Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Winter

22. Dezember: Tassenkeks-Spitzbuben

Tassenkekse 2


Vergangenes Jahr hat sich die Markgräflerin zu ihren ohnehin schon zahlreichen Keks-Ausstechern noch zwei für Tassenkekse angeschafft.


Tassenkekse 3


Diese wurden jetzt nicht etwa für einfache Butterbrödle (Butterplätzchen) verwendet! – Ich hatte geplant, die doppelten, mit Marmelade gefüllten Spitzbuben damit zu tarnen, damit sie länger überleben.
War aber zwecklos – der Kenner merkt sofort, dass es seine Lieblingsplätzchen sind. Die meisten haben es dann nicht bis an die Tasse geschafft 😉
Für’s Foto konnte ich gerade noch einen Keks in Sternform retten.

Soll ich euch unser Familienrezept für Spitzbuben nochmal aufschreiben? Stimmt – die gibt es ja hier im Blog noch gar nicht mit englischer Übersetzung.

Hier ist es….



Die Tassenkekse passen übrigens hervorragend zum Kaffee, Tee oder auch zur heißen Schokolade. Die Tassen sind variabel 😉


Tassenkekse 1


Tassenkeks-Spitzbuben


Zutaten

• 375 g Mehl
• 180 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
(oder Paté de vanille, gemahlene Vanille oder das Mark einer Vanilleschote)
• 125 g gemahlene Mandeln
• 1 Ei
• 250 g Butter

Für die Füllung
• Himbeer- und Johannisbeermarmelade (1:1)

Für die Glasur
• Puderzucker, Vanille, wenig Wasser

Zubereitung
Mehl, Zucker, Vanillezucker und Mandeln auf ein Backbrett häufen. In der Mitte eine Mulde machen, das Ei hineingeben und etwas mit der Mehlmischung verrühren.
Die Butter in Scheibchen auf den Rand geben und mit einem Messer durchhacken. Dann zu einem Teig kneten.
Den Teig etwas ruhen lassen, dann messerrückendick auswallen.
Kleine, runde Plätzchen ausstechen und bei 200 °C (Umluft 180 °C) ca. 10 Minuten backen.
Vorsichtig vom Blech nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Für die Füllung eine Mischung aus Himbeer- und Johannisbeermarmelade durch ein Sieb streichen. (Gelee ist nicht geeignet!).
Die Hälfte der Plätzchen damit bestreichen und ein zweites darauf legen. Aus Puderzucker mit etwas Vanille oder Vanillezucker und wenig Wasser einen dicklichen Zuckerguss herstellen. Die Oberseite der Plätzchen damit bestreichen und trocknen lassen.
(Verwendet man Spitzbuben-Ausstecher mit Augen oder Motiven, bestreicht man erst die oberen Plätzchen – die mit den Augen – mit Zuckerguss und lässt diesen trocknen.)


This is my family’s favourite recipe for German Christmas Cookies:Tassenkekse 4

Spitzbuben
(Scallywags = German double sandwich christmas cookies filled with jam)

Ingredients:

375g flour
180g sugar
1 packet vanilla sugar
(or Paté de vanille, ground vanilla )
125g ground almonds
1 egg
250g butter

For the filling
Raspberry and red currant jam (1: 1)

For the icing
Icinf sugar, ground vanilla, a little water

Pile flour, sugar, vanilla sugar and almonds on a baking board. Make a well in the middle, add egg and stir with some of the flour mixture.
Cut butter in small pieces and put onto the flour. Chop butter into the flour with a knife until crumbly. Then knead into a dough.
Let the dough rest for a bit, then roll out a knife back thick.
Cut out small, round cookies and place onto a baking sheet lined with baking paper. Bake at 200 ° C (fan oven 180 ° C) for about 10 minutes.
Carefully transfer the cookies to a wire rack and let cool.
For the filling, mix raspberry and currant jam. Press through a sieve using a spoon to remove the rasperry seeds. (Don’t use jelly instead!).
Spread half of the cookies with jam and place a second cookie on top. For the icing, mix icing sugar with some vanilla or vanilla sugar and a little water. The icing should not be too liquid.
Brush the top of the cookies with it and leave to dry.
(If using cookie cutters with eyes for the top cookies, first brush the top cookies with icing and leave to dry.)

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Alle Jahre wieder – Omas Spitzbuben

Spitzbuben8

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, ob das Verlangen nach Spitzbuben zu Weihnachten vererbbar und sogar ansteckend ist??? Ich glaube, in meiner Familie ist das der Fall. Meine Oma hat sie jedes Jahr gebacken, allerdings hat sie immer einen Zitronen-Zuckerguss darauf gestrichen. Meine Mutter hat den Zitronensaft weggelassen, den Puderzucker mit Bourbon-Vanillezucker gemischt und mit Wasser angerührt. Vanille soll ja sehr anregend sein… Jedenfalls waren die Spitzbuben immer die Plätzchensorte, die  rationiert werden musste, damit am Heiligabend noch was da war. Von Oma gab es zu Weihnachten immer eine gemischte Gebäcktüte, damals gab es noch die weihnachtlich bedruckten Papiertüten mit Zugband, damit man sie oben zuziehen konnte. Papa und Bruderherz waren immer besonders scharf darauf und haben gleich alle Spitzbuben rausgeklaut. Und der Markgräfler hat scheinbar den Brauch auch übernommen. Wenn ein Plätzchenteller auf dem Tisch steht, sind die Spitzbuben zuerst weggegessen. Liegt’s an der Marmelade, oder an der Vanille oder an dem Mandel-Butterteig???

Spitzbuben11
Und vor ein paar Tagen dann: „Du hast mich gar nicht mehr lieb – Du hast noch gar keine Spitzbuben gebacken….!!!” – Und hier ist wieder der Beweis, dass Liebe durch den Magen geht, und ich habe gebacken. Spitzbuben müssen einfach sein.

Spitzbuben6

Spitzbuben12

Spitzbuben

Für den Teig:
250 g Butter
180 g Zucker
1 Ei
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
(oder Paté de vanille, gemahlene Vanille oder das Mark einer Vanilleschote)
125 g Mandeln
375 g Mehl

Für die Füllung:
Himbeer- und Johannisbeermarmelade (1:1)

Für die Glasur:
Puderzucker (ca. 1/2 Packung), Vanille oder 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker, wenig Wasser

Die Butter schaumig rühren, dann den Zucker, den Vanillezucker und das Ei hinzufügen und verrühren. Die Mandeln und das Mehl untermengen.

Den Teig etwas ruhen lassen, dann dünn auswallen.

Kleine, runde Plätzchen ausstechen,
auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Spitzbuben1

und bei 200 °C (Umluft 180 °C) ca. 10 Minuten backen.

Spitzbuben2
Vorsichtig vom Blech nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Spitzbuben3

Wer mag, kann spezielle Spitzbuben-Ausstecherle für das obere Plätzchen verwenden.

Für die Füllung eine Mischung aus Himbeer- und Johannisbeermarmelade durch ein Sieb streichen. (Gelee ist nicht geeignet!).

Spitzbuben4

Je ein Plätzchen mit Marmelade bestreichen und ein zweites darauf legen.

Spitzbuben5

Aus Puderzucker mit etwas Vanille oder Vanillezucker und wenig Wasser einen dicklichen Zuckerguss herstellen.
Die Oberseite der Plätzchen damit bestreichen und trocknen lassen.

Spitzbuben7
Uuups, da hat sich doch glatt ein Engel zwischen die Spitzbuben gemogelt … oder ist das etwa ein (B)engel:

Spitzbuben10