Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Wein, Winter

An der Eisbahn in Müllheim: After Work – Feuerzangenbowle und Chäsfondue im Chalet

eisbahn-muellheim-2016_1


Seit Ende November gibt es nun schon zum dritten Mal eine Eisbahn auf dem Markgräfler Platz in Müllheim mit allerlei Köstlichkeiten in den Buden drumherum.
Mit dabei ist wieder unser Maroni-Mann, die Metzgerei Brunner und Rüdlin mit ihrem Pulled Pork Burger und es gibt Raclette, Flammkuchen, Waffeln und Crêpes, Glühwein, Kinderpunsch….


eisbahn-muellheim-2016_3


Neu ist in diesem Jahr das Chalet des ehemaligen Bürgerhaus-Wirtes, der jetzt die Minigolfbahn und das Restaurant im Kurpark in Bad Bellingen betreibt.
Im Chalet gibt es leckere bodenständige Gerichte aus dem Markgräflerland, zum Beispiel Wild oder Ochsenbrust mit Meerrettichsauce, Feldsalat mit Speck und Kracherle, Schnitzel mit Feldsalat, Rösti in verschiedenen Variationen, Leberle mit Brägele….. und ab zwei Personen kann man in der gemütlichen Holzhütte auch Raclette oder Käsefondue essen, bis man nicht mehr kann!


eisbahn-muellheim-2016_7


Allerdings sollte man unbeding vorher einen Tisch reservieren – es herrscht immer Hochbetrieb.


eisbahn-muellheim-2016_2


Vor dem Chalet gibt es noch eine „Winterhütte”, in der Feuerzangenbowle angeboten wird, die wir sehr empfehlen können – aber bitte das Auto hinterher stehen lassen oder gleich zu Fuß dorthin gehen, der hochprozentige Alkohol, mit dem der Mini-Zuckerhut übergossen wird, damit der brennt, haut ganz schön rein!
Und hinterher muss man daheim unbedingt noch den Filmklassiker „Die Feuerzangenbowle” mit Heinz Rühmann anschauen.

Ach ja, die Feuerzangenbowle-Tassen samt Zubehör kann man im Internet bestellen – bitte die Tassen wieder am Stand abgeben, es sind wohl schon einige abhanden gekommen.

Rezept für Feuerzangenbowle in der Tasse

Zubereitung

Füllen Sie das erhitzte Getränk (z.B. Glühwein) in die Feuerzangentasse und belegen Sie die integrierte Feuerzange mit einem Zimt-Zucker-Hütchen. Übergießen Sie das Zimt-Zucker-Hütchen bis zur Sättigung mit Rum (mind. 68% vol.alc.) und entflammen Sie das Zimt-Zucker-Hütchen mit einem Streichholz.

Bewundern Sie das Schauspiel der lodernden Flamme des brennenden Zimt-Zucker-Hütchens. Die Edelstahl-Feuerzange können Sie nach dem Karamellisierungsvorgang einfach mit einem einzigen Handgriff absenken. Fertig ist die Feuerzangenbowle oder ein anderes Heißgetränk wie Lumumba, Hüttentee oder Grog.

Der Markgräfler und die Markgräflerin waren gleich in den ersten Tagen, nachdem die Eisbahn eröffnet hatte dort – und es sollte nicht das einzige Mal bleiben.
Wer auch die Gelegenheit nutzen möchte, kann das noch bis 28. Dezember tun – ich war gestern auch nochmal mit einer Freundin zur After-Work-Feuerzangenbowle dort…



Ich wünsche euch einen schönen Feierabend und genießt die Weihnachtsfeiertage!

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Schweiz, Winter

Ramequin: Brot-Käse-Auflauf aus der Schweiz

ramequin6

Ein Schweizer Klassiker. Wer kein Caquelon für Käse Fondue besitzt, wird bestimmt begeistert davon sein.
Man kann für diesen Auflauf wunderbar altbackenes Brot verwenden. Ich habe spezielles Fonduebrot dafür verwendet. In einigen Rezepten wird Toastbrot dafür verwendet. Das Rezept stammt aus der Französischen Schweiz, dem Waadtland im Westen der Schweiz, auch Welschschweiz genannt.

This is a Swiss classic. Those who do not have a Caquelon for Cheese Fondue will love it.
You can use stale bread for this casserole. I took a special bread for fondue. In some recipes you will find white bread slices (the ones you use for toasted bread).
The recipe comes from the western part of Switzerland, also called Waadtland or Welschschweiz.

