Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Wandern, Wein, Winter

Winterwanderungen im Markgräflerland

Wanderung Silvester 2021_6

Wanderung am 31. Dezember 2021, Erlenboden (zwischen Liel und Riedlingen)


Ich wollte euch ja noch von unseren Wanderungen Ende des vergangenen Jahres und Anfang 2022 erzählen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich auch noch ein paar Bilder von der Silvesterwanderung 2020 habe. 2020 sind wir vormittags zum Haldenhof gefahren und sind von dort im Schnee zum Nonnenmattweiher gewandert.


Nonnenmattweiher Silvester 2020-11

Wanderung am 31. Dezember 2020, Nonnenmattweiher


2021 haben wir eine Rundwanderung von Liel nach Feuerbach und zurück unternommen, bei Sonnenschein und Temperaturen um die 16 bis 18 Grad – was für ein Unterschied.


Silvestertag 2021


Wanderung Silvester 2021_2


Alter Steinbruch in Liel, oberhalb der Kirche.

Wanderung Silvester 2021_5

Blick nach Westen, Vogesen

Wanderung Silvester 2021_7

Blick nach Süden – die Roche Türme in Basel


Wanderung Silvester 2021_8

In Feuerbach – der kleine Ort ist für seinen guten Rotwein bekannt

Wanderung Silvester 2021_11


Silvestertag 2020


Nonnenmattweiher Silvester 2020-8

Nonnenmattweiher Silvester 2020-7

Nonnenmattweiher Silvester 2020-9

Nonnenmattweiher Silvester 2020-12

Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Winter

Aus meinem Garten – Januar 2016

Garten Januar 2016_6


Es gab hier im Blog schon lange keine Berichte mehr aus meinem Garten.
Bevor der Monat Januar zuende geht, zeige ich euch noch ein paar Impressionen eines kleinen Gartenrundgangs.

Diese Fotos sind vor etwa einer Woche entstanden, als die Bäume und Sträucher noch mit Eisblumen übesät waren.
Inzwischen ist es wieder wärmer geworden und es regnet, gestern war es dazu noch stürmisch.



Fortsetzung folgt….

Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Wandern, Winter

Sonnenuntergang auf dem Blauen

Blauen 8
Vergangenen Sonntag sind wir zum Sonnenuntergang auf den Blauen – unseren Hausberg gefahren. Unten lag kein Schnee, aber je weiter wir nach oben kamen, umso mehr Schnee lag auf der Straße und in den Kurven war es natürlich rutschig.
Umkehren? Keine Chance…. wir waren auch nicht die einzigen, die unterwegs waren. Nachdem wir uns also mit dem Auto den Berg hochgequält hatten ereichten wir strahlend blauen Himmel mit Wolken und Dunst über dem Tal aber mit Alpensicht!

Blauen 1

Und bei eisig kaltem Wind haben wir dann ein paar Fotos gemacht. Zum Glück hatten wir heißen Tee dabei und konnten uns hinterher im Auto ein wenig aufwärmen, bevor es wieder langsam und vorsichtig bergab ging. Hier sind ein paar Impressionen.

Blauen 2

Blauen 3

Blauen 5

Blauen 7

Blauen 10

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Holundersaft – Schorle an einem Spätsommertag, Sirup und Ansatz für Likör

Holundersaft Schorle 1
Heute hatten wir nochmal einen wunderschönen Spätsommer-Tag oder sollte man lieber sagen einen sommerlichen Herbsttag???
Höchsttemperaturen von 27 °C, während es heute morgen auf dem Weg zur Arbeit nur knappe 12 °C hatte.
Das Wetter macht einerseits durstig, andererseits rückt schon die erste Erkältungswelle an. Heißer Holundersaft soll da Wunder wirken und kann auch vorbeugend getrunken werden.
Ich habe heute aber mal Eiswürfel ins Holundersaft/Mineralwasser Gemisch getan… köstlich!
Den Saft und auch Sirup hatte ich vor etwa zwei Wochen gekocht und ausserdem noch ein Glas mit Holunderlikör angesetzt. Der muss 8 Wochen an einem dunklen Ort ruhen – und das tut er jetzt auch im Keller – zum meinem Geburtstag Ende Oktober sind zwei Monate vergangen… ich werde berichten.

