Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Wandern

Orchideen im Markgräflerland

Wanderung Steinenstadt Bellingen 5


Es ist zwar schon wieder drei Wochen her, aber ich möchte euch trotzdem noch Bilder von unserer kleinen Wanderung, die wir am Pfingstmontag unternommen hatten, zeigen.
Die Markgräflerin wollte Blumen sehen – viele Brunnen wurden in diesem Jahr zu Pfingsten nicht geschmückt – also haben wir uns in der Natur umgesehen.
Unser Auto hatten wir auf dem Parkplatz des wegen Umbaus  derzeit geschlossenen Thermalsportbades in Steinenstadt abgestellt, von dort sind wir in Richtung Rhein gewandert.


Wanderung Steinenstadt Bellingen 1


Neben dem Grillplatz kommt man über einen kleinen Pfad ins Naturschutzgebiet Kohlergrund. Wir waren schon einmal in 2013 hier, hatten aber damals nicht so viele Pflanzenarten entdeckt wie diesmal.



Hummel-Ragwurz


Wanderung Steinenstadt Bellingen 20


Helm-Orchidee


Wanderung Steinenstadt Bellingen 10


Gemeine Kreuzblume



Wanderung Steinenstadt Bellingen 11


Brand-Orchidee


Wanderung Steinenstadt Bellingen 12

 

 


Bocks-Riemenzunge


Wanderung Steinenstadt Bellingen 14


Bocks-Riemenzunge und Helm-Orchidee nebeneinander



Wanderung Steinenstadt Bellingen 15



Dann geht es durch den Wald, weiter in Richtung Rhein und Bad Bellingen.


Gemeines nickendes Leimkraut


Wanderung Steinenstadt Bellingen 29


Mandelblättrige Wolfsmilch mit Käfer


Wanderung Steinenstadt Bellingen 27

 


Am Baggersee


Wanderung Steinenstadt Bellingen 32

Überhängendes Perlgras


Wanderung Steinenstadt Bellingen 34

Zypressen Wolfsmilch


Wanderung Steinenstadt Bellingen 37

Echte Kugelblume



Der Weg und auch die Wiesen werden trockener und magerer…


Wanderung Steinenstadt Bellingen 35
Wanderung Steinenstadt Bellingen 39

Am Rhein bei Bad Bellingen


Wanderung Steinenstadt Bellingen 47
Wanderung Steinenstadt Bellingen 46

Margerite und Wiesen-Salbei


Wanderung Steinenstadt Bellingen 43

Feldnelke


Wanderung Steinenstadt Bellingen 40
Wanderung Steinenstadt Bellingen 48
Kleines Habichtskraut

In Bad Bellingen kommen wir wieder an der Orchideenwiese neben der Bahnlinie und an der Strasse in Richtung Schliengen vorbei (siehe Beitrag vom Juni 2017) – dort blühen noch nicht so viele Orchideen wie damals.



Hundswurz



Wanderung Steinenstadt Bellingen 49


Wir überqueren die Straße und gehen in Richtung Grüneck-Hof, dort entdecken wir eine weitere Orchideenwiese – das Naturschutzgebiet „Galgenloch”.
Hinter einem Zaun entdecken wir Diptam, auch Aschwurz oder Brennender Busch genannt. Die Pflanzenart steht seit 1936 unter Natuschutz, schon damals war sie eine Seltenheit in Mitteleuropa. Sie gehört zur Familie der Rautengewächse.


Diptam


Zum Schluss kommen wir noch an den Spargelfeldern des Grüneckhofs vorbei, wo wir uns noch mit Erdbeeren eindecken, dann geht’s zurück zum Auto. Insgesamt sind wir dann etwa 12 Kilometer gewandert.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wandern, Wein

Gutedelwanderung 2014: Die 12 km Genuss-Tour im Markgräflerland

Gutedelwanderung1

An Christi Himmelfahrt / Auffahrt oder Vatertag war es soweit. Der zweite Markgräfler Gutedelwandertag zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen fand statt und führte über das Markgräfler Wiiwegli und den Römerweg.
Neben verschiedenen Weinen war auch beim Essen für jeden was dabei: Von Flammkuchen, Winzerweckle, Winzerteller, Schnitzel, Steak, Grillwurst und Pommes, Schupfnudeln mit Sauerkraut, Weinschinken, Wurstsalat und Rindfleischsalat, Spargel, Güggele (Hähnchen), Haxen, Lachsnudeln, Rindergulasch, Rettich mit Brot, Holzofenpizza bis hin zu Kaffee und Kuchen, Crêpes und Bauernhofeis….

