Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Schweden, Vegetarisch

Tag der Zimtschnecke – Schwedische Kanelbullar


Neulich habe ich für meine Kollegen Schwedische Zimtschnecken (kanelbullar) gebacken. Da heute in Schweden Tag der Zimtschnecke ist, gibt es heute hier im Blog das Rezept dazu.
Das Rezept stammt aus NORDIC – Das Kochbuch von Magnus Nilsson. Basis für die Zimtschnecken ist ein skandinavischer Hefeteig, der je nach Rezept mit Gewürzen verfeinert wird – im Fall der Kanelbullar mit Kardamomsamen. Die Füllung besteht aus weicher Butter, Zucker und reichlich Zimt! Ausserdem bestreut man die schwedischen Zimtschnecken vor dem Backen noch mit Hagelzucker, wohingegen man in Norwegen und Dänemark (Kanelsnegl) die Zimtschnecken meist erst nach dem Backen mit Zuckerguss oder Schokoladenglasur überzieht.
Eine andere Variante ist, den Teig zu einem Knoten zu flechten, oder mit Vanille und Blaubeeren zu füllen. Auf den Fotos unten sieht man Bullar, die wir vor unserem Abflug in Oslo am Flughafen für’s Sonntagsfrühstück zu Hause gekauft hatten.



Die Kardamomsamen habe ich ganz im Mörser zerstoßen, das Aroma ist frischer und intensiver – hierzu einen großzügigen Esslöffel Kardamom Kapseln verwenden und die Samen aus den Kapseln lösen.
Der Autor empfiehlt, die Zimtschnecken zum Backen in Papierförmchen zu setzen, damit die Füllung nicht zu sehr ausläuft. Ich habe darauf verzichtet, und die Teigschnecken direkt auf ein mit Backpapier gelegtes Blech gesetzt.

Die Kanelbullar genießt man zu einer Tasse Kaffee oder einem Glas Milch.


Schwedische Kanelbullar

Kanelbullar


Zutaten
für den Hefeteig
• 320 ml Milch
• 150 g Butter
• 1 Esslöffel Kardamomsamen, im Mörser fein zerstoßen
• 50 g frische Hefe oder 10 g Trockenhefe
• 1 Ei
• 125 g Zucker
• 1 Teelöffel Salz
• 750 g backstarkes Weizenmehl (Type 550)
• Mehl zum und Ausrollen

Zubereitung
Milch, Butter und Kardamom in einen kleinen Topf geben und erhitzen, bis die Butter zerlassen ist.
Auf etwas über Zimmertemperatur abkühlen lassen, dann die Hefe in der Milch auflösen. Bei Verwendung von Trockenhefe diese zusammen mit Zucker und Salz direkt zum Mehl geben und mischen.
Hefemischung, Ei, Zucker, Salz und Mehl in der Rührschüssel mit dem Knethaken der Küchenmaschine (oder Handrührgerät) 10 Minuten zu einem glatten, glänzenden, elastischen Teig verkneten. Der Teig sollte nicht am Schüsselrand kleben bleiben.

Die Schüssel abdecken und den Teig 20 bis 40 Minuten aufgehen lassen, bis er das doppelte Volumen erreicht hat. Den Teig kurz auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zurückschlagen, dann zu einem Rechteck von ca. 60 x 40 cm ausrollen. Abdecken und nochmals etwa 20 -30 Minuten gehen lassen.

Zutaten
für die Füllung

• 200 g sehr weiche Butter
• 2 Esslöffel gemahlener Zimt
• 100 g Zucker

Den Teig mit Hilfe eines Palettenmessers mit weicher Butter bestreichen. An der oberen Längskante des Teiges 4 cm Rand frei lassen. Die Butter gleichmäßig mit Zimt und Zucker bestreuen. Den Teig von der unteren Längskante nach oben zu einer festen Rolle aufrollen. Die Rolle mit der Naht nach unten legen. Mit einem scharfen Messer in 20 bis 24 Scheiben schneiden. Die Scheiben einzeln in Papierbackförmchen legen und auf Backbleche setzen. Mit einem sauberen Küchentuch abdecken und 25 Minuten auf doppeltes Volumen gehen lassen.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Zutaten
für die Glasur
• 1 Ei
• 50 ml Milch

Zum Dekorieren
• Hagelzucker, nach Belieben

Ei und Milch zu einer Eiglasur verquirlen. Die Schnecken leicht mit der Glasur bepinseln und nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen. 10 – 15 Minuten goldbraun backen, dann auf Kuchengittern auskühlen lassen.



