Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweden, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Toscakaka / Toscakuchen – der schwedische Fika-Favorit

Toscakuchen 1


War das nicht ein herrlicher, sonniger Frühlingstag heute?

Zum Sonntagskaffee hatten wir wieder mal ein Gebäck aus Schweden auf dem Tisch.
Toscakaka – Toscakuchen ist dort der Favorit für die Fika, die Kaffeepause, die die Schweden gerne zu jeder Tageszeit einlegen.
Der Kuchen ist einfach und schnell in der Zubereitung und man braucht nur wenige Zutaten – Mehl, Backpulver, Zucker, Eier, Milch und Mandelblättchen.
Der Rührteigboden ist wunderbar saftig und die Mandel-Karamell-Schicht obendrauf ist unwiderstehlich gut!


Toscakuchen 3


Toscakuchen


Zutaten
(Für eine Springform mit 24 cm Ø)

• Butter und Semmelbrösel für die Backform

Für den Teig
• 100 g Butter
• 75 ml Milch
• 2 Eier
• 150 g Zucker
• 125 g Weizenmehl Type 405
• 1 Teelöffel Backpulver

Für den Belag
• 100 g Butter
• 85 g Zucker
• 2 Esslöffel Weizenmehl Type 405
• 2 Esslöffel Milch
• 100 g Mandelblättchen

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Eine Springform mit 24 cm Durchmesser mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.

Butter und Milch in einem kleinen Topf geben und erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Eier und Zucker hell und schaumig rühren. Die Butter-Milch-Mischung unter Rühren zugießen.
Mehl und Backpulver darüber sieben und sorgfältig unterrühren.
Den Teig in die vorbereite Form füllen, glatt streichen und im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen.

Inzwischen für den Belag alle Zutaten in einem Topf mischen und bei niedriger Hitze einige Minuten köcheln lassen, bis die Masse etwas eindickt. Gleichmä0ig auf dem Teig verteilen, ohne die Backform dabei ganz aus dem Ofen zu nehmen; möglichst nur die Ofentür öffnen und die Form auf dem Rost halb herausziehen. Der Belag muss nicht auf dem Teig verstrichen werden, er verläuft von allein im heißen Ofen.
Den Kuchen weitere 15-20 Minuten backen, bis der Belag goldbraun ist.
In der Form auskühlen lassen.Toscakuchen 4


Tosca cake
(A recipe from Sweden)


Ingredients
(For a 24 cm Ø springform)

Butter and breadcrumbs for the springform

For the batter
100 g butter
75 ml milk
2 eggs
150 g sugar
125 g wheat flour type 405
1 teaspoon baking powder

For the topping
100 g butter
85 g sugar
2 tablespoons wheat flour type 405
2 tablespoons milk
100 g flaked almonds

Preparation
Preheat the oven to 175 °C (=347 °F). Butter a springform (24 cm ∅) and sprinkle with breadcrumbs.

Put the butter and milk in a small pot and heat until the butter has melted. Allow to cool down to room temperature.
Stir eggs and sugar until light and frothy. Add the butter-milk mixture while stirring. Sift flour and baking powder over it and stir in carefully.
Fill the batter into the prepared springform, smooth it down and bake in the preheated oven for approx. for 20 minutes.

Meanwhile, mix all the ingredients for the topping in a saucepan and simmer on low heat for a few minutes until the mixture thickens a little.
Spread evenly onto the dough without taking the baking tin completely out of the oven; if possible, just open the oven door and pull the tin halfway out on the rack.
The topping does not have to be spread onto the dough, in the hot oven it spreads by itself .
Bake the cake for another 15-20 minutes until the topping is golden brown.
Allow to cool n the springform.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schokolade, Schweden, Teatime, Vegetarisch, Weihnachtsbäckerei

Fika: Chokladbollar

Chokladbollar 2
Süßes zur Fika – Punssirulla bzw. Dammsugare (Hintergrund) und Chokladbollar

Ich habe euch schon längere Zeit nichts mehr aus unserem diesjährigen Urlaub in Schweden berichtet – das ist jetzt auch schon wieder fast ein halbes Jahr her.
Wie die Zeit vergeht!
Jedenfalls habe ich nach unserem Urlaub mal ein typisches „fika“ – Rezept ausprobiert, das auch für den Adventskaffee geeignet ist.