This post is about a hike in my area, during which you can enjoy local wines and food.

Karte Gutedelwandertag

Der Start in Bad Bellingen im Kurpark (Café im Park und 1. Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim) – ohne Foto – und mit Figuren der Künstlergruppe „Die Kreativen” im Ortskern, von denen wir an Ostern schon die Häschenschule bewundern durften.

Gutedelwanderung6

Unsere erste Station – hier gab es Flammkuchen (Arnos Straußwirtschaft, Hügelheim und Weingut Kieninger) – man konnte gemütlich unterm Kirschbaum sitzen. Es waren viele Wanderer unterwegs, viele mit Hund, weniger mit Wanderstöcken oder Nordic Walking Stöcken (so wie wir), oder mit Kindern auf Dreirädern, Fahrrädern, Tretrollern, junge Männer mit Ghettoblaster und Lautsprecher (zum Glück gab es von der Sorte nicht so viele) – ein buntes Volk war da unterwegs…. und die einzelnen Regentropfen, die es anfangs gab, waren schnell vergessen.
Für uns gab es hier unser erstes Gläschen Wein.

Gutedelwanderung7

Den nächsten Halt haben wir beim Weingut Marienheim in Bamlach gemacht.

Gutedelwanderung9
Statue des Heiligen Karl Borromäus – gegenüber des Weingut Marienheim

Gutedelwanderung10Hier habe ich einen Chardonnay probiert. Man beachte den Eichstrich am Glas: Man sieht, es wurde großzügig eingeschenkt – und das nicht nur hier.
Auf der kompletten Strecke wurde so großzügig mit den edlen Tropfen verfahren.

Der Wein ist vom Weingut und aus der Region, die Fässer kommen wohl aus Frankreich:

Gutedelwanderung11

Gutedelwanderung13
Weiter ging es durch die Natur – zwischendrin immer mal wieder eine Nachfüll-Station 😉
Wir hatten eigentlich Brötchen und Bananen zum Vespern dabei, aber eine Grillwurst mit gerösteten Zwiebeln musste doch noch sein.

Gutedelwanderung14

Die Strecke ist wunderschön zum Wandern, man hat einige schöne Ausblicke auf den Blauen, unseren Heimatberg.
Von einer Stelle aus kann man bei klarem Himmel die Alpen sehen. Leider waren an diesem Tag zuviele Wolken am Himmel.

Gutedelwanderung16

Hier sieht die Landschaft aus, wie gemalt…

Gutedelwanderung18
Futter-Esparsette (Onobrychis viciifolia)

Gutedelwanderung19
In Blansingen

Gutedelwanderung20

Gutedelwanderung21
Stockrose bzw. Wilde Malve (Malve sylvestris)

 Sogar eine Orchidee habe ich gefunden:
Ich vermute, dass es eine Hundswurz ist (Anacamtis pyramidalis) – Beschreibung und Standort laut Kosmos Naturführer „Was blüht denn da” treffen zu.

Gutedelwanderung22

Bald sind die Kirschen (Alemannisch: Chriesi) reif (Alemannisch: zittig):

Gutedelwanderung23

Und dann geht es abwärts – mit Blick auf Weil am Rhein und Basel, in Richtung Efringen-Kirchen.

Gutedelwanderung24

Beim Seebodenhof gibt es Bauernhof-Eis:

Gutedelwanderung26Für mich: Erdbeer-Rhabarber Sorbet und Karamell Eiscreme…..
Ein letztes mal das Gläslein mit Wein füllen – und es geht dem Ziel entgegen.

Gutedelwanderung27
Blick auf den Läufelberg – rechts ein Bammerthäusle

Gutedelwanderung28

 Und wir sind am Ziel – die Bezirkskellerei Markgräflerland in Efringen-Kirchen.

Wir waren fast fünf Stunden unterwegs und wollten eigentlich noch Kaffee trinken und ein Stück Kuchen essen, aber der war schon ausverkauft und so sind wir gemächlich zur Bushaltestelle gegangen und hatten das Glück, im ersten Bus, der zurück nach Bad Bellingen fuhr, Plätze zu bekommen.