Amerika, Backen, Bücher, Brunch, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schokolade, Schweden, Schweiz, Sommer, Suppe, Tanzen, Vegetarisch, Wandern, Wein, Winter

Ein paar Zahlen….

Wordpress Statistik Blog 2014
Der zweite Januar ist vieleorts Tag der Inventur – und ich nutze diesen, um euch ein paar Zahlen aus meinem Blogger-Jahr bekannt zu geben.
Auf meinem Blog „Lebensart im Markgräflerland” kann ich 294’191 Aufrufe verzeichnen mit insgesamt  179’943 Besuchern, über das Jahr gesehen waren das durchschnittlich rund 500 Besucher und 800 Klicks pro Tag.

Ausserdem sind meine Beiträge auch via Paperblog zu sehen – das ist eine Sammlung unterschiedlichster Blogs.
Die Beiträge werden in verschiedenen Rubriken angezeigt – meine Artikel sind hauptsächtlich unter Essen&Trinken aufgeführt.
Hier habe ich mir auch mal eine Statistik zusammengestellt, die ebensfalls beachtliche Zahlen aufweist:

Paperblog Statistik Blog 2014Herzlichen Dank dafür!

Und nun möchte ich euch doch noch meine Highlights der neu veröffentlichten Beiträge
des Jahres 2014 zeigen:

Januar: Schweinefilet Niedriggarmethode mit Champignons und Spätzle (537 Aufrufe gesamt 2014)

Februar: Badische Fleischpastete oder elsässische Tourte à la viande? (267 Aufrufe gesamt 2014)

März: Oma Anna-Marias Buttercreme-Biskuit Torte (251 Aufrufe gesamt 2014)

April: Spargel mit Bärlauchkratzede und Mayo (256 Aufrufe gesamt 2014)

Mai: Veganismus- der neuste Ernährungsirrtum?! Rezept für ein vegetarisches Süßkartoffel Curry (152 Aufrufe gesamt 2014)

Juni: Gutedel Wanderung 2014 – Die 12 km Genuss-Tour im Markgräflerland (158 Aufrufe gesamt 2014)

Juli: Rezepte mit Johannisbeeren: Torte, Sirup, Zuckerguss in Pink, Schorle und Essig (98 Aufrufe gesamt 2014)

August: Auf kulinarischer Entdeckungsreise Brügge/Belgien (75 Aufrufe gesamt 2014)

September: Quarkblätterteig – ein Teig mit unzähligen Möglichkeiten (218 Aufrufe gesamt 2014)

Oktober: Kartoffel-Zwiebel-Wähe (127 Aufrufe gesamt 2014)

November: November Ausflug zum Nonnenmattweiher mit Vesper in der Fischerhütte (66  Aufrufe gesamt 2014)

Dezember: Haferflocken Ringe nach Ursula Cantieni (49 Aufrufe gesamt 2014)

Und jetzt seid ihr dran:

Was wünscht ihr euch im Jahr 2015 von meinem Blog?
Habt ihr bestimmte Rezepte, die ihr sucht? Wenn  ja, welche sind es?
Her mit euren Anregungen – ich habe beide Augen und Ohren offen dafür…

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Rezepte mit Johannisbeeren: Torte, Sirup, Zuckerguss in Pink, Schorle und Essig

Johannisbeer Schorle 7

Seit heute Morgen war ich im Garten, habe alle Topfpflanzen gegossen, Rasen gemäht, den Boden aufgehackt, nochmal Lavendel gepflanzt (ausserdem noch Cosmea und eine weiße Karpaten-Glockenblume) – und gegen 12 Uhr war es endgültig zu heiß – knapp 30 °C – und es wird noch heißer. Zuerst brauchte ich mal eine Erfrischung! Im Kühlschrank stand noch eine angefangene Flasche Johannisbeersirup aus eigener Produktion und es gab Johannisbeer Schorle mit einem Zweiglein Minze. Die Flasche wird heute wohl noch leer werden…

Auf dem Markt gibt es noch Johannisbeeren und ich könnte theoretisch auch nochmal nachkochen, aber es ist schöner, wenn man weiß dass die Beeren im eigenen Garten gewachsen und 100% Bio sind.

Und dann fiel es mir wieder ein – die Johannisbeer Ernte in meinem Garten ist schon wieder einige Zeit her und ich habe euch noch gar nicht alles gezeigt, was ich dieses Jahr daraus gemacht habe!