Ramequin

350 g Weissbrot, in Scheiben
2 Esslöffel Butter
1/2 dl (=50 ml) Weisswein
(z. B. Fendant)
3 dl (=300 ml) Milch
3 Eier
250 g Käse, gerieben (125 g Gruyère = Greyerzer, 125 g Vacherin Fribourgeois
½ – 1 Teelöffel Salz
Pfeffer aus der Mühle, etwas frisch geriebene Muskatnuss
2 dl (=200 ml) Rahm (Sahne), geschlagen

Ramequin
350 g white bread, sliced
2 tablespoons butter
1/2 dl (= 50 ml) white wine
(Fendant)
3 dl (= 300 ml) milk
3 eggs
250 g cheese, grated (= 125 g Gruyere, 125 g Vacherin Fribourgeois
½ – 1 teaspoon salt
Pepper, some freshly ground nutmeg
2 dl (= 200 ml) of whipped cream

ramequin1Die Weissbrotscheiben auf einem Blech auslegen, mit Butter bestreichen.

Put the bread slices on a baking sheet and spread with butter.

ramequin25-10 Minuten in der Mitte des auf 250 °C vorgeheizten Ofens toasten.

Roast for 5-10 minutes on the middle rack of the preheated oven (482 °F).

ramequin4

Die Hitze auf 200 °C reduzieren.
Die Brotscheiben mit Weißwein beträufeln.
(Wer einen etwas kräftigeren Geschmack möchte, beträufelt zusätzlich mit einem Esslöffel Kirschwasser)

Reduce the heat to 392 °F.
Sprinkle the bread slices with white wine.
(If you want a slightly stronger flavor, drizzle with an additional tablespoon of kirsch.)

ramequin5
Milch, Eier, Käse, Salz, Pfeffer und Muskatnuss gut mischen. (Würziger wird es, wenn man noch etwas gepressten Knoblauch dazu gibt, auch etwas scharfes Paprikapulver könnte ich mir gut vorstellen). Den geschlagenen Rahm (Sahne)  unterheben und die Masse über den Brotscheiben verteilen.

Mix well milk, eggs, cheese, salt, pepper and nutmeg (it will be more spicy if you add some finely crushed garlic, or as well a bit of red pepper powder) and fold in the whipped cream, then spread the cheese mass over the bread slices.

ramequin7

20 Minuten in der Mitte des Ofens bei 200 °C backen, bis sich eine goldbraune Kruste gebildet hat.

Bake for 20 minutes on the middle rack of the preheated oven (392 °F) until there is a golden crust on top.

ramequin9Getränke:
Tee oder leichter Weisswein (z. B. Chasselas)
Drinks:
Tea or a light white wine (e.g. Chasselas)

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Schweizer Hüttenzauber: C H Ä S F O N D U E

Chaesfondue3

Draussen ist es wieder knackig kalt und Schnee gab’s diese Woche auch schon kräftig. Was in den Skigebieten toll ist, ist für die Berufs-pendelnden Autofahrer wie mich einfach nur lästig. Denn das bedeutet morgens extra früh aufstehen, um rechtzeitig bei der Arbeit zu sein und das macht natürlich überhaupt keinen Spass, wenn es draussen kalt und dunkel ist.
Aber am Wochenende, da kann man das genießen. Nach einem langen Spaziergang in der Winterlandschaft, eingemummelt in dicker Jacke, Schal und Mütze, kommt ein deftiges Käsefondue gerade richtig.
Und ich bestehe darauf – die Schweizer haben’s erfunden!!! Deshalb kommt bei mir auch nur der original Schweizer Käse in den Topf, besser gesagt ins Caquelon…

Einzige Ausnahme bei der Zubereitung : Statt des Neuenburger Fendant (Weisswein vom Neuenburgersee) verwenden wir einen trockenen Markgräfler Gutedel.
Der Wein hat nämlich den gleichen Ursprung – und erfunden oder mitgebracht haben den die Römer. Der Markgraf  von Baden hatte den Chasselas einst mit ins schöne Markgräflerland gebracht!

Und ihr wisst ja – wer sein Brot im Fondue versenkt wird nach den Spielregeln von Asterix und Obelix anschliessend zur Strafe  im Genfersee versenkt… (Asterix bei den Schweizern)

Heutzutage wird man zum Trinken von Schnaps, nämlich Kirschwasser verdonnert. Wir machen zum Käsefondue immer einen Roibusch oder einen Schwarztee. Das soll gut für die Verdauung des Käses sein. Ein Schnäpschen gibt es dann allenfalls hinterher.

C H Ä S F O N D U E

Zutaten für 2 Personen (pro Person rechnet man 200 g Käse),
für 4 Personen einfach die Menge verdoppeln:

400 g geriebenen oder geraffelten Käse
(2/3 Greyezer, 1/3 Emmentaler)
2 Knoblauchzehen
2 dl (= 200 ml) leichten, eher sauren Weißwein (Fendant)
2 gestrichene Kaffeelöffel Maisstärke (Maizena) oder Kartoffelmehl
1 Gläschen Kirsch
Pfeffer, Muskatnuss und Paprika nach Belieben
Weißbrot (Baguette), in Würfel geschnitten

Die Zubereitung ist ganz einfach:

Das Caquelon mit einer durchgeschnittenen Knoblauchzehe ausreiben und 1 fein gehackte Knoblauchzehe ins Caquelon geben.

