Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Wandern

Kirschblüten-Wanderung im Markgräflerland 2015

Bluetenhock 1 Am Sonntag blieb die Küche kalt und stattdessen gab es bei strahlend schönem Himmel eine Blütenwanderung mit Blütenhock. Naja, die Kirschbäume waren noch nicht voll erblüht, aber in den kommenden Tagen bis zum nächsten Sonntag sollte die volle Blüte erreicht sein. In Feldberg ist nächste Woche, am 19. April nochmal Hock und wer mag, kann dann auch ins Eggenertal. Hier ist nochmal der Link zum Blütentelefon – bevor ihr noch am Sonntagmorgen beim Markgräfler und der Markgräflerin anruft …ist am Samstag übrigens schon passiert 😉

Blütentelefon Eggenertal 2015

Bluetenwanderung 1

Zur Stärkung gab es beim Blütenhock des Gesangverein Feldberg 1885 e.V. auf dem Stalten und Pfilb Kaffee und Kuchen, Scharwaie und heiße Wurst. Wir sind von Müllheim über Vögisheim und Zizingen durch Feldberg bis zum Pfilb gewandert und von dort über die Rheintaler Höhe wieder zurück nach Müllheim. Hier sind ein paar Impressionen….

Bluetenwanderung 2
Tulpenblüte im heimischen Garten

1. Fotostopp bei Zizingen/Vögisheim:

Das Hühnermobil der Familie Rüdlin.

Die Eier kann man direkt im Hofladen in Zizingen, Mittwoch, 08.00 – 18.00 Uhr oder am Samstag in Auggen, Sonnbergstraße 2 (neben Volksbank Dreiländereck) von 07.30 – 12.30 Uhr kaufen. Hähnchen kann man ab Mai bekommen, habe ich gelesen.

Bluetenwanderung 6Auf dem Stalten angekommen – Blick auf den Blauen. Dann runter in den Ort – am Dorfbrunnen, der noch seinen Osterschmuck trägt.

Bluetenwanderung 10

Vorbei am Gasthof Ochsen, wo wir im vergangenen Jahr nach unserer Blütenwanderung eingekehrt sind.

Bluetenwanderung 11 ….und weiter zum Pfilb…

Bluetenwanderung 12

Bluetenwanderung 13

Bluetenwanderung 14 …Pause machen und ein Schorle trinken.

Dazu eine heiße Wurst mit Senf und Scharwaie: Bluetenwanderung 15An dieser Stelle nochmal das Rezept für Scharwaie.

Rezept für 2 kleine oder eine große Waie.

Scharwaie

1 kg helles Dinkelmehl, Type 630 (oder Weizenmehl Type 550) 1 Würfel Hefe Salz

ca. 650-750 ml lauwarmes Wasser

Olivenöl und grobes Meersalz

Aus Hefe, Mehl, Salz und Wasser einen Brotteig zubereiten. Gehen lassen. Nochmals kurz durchkneten, ein oder zwei flache, ovale Brote formen, auf der Oberseite rautenförmig einschneiden, mit etwas Olivenöl bestreichen und mit grobem Salz bestreuen. Wer möchte, kann zusätzlich  etwas Kümmelsamen aufstreuen. Backen: ca. 30 Minuten bei 175 °C

Scharwaie
Scharwaie

Scharwaie

1 kg light spelled flour, Type 630 (or wheat flour type 550) 1 cube of yeast = 42 g salt

approximately 650-750 ml lukewarm water

olive oil and coarse sea salt

From yeast, flour, salt and water to prepare a bread dough. Leaven. Knead briefly, again and form one or two flat, oval loaves. With a knife, draw a rhombic pattern on top, brush with a little olive oil and sprinkle with coarse salt. If you like, you can also sprinkle the loeaf with some cumin seeds. Bake at 175 °C = 347 °F for about 30 minutes

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Freitagsfisch: Regenbogenforelle und die Forellenzucht Günther