Kanelbullar / Swedish Cinnamon Rolls


Ingredients
for the yeast dough
320 ml milk
150 g butter
1 tablespoon cardamom seeds, finely crushed
50 g fresh yeast or 10 g dry yeast
1 egg
125 g sugar
1 teaspoon salt
750 g wheat flour (type 550)
plus flour for dusting and rolling

Preparation
Put the milk, butter and cardamom in a small saucepan and heat until the butter has melted. Let cool to slightly above room temperature, then dissolve the yeast in the milk. When using dry yeast, add directly to the flour together with sugar and salt and mix.
Knead the yeast mixture, egg, sugar, salt and flour in the mixing bowl for 10 minutes into a smooth, shiny and elastic dough using the kneading hook of the food processor or hand stirrer. The dough should not stick to edges of the bowl. Cover the bowl and let the dough rise for 20 to 40 minutes until it has reached double the volume.

On a slightly floured working surface, beat the dough back briefly, then roll out to a rectangle of approx. 60 x 40 cm. Cover and let rise again for about 20 -30 minutes.

Ingredients
for the filling

200 g very soft butter
2 tablespoons ground cinnamon
100 g sugar

Spread the dough with soft butter using a pallet knife leaving a 4 cm edge free at the long edge. Sprinkle the butter evenly with cinnamon and sugar.
Roll up the dough from the long edge into a solid roll. Place the roll with the seam down. Cut into 20 to 24 slices with a sharp knife. Place the rolls individually in paper baking cups and place on baking sheets. Cover with a clean kitchen towel and let rise to double volume for 25 minutes. Preheat the oven to 200 ° = 392 °F.

Ingredients
for glaze
1 egg
50 ml milk

For the garnish
coarse sugar, at will

Swirl egg and milk into an egg glaze. Lightly brush the rolls with the glaze and sprinkle with coarse sugar at will. Bake for 10 – 15 minutes until golden brown, then leave to cool on cake wires.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schokolade, Schweden, Teatime, Vegetarisch, Weihnachtsbäckerei

Fika: Chokladbollar

Chokladbollar 2
Süßes zur Fika – Punssirulla bzw. Dammsugare (Hintergrund) und Chokladbollar

Ich habe euch schon längere Zeit nichts mehr aus unserem diesjährigen Urlaub in Schweden berichtet – das ist jetzt auch schon wieder fast ein halbes Jahr her.
Wie die Zeit vergeht!
Jedenfalls habe ich nach unserem Urlaub mal ein typisches „fika“ – Rezept ausprobiert, das auch für den Adventskaffee geeignet ist.

Die Schweden sind dafür bekannt, öfters mal „fika“ – eine Kaffeepause – einzulegen.

Die fika ist den Schweden tatsächlich so heilig, dass sie sogar in vielen Arbeitsverträgen fest verankert ist.
Dazu gehören natürlich auch süße Gebäckteilchen, Kekse und Konfekt.


Kanelbullar
Schwedische Kanelbullar

Am bekanntesten und beliebtesten sind die kanelbullar – Zimtschnecken, die es auch in den Varianten kardemummabullar – Hefeschnecken mit intensivem Kardamomgeschmack, oder blåbbär med vanilji bullar – Blaubeer-Vanille Schnecken.


Bullar mit Vanille und Heidelbeeren
Bulle mit Vanille und Heidelbeer-Füllung

Die Zimtschnecke (auf Schwedisch: „kanelbulle“) entstand nach dem Ersten Weltkrieg, doch da die Zutaten (Mehl, Zucker, Ei, Butter, Zimtzucker und Kardamom) teuer und schwer zu bekommen waren, erlangte das Gebäck erst in den 1950er-Jahren allgemeine Beliebtheit. Heutzutage ist es das ultimative Symbol für schwedische Hausmannskost, und wie dir jeder Schwede bestätigen wird, ist der Duft frischgebackener Zimtschnecken das köstlichste Aroma der Welt.

visitsweden.de


Beim Konfekt sind die die punschrullar und chokladbollar wohl die beliebtesten.