Auf den Herd stellen. Käse und Maisstärke (oder Kartoffelmehl) hineingeben, Wein dazugießen und unter stetem Rühren (gelochter Rührlöffel, achtförmig) bei großer Hitze aufkochen.

Chaesfondue1

Nach Belieben würzen und den Kirsch dazugeben. Nochmals unter Rühren 1-2 Minuten kochen lassen. Fertig!

Chaesfondue2
Das Fondue auf ein Rechaud in die Tischmitte stellen. Brotwürfel (sehr saugfähig und deshalb besonders gut für Fondue geeignet ist Brot vom Vortag!) auf die Fonduegabel stecken und mit kreisenden Bewegungen im Topf mit Fondue überziehen.

En Guete (Guten Appetit) !

Dazu serviert man Mixed Pickles und trinkt Weißwein. Ich habe auch schon Varianten mit Gemüse ausprobiert, z. B. Blumenkohlröschen kochen, Paprika in Stücke schneiden, oder sogar Staudensellerie – und Champignons kann ich mir auch gut vorstellen.

Die Käsemischung ist eine Philosophie für sich. Mancherorts besteht man darauf, dass sie aus drei Käsesorten bestehen muss, z. B. mit Vacherin Fribourgois oder nur Greyezer (französischer Comté ginge auch) enthält

Recipe in English
F O N D U E
Ingredients for 2 persons

1/2 pound shredded or finely cut cheese
(2/3 Switzerland Gruyère, 1/3 Switzerland Swiss)
2 cloves of garlic
1 cup light, dry white wine
2 level teaspoons liquid corn starch
1 shot-glass kirsch
Pepper, nutmeg and paprika to taste
Cubed French or Italian bread, crust on each cube

Preparation:
Rub caquelon with garlic  and leave 1 chopped clove of garlic inside. Place caquelon on stove.
Add cheese and corn starch, then wine, stirring constantly at high temperature. Add spices and kirsch as desired. Stir another 1-2 minutes while cooking until the ingredients are well blended. Now transfer your Fondue to a rechaud on the table.  Bon appetit!

Essen & Trinken, Rezepte

Schweizer Käsefondue

F O N D U E

Zutaten für 2 Personen (pro Person rechnet man 200 g Käse),
für 4 Personen einfach die Menge verdoppeln:

400 g geriebenen oder geraffelten Käse
(2/3 Greyezer, 1/3 Emmentaler)
2 Knoblauchzehen
2 dl (= 200 ml) leichten, eher sauren Weißwein (Fendant)
2 gestrichene Kaffeelöffel Maisstärke (Maizena)
1 Gläschen Kirsch
Pfeffer, Muskatnuss und Paprika nach Belieben
Weißbrot (Baguette), in Würfel geschnitten

Die Zubereitung ist ganz einfach:

Das Caquelon mit einer durchgeschnittenen Knoblauchzehe ausreiben und 1 fein gehackte Knoblauchzehe ins Caquelon geben.
Auf den Herd stellen. Käse und Maisstärke hineingeben, Wein dazugießen und unter stetem Rühren (gelochter Rührlöffel, achtförmig) bei großer Hitze aufkochen.
Nach Belieben würzen und den Kirsch dazugeben. Nochmals unter Rohren 1-2 Minuten kochen lassen. Fertig!
Das Fondue auf ein Rechaud in die Tischmitte stellen. Brotwürfel (sehr saugfähig und deshalb besonders gut für Fondue geeignet ist Brot vom Vortag!) auf die Fonduegabel stecken und mit kreisenden Bewegungen im Topf mit Fondue überziehen.

Guten Appetit!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Dazu serviert man Mixed Pickles und trinkt Weißwein. Ich habe auch schon Varianten mit Gemüse ausprobiert, z. B. Blumenkohlröschen kochen, Paprika in Stücke schneiden, oder sogar Staudensellerie und Champignons kann ich mir auch gut vorstellen.

Die Käsemischung ist eine Philosophie für sich. Mancherorts besteht man darauf, dass sie aus drei Käsesorten bestehen muss, z. B. mit Vacherin Fribourgois oder nur Greyezer (französischer Comté ginge auch) enthält

Recipe in English for Zoe (do you remember?)
F O N D U E
Ingredients for 2 persons

1/2 pound shredded or finely cut cheese
(2/3 Switzerland Gruyère, 1/3 Switzerland Swiss)
2 cloves of garlic
1 cup light, dry white wine
2 level teaspoons liquid corn starch
1 shot-glass kirsch
Pepper, nutmeg and paprika to taste
Cubed French or Italian bread, crust on each cube

Preparation:
Rub caquelon with garlic  and leave 1 chopped clove of garlic inside. Place caquelon on stove.
Add cheese and corn starch, then wine, stirring constantly at high temperature. Add spices and kirsch as desired. Stir another 1-2 minutes while cooking until the ingredients are well blended. Now transfer your Fondue to a rechaud on the table. Bon appetit!