Holundersaft Schorle 2

Holunderbeer-Saft

20 Dolden Holunderbeeren
2 dl (200 ml) Wasser oder Rotwein
260 g Zucker

1.
Beeren von den Zweigen zupfen und abwiegen. Mit dem Wasser oder Rotwein (1 dl = 100 ml pro 500 g Beeren) aufkochen. Bei kleiner Hitze ca. 20 Minuten köcheln und dann abkühlen lassen.

2.
Entstandenen Fruchtsaft durch ein feinmaschiges Tuch absieben   ( …ist eine mordsmäßige Sauerei, kann ich euch sagen: das Tuch kann man hinterher wegwerfen, oder als lila gefärbten Schal tragen, wenn einem die Farbe steht 😉  ) Früchte auspressen. Fruchtsaft abmessen. Auf 5 dl = 500 ml Saft kommen 130 g Zucker. Alles 2–3 Minuten kochen lassen. Saft in heiss ausgespülte Flaschen abfüllen und sofort verschliessen. Auskühlen lassen.

Entweder sanft erhitzt, mit einer Zitronenscheibe als Erkältungsdrink  oder mit Eiswürfeln und Mineralwasser als erfrischender Spätsommer-Drink genießen…

Holundersaft Schorle 4

Roter Holundersirup
(etwa 500 ml)

500 g Holunderbeeren in einen Topf geben. 250 g Zucker, 100 ml Rotwein und 1/2 Zimtstange hinzufügen. Alles bei kleiner Hitze etwa 30 Minuten einkochen. Durch ein Gazetuch abseihen und die Beeren ausdrücken. In den Topf geben, noch einmal aufkochen. Den heißen Holundersirup in eine Flasche füllen. Sofort verschließen. Hält sich an einem kühlen Ort aufbewahrt etwa 6 Monate.

Holunderbeeren-Likör
(ergibt etwa 1 Liter / 2 Flaschen à 500 ml))

400 g  reife Holunderbeeren
1 Vanilleschote
200 g brauner Kandiszucker
800 ml klarer Schnaps (z. B. ein milder Korn, 32 %)

Die Holunderdolden vorsichtig waschen, auf Küchenkrepp abtropfen lassen, dann die Beeren von den Dolden streifen. Grüne, unreife Beeren aussortieren.
Die Vanilleschote der Länge nach aufritzen und das Mark herausschaben. Vanillemark mit Holunderbeeren und Kandiszucker in ein großes Einmachglas geben, mit dem Schnaps aufgießen und verschließen. An einem kühlen, dunklen Ort ca. 8 Wochen ziehen lassen. Die Flaschen ab und zu schütteln, damit sich der Kandiszucker auflöst.
Danach den Likör durch ein feines Sieb abgießen, die Holunderbeeren entfernen und den Likör in heiß ausgepülte Flaschen abfüllen. Gut verschließen. Der Likör ist ca. 1 Jahr haltbar.

***

Today we had a beautiful late summer day, or should I rather say a summery autumn day???
Maximum temperatures of 27 ° C (80 °F), while it was only around 12 ° C (53 °F) this morning on my way to work.
The weather makes one one hand, thirsty, on the other hand some people already have to bear the first cold. Hot elderberry juice will work wonders if you have a bad cold and it can also be drunk preventively.
But today I added ice cubes to the elderberry juice / mineral water mixture  delicious!
I made some elderberry juice and some syrup about two weeks ago and even set up a jar of elderberry liqueur. The latter must rest for 8 weeks in a dark place and it does right now in the basement my birthday is in late October, then two months will have passed I will report!