Chokladbollar 3
Fika – wieder zu Hause mit Mitbringseln aus Schweden

In jedem Supermarkt bekommt man – gleich in der Nähe der zahlreichen Kaffeesorten eine breite Auswahl an Köstlichkeiten für die fika – kanelbullar und kardemummabullar in Plastiksäcklein im Dutzend.

Im Internet habe ich dann in einem schwedischen Blog das Rezept für Chokladbollar gefunden und nachgemacht.
Die Chokladbollar aus dem Supermarkt sind zusätzlich mit einer Schokoladenschicht umhüllt – das werde ich auch mal ausprobieren.


Chokladbollar 1
Chokladbollar selbstgemacht

Chokladbollar


Zutaten
(Für ca. 20 Stück)

• 150 g weiche Butter (Zimmertemperatur)
• 2 dl Zucker
• 1,5 Teelöffel Vanillezucker
• 4-5 Teelöffel Kakaopulver (ungesüßt)
• 3,5 dl Haferflocken
• 1 dl Kokosraspeln
• 2-3 Esslöffel starker Kaffee (kalt) oder Wasser oder Orangensaft

Garnierung
Kokosraspeln
Alternative: Hagelzucker

Zubereitung
Die weiche Butter, Zucker und Vanillezucker verrühren. Kakao, Haferflocken und kalten Kaffee hinzufügen und ordentlich miteinander vermengen. Den fertigen zähen Teig zu kleinen Bällen formen. Ist der Teig zu weich, kannst man ihm vor dem Rollen im Kühlschrank etwas abkühlen lassen. Dann die Kugeln in mit Hagelzucker oder Kokosflocken gefülltem Cognacschwenker oder Weinglas rollen so dass die Garnierung gleichmäßig auf der Kugel verteilt haften bleibt.

Danach bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren – mindestens 1 Stunde kühlen.

Haltbarkeit: im Kühlschrank mindestens 3 Wochen, im Gefrierfach mindestens 3 Monate.


Chokladbollar 4


Chokladbollar


Ingredients
(For about 20 pieces)

150 g soft butter (room temperature)
2 dl sugar
1.5 teaspoons vanilla sugar
4-5 teaspoons cocoa powder (unsweetened)
3.5 dl oatmeal
1 dl coconut flakes
2-3 tablespoons strong coffee (cold) or water or orange juice

Garnish
coconut flakes
Alternative: coarse sugar

Instructions
Mix the soft butter, sugar and vanilla sugar. Add cocoa, oatmeal and cold coffee and mix well. Form the dough into small balls. If the dough is too soft, you can let it cool in the refrigerator before rolling it. Then roll the balls in a cognac or wine glass filled with coarse sugar or coconut flakes so that the garnish sticks evenly distributed on the ball.

Keep in the refrigerator until consumption – refrigerate for at least 1 hour.

Can be kept in the refrigerator for at least 3 weeks, in the freezer for at least 3 months.

Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte, Schweden

Mein Mann kann: Blätterteig-Zimtschnecken zum Kanelbullens Dag

Blätterteig-Zimtschnecken

Heute feiern die Schweden den „Tag der Zimtschnecke“ (Kanelbullens Dag). Der Markgräfler hat ein schnelles Rezept für Blätterteig-Zimtschnecken aufgetan und etwas mit Kardamom verfeinert.

Blätterteig-Zimtschnecken

Zutaten:
1 Packung Blätterteig, rechteckig ausgerollt (320g)
50 g Butter4 EL Zucker
1 TL Zimt (gehäuft)
1/2 TL Kardamom
1 Ei

 

ZImtzucker

Zucker, Zimt und Kardamom mischen. Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und etwas abkühlen lassen. Den ausgerollten Blätterteig mit Hilfe eines Backpinsels mit der flüssigen Butter bestreichen. 1 EL der Zucker-Gewürz-Mischung zur Seite nehmen, den Rest der Mischung gleichmäßig auf dem Blätterteig verteilen. Anschließend den Blätterteig aufrollen. Die Rolle  in circa 24 Stücke schneiden und auf dem Backblech verteilen. Ein Ei verquirlen und die Schnecken mit einem Backpinsel mit Ei bestreichen. Jetzt die zur Seite genommene Zimt-Zucker-Mischung darauf verteilen.

