Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schweden, Vegetarisch, Winter

5. Dezember: Alkohlfreier Glögg („Kinderpunsch”)

Alkoholfreier Gloegg 01


Heute gibt es hier im Adventskalender die alkoholfreie Variante des schwedischen Glögg.
Vergangenes Jahr gab es hier im Blog schon einen „Badischen Glögg”, der mit badischem Rotwein und Tresterbrand gemacht war.

Auch in Schweden ist dieser Glögg ohne Alkohol beliebt- denn die Steuern auf Alkohol sind dort sehr hoch und demenstprechend sind die Preise für die alkoholischen Zutaten.
Und in Schweden kann man Alkohol auch nicht einfach im Supermarkt kaufen.
Dafür gibt es Spezialgeschäfte mit dem Namen Systembolaget, ein staatliches Unternehmen in Schweden, das ein Monopol auf den Einzelhandel von Getränken mit einem Alkoholgehalt von mehr als 3,5 Volumenprozent hat). Grundidee war, so den Alkoholkonsum einzudämmen.
Inzwischen kann man sich den Alkohol auch nach Hause liefern lassen.

Hier ist also das ultimative Glögg Rezept für Autofahrer und Anti-Alkoholiker…


Alkoholfreier Gloegg_

Alkoholfreier Gloegg 2


Alkoholfreier Glögg („Kinderpunsch”)


Zutaten

• 500 ml schwarzen Johannisbeersaft
• 500 ml Orangensaft
• 2 Zimtstangen
• einige Gewürznelken
• 10 Kardamomkapseln
• 1 Zitrone
• Zucker nach Belieben
• eine Handvoll Mandeln
• 1 Handvoll Rosinen

Zubereitung

Johannisbeersaft, Orangensaft, Zimt, Nelken und Kardamom in einen Topf geben. Aufkochen.
Vom Herd nehmen, die Gewürze heraussieben.
Die Flüssigkeit erneut aufkochen. Die Zitrone auspressen, den Saft dazugeben.
Nach Belieben mit Zucker süßen.
Zum Servieren Mandeln und Rosinen in Gläser geben, Glögg einschenken.


Alkoholfreier Gloegg 4


 

Non-alcoholic glögg / mulled wine („children’s hot punch“)

ingredients

500 ml black currant juice
500 ml orange juice
2 cinnamon sticks
some cloves
10 cardamom pods
1 lemon
sugar to taste
a handful of almonds
1 handful of raisins

preparation

Give currant juice, orange juice, cinnamon, cloves and cardamom in a saucepan. Bring to a boil.
Remove from heat, sift off the spices.
Bring the liquid to a boil again. Squeeze the lemon and add the juice.
Sweeten to taste with sugar.
To serve, give almonds and raisins in glasses, pour in Glögg.

Amerika, Backen, Bücher, Brunch, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schokolade, Schweden, Schweiz, Sommer, Suppe, Tanzen, Vegetarisch, Wandern, Wein, Winter

Ein paar Zahlen….

Wordpress Statistik Blog 2014
Der zweite Januar ist vieleorts Tag der Inventur – und ich nutze diesen, um euch ein paar Zahlen aus meinem Blogger-Jahr bekannt zu geben.
Auf meinem Blog „Lebensart im Markgräflerland” kann ich 294’191 Aufrufe verzeichnen mit insgesamt  179’943 Besuchern, über das Jahr gesehen waren das durchschnittlich rund 500 Besucher und 800 Klicks pro Tag.

Ausserdem sind meine Beiträge auch via Paperblog zu sehen – das ist eine Sammlung unterschiedlichster Blogs.
Die Beiträge werden in verschiedenen Rubriken angezeigt – meine Artikel sind hauptsächtlich unter Essen&Trinken aufgeführt.
Hier habe ich mir auch mal eine Statistik zusammengestellt, die ebensfalls beachtliche Zahlen aufweist:

Paperblog Statistik Blog 2014Herzlichen Dank dafür!

Und nun möchte ich euch doch noch meine Highlights der neu veröffentlichten Beiträge
des Jahres 2014 zeigen:

Januar: Schweinefilet Niedriggarmethode mit Champignons und Spätzle (537 Aufrufe gesamt 2014)

Februar: Badische Fleischpastete oder elsässische Tourte à la viande? (267 Aufrufe gesamt 2014)

März: Oma Anna-Marias Buttercreme-Biskuit Torte (251 Aufrufe gesamt 2014)

April: Spargel mit Bärlauchkratzede und Mayo (256 Aufrufe gesamt 2014)

Mai: Veganismus- der neuste Ernährungsirrtum?! Rezept für ein vegetarisches Süßkartoffel Curry (152 Aufrufe gesamt 2014)

Juni: Gutedel Wanderung 2014 – Die 12 km Genuss-Tour im Markgräflerland (158 Aufrufe gesamt 2014)

Juli: Rezepte mit Johannisbeeren: Torte, Sirup, Zuckerguss in Pink, Schorle und Essig (98 Aufrufe gesamt 2014)

August: Auf kulinarischer Entdeckungsreise Brügge/Belgien (75 Aufrufe gesamt 2014)

September: Quarkblätterteig – ein Teig mit unzähligen Möglichkeiten (218 Aufrufe gesamt 2014)

Oktober: Kartoffel-Zwiebel-Wähe (127 Aufrufe gesamt 2014)

November: November Ausflug zum Nonnenmattweiher mit Vesper in der Fischerhütte (66  Aufrufe gesamt 2014)

Dezember: Haferflocken Ringe nach Ursula Cantieni (49 Aufrufe gesamt 2014)

Und jetzt seid ihr dran:

Was wünscht ihr euch im Jahr 2015 von meinem Blog?
Habt ihr bestimmte Rezepte, die ihr sucht? Wenn  ja, welche sind es?
Her mit euren Anregungen – ich habe beide Augen und Ohren offen dafür…