So here are the recipes:

Elderberry juice

20 umbels elderberries
2 dl (200 ml) water or red wine
260 g of sugar

First
Pluck berries from the branches and weigh. Bring to a boil with water or red wine (1 dl = 100 ml per 500 g of berries) boil. Let simmer at low heat for about 20 minutes and allow to cool.

Second
Sieve the resulting juice through a fine mesh sieve cloth (… it is a hell of a mess, I can tell you that – the cloth must be thrown away afterwards, but you could also wear it as a purple coloured scarf, if this is a colour that suits you, that is 😉  ) squeeze out the berries. Measure the fruit juice, put back into the pot: Add 130 g of sugar to each 5 dl = 500 ml juice. Allow everything to cook for 2-3 minutes. Fill the  juice in hot rinsed bottles and seal immediately. Allow to cool.

Drink either gently heated, with a slice of lemon or enjoy it cooled with ice cubes and mixed with mineral water as a refreshing late summer drink …

Red elderberry syrup
(500 ml)

Give 500 g elderberries in a pot. Add 250 g sugar, 100 ml red wine and 1/2 cinnamon stick. Heat and let simmer over low heat for about 30 minutes. Sieve through a mesh sieve cloth and squeeze out the berries. In the saucepan, bring to the boil again. Fill the hot elderberry syrup into a bottle. Close immediately. Stored in a cool place it can be kept for about 6 months.

Elderberry Liqueur
(makes about 1 litre / 2 bottles of 500 ml)

400 g of ripe elderberries
1 vanilla pod
200 grams of brown rock candy
800 ml of clear schnaps/liquor (e.g. a mild grain, 32%)

Wash the elder umbels carefully, drain on kitchen paper, then strip the berries from the umbels. Sort out green, unripe berries.
Slit open the vanilla pod lengthwise and scrape out the marrow. Give vanilla with elderberries and rock candy in a large jar, pour the vodka and seal. Let stand for about 8 weeks in a cool, dark place. Shake the bottles from time to time to dissolve the rock candy.
Then pour the liquor through a fine sieve to remove the elderberries and fill the liqueur in hot rinsed bottles. Close thoroughly. The liqueur can be preserved for about 1 year.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Vegetarisch

Gelbe Kirschen Kompott

gelbe Kirschen5
Nun noch zum Kirschenkompott – den gab es mit Schoko-Pudding und Sahne! Natürlich kann man statt der gelben Kirschen auch rote Kirschen oder Schwarzkirschen verwenden. Kirschenkompott mit feiner Zimtnote – so lecker!

Kirschenkompott

1 ¼ kg (1.250 g) Kirschen
¼ l (250 ml) Wasser
80 – 100 g Zucker
ein kleines Stück Zimtstange

Kirschen waschen, entstielen, mit Wasser, Zucker und Zimt in einen Topf geben und langsam weichkochen. Das dauert je nach Sorte etwa 10-15 Minuten. Die Kirschen dürfen dabei nicht zerfallen.
Warm mit Eiscreme oder kalt mit Pudding, Joghurt oder Quark genießen.

**************

Now there is the cherry compote which I made from the yellow cherries I got from my father in law there was also a chocolate pudding and whipped cream! Of course you can also use red cherries or black cherries instead of yellow cherries. Cherry compote with fine cinnamon flavour so delicious!

Cherry Compote

1 ¼ kg (1,250 g) cherries
¼ l (250 ml) water
80-100 g of sugar
a small piece of cinnamon

Wash the cherries, remove the stalks, slowly cook with water, sugar and cinnamon in a saucepan until soft. This takes about 10-15 minutes depending on the variety. The cherries must not fall apart.
Enjoy warm with ice cream or cold with custard, yogurt, cottage cheese/quark or cream cheese.

 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Grün-weiße Spargel-Quiche oder: Der Countdown läuft!