Forelle1

Auf unserem Heimweg vom Rosencafe in Neuenweg mussten wir noch in Badenweiler-Schweighof bei der Forellenzucht Günther einen Zwischenstopp machen. Denn – da der Markgräfler an diesem Tag arbeiten musste und deshalb nicht mitkommen konnte, hatte ich versprochen, als Freitagsfisch geräucherte Forelle von der Forellenzucht der Familie Günther mitzubringen.
Am Freitag gab es dann Forelle mit Brägele (Bratkartoffeln), Meerrettich und Preiselbeeren.
Ich hatte noch gekochte Kartoffeln vom Bibeleskäs mit Gschwelldi übrig, die dann zu Brägele wurden (pellen, in Scheiben schneiden, in einer Pfanne mit Butterschmalz oder Butter und Olivenöl anbraten, wenn die Kartoffeln leicht cross sind gewürfelte Zwiebel dazugeben und mitbraten, bis die Kartoffeln leicht gebräunt sind).

Forellenzucht Guenther17
Regenbogenforelle, Filet, geräuchert (oncorhynchus mykiss aus Aquakultur)
Zutaten: Forelle, Salz, Buchenrauch

Die Forelle bekommt man ausgenommen, geräuchert, ohne Kopf und Schwanzflosse in Folie eingeschweisst und bei heissen Sommertemperaturen zusätzlich noch dick in Zeitung eingewickelt, damit nichts passieren kann. Man muss die Forelle also nur auspacken, das kleine Papierchen, das im Fisch zwischen den Filets liegt herausnehmen und auf dem Teller mit Meerrettich, Preiselbeeren und Brägele anrichten (frisches Bauernbrot passt auch).

Forelle3

Der Margkräfler meinte, dass zu Fisch Wasabi passen würde – also gab es für ihn noch scharfen Wasabi dazu:

Forelle2
Ergibt ein nettes Farbspiel – so sieht die Forelle aus, wenn sie aufgeklappt ist.

Aber nun noch ein paar Fotos von der Forellenzucht (wir durften auch einen kleinen Blick in die Zucht und den Garten werfen….)

Forellenzucht Guenther1Vor dem Haus, wo die Forelle verkauft wird.

Forellenzucht Guenther7
Die Forellenzucht vermietet übrigens auch Ferienwohnungen.

Forellenzucht Guenther6
Für die Schweizer Kunden und Gäste hat man am 1. August sogar eine Flagge aufgehängt:

Forellenzucht Guenther4Darüber hinaus kann man in dem liebevoll gestalteten Garten auf Entdeckungstour gehen:

Forellenzucht Guenther8

Forellezucht Vogelbad

Forellenzucht Guenther3

Hinter dem Haus:

Forellenzucht Guenther12
Forellenteich – wird mit Wasser vom Klemmbach gespeist
Der Seerosenteich mit einer Hütte zum Ausruhen im nordischen Stil
Der Seerosenteich mit einer Hütte zum Ausruhen im nordischen Stil
Forellenzucht Guenther11
Echte Pfauen spazieren hier zwar nicht rum….
Forellenzucht Guenther13
…. dafür gibt es glückliche Hühner

Wir durften sogar noch das Seidenhuhn mit ihren Küken anschauen – zum Schutz waren die hinter Hasendraht – das war leider schlecht zu fotografieren…

stolzer Hahn
stolzer Hahn
Forellenzucht Guenther16
…schöne Bauerngarten-Blumen

So, jetzt wisst ihr auch, wo es meiner Ansicht nach im Markgräflerland die besten Forellen gibt…. Man kann natürlich auch frische kaufen, sie werden wirklich ganz frisch mit dem Netz aus dem Wasser geholt – wir haben es gesehen!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Saftige Kartoffel-Rueblitorte – glutenfrei

Ostertisch2

Österlicher Kaffeeklatsch. Und es sollte irgendwas mit Marzipanmöhrchen sein, aber glutenfrei… Auf der Suche nach einem geeigneten Rezept, habe ich in „Unser Backbuch No. 1” von GU eine Kartoffeltorte gefunden. Ganz ohne Schnickschnack, das heisst kein Dekor – nicht mal Puderzucker zum Bestäuben war darin angegeben. Das würde aber auf dem Oster-Kaffeetisch etwas langweilig aussehen. Also habe ich einfach noch eine Möhre dazugeraspelt und den Kuchen nach dem Backen mit Orangen-Holundermarmelade glasiert und dann eine Marzipandecke darüber gelegt.
Für die Osterdeko habe ich Pistazienkerne kleingehackt und aufgestreut, ausserdem braucht man noch eine Packung Dr. Oetker Marzipan Rübli. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an die Firma Dr. Oetker, von der ich die Rübli und die Marzipandecke freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen habe….