Die Schweden sind dafür bekannt, öfters mal „fika“ – eine Kaffeepause – einzulegen.

Die fika ist den Schweden tatsächlich so heilig, dass sie sogar in vielen Arbeitsverträgen fest verankert ist.
Dazu gehören natürlich auch süße Gebäckteilchen, Kekse und Konfekt.


Kanelbullar
Schwedische Kanelbullar

Am bekanntesten und beliebtesten sind die kanelbullar – Zimtschnecken, die es auch in den Varianten kardemummabullar – Hefeschnecken mit intensivem Kardamomgeschmack, oder blåbbär med vanilji bullar – Blaubeer-Vanille Schnecken.


Bullar mit Vanille und Heidelbeeren
Bulle mit Vanille und Heidelbeer-Füllung

Die Zimtschnecke (auf Schwedisch: „kanelbulle“) entstand nach dem Ersten Weltkrieg, doch da die Zutaten (Mehl, Zucker, Ei, Butter, Zimtzucker und Kardamom) teuer und schwer zu bekommen waren, erlangte das Gebäck erst in den 1950er-Jahren allgemeine Beliebtheit. Heutzutage ist es das ultimative Symbol für schwedische Hausmannskost, und wie dir jeder Schwede bestätigen wird, ist der Duft frischgebackener Zimtschnecken das köstlichste Aroma der Welt.

visitsweden.de


Beim Konfekt sind die die punschrullar und chokladbollar wohl die beliebtesten.


Chokladbollar 3
Fika – wieder zu Hause mit Mitbringseln aus Schweden

In jedem Supermarkt bekommt man – gleich in der Nähe der zahlreichen Kaffeesorten eine breite Auswahl an Köstlichkeiten für die fika – kanelbullar und kardemummabullar in Plastiksäcklein im Dutzend.

Im Internet habe ich dann in einem schwedischen Blog das Rezept für Chokladbollar gefunden und nachgemacht.
Die Chokladbollar aus dem Supermarkt sind zusätzlich mit einer Schokoladenschicht umhüllt – das werde ich auch mal ausprobieren.


Chokladbollar 1
Chokladbollar selbstgemacht

Chokladbollar


Zutaten
(Für ca. 20 Stück)

• 150 g weiche Butter (Zimmertemperatur)
• 2 dl Zucker
• 1,5 Teelöffel Vanillezucker
• 4-5 Teelöffel Kakaopulver (ungesüßt)
• 3,5 dl Haferflocken
• 1 dl Kokosraspeln
• 2-3 Esslöffel starker Kaffee (kalt) oder Wasser oder Orangensaft

Garnierung
Kokosraspeln
Alternative: Hagelzucker

Zubereitung
Die weiche Butter, Zucker und Vanillezucker verrühren. Kakao, Haferflocken und kalten Kaffee hinzufügen und ordentlich miteinander vermengen. Den fertigen zähen Teig zu kleinen Bällen formen. Ist der Teig zu weich, kannst man ihm vor dem Rollen im Kühlschrank etwas abkühlen lassen. Dann die Kugeln in mit Hagelzucker oder Kokosflocken gefülltem Cognacschwenker oder Weinglas rollen so dass die Garnierung gleichmäßig auf der Kugel verteilt haften bleibt.

Danach bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren – mindestens 1 Stunde kühlen.

Haltbarkeit: im Kühlschrank mindestens 3 Wochen, im Gefrierfach mindestens 3 Monate.


Chokladbollar 4


Chokladbollar


Ingredients
(For about 20 pieces)

150 g soft butter (room temperature)
2 dl sugar
1.5 teaspoons vanilla sugar
4-5 teaspoons cocoa powder (unsweetened)
3.5 dl oatmeal
1 dl coconut flakes
2-3 tablespoons strong coffee (cold) or water or orange juice

Garnish
coconut flakes
Alternative: coarse sugar

Instructions
Mix the soft butter, sugar and vanilla sugar. Add cocoa, oatmeal and cold coffee and mix well. Form the dough into small balls. If the dough is too soft, you can let it cool in the refrigerator before rolling it. Then roll the balls in a cognac or wine glass filled with coarse sugar or coconut flakes so that the garnish sticks evenly distributed on the ball.

Keep in the refrigerator until consumption – refrigerate for at least 1 hour.

Can be kept in the refrigerator for at least 3 weeks, in the freezer for at least 3 months.