Spargel Quiche 1

Fünf, vier, drei, zwei, eins – …. keins:
Und schon gibt es keinen Spargel mehr! Ich hatte mir nochmal ein Kilo Spargel geholt,  500 g grüner Spargel und 500 g weißer Spargel (dünne Stangen).
Der Vorteil: bei beiden muss man nur das untere Drittel schälen.
Ich habe diese Spargel-Quiche daraus gemacht, und dann hatte ich noch etwas Spargel übrig, aus dem ich gefüllte Pasteten gemacht habe (das Rezept folgt später…).
Aber nicht nur der Countdown für das Ende der Spargelzeit läuft – Jedes Ende bedeutet auch einen Neubeginn, denn heute Abend beginnt die Fußball-WM und ab dann gibt es lauter Rezepte aus den teilnehmenden Ländern. Ihr dürft schon mal gespannt sein, was ich so alles bei meiner kulinarischen Reise entdeckt habe.

Aber jetzt erst mal zum Quiche Rezept:

Spargel Quiche 4

Ich hatte vor ein paar Jahren eine ähnliche Quiche schonmal mit selbst gemachtem Quark-Blätterteig gemacht und es war noch Räucherlachs dabei. Diesmal habe ich die Zubereitung verkürzt, indem ich einen fertigen Blätterteig (275 g – gerollt, auf Backpapier) verwendet habe.

300 g grünen Spargel und 300 g weißen Spargel (dünne Stangen, nur am unteren Drittel geschält) in ca. 2 Liter Wasser mit 1 Teelöffel Salz und  ca. 10 Minuten kochen. Abkühlen lassen, abtropfen.

Den Teig ausrollen, eine Quiche Form mit Butter einfetten und mit Teig auslegen, mit einer Gabel einstechen. Mit 2 Esslöffeln Semmelbrösel bestreuen.
Mit den Spargelstangen belegen.

Aus folgenden Zutaten einen Guß zubereiten:

2 Eier
1/8 l Sahne

etwas Salz, schwarzer  Pfeffer aus der Mühle, Muskatnuss
4 Esslöffel geriebener Käse

(z. B. Emmentaler – ich habe diesmal einen Baselbieter Rahmkäse verwendet)

Die Eier mit der Sahne verquirlen, mit Salz, Pfeffer und etwas frisch geriebener Muskatnuss würzen und den geriebenen Käse darunter rühren.

Auf dem Quiche-Boden verteilen und die Quiche etwa 30 Minuten bei 220°C backen, bis sie goldbraun ist.

Spargel Quiche 5
Frisch aus dem Ofen…

Am besten schmeckt die Quiche lauwarm, man kann sie aber auch kalt essen.

Spargel Quiche 2
A few years ago I made a similar quiche with homemade quark-oil dough and it there was also some smoked salmon in it. This time I made it in less time by using puff pastry from the supermarket (275 g – rolled out onto baking paper).

Boil 300 g green asparagus and 300 g white asparagus (thin rods, which only need to be peeled at the lower third) in about 2 liters of water with 1 teaspoon of salt for about 10 minutes. Let cool, then drain.

Roll out the puff pastry, grease a quiche dish with butter and line with pastry, prick with a fork. Sprinkle with 2 tablespoons of bread crumbs.
Top with the asparagus spears.

Prepare the topping from the following ingredients:

2 eggs
1/8 l cream
a little salt, black pepper, nutmeg
4 tablespoons grated cheese
(eg Emmentaler – this time I took swiss cheese)

Whisk the eggs with the cream,  season with salt, pepper and some freshly grated nutmeg and stir in the grated cheese.
Spread onto the pastry and bake the quiche at 220 °C (428 °F) for about 30 minutes until it is golden brown.

The quiche tastes best lukewarm, but it can also be eaten cold.

Spargel Quiche 3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Winter

Badische Fleischpastete oder elsässische Tourte à la viande?

