Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Suppe, Vegetarisch

Rhabarber Kaltschale mit Vanillereis

Rhabarber Kaltschale Vanillereis 2


Bevor die Rhabarber Saison auch schon bald zuende geht, gibt es nochmal ein leckeres Dessert.
Eine Rhabarber-Kaltschale mit Vanille-Reis. Mmmmh.
Das ist aber wirklich ein feines Freitagsdessert.


Rhabarber-Kaltschale mit Vanillereis


Zutaten

• 500 g Rhabarber
• 1 Liter Wasser
• 200 g Zucker
• 1 Stange Zimt
• 3 Esslöffel Speisestärke (30 g)
• Saft einer halben Zitrone

Für den Vanillereis

• 3/8 Liter (375 ml) Milch
• 2 Esslöffel Zucker (40 g)
• 1 Vanilleschote
• 125 g Milchreis
• 1/8 Liter (125 ml) Sahne

Zubereitung

Rhabarber abziehen, waschen und abtropfen lassen. In 1 cm große Stücke schneiden.
Mit 1 Liter Wasser, 200 g Zucker und der Zimtstange in einem großen Topf zum Kochen bringen und zugedeckt 30 Minuten köcheln lassen.
Die Zimtstange herausnehmen.

Speisestärke in einer Tasse mit etwas kaltem Wasser glattrühren. In den Rhabarber rühren und einmal aufkochen. Mit Zitronensaft abschmecken. Rhabarber in eine Schüssel geben und im kalten Wasserbad 30 Minuten abkühlen lassen. Dabei hin und wieder umrühren, damit sich keine Haut bildet. Dann zugedeckt für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Für den Vanillereis Milch und Zucker in einem Topf aufkochen. Die Vanilleschote aufschlitzen und mit einem Messer das Mark herauskratzen, dann beides in den Topf geben.
Wenn die Milch kocht, den Reis dazugeben. Bei schwacher Hitze unter gelegentlichem Umrühren etwa 30 Minuten quellen lassen.
Den Topf vom Herd nehmen, die Vanilleschote herausnehmen und den Reis etwas abkühlen lassen.
Inzwischen die Sahne steif schlagen, dann unter den Reis heben.
Den Reis in mit kaltem Wasser ausgespülte Puddingförmchen drücken (4 Stück). 20 Minuten ins kalte Wasserbad stellen.
Dann auf vier tiefe Teller stürzen. Die Rhabarberkaltschale drumherum verteilen.
Zum Servieren nach Belieben mit Zitronenmelisseblättchen dekorieren.


Rhabarber Kaltschale Vanillereis 1


Cold rhubarb Soup with with vanilla rice pudding

Ingredients
500 g rhubarb
1 litre of water
200 g sugar
1 cinnamon stick
3 tablespoons cornstarch (30 g)
Juice of half a lemon

For the vanilla rice pudding
3/8 litre (375 ml) milk
2 tablespoons of sugar (40 g)
1 vanilla pod
125 g rice pudding
1/8 litre (125 ml) cream

Preparation

Pull off the skin of the rhubarb, wash and drain. Cut in 1 cm sized pieces.
In a large pot, bring 1 litre of water, together with 200 g sugar and the cinnamon stick to aboil, cover and simmer for 30 minutes.
Remove the cinnamon stick.

In a cup, stir cornstarch with a little cold water until smooth. Stir into the rhubarb and bring to a boil again. Season with lemon juice.
Pour the rhubarb into a bowl and let cool in cold water for 30 minutes while stirring occasionally to prevent it from getting a skin.
Then cover and cool in the refrigerator for an hour.

For the vanilla rice, pour milk and sugar in a saucepan. The slit the vanilla pod and scrape out the marrow with a knife, then add pod and marrow to the pot.
Bring to a boil, then add the rice.
Allow to swell for about 30 minutes over low heat, stirring occasionally.
Remove the pan from the heat, remove the vanilla pod and leave the rice to cool a bit.
Meanwhile, whip the cream until stiff, then fold into the rice.
Rinse 4 jelly moulds with cold water and press in the rice pudding. Place in cold water for 20 minutes.
Then pounce on four soup plates. Spread the rhubarb soup around it.
To serve, decorate with lemon balm leaves.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Rhabarber- Suppe oder Kaltschale – mit Vanilleeis

Rhabarbersuppe2

Von den Rhabarber-Vanille-Muffins hatte ich noch etwa 500 g Rhabarber übrig. Ich wollte Kompott machen, hatte aber ein wenig zuviel Wasser erwischt – so nach Gefühl. Dennoch war ich vom Geschmack überzeugt. Ich habe den flüssigen Kompott einfach in tiefe Glasteller gefüllt, Vanilleeis in die Mitte gesetzt und mit Zitronenmelisse-Blättchen garniert. Die Zitronenmelisse wuchert schon wieder wie wild in meinem Garten….

Das hat so gut geschmeckt, dass ich dieses Dessert auf jeden Fall wieder einmal machen werde. Fruchtig, erfrischend, leicht säuerlich mit dem Vanilleis als süßen Kontrast – herrlich. Der Kompott war bereits abgekühlt, aber nicht im Kühlschrank. Ich könnte mir aber durchaus eine leicht warme Rhabarber Suppe vorstellen, ungefähr so wie Vanilleeis mit heißen Himbeeren. Sahne ist nicht unbedingt notwendig, wer aber mag, kann das Dessert zusätzlich noch mit Schlagsahne garnieren.

Rhabarbersuppe1

Ich habe 500 g Rhabarber geputzt, die Haut nicht abgezogen und in kleine Stücke geschnitten. Dann in einen Topf geben, knapp mit Wasser bedecken und 50 – 75 g Zucker hinzugeben.  Die Zugabe von Natron nimmt dem Rhabarber die Säure – weil ich die Säure des Rhabarbers mag, habe ich darauf verzichtet.

Das Ganze aufkochen und köcheln lassen, bis der Rhabarber zerfallen ist. Vom Herd nehmen und nach Geschmack abkühlen lassen. Mit Bourbon-Vanilleeis und Zitronenmelisse- oder Minzeblättchen garnieren.

Hierzu noch ein altes Rezept:

909. Rhabarberkompott

1 1/2 kg Rhabarber
1/8 Liter (125 ml) Wasser
200 g Zucker

Fleischiger, möglichst rotstieliger Rhabarber wird abgezogen  – zarter nicht –  in 3-4 cm lange Stücke geschnitten und, um ihm die Säure zu nehmen, mit kochendem Wasser, dem man eine kleine Messerspitze Natron hinzugefügt hat, überbrüht.  Hierauf werden Zucker und Wasser zum Faden gekocht, die abgetropften Rhabarberstücken zugegeben, und wenn dünn abgelöste Schale von zwei Apfelsinen zur Verfügung steht, diese fein zerteilt mitgekocht und der Rhabarber mit dem Schaumlöffel in eine Kopottschüssel gelegt. Man kocht den Saft ewas ein und gießt ihn darüber. Durch Zugabe von etwas vorgerichteten Erd- oder Himbeeren kann das Kompott im Geschmack verbessert werden.

Quelle:  Koch- und Haushaltungsbuch –  Wundt, Rothmund, Künzler (1957)

Rhabarbersuppe3

Jetzt aber schnell vernaschen – die Zitronenmelisse versinkt und das Eis fängt schon an, zu schmelzen