Blätterteig-Zimtschnecken

Blätterteig-Zimtschnecken

Die Schnecken bei 200°C etwa zwölf Minuten Backen, anschließend gut auskühlen lassen.

Blätterteig-Zimtschnecken

*****

Today the Swedes celebrate the day of the cinnamon bun (Kanelbullens Dag). The Markgraefler found a quick recipe for puff pastry cinnamon rolls that are flavoured with a bit of cardamom.

Blätterteig-Zimtschnecken

Puff pastry cinnamon rolls

ingredients:
1 packet of puff pastry (rolled out rectangular – 320 g)
50 g butter
4 tablespoons sugar
1 tsp cinnamon
1/2 tsp cardamom
1 egg

Mix sugar, cinnamon and cardamom. Melt the butter in a small saucepan, then let cool slightly. Brush the rolled out puff pastry with the liquid butter. Set aside 1 tablespoon of the sugar-spice mixture, evenly spread the rest of the mixture onto the puff pastry. Then roll up the pastry. Cut the roll into about 24 pieces and place on the baking sheet. Whisk an egg and brush the rolls with whisked egg. Sprinkle with the remaining cinnamon-sugar mixture.

Bake at 200 ° C (392 °F) for about twelve minutes, allow to cool.

Blätterteig-Zimtschnecken

Siehe auch:

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Schwedische Kanelbullar Muffins mit Zwetschgen (…oder Apfel)

Kanelbullar Zwetschge Apfel 13
Jetzt wird’s wohl wirklich Herbst. Die Bäume im Markgräflerland hängen voller Obst, abends wird es schon recht früh dunkel und morgens ist es nebligund bei mir war vergangene Woche

Zwetschgenalaaaarm! / Plum alert!!!

Zwetschgen 1-2
Vergangene Woche habe ich aus dem Garten meiner Eltern einen riesigen Korb mit Zwetschgen mit nach Hause gebracht….
Die mussten natürlich alle erstmal verarbeitet werden und weil das mitten in der Woche war, habe ich den größten Teil entsteint und in Portionen eingefroren.
Ein paar Äpfel habe ich auch noch bekommen, und deshalb beschlossen, daraus doch noch eine Kleinigkeit für’s Frühstück zu backen.
Schwedische Zimtschnecken in der Muffinform gebacken.
Das hatte ich schonmal mit Heidelbeeren/Blaubeeren gemacht und war damals schon begeistert:

BlaubeerHefesch7Schwedische Kanelbullar mit Blaubeeren

Kanelbullar Zwetschge Apfel 7
Kanelbullar mit Apfelwürfeln

Kanelbullar mit Zwetschgen-/Apfelfüllung

Für 15 Stück:
Teig:
75 g Butter
250 ml Milch
25 g Hefe
100 g Zucker
1/2 Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel gemahlener Kardamom
500 g Dinkelmehl Type 630 (in Schweden wird Weizenmehl verwendet)

Füllung:
100 g Butter
1/2 Esslöffel Zimt
50 g brauner Zucker
100 g frisches Obst, klein gewürfelt
(3-4 Zwetschgen entsteint, 1 Apfel, gewaschen und nicht geschält)

1 Esslöffel Puderzucker
1 Esslöffel Speisestärke (Kartoffelmehl)

Zum Bestreichen:
1 verquirltes Ei
Mandelblättchen zum Bestreuen

Für den Teig die Butter schmelzen. Milch hinzufügen und die Mischung leicht erwärmen. Dann die Hefe darin auflösen und Zucker, Salz, Kardamom und fast das ganze Mehl hineinrühren. Den Teig solange kneten, bis er geschmeidig wird. Evtl. noch Mehl zugeben. Anschließend den Teig abgedeckt 30-40 Minuten gehen lassen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und in drei gleich große Stücke teilen.

Für die Füllung die Butter schmelzen. Jedes Teigteil zu einem dünnen Rechteck ausrollen und mit der flüssigen Butter bestreichen.
Zimt und Zucker mischen und den Teig jeweils mit dem Gemisch bestreuen.
Das kleingewürfelte Obst mit Puderzucker und Speisestärke vorsichtig mischen und ebenfalls auf dem Teig verteilen.