Fleischpastete Feldsalat1

Im Elsass habe ich einmal in einem Bistro eine wunderbare Tourte à la viande gegessen. Seither wollte ich mich selbst einmal daran probieren.
Da die Badener und die Elsässer in ihrer Küche doch viele ähnliche Rezepte haben, weiss man eigentlich gar nicht so genau, wo sie nun eigentlich herkommt.
Im Badischen bzw. bei uns im Markgräflerland verwendet man für süße aber auch für salzige Wähen oder Waie gerne einen Brotteig oder einen Quark-Ölteig während man im Elsass für die Tartes häufig Blätterteig oder Mürbeteig verwendet.
In diesem Fall habe ich einen einfachen Quark-Öl-Teig zubereitet. Gefüllt ist die Fleischpastete oder Tourte mit Schweinehackfleisch, gedünsteter Schalotten (oder eine kleine Zwiebel), Knoblauch, geriebenen Karotten, Weckmehl (Semmelbrösel, Paniermehl… – am besten sind die ganz frisch selbstgemachten), Ei und viel Petersilie, Schnittlauch und ein wenig getrockneter Thymian und Majoran. Gewürzt wird ansonsten nur mit Salz und Pfeffer und wer mag,  kann ein wenig Schärfe in Form von Cayennepfeffer hinzufügen. Man kann die Fleischpastete warm und kalt essen. Eigentlich ideal für ein (Fastnachts-) Party-Buffet. Super gut und mit relativ wenig Zeitaufwand zuzubereiten und man kann sie sogar aus der Hand essen….
Als Beilage gab es einen Feldsalat mit gerösteten Walnüssen. Senf bereitstellen.

Fleischpastete Feldsalat

Hier ist das Rezept:

Fleischpastete1

Badische Fleischpastete / Tourte à la viande

Für den Quark-Öl-Teig:
125 g Magerquark
4 Esslöffel Sonnenblumenöl
4 Esslöffel Milch
1 Ei
250 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel Salz

Die Teigzutaten verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Für die Füllung:

2 Schalotten und eine Knoblauchzehe, fein gehackt
600 g Schweine-Hackfleisch
150 g geriebene Karotten
3 Esslöffel Weckmehl (=Semmelbrösel, Paniermehl)
3 Eier
5 Esslöffel gehackte Kräuter
(Petersilie, Schnittlauch, nach Jahreszeit auch Basilikum)
ein wenig getrockneter Thymian und Majoran
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer

Zum Bestreichen:
1 Eigelb, 1 Esslöffel Milch

Die Zwiebel und Knoblauchzehe in wenig Öl in einer Pfanne glasig dünsten. Schweine-Hackfleisch, Karotten, Zwiebeln und Knoblauch Weckmehl, Eier und Gewürze in eine Schüssel geben und gut mischen.

Den Teig in zwei Stücke teilen, jeweils zu Kugeln formen und dünn ausrollen (28 cm Durchmesser). Eine Springform von 26 cm Durchmesser mit etwas Butter einfetten. Eine Teigplatte als Boden hineinlegen und einen Rand von etwa 3 cm hochdrücken. Die Füllung hineingeben und glatt streichen. Aus der zweiten Teigplatte ein Loch ausstechen, die Teigplatte auf die Füllung legen. Die Ränder festdrücken.
Eigelb und Milch verquirlen und den Teig damit bestreichen.
Im Backofen bei 200 °C 30-35 Minuten goldgelb backen.

Fleischpastete2

In Alsace, in a Bistro, I once ate a wonderful Tourte à la viande. Since then I wanted bake one myself.
Since Baden and Alsace have many similar recipes in their kitchens, you actually do not know exactly where it comes from.
In Baden or in our Markgräflerland we often use bread dough or a quark (curd cheese) and oil-dough our for sweet but also for savory pies calle Waié wheras in  in Alsace puff pastry or shortcrust is used for pies or tarts.
I have prepared a simple quark and oil dough. The Tourte/meat pie is filled with minced pork, braised shallots (or one small onion) and garlic , grated carrot, Weckmehl ( =bread crumbs – the best are the freshly homemade), eggs and lots of parsley, chives and a little dried thyme and marjoram, salt and pepper and if you like it hot, you could also add some cayenne pepper. You can eat the meat pie warm or cold. Actually this is ideal for a fingerfood-party-buffet. You can prepare it in advance and it doesn’t take you too long.  Cut in pieces it can be eaten out of your hand ….
As a side dish , there was a mâche salad with toasted walnuts.

