Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest, Wandern

Herbstwanderung im Eggenertal

Herbstlaub eines Kirschbaums im Eggenertal

Gestern hatten wir im Markgräflerland einen herrlichen Herbsttag – es war zwar nicht nur sonnig, aber es war nach einem trüben und nass-kaltem Samstag ungewöhnlich warm.
Der Markgräfler und die Markgräflerin haben eine Wanderung im Eggenertal unternommen – denn dort ist es nicht nur zur Kirschblüte wunderschön, sondern auch mit gefärbtem Herbstlaub der Kirschbäume und Weinberge!


Herbstwanderung Eggenertal 3


Nach einem kurzen Fotostop mit Blick ins Eggenertal haben wir unser Auto in Niedereggenen bei der Schule abgestellt und sind über den Trockenmauernweg zum Aussichtspunkt Steinenkreuzle gewandert.


Herbstwanderung Eggenertal 2

Herbstwanderung Eggenertal 4


Niedereggenen


Herbstwanderung Eggenertal 5


Wir gehen an der Kirche vorbei, über den Friedhof und folgen dann dem Trockenmauernweg.


Herbstwanderung Eggenertal 7

Herbstwanderung Eggenertal 9

Herbstwanderung Eggenertal 12

Herbstwanderung Eggenertal 13

Herbstwanderung Eggenertal 14

Herbstwanderung Eggenertal 15

Herbstwanderung Eggenertal 16

Herbstwanderung Eggenertal 21

Herbstwanderung Eggenertal 22

Herbstwanderung Eggenertal 23


Blick auf Schloss Bürgeln


Herbstwanderung Eggenertal 24


Sunnhohle Platz
im ehemaligen Steinbruch


Herbstwanderung Eggenertal 25


Kirschbäume am Heidel


Herbstwanderung Eggenertal 27


Blick auf Obereggenen


Herbstwanderung Eggenertal 29

Herbstwanderung Eggenertal 30


Bei Jungs Heidel-Hüsli




Herbstwanderung Eggenertal 38

Herbstwanderung Eggenertal 42

Herbstwanderung Eggenertal 39

Herbstwanderung Eggenertal 48


Steinenkreuzle


Herbstwanderung Eggenertal 50

 

Herbstwanderung Eggenertal 51


Beim Steinenkreuzle machen wir Pause und genießen die Aussicht. Dann geht es durch die Reben zurück nach Niedereggenen.


Herbstwanderung Eggenertal 54

Herbstwanderung Eggenertal 55

Herbstwanderung Eggenertal 60

Herbstwanderung Eggenertal 58

Herbstwanderung Eggenertal 61

Herbstwanderung Eggenertal 63


Vogelschwärme sammeln sich – vermutlich Stare.


Herbstwanderung Eggenertal 65

Herbstwanderung Eggenertal 64

Herbstwanderung Eggenertal 66

Herbstwanderung Eggenertal 69

Herbstwanderung Eggenertal 70

Herbstwanderung Eggenertal 74

 

Herbstwanderung Eggenertal 75

Herbstwanderung Eggenertal 82


Zurück in Niedereggenen


Herbstwanderung Eggenertal 83

Herbstwanderung Eggenertal 84

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Wandern

Kirschblüten-Wanderung im Markgräflerland 2015

Bluetenhock 1 Am Sonntag blieb die Küche kalt und stattdessen gab es bei strahlend schönem Himmel eine Blütenwanderung mit Blütenhock. Naja, die Kirschbäume waren noch nicht voll erblüht, aber in den kommenden Tagen bis zum nächsten Sonntag sollte die volle Blüte erreicht sein. In Feldberg ist nächste Woche, am 19. April nochmal Hock und wer mag, kann dann auch ins Eggenertal. Hier ist nochmal der Link zum Blütentelefon – bevor ihr noch am Sonntagmorgen beim Markgräfler und der Markgräflerin anruft …ist am Samstag übrigens schon passiert 😉

Blütentelefon Eggenertal 2015

Bluetenwanderung 1

Zur Stärkung gab es beim Blütenhock des Gesangverein Feldberg 1885 e.V. auf dem Stalten und Pfilb Kaffee und Kuchen, Scharwaie und heiße Wurst. Wir sind von Müllheim über Vögisheim und Zizingen durch Feldberg bis zum Pfilb gewandert und von dort über die Rheintaler Höhe wieder zurück nach Müllheim. Hier sind ein paar Impressionen….

Bluetenwanderung 2
Tulpenblüte im heimischen Garten

1. Fotostopp bei Zizingen/Vögisheim:

Das Hühnermobil der Familie Rüdlin.

Die Eier kann man direkt im Hofladen in Zizingen, Mittwoch, 08.00 – 18.00 Uhr oder am Samstag in Auggen, Sonnbergstraße 2 (neben Volksbank Dreiländereck) von 07.30 – 12.30 Uhr kaufen. Hähnchen kann man ab Mai bekommen, habe ich gelesen.

Bluetenwanderung 6Auf dem Stalten angekommen – Blick auf den Blauen. Dann runter in den Ort – am Dorfbrunnen, der noch seinen Osterschmuck trägt.

Bluetenwanderung 10

Vorbei am Gasthof Ochsen, wo wir im vergangenen Jahr nach unserer Blütenwanderung eingekehrt sind.

Bluetenwanderung 11 ….und weiter zum Pfilb…

Bluetenwanderung 12

Bluetenwanderung 13

Bluetenwanderung 14 …Pause machen und ein Schorle trinken.

Dazu eine heiße Wurst mit Senf und Scharwaie: Bluetenwanderung 15An dieser Stelle nochmal das Rezept für Scharwaie.

Rezept für 2 kleine oder eine große Waie.

Scharwaie

1 kg helles Dinkelmehl, Type 630 (oder Weizenmehl Type 550) 1 Würfel Hefe Salz

ca. 650-750 ml lauwarmes Wasser

Olivenöl und grobes Meersalz

Aus Hefe, Mehl, Salz und Wasser einen Brotteig zubereiten. Gehen lassen. Nochmals kurz durchkneten, ein oder zwei flache, ovale Brote formen, auf der Oberseite rautenförmig einschneiden, mit etwas Olivenöl bestreichen und mit grobem Salz bestreuen. Wer möchte, kann zusätzlich  etwas Kümmelsamen aufstreuen. Backen: ca. 30 Minuten bei 175 °C

Scharwaie
Scharwaie

Scharwaie

1 kg light spelled flour, Type 630 (or wheat flour type 550) 1 cube of yeast = 42 g salt

approximately 650-750 ml lukewarm water

olive oil and coarse sea salt

From yeast, flour, salt and water to prepare a bread dough. Leaven. Knead briefly, again and form one or two flat, oval loaves. With a knife, draw a rhombic pattern on top, brush with a little olive oil and sprinkle with coarse salt. If you like, you can also sprinkle the loeaf with some cumin seeds. Bake at 175 °C = 347 °F for about 30 minutes