Essen & Trinken, Rezepte

Petersiliencreme Suppe

Ein cremiges Süppchen, das satt macht… Aus der Kategorie „Lieblingssuppen“. Der Suppenkasper hätte das bestimmt gegessen!

Zutaten für 4 Personen:

40 g Butter
300 g Petersilienwurzeln
1 kleine Stange Lauch
1 kleine Zwiebel
50 g Lankornreis
1,5 Liter Rinder- oder Hühnerbrühe
150 ml trockener Gutedel (Weißwein)
150 g Schlagsahne
Pfeffer aus der Mühle, Cayennepfeffer, frisch geriebene Muskatnuss
2 Esslöffel gehackte Petersilie
2 Scheiben Toastbrot
nach Belieben Speckwürfelchen

Die Petersilienwurzeln waschen, schälen und in Würfel schneiden. Den Lauch putzen, nur den weißen Teil verwenden, diesen in Ringe schneiden.
Die Zwiebel würfeln. Petersilienwurzel, Lauch und Zwiebel zusammen mit dem Reis in der Butter andünsten.
Brühe und Wein angießen und 25-30 Minuten köcheln lassen, bis die Wurzeln und der Reis weich sind.
Alles mit dem Stabmixer pürieren und dann durch ein Sieb passieren. Mit Sahne, Gewürzen, Petersilie erhitzen.
Das Brot toasten, in Würfel schneiden und in einer Pfanne zusammen mit den Speckwürfelchen anrösten. Die Suppe in Tassen oder auf Tellern anrichten, mit Brot und Speck bestreuen.

Das schmeckt soooo gut, aber vorsichtig, ich habe festgestellt, dass Petersilienwurzeln leicht abführend wirken- also davon nicht zuviel auf einmal essen.

Essen & Trinken, Rezepte

Süßkartoffel-Gnocchi auf Rotkraut mit Gutedelsabayon

Wieder ein vegetarisches Gericht:

Für die Gnocchi:

1 Süßkartoffel (200 g)
2 mehlig kochende Kartoffeln (300 g)
Salz
20 g frisch geriebener Parmesan
Muskatnuss
1 Esslöffel Olivenöl
1 Eigelb (Größe M)
150 g Pizza-Mehl (Tipo 00)
20 g Butter zum Anbraten

Für den Rotkohl:
10 Blätter Rotkohl (ca. 500 g)
1 kleine Zwiebel
20 g Butter
Pfeffer
120 ml Gemüsebrühe

Deko:
1/2 Bund Schnittlauch
2 Esslöffel Preiselbeeren (Glas)

Sabayon:
3 Eigelb (Größe M)
150 ml trockener Weißwein (Gutedel)
Salz, 1/2 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
1 Messerspitze Cayennepfeffer

1. Süßkartoffel und Kartoffeln waschen, schälen und in grobe Stücke schneiden. In Salzwasser 30 Minuten bei mittlerer Hitze weich kochen. Abgießen und 3-4 Minuten sehr gut ausdämpfen lassen. Durch eine Kartoffel- oder Spätzlepresse drücken, mit Parmesan, Muskat, Salz und Öl würzen.
Eigelb und Mehl dazugeben und zu einer geschmeidigen Masse kneten. Mit bemehlten Händen zu vier etwa 25 cm langen Rollen (daumendick) formen. Jede Rolle in ca. 10 Stücke teilen und zu Kugeln drehen. Jede Kugel mit einer Gabel leicht eindrücken und auf eine bemehlte Platte legen.

Gnocchi "roh"

Die Gnocchi in reichlich, leicht siedendem Salzwasser 7-8 Minuten garen (in 2 Portionen). Mit einer Schaumkelle herausnehmen, abschrecken und in einem Sieb gut abtropfen lassen.

2. Von den Rotkohl-Blättern die mittleren dicken Blattrippen entfernen, die Blätter in grobe Stücke schneiden. Zwiebel fein würfeln und in 20 g Butter ohne Farbe glasig dünsten. Rotkohl zugeben, salzen, pfeffern und 5 Minuten mitdünsten. Mit Gemüsebrühe aufgießen und unter Rühren 10 – 15 Minuten dünsten. Evtl. noch etwas Wasser hinzugeben.

3. Eigelb, Weißwein, Salz, Kümmel und Cayennepfeffer mischen und im heißen Wasserbad mit dem Schneebesen 4-5 Minuten schaumig schlagen, bis eine cremige Masse entsteht. Sabayon von der Kochstelle nehmen, im Wasserbad warm halten, dabei gelegentlich umrühren.

4. Gnocchi in der restlichen Butter 5 Minuten bei milder Hitze unter Wenden goldbraun braten, mit Salz und Pfeffer würzen.
Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.
Gnocchi mit Rotkohl und Preiselbeeren anrichten. Mit Sabayon übergießen und mit Schnittlauch bestreuen.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte

Französische Zwiebelsuppe


Herbst und Zwiebeln – das gehört zusammen.
Vergangenes Jahr, bei unserem Wochenende in Lyon, habe ich mir ein kleines Buch mit Rezepten aus Lyon mitgebracht.
Dort steht die Zwiebelsuppe drin als „La Gratinée“, zum Schluss mit Eigelb und Madeira verfeinert – nach Paul Bocuse, dem französischen Küchengott.

