasser verfeinert), die Förmchen eingebuttert und mit Mehl bestäubt – wie im Rezept beschrieben, der Teig eingefüllt und in den Backofen geschoben. Ich habe nur eine Form für 9 kleine Madeleines und hatte viel zuviel Teig. Deshalb habe ich den Rest in die Gugelhupf Förmchen gefüllt.

Beim Auslösen aus der Form die Enttäuschung: überall Luftblasen, keine schöne Madeleins-Muschelform! Auch die hübsche Wölbung auf der Unterseite hatte gefehlt. Tja, auch im Koch- und Backleben der Markgräflerin geht mal was schief…
Einen Schönheitswettbewerb könnten sie nicht gewinnen – dennoch, der Geschmack war so, wie Madeleines schmecken sollen. Buttrig und zart mit einem feinen Geschmack von Orangenblüten.

Sonntagmorgen: Die Madeleins werden fotografiert, dann das Rezept nochmal ordentlich durchgelesen. Das habe ich vermutlich falsch gemacht:

Fehler Nr. 1:
Ich hatte den Teig nicht für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank gestellt – dann wären die vielen Luftbläschen bestimmt verschwunden… (und ich hatte mich noch über die Lockerheit des Teigs gefreut).

Fehler Nr. 2:
Ich hatte die Förmchen nicht nur zu 3/4 mit Teig befüllt, sondern bis zum Rand – daher keine Wölbung in der Mitte des Bodens…

Hier ist trotzdem das Rezept – für einen nächsten Versuch…

Madeleines

2 Eier
1 Eigelb
100 g Zucker
125 g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
90 g Butter (zerlassen)
ein wenig Butter und Mehl für die Form

Mit einem Mixer oder Schneebesen Eier, Eigelb und Zucker verrühren. Die Mischung muss schaumig und leicht sein.

Nach Belieben kann man an dieser Stelle ein wenig Orangensaft, Orangenblüten-Wasser, Zitronen-Aroma, Rosenwasser, Veilchen-Aroma, Kokos-Raspel, geriebene Mandeln oder Bergamott-Öl hinzufügen. In meinem Fall waren das zwei Esslöffel Orangenblütenwasser.

Das gesiebte und mit dem Backpulver vermischte Mehl hinzufügen, dann die zerlassene Butter unterrühren.

Wenn möglich, den Teig für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Die Formen buttern und mit Mehl bestäuben, dann jeweils zu ca. 3/4 mit Teig befüllen – idealerweise mit Hilfe eines Gießbechers.

Bei Formen aus Papier oder Metall ca. 8-10 Minuten bei 200 °C backen, bei Silikonformen ca. 12-15 Minuten bei 190 °C.

Nach dem Backen die Madeleines sofort aus der Backform herauslösen.

Madeleines2
Das Madeleine Gugelhüpfchen sieht gegenüber den Muscheln aber gelungen aus!