Von der Längsseite her aufrollen und jeweils in fünf etwa gleich große Stücke schneiden. Die Stücke auf den Anschnittseiten zwischen den Händen leicht flachdrücken, in die vorbereiteten Muffinförmchen geben. Mit verquirltem Ei bestreichen und mit Mandelblättchen bestreuen.

Bei 200 °C auf der untersten Schiene ca. 10-15 Minuten goldgelb backen.

Kanelbullar Zwetschge Apfel 4
Kanelbullar mit Zwetschgenwürfeln

Last week I got loads of plums from my mother’s garden – I pitted most of it and put it in the fridge. But I still wanted to bake something for breakfast – and I also got a few apples. I remembered the Swedish Kanelbullar (cinnamon buns) that I made before, filled with blueberries. I haven’t translated it into English yet, so here is the recipe for my English speaking readers. Of course you can also replace the plums/apple by blueberries – it is so yummy!

Swedish Kanelbullar (cinnamon buns) with plum / apple filling For 15 pieces
Dough:
75 g butter
250 ml milk
25 g yeast
100 g sugar
1/2 teaspoon salt
1/2 teaspoon ground cardamom
500 g spelled flour (in Sweden wheat flour is used)
Filling:
100 g butter
1/2 tablespoon cinnamon
50 grams of brown sugar
100 g fresh fruit, finely diced
(3-4 pitted plums, 1 apple washed and not peeled) 1 tablespoon powdered sugar
1 tablespoon cornstarch (potato flour)
To glaze:
1 beaten egg
flaked almonds for sprinkling

For the dough melt the butter, add milk and heat the mixture slightly. Then dissolve the yeast in it and stir in sugar, salt, cardamom and almost all of the flour. Knead the dough until it is smooth. Add some more flour, if needed. Cover the dough and let raise for about 30-40 minutes.
Knead the dough on a floured working surface and divide into three equal pieces.

For the filling, melt the butter. Roll out each piece of dough into a thin rectangle and brush with melted butter.
Mix cinnamon and sugar and sprinkle the dough with it.
Carefully mix the diced fruit with powdered sugar and cornstarch and also spread on the dough.

Roll up from the long side and cut into five approximately equal sized pieces, each. Slightly flatten the pieces on cut sides between your hands, place in the prepared muffin cups. Brush with beaten egg and sprinkle with flaked almonds.

BAke at 200 ° C (392 °F) on the bottom rack of the oven for about 10-15 minutes until golden.

Kanelbullar Zwetschge Apfel 3

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Schwedische Kanelbullar mit Blaubeeren


Hefeschnecken mal etwas anders – im Muffin-Förmchen. Die traditionellen schwedischen Hefeschnecken mit Blaubeeren/Heidelbeeren gefüllt. Locker, leicht und saftig!
Wir konnten gar nicht erwarten, bis sie endlich abgekühlt waren und vernascht werden konnten….

Kanelbullar med blåbärfyllning

Für 15 Stück:
Teig:
75 g Butter
250 ml Milch
25 g Hefe
100 g Zucker
1/2 Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel gemahlener Kardamom
500 g Dinkelmehl Type 630 (in Schweden wird Weizenmehl verwendet)

Füllung:
100 g Butter
1/2 Esslöffel Zimt
50 g brauner Zucker
100 g frische Blaubeeren
1 Esslöffel Puderzucker
1 Esslöffel Speisestärke (Kartoffelmehl)

Zum Bestreichen:
1 verquirltes Ei
Mandelblättchen zum Bestreuen

Für den Teig die Butter schmelzen. Milch hinzufügen und die Mischung leicht erwärmen. Dann die Hefe darin auflösen und Zucker, Salz, Kardamom und fast das ganze Mehl hineinrühren. Den Teig solange kneten, bis er geschmeidig wird. Evtl. noch Mehl zugeben. Anschließend den Teig abgedeckt 30-40 Minuten gehen lassen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und in drei gleich große Stücke teilen.