Fleischpastete Feldsalat4

Meat pie from Baden/ Tourte à la viande

For the quark  and oil dough:
125 g low-fat quark (curd cheese)
4 tablespoons sunflower oil
4 tablespoons milk
1 egg
250 g of flour
1 teaspoon of baking soda
1 teaspoon of salt

Knead the dough ingredients together until a smooth dough is formed .

For the filling:

2 shallots and a clove of garlic, finely chopped
600 g minced pork
150 g grated carrots
3 tablespoons Weckmehl ( = bread crumbs)
3 eggs
5 tablespoons chopped herbs
(parsley, chives, basil depending on the season )
a little dried thyme and marjoram
Salt, pepper, cayenne pepper

Glaze :
1 egg yolk , 1 tablespoon of milk

Fry the onion and garlic with little oil in a pan. Put minced pork, carrots , onions and garlic, breadcrumbs, eggs and spices in a bowl and mix well.

Divide the dough into two pieces, form each piece into a ball and roll out thinly (28 cm diameter). Grease a springform pan of 26 cm diameter with a little butter.  Lay one sheet of dough into the springfor as bottom and push up a margin of about 3 cm. Add the filling and make the surface smooth. Cut out a hole from the second sheet of dough (center), place the sheet of dough on the filling. Press the edges firmly together.
Whisk egg yolk and milk and brush the dough with it.
Bake in the oven at 200 °C (392 °F) for 30-35 minutes until golden brown .

Serve with mustard.

Fleischpastete Feldsalat2

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Mediterrane Feta-Sesam-Taschen

kaese sesam taschen1

Neulich abends: Salat sollte es geben, mit Mini-Tomaten aus dem eigenen Garten.

Aber was sollte es ausserdem geben? Im Kühlschrank war noch eine Packung Blätterteig, Fetakäse und Ricotta – da könnte man doch etwas mediterranes draus machen?!
In meiner Rezeptesammlung wurde ich dann fündig: Feta-Sesam Taschen, mit frischen Kräutern. Im Rezept stehen zwar noch Frühlingswiebeln, ich hatte aber nur normale Zwiebeln und Schalotten. Deshalb habe ich die Frühlingszwiebeln durch eine fein gehackte Schalotte ersetzt und das hat sogar prima gepasst. Der Markgräfler ist eh kein Fan von Frühlingszwiebeln – und alles war gut.

Diese Täschchen haben wir laut Empfehlung noch heiss gegessen, aber am nächsten Tag beim Verspeisen der Reste festgestellt, dass sie kalt noch viel würziger und aromatischer sind. Das ideale Fingerfood für Feste oder Apéro Häppchen zu einem spritzigen Weiss- oder Roséwein, das man auch am Vortag zubereiten kann…

kaese sesam taschen3
Feta-Sesam Taschen

(ca. 12 Stück)

150 g Fetakäse, mit einer Gabel zerdrückt
50 g Ricotta
2 Esslöffel frisch gehackte Minze
1 Ei, leicht verquirlt
1 Schalotte, fein gehackt
2 Esslöffel Semmelbrösel
1/2 Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Packung Blätterteig, ausgerollt (275 g)
1 Ei, verquirlt zum Bestreichen
1 Esslöffel Sesamsamen

Den Backofen auf 225 °C vorheizen.

Den Fetakäse mit Ricotta, Minze, 1 verquirlten Ei, Schalottenwürfeln, Semmelbröseln und Pfeffer mit der Gabel gut vermischen.

Aus dem Teig Kreise von ca. 10 cm Ø ausstechen. 1 gestrichenen Esslöffel der Käsemischung in die Mitte jedes Teigkreises geben. Die Teigkreise zuklappen, ohne Luft einzuschließen. Die Ränder mit dem Daumen oder einer Gabel fest andrücken.

Das Backblech mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegen, die Käsetaschen darauf legen, mit dem verquirlten Ei bestreichen und mit Sesam bestreuen.