Da ich keinen Madeira zu Hause habe, und ich für die ganze Bäckerei von heute so viele Eier gebraucht habe, ist hier die etwas leichtere Version nach einem GU-Buch:
„Lauter Lieblingssuppen“, aber mit feiner Knoblauchnote (den habe ich aus dem Rezept von Bocuse hinzugefügt, allerdings nicht ganz soviel-er nimmt eine ganze Knolle, aber in meinen Augen sehr wenig Zwiebel, also eher eine Knoblauchsuppe?!).

Französische Zwiebelsuppe

Für 4 Portionen:

800 g Gemüsezwiebeln
1 Knoblauchzehe
3 Esslöffel Butter
3/4 Liter Fleischbrühe (selbst gekocht oder aus Würfeln)
1 Esslöffel Mehl
8 Scheiben Stangenweißbrot von etwa 1/2 cm Dicke
1/8 Liter trockener Weißwein
(hier habe ich mal wieder zu einem Gutedel gegriffen, möglich wäre aber auch ein Schweizer Fendant vom Neuenburgersee oder ein Riesling aus dem Elsaß/Ortenau)
100 g Greyezer Käse, frisch gerieben

Zubereitung:

Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Knoblauch fein hacken. Die Hälfte der Butter in einem großen Topf zerlassen und die Zwiebelringe mit dem Knoblauch unter ständigem Umwenden darin glasig braten.
Die Brühe inzwischen erhitzen.
Das Mehl über die Zwiebeln stäuben und so lange unter Rühren mitbraten, bis es hellgelb geworden ist. Nach und nach mit der heißen Brühe auffüllen und zugdeckt 20 Minuten leicht kochen lassen. Die Weißbrotscheiben in der restlichen Butter von beiden Seiten in einer Pfanne goldgelb braten. Den Backofen auf 250 °C vorheizen. Den Weißwein unter die Zwiebelsuppe mischen und die Suppe in vier Suppentassen verteilen. Auf jede Suppenportion 2 Scheiben Weißbrot legen und darauf den geriebenen Käse streuen. Die Suppe im Ofen etwa 20 Minuten überbacken, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist.

Ich habe nur 2 Portionen gemacht, d. h. die Mengen halbiert, aber 500 ml Brühe verwendet.

Anmerkung: Die Suppe ist sehr heiß, wenn sie aus dem Ofen kommt, also vor dem Servieren etwas abkühlen lassen, damit man sich nicht die Zunge verbrennt.

Hier noch das Rezept von Paul Bocuse:

Für 8 Personen: 200 g Zwiebeln, 50 g Butter, 75 g Greyezer Käse, 50 g Mehl, 1 Knoblauchknolle, 5 Eigelb, 1/2 Liter Weißwein, 1,5 Liter Brühe, 1 Glas Madeira
Zubereitung wie oben. Nachdem die Suppe aus dem Ofen genommen wird, Eigelb und Madeira hinzufügen.
Hier wird darauf hingewiesen, die Suppe sehr heiß zu servieren….Mir scheint, die Franzosen haben eine abgehärtete Zunge, was Suppe angeht…

La Gratinée

Pour 8 personnes:
200 g d’oignons
50 g de beurre
75 g de gruyère
50 g de farine
1 tête d’ail
5 jaunes d’oeuf
1/2 l de vin blanc
1,5 l de consommé
1 verre de madère

  • Fair revenir doucement dans une casserole les oignons finement émincés, avec la tête d’ail et le beurre. Lorsqu’ils sont bien dorés, les saupoudrer de farine;
  • laisser encore roussir, puis mouiller avec le vin blanc, le consommé ou à defaut de l’eau en quantité égale;
  • saler, poivrer et laisser cuire 15 minutes;
  • préparer de minces tranches de pain. Les faire colorer au four ou au grill;
  • verser le potage dans une soupière allant au four;
  • placer les tranches de pain sur la soupe. Parsemer de gruyère râpé;
  • mettre le tout au four pour gratiner;
  • sortir et incorporer les jaunes d’oeufs et le madère;
  • servir très chaud.

Gratinée lyonnaise ou soupe à l’oignon de Paul Bocuse. Peu importe le nom pourvu qu’on nous la serve tôt le matin après la fête.

Frei übersetzt heißt das soviel wie: „…kann die Lebensgeister nach einer durchfeierten Nacht wecken“

Essen & Trinken, Food, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Winter

Markgräfler Gutedelrahm Süpple

Markgräfler Gutedelrahm Süpple

Zutaten:

40 g Zwiebeln
40 g Sellerie
40 g Weißes vom Lauch
100 g Butter
50 g Grünkernmehl zum Bestäuben
100 ml Gutedel zum Ablöschen
500 ml Kalbsfond
300 ml Gutedel zum Verfeinern
500 ml Sahne
1 Esslöffel Crème fraîche
Salz und Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

Knollensellerie, Zwiebel und Lauch in nussgroße Stücke schneiden und in etwas Butter glasig anschwitzen, ohne Farbe annehmen zu lassen. Das Ganze mit Mehl bestäuben und kurz ziehen lassen. Mit Gutedel ablöschen. Mit Kalbsfond auffüllen und ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen. Mit der Sahne, Crème fraîche, Gutedel, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe pürieren und nochmals 10 Minuten leicht köcheln lassen. Nun durch ein feines Sieb gießen.  Als Dekoration eignen sich entkernte, abgezogene Trauben oder Walnüsse und etwas Traubenkernöl.

Abgewandeltes Rezept von Hans Adam-Eglin
Gasthof Ochsen, 79379 Müllheim-Feldberg