Für die Füllung die Butter schmelzen. Jedes Teigteil zu einem dünnen Rechteck ausrollen und mit der flüssigen Butter bestreichen. Zimt und Zucker mischen und den Teig jeweils mit dem Gemisch bestreuen.
Die Blaubeeren mit Puderzucker und Speisestärke vorsichtig mischen und ebenfalls auf dem Teig verteilen.

Von der Längsseite her aufrollen und in jeweils in fünf etwa gleich große Stücke schneiden. Die Stücke auf den Anschnittseiten zwischen den Händen leicht flachdrücken, in die vorbereiteten Muffinförmchen geben. Mit verquirltem Ei bestreichen und mit Mandelblättchen bestreuen.

Bei 200 °C auf der untersten Schiene ca. 10-15 Minuten goldgelb backen.

Hier geht’s übrigens zum Rezept für schwedische Hefeschnecken mit Mandelfüllung

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Vetebullar med mandelfyllning – Schwedische Hefeschnecken mit Mandelfüllung

Zum Reinbeißen gut…
In unserem Urlaub in Schweden gab’s immer die feinen Bullar – meist Kanelbullar, die nur mit etwas Butter, Zimt und Zucker gefüllt sind.

Man kann sie aber auch mit Mandeln oder Nüssen füllen.
Das Geheimnis des feinen Geschmacks ist 1/2 Teelöffel gemahlener Kardamom, der in den Teig gemischt wird.

Vetebullar med mandelfyllning
Für ca. 15 Stück:

75 g Butter
250 ml Milch
25 g Hefe
100 g Zucker
1/2 Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel gemahlener Kardamom
450 g Weizenmehl (Type 405)
50 g helles Dinkelmehl (Type 630)

Für die Füllung (meine Variante):
2oo g gemahlene Mandeln
50 g gemahlene Pistazien
(oder nötfyllning /Nussfüllung: 250 g gemahlene, gemischte Nüsse)
nach Belieben 50 g Rosinen (habe ich weggelassen)
75 g Zucker
etwas Sahne
30 g Butter
1 Eigelb

Die Butter schmelzen. Milch hinzufügen und die Mischung leicht erwärmen. (Achtung, darf nicht zu heiß sein!) Dann die Hefe darin auflösen und Zucker, Salz, Kardamom und fast das ganze Mehl hineinrühren. Den Teig so lange kneten, bis er geschmeidig wird. Eventuell noch Mehl zugeben. Anschließend den Teig abgedeckt 30-40 Minuten gehen lassen.

Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und in drei gleich große Stücke teilen.

Für die Füllung die Butter schmelzen. Jedes Teigteil zu einem dünnen Rechteck ausrollen und mit Butter bestreichen. Die Nüsse mit Zucker (Rosinen) und geschmolzener Butter vermischen. Dann etwas Sahne unterrühren.

Mischung auf den Teigteilen verteilen und längs einrollen. Die Rollen jeweils in ca. 4 cm dicke Scheiben schneiden und mit der geschnittenen Seite nach unten auf das Blech legen. Nochmals etwas gehen lassen. Mit Eigelb, das mit etwas Sahne verquirlt wurde, bestreichen.

Im vorgeheizten Backofen, mittlere Schiene bei 250 °C 5-8 Minuten backen.
(Am besten neben dem Backofen stehen bleiben – die Schnecken werden leicht zu dunkel.)

Ganz lecker ist es, wenn man die Schnecken noch mit Puderzucker, der mit etwas Wasser oder Zitronensaft zu einem dicken Guss verrührt wurde, bestreicht.
Tipp für Rosenfans:
Ich habe schon einmal Rosenzucker mit etwas Rosenlikör oder Rosenwasser angerührt und zur Unterstreichung des Mandelgeschmacks die Schnecken damit bestrichen

Füllung für die Hefeschnecken mit Zimtfüllung (den gleichen Teig wie oben beschrieben zubereiten)
Kanelbullar
40 g Butter
1/2 Esslöffel Zimt
50 g Zucker
1 Ei zum Bestreichen
Zucker zum Bestreuen
– Butter schmelzen, auf die Teigteile streichen, Zucker mit Zimt mischen und darüberstreuen. Aufrollen, in Stücke schneiden, mit verquirltem Ei bestreichen und mit etwas Zucker bestreuen.