Johannisbeer Essig + Sirup

Dieses Jahr habe ich also aus den Johannisbeeren Torte gebacken, das Rezept findet ihr hier: Philadelphia Torte zu Midsommar

Johannisbeer1

…und ausserdem Sirup gekocht und Essig angesetzt. Und hier sind die Rezepte dazu:

Johannisbeer Schorle 1

 Johannisbeer-Sirup

500 g Johannisbeeren
500 g Zucker
1 Esslöffel Zitronensaft

Die Johannisbeeren vorsichtig waschen, trocken tupfen und abzupfen. Den Zucker mit 500 ml Wasser und dem Zitronensaft aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen, die Beeren hinzugeben und mit dem Kartoffelstampfer leicht zerdrücken. Den Topf abdecken und mindestens 4 Stunden ziehen lassen. Anschließend durch ein feines Sieb passieren. Noch einmal aufkochen lassen und in heiß ausgespülte Flaschen füllen. Gut verschließen und auskühlen lassen. Kühl und dunkel gelagert hält sich der Sirup mehrere Monate.

Tipp: Den Johannisbeersirup kann man nicht nur mit sprudelndem Mineralwasser verdünnt als Schorle trinken (Eiswürfel und ein Zweiglein Minze dazu geben), sondern auch zum Färben von Zuckerguss verwenden, das gibt eine tolle Farbe in Pink!

S-W-R Zebrakuchen4Rezept für diesen Mini Zebrakuchen findet ihr hier: Ein Kuchen für Deutschlaaaand!

Johannisbeer Essig

Der Johannisbeer-Essig geht ganz einfach. Ein leckerer, farbenfroher Essig, der gut zu Blattsalaten passt, aber durchaus auch als Digestif-Essig genossen werden kann.

Johannisbeer Essig

Zutaten für 2 Flaschen à 375 ml Inhalt
100 g rote Johannisbeeren
700 ml Weißwein Essig

Die Flaschen sterilisieren (kochendes Wasser mit einem Filter einfüllen, einige Minuten stehen lassen und mit Backhandschuhen bewaffnet ausgießen).

Die Beeren von den Rispen zupfen und waschen. Die Beeren mit der Gabel leicht zerdrücken und in die vorbereiteten Flaschen verteilen. Mit Essig auffüllen. Die Flaschen verschliessen und eine Woche an der Sonne durchziehen lassen.
Haltbarkeit: 4- 6 Monate
Nach Belieben vor Gebrauch durch ein Passiertuch filtern.

******************

This morning I was in my garden – watering the plants in the pots, cutting the gras, planting lavender, cosmea and a white campanula, working the ground with a hoe – and at midday it was too hot – I had to stop and urgently needed a refreshment. So I took some of the homemade red currant syrup which I had stored in the fridge, poured some sparkling water and ice cubes and added mint from the garden. Oh, that was so good and it reminded me, that the harvest of the red currants already was some time ago and I still haven’t told you about what I’ve made of the red currants this year.

This year I made a delicious red currant cake with Philadelphia cream chees – you will find the recipe here: Philadelphia Torte zu Midsommar.

Furthermore, I made red currant syrup and red currant vinegar – and here are the recipes for you:

Johannisbeer Schorle 8
Red Currant Syrup

500 g currants
500 g of sugar
1 tablespoon lemon juice

Wash the currants gently, pat dry and pluck off. Boil the sugar with 500 ml of water and the lemon juice and let simmer for about 5 minutes. Remove from heat, add the berries and crush slightly with a potato masher. Cover the pot and leave to rest for at least 4 hours. Then strain through a fine sieve. Bring to a boil again and pour into hot rinsed bottles. Seal well seal and allow to cool. Stored cool and dark (e.g. in the cellar) the syrup can be preserved for several months.

Tip: Blackcurrant syrup can not only be mixed with sparkling water for a refreshing drink (add ice cubes and a sprig of mint), but also for coloring frostings, which makes a nice pinkish colour!

The preparation of the Red Currant Vinegar is quite simple. A delicious, colorful vinegar, which goes well with green salads, but can certainly also be enjoyed as a digestif vinegar.

Red Currant Vinegar

Ingredients for 2 bottles of 375 ml
100 g redcurrants
700 ml white wine vinegar

Sterilizise the bottles (fill with boiling water using a filter, let stand for a few minutes and pour out the water !wearing baking gloves!).

Wash the berries and pluck off. Slightly crush the berries with a fork and distribute into the prepared bottles. Fill with vinegar. Close the bottles and let stand at the sun for about one week.
Can be preserved for 4 – 6 months. If you like you can filter before using it.