Im Ofen ca. 15-20 Minuten goldbraun backen.

Salat waschen, auf einen Teller legen, mit Dressing aus Essig, Öl, Salz und Pfeffer beträufeln und die Käsetaschen darauf anrichten oder als Fingerfood servieren.

kaese sesam taschen2

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Sommer

Bellini – aus Venedig mitgebracht

Bellini Venedig1
…. und neulich hatten wir dann auch mal den Bellini, den wir als Souvenir aus Venedig mitgebracht hatten kalt gestellt und probiert.

Bellini Venedig2

Bellini Venedig3
Bellini ist ein Cocktail-Aperitif mit Saft und Fruchtfleisch aus weißen italienischen Pfirsichen. Kaloriengehalt 57 kcal/100 g, Alkoholgehalt 5% Vol. Gut gekühlt servieren.

Wer den Bellini selber machen möchte, findet hier das Rezept (es gibt ja noch italienische, weißfleischige Pfirsiche….)

Wir haben den Bellini diesmal in einem Martini-Glas mit Zuckerrand serviert, dazu italienisches Knabber- bzw. Aperitifgebäck (Taralli). Für den Zuckerrand schneidet man eine Zitrone in der Mitte durch und presst den Saft aus. Dann streut man etwas Zucker auf einen flachen Teller, taucht den Glasrand zuerst in den Zitronensaft, dann in den Zucker – fertig ist der Zuckerrand.

Bellini Venedig5

Nochmal zur Erinnerung – so sah der Bellini in Harrys Bar in Venedig aus:

Harrys Bar 3

So sah der frische, selbstgemachte Bellini aus – der dem Original mindestens ebenbürtig ist:

Bellini7Und hier der in Venedig gekaufte Bellini:

Bellini Venedig6

Und welcher jetzt am besten geschmeckt hat? Es waren alle gut, auf jeden Fall haben alle nach Sommer und Sonne geschmeckt – bevorzugen würde ich natürlich den preisgünstigen, selbst gemachten.

Essen & Trinken, Food, Rezepte, Sommer

Kühlt und erfrischt: Geeiste Wassermelonen-Suppe

Durst- und Hunger werden gleichzeitig gestillt, mit der geeisten Melonensuppe, ideal für heisse Tage!
Das Rezept stammt aus Spanien,

nach einem Rezept von chefkoch.de:

Geeiste Wassermelonensuppe
für zwei Portionen

1/2 kg Wassermelone ohne Schale, reif
1 mittelgroße Tomate, vollreif
1/2 Handvoll geschälte Mandeln, in einer Pfanne leicht geröstet
1 Scheibe Weißbrot, entrindet, in Wasser eingeweicht
1 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Essig, nach Möglichkeit Sherryessig
1/4 Knoblauchzehe
1/4 Teelöffel Meersalz
1/2 frische rote Chilischote oder etwas rotes Chilipulver
1/4 Teelöffel Kreuzkümmel, gemahlen
Alles, bis auf die Wassermelone, miteinander so lange mixen, bis eine feine rosa Creme entsteht. Dann die Wassermelone und eventuell ein paar Eiswürfel dazumixen. Durch ein Haarsieb passieren (habe ich nicht gemacht, wer keine Mandelstückchen in der Suppe haben möchte, sollte dies tun) und mindestens 1 Stunde kühl stellen.
Ich habe die Suppe nach der Stunde im Kühlschrank nochmal mit Eiswürfeln nochmals kurz durchgemixt.
In kühlen Tellern oder Schalen mit einem Löffel Olivenöl obenauf servieren. (Habe ich weggelassen)
Dazu als Beilagen nach Belieben:
Mandelsplitter geröstet
gemahlener Kreuzkümmel
schöne Melonenwürfel.
Das ideale leichte Essen für Hitzetage oder ein einfaches Amuse in kleinen Tassen, z. B. mit einem Shrimpspießchen.
…oder in einer Melonenhälfte serviert….