Kartoffel Ruebli2

Feine, saftige Kartoffel-Rüblitorte

Zutaten für eine Springform von 24 cn Ø

350 g Pellkartoffeln (ca. 500 g Kartoffeln am Vortag kochen)
1 Karotte (ca. 100 g)
115 g ungeschälte Mandeln
6 Eier
1 Prise Salz
300 g Zucker
abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone
je eine Prise Zimt, Nelken und Muskatnuss
Butter und Backpapier für die Form

Für die Deko:
50 g Pistazienkerne, ungesalzen, gehackt
2 Esslöffel Orangen-Holunder Konfitüre (IKEA)
1 Dr. Oetker Marzipandecke
12 Dr. Oetker Marzipan Rübli

Nach Belieben: Bunter Zuckereier

Die Kartoffeln schälen und fein reiben. Dei Mandeln durch die Mandelmühle drehen. Die Karotten waschen, schälen und ebenfalls fein reiben.

Die Eier trennen, das Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen, beiseite stellen.

Eigelb mit dem Zucker in einer zweiten Schüssel hellgelb schaumig rühren, die Zitronenschale dazureiben. Mandeln, Kartoffeln und Gewürze untermischen und zu einem glatten Teig rühren.

Den Boden der Springform mit Backpapier belegen, den Rand mit Butter einfetten. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.

Das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unter die Teigmasse heben, den Teig in die Form füllen.

Ruebli Kartoffel Torte2

Im Ofen auf der mittleren Schiene ca. 50 Minuten backen. Die Torte aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Die Orangen-Holunder Konfitüre in einem Topf leicht erhitzen, damit sie flüssig wird. Die Torte damit bestreichen.

Kartoffel Ruebli1

Die Marzipandecke aus der Verpackung nehmen, ausrollen und auf die Torte legen, am Boden festdrücken, den überstehenden Rand abschneiden, zu einer Rolle formen und am unteren Rand der Torte befestigen. Die gehackten Pistazienkerne aufstreuen, mit Marzipan Rübli belegen und nach Belieben Zucker Eier hinzufügen.

Kartoffel Ruebli5

Kartoffel Ruebli3

Essen & Trinken, Food, Fotografie

Salon du Chocolat – Zürich, Teil 2

Salon du Chocolat25

Noch mehr Ostern – und noch mehr Schokolade vom Salon du Chocolat. Bevor es losgehen konnte, mussten wir und nach dem frühen Aufstehen und der Zugfahrt erst einmal stärken.
Cappuccino und Gipfeli / Mandelgipfeli und – man gönnt sich ja sonst nichts – ein Gläschen Champagner, um auf Touren zu kommen.

Salon du Chocolat1

Nebenan ein Kunstwerk (soll eine Tempel zur Götterverehrung aus Kambodscha darstellen):

Salon du Chocolat2

Dann geht es schon zur ersten Verkostung. Eine Erdbeere, in cremige Vollmilchschokolade getaucht…

Salon du Chocolat3

Salon du Chocolat21

Nein, das sind ganz bestimmt Osterhasen – nichts anderes!!! (Was habt ihr denn gedacht???)

Salon du Chocolat34

Lauter verrückte Hühner:

Salon du Chocolat33

Salon du Chocolat27

Salon du Chocolat23

Ein Schokoladenbrunnen darf nicht fehlen!

Salon du Chocolat32

Die traditionellen Pralinés verkosten…

Salon du Chocolat19

oder aussergewöhlich, runde Schokoladentafeln von Honold, Zürich.

Salon du Chocolat22

Buntes, geeignet als Dessert für Ostern, oder zum Kaffee von Eric’s Confiserie Baumann, Zürich – die neue Gianduja Selection

…Fortsetzung folgt