Der zweite Markt, den wir am Sonntag in Lyon besucht haben, ist der große Markt an der Saône.
Spätestens hier merkt man, dass man sich dem Süden Frankreichs nähert. Ein schier unglaubliches Angebot an frischem Obst und Gemüse, Würsten, Käse, Fleischerzeugnissen und Spezialitäten aus Frankreich und auch von weiter her (121 Marktbeschicker am Sonntag – unter der Woche ist der Markt kleiner).
Und wer möchte, kann hier Austern essen und dazu ein Glas Champagner am Ufer der Saône genießen.
Oder bei schönem Wetter besorgt man sich einfach etwas Baguette, Käse und Salami für ein Picknick.
Wer sonntags keine Lust hat, etwas zu kochen, kann sich an einem der Stände, wo es etwas Warmes zu Essen gibt, versorgen.
Hier spürt man das französische Lebensgefühl – l’art de vivre.
Es heißt nicht umsonst: „Essen, wie Gott in Frankreich”.
Wenn es gegen das Ende des Markttages geht und die Händler versuchen, ihre Ware noch an den Mann zu bringen – meist viel günstiger, damit sie keine Ware mehr mit nach Hause nehmen müssen – kann es schonmal laut werden und man fühlt sich ein wenig wie in Hamburg auf dem Fischmarkt.
Nachdem wir also auf dem Markt am Place Carnot waren, sind wir zuerst ein wenig am Uferweg der Saône entlangeschlendert.
An diesem Wochenende fand außerdem noch ein Marathonlauf statt. Die Terroranschläge in Frankreich haben Spuren hinterlassen – überall trifft man auf bis an die Zähne bewaffnete Soldaten, die nicht nur solche Großveranstaltungen absichern, sondern auch am Abend und während der Nacht bis in die frühen Morgenstunden an den Bahnhöfen Wache schieben.
Ich muss zugeben – ein wenig mulmig ist einem schon dabei zumute…
Der Markt am Ufer der Saône – Quai des Célestins Parking : Quai Saint- Antoine 69002 Lyon – Place des Célestins
Und dann sind wir über die Brücke bei Saint Antoine in Richtung Vieux Lyon und den Fourvière Hügel gegangen.
Was wir an diesem Tag noch alles gesehen und erlebt haben, folgt in einem weiteren Bericht!
Seit ich meine kleinen Backformen habe, bin ich kaum zu bremsen… Kleinere Kuchen heisst, sie sind schneller aufgegessen und man hat einen Grund einen neuen zu backen. Heute gibt es anlässlich des Dreikönigstags einen klassischen Königskuchen (ihr erinnert euch bestimmt noch an die Szene in Monty Pythons „Life of Brian – Das Leben des Brian“:
Kuhstall in Bethlehem. Zwei Uhr morgens
Charakter: Brian, Mutter, Kaspar, Balthasar, Melchior, ein paar Viecher
-Huch! Wer seid ihr? -Wir sind die heiligen drei Könige. -Waas? -Wir sind drei Weise aus dem Morgenland. -Und dann schleicht ihr morgens um zwei in einem Kuhstall herum als hättet ihr nichts besseres zu tun? Was soll denn daran weise sein?
So, oder so ähnlich könnte der Besuch der drei weisen Könige abgelaufen sein?! Spaß beiseite. Die typischen Dreikönigs-Kuchen aus unserer Gegend hatte ich schon mehrfach gebacken und hier im Blog vorgestellt, den Galette des Rois aus dem benachbarten Elsass oder den Hefekuchen aus der Schweiz.
Galette des RoisDreikönigskuchen in der Schweiz
Auch gab es schonmal einen Tipp, wie an Dreikönig die restlichen Lebkuchen und Glühwein verwertet werden könnten:
Hl. Dreikönige: “…wir sind dem Stern gefolgt.” Mutter von Brian: “Ja, jaah, sternhagelvoll seid ihr…”
– mit Glühwein-
Diesmal gibt es also einen klassischen Königskuchen, in einer kleinen Gugelhupfform gebacken:
Königskuchen Gugelhupf
Für den Teig:
50 g Sultaninen
30 g Korinthen
1 Esslöffel Rum
30 g Zitronat
30 g kandierte Kirschen
2 Eier
100 g weiche Butter
100 g Zucker
150 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
4 Esslöffel Milch
Butter, etwas Mehl und gehackte Mandeln für die Form
Die Sultaninen und Korinthen mit dem Rum begießen, Zitronat und Kirschen in kleine Würfel hacken.
Die Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen. Beiseite stellen.
Butter, Zucker und Eigelb in einer Schüssel schaumig rühren.
Das mehl mit dem Backpulver mischen und über die Buttermasse sieben, die Milch dazugeben und alles gut verrühren. Sultaninen, Korinthen, Zitronat und Kirschen unterrühren, den Eischnee unterheben.
Die Gugelhupf-Backform mit Butter einfetten, mit Mehl bestäuben und mit gehackten Mandeln ausstreuen. Den Teig in die Form füllen und glatt streichen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C etwa 40 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen und mit Puderzucker bestäuben.
Today is the day when the three wise men came to see little Jesus. Always makes me think of Monty Python’s „Life of Brian„…
BABY BRIAN COHEN: crying
WISE MAN #1: Ahem.
MANDY COHEN: Ohhh!
whump
Who are you?
WISE MAN #1: We are three wise men.
MANDY: What?!
WISE MAN #1: We are three wise men.
MANDY: Well, what are you doing creeping around a cow shed at two o’clock in the morning? That doesn’t sound very wise to me. WISE MAN #3: We are astrologers. WISE MAN #1: We have come from the East. MANDY: Is this some kind of joke? WISE MAN #2: We wish to praise the infant. WISE MAN #1: We must pay homage to him. MANDY: Homage? You’re all drunk. It’s disgusting. Out! The lot, out! WISE MAN #1: No– MANDY: Bursting in here with tales about oriental fortune tellers. Come on. Out! WISE MAN #2: No, no. We must see him. MANDY: Go and praise someone else’s brat! Go on! WISE MAN #2: We– WISE MAN #1: We were led by a star. MANDY: Or led by a bottle, more like. Go on. Out!
Kings‘ Cake
For the dough: 50 g sultanas 30 g currants 1 tablespoon rum 30 g candied lemon zest 30 g candied cherries 2 eggs 100 g soft butter 100 g of sugar 150 g of flour 1 teaspoon of baking soda 4 tablespoons milk
Butter, a little flour and chopped almonds for the mould
Pour the rum over the sultanas and currants, chop lemon peel and cherries into small cubes. Separate the eggs , beat the egg whites until stiff. Set aside. In a bowl, stir butter, sugar and egg yolks until light and fluffy. Mix the flour with the baking powder and sift onto the butter mixture, add the milk and mix well. Add sultanas , currants, candied cherries and stir, then fold in the beaten egg whites . Grease the small Bundt cake baking pan with butter, dust with flour and sprinkle with chopped almonds. Pour the batter into the pan and smooth. Bake in the preheated oven at 200 ° C (392 °F). Bake for about 40 minutes. Remove from the oven, let cool for 10 minutes, then put on a wire rack and dust with icing sugar.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.