Amerika, Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schweden, Schweiz, Sommer, Tanzen, Vegetarisch, Wandern, Winter

300.000 Klicks – Herzlichen Dank und ein 4-Jahres Rückblick: Die Highlights

Torta di pane 1-2
Etwa vor vier Jahren – im Februar 2010 habe ich mit diesem Blog angefangen. Heute war es soweit: „Lebensart im Markgräflerland” feiert seinen 300.000 en Klick! Vielen Dank an meine Leser und alle, die mich in dieser Zeit mit allerlei Ideen und Ratschlägen unterstützt haben, sei es in Kommentaren oder Fragen zu meinen Beiträgen, bei meiner Recherche für Blog Themen oder die Motivation, weiterzumachen.
Ganz besonderer Dank gilt meinem Mann, dem Markgräfler, der überhaupt erst die Idee zum Blog hatte und ohne den es diesen Blog gar nicht geben würde. ♥

Anlässlich dieses „Jubiläums” habe ich einen Rückblick für euch vorbereitet – die Highlights seit Beginn (nach höchster Anzahl Klicks pro Monat):

300’000 hits at „Lebensart im Markgräflerland“ – thanks to all – without you this blog would not exist! Here are your favourite blog posts ever (listed in order of highest number of clicks per month):

Februar 2010:

Torta di Pane – Tessiner Brottorte
1’370 hits

März 2010:

St. Patrick’s Day (Irish Stew)
82 hits

Dann kam eine Pause…

Oktober 2010:

Barm Brack (Irisches Halloween Brot)
134 hits

November 2010:

Kürbisküchle mit Schafskäse
794 hits

Dezember 2010

Horst Lichters Schoko-Bananen-Baileys Torte
1’615 hits

Januar 2011:

Galette des Rois – Königskuchen aus Frankreich
1’017 hits

Februar 2011:

Fasnachtsküchle
1’533 hits

März 2011:

Badische Scherben
420 hits

April 2011:

– Pause –

Mai 2011:

Kirschplotzer
2’058 hits

Juni 2011:

Scharwaie
504 hits

Juli 2011:

Suuri Leberle mit Rösti – Saure Leber mit Rösti
1’787 hits

August 2011:

Bounty Muffins
476 hits

September 2011:

Schäufele mit Kartoffelsalat
1’570 hits

Oktober 2011:

Markgräfler Linzertorte
908 hits

November 2011

Hüsinger Torte
2’172 hits

Dezember 2011

Mousse au Chocolat
461 hits

Januar 2012:

Speckgugelhupf zum Neujahrsempfang
1’457 hits

Februar 2012:

Gummibärchen Torte
2’054 hits

März 2012:

Kandierte Veilchen – es ist Frühling!
294 hits

April 2012:

Rhabarber, Rhaberaber – best of Rhabarberkuchen
336 hits

Mai 2012:

Hugo Cocktail
5’029 hits

Juni 2012:

Hugo Minze
338 hits

Juli 2012:

Zitronen-Mohn-Cupcakes nach Leila Lindholm
212 hits

August 2012:

Die Weihstube – das Kaffee/Restaurant Klemmbachmühle in Niederweiler
1’185 hits

September 2012:

Kornelkirschen Marmelade
1’863 hits

Oktober 2012:

50 Jahre James Bond – Das Geburtstagsmenü
653 hits

November 2012

Maronenmousse im Glas
592 hits

Dezember 2012:

Weihnachtsmarkt-Futter: Heisse Seelen mit Schinken und Käse
527 hits

Januar 2013:

Ein unfreiwilliger Produkttest: Dr. Oetker Mousse au Chocolat
493 hits

Februar 2013:

Schwedische Hefeschnecken mit Vanille und Mandel
180 hits

März 2013:

Fingerfood: Mini-Croissants mit Würstchen und Ketchup
316 hits

April 2013:

Der Markt von Mulhouse
782 hits

Mai 2013:

Tocco Rosso: der Sommercocktail 2013
6’567 hits

Juni 2013:

Orientalischer Couscous Salat mit Minze
1’381 hits

Juli 2013:

Sonntags-Gartenrundgang
625 hits

August 2013:

Samstagseintopf: Best of Pumpkin Soup (mit Ingwer)
323 hits

September 2013:

Im Rausch der Beeren – Kuchen ohne Backen?!
404 hits

Oktober 2013:

Die legendären Brownies von Rofl Hiltl – Zürich
271 hits

November 2013:

Maronenkuchen nach Hildegard von Bingen (glutenfrei)
222 hits

Dezember 2013:

Gingerbread Man
117 hits

Allgemeines: etwa 134’900 Klicks entfallen auf die Startseite und sind deshalb nicht genau zuzuordnen.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Heisser Hugo statt Maibowle…

Heisser Hugo2

Mal ehrlich – das Wetter gestern abend und auch heute am 1. Mai ist nicht gerade das, was wir Feiertagswetter nennen. Gestern Abend, zur Walpurgisnacht war es neblig, nieselig, kalt und ungemütlich bei uns. An „Tanz in den Mai” und Maibowle war nicht zu denken. Davon abgesehen blüht der Waldmeister in meinem Garten schon, ist aber noch gar nicht groß. Er kriecht auf dem Boden rum, als wäre er sich nicht ganz sicher, ob nun wohl schon die richtige Jahreszeit ist.

Also gut, suchen wir mal nach einer Alternative. Glühwein ist eher was für den Weihnachtsmarkt, den Hugo Cocktail gab es schon zum  Namenstag am 28. April. Wie wäre es mal mit einem heissen Hugo? Gesagt – getan:

Heisser Hugo

2 Teile stilles Wasser (z. B. 400 ml)
1 Teil trockener Weisswein (z. B. Gutedel, 200 ml)
1 Limette in Scheiben geschnitten
2 -3 junge Minzezweiglein, Blätter abgezupft (bei mir sind die aus dem Garten – z. B. Hugo-Minze)
Holunderblütensirup (pro Glas 1 Schnapsglas, 2 cl)
Teegläser oder Groggläser

Wein und stilles Wasser in einem Topf mischen, erhitzen (nicht kochen lassen). Je ein Schnapsglas Holunderblütensirup, 1 Scheibe Limette und 3-4 Minzeblättchen in ein Teeglas geben, mit der erhitzten Wasser-Wein- Mischung aufgiessen. Umrühren.

Heisser Hgo1

Prost!

Maibowle

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Holunder Teil 6 – Hugo Cocktail (mit viel Limette)

28. April – Hugo hat Namenstag!!!
Rezept für Hugo

Lebensart im Markgräflerland

Also irgendwie erinnert mich das Getränk ein wenig an Mojito oder Caipi – aber es soll ein Hugo Cocktail sein, nach einem Rezept, das in einem Werbeprospekt abgedruckt war. Für mich ein wenig zu viel Limette, die den Holundergeschmack etwas verdrängt hat. Aber meinem Mann hat’s geschmeckt. Für`s nächste Mal werde ich mich auf ein Scheibchen Limette, so wie es in anderen Rezepten beschrieben ist, beschränken…

Übrigens: Statt des Prosecco haben wir natürlich einem Markgräfler Winzersekt verwendet!

Ricetta Apéritivo

Zutaten:

150 ml Prosecco
2 cl Holunderblüten-Sirup
2 Minzeblätter
1 Limette (1 Scheibe Limette)
Mineralwasser

Und so geht’s
Die Limette vierteln, dann über einem Sektglas (?) auspressen. ( 1 Limettenscheibe in eine Glas geben)
Erst Limettenschalen zugeben (spätestens hier müsste man sich fragen, was für große Sektgläser hier benutzt werden…)
danach den Holundersirup, 1 Eiswürfel und die Minzblätter. Zum Schluss mit dem Prosecco und einem Schuss Mineralwasser auffüllen.

Ursprünglichen Post anzeigen

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Hugo alkoholfrei: Ingwer-Limetten-Drink

Ja, ja – die ersten Schniefnasen sind schon unterwegs. Ist ja kein Wunder. Nachts wird es richtig kühl und tagsüber ist es heiss. Was soll man denn da auch anziehen???
…und ruckzuck ist die Erkältung da.
Hier habe ich was, um die Abwehkräfte zu stärken. Richtig scharf und limettig. Ingwer stärkt ja bekanntlich die Abwehrkräfte.
Gibt man noch ein paar Minze-Blätter ins Glas dazu, hat man einen Hugo alkoholfrei!

Ingwer-Limetten-Tee

Für 800 ml braucht man:

4 cm Ingwer
800 ml Wasser
2 Bio-Limetten (unbehandelt)
1 Esslöffel Honig (oder Holunderblütensirup!)

Ingwer ohne zu schälen in Scheiben schneiden.
Wasser aufkochen, den Ingwer dazugeben. Dann den Topf vom Herd ziehen und 5-10 Minuten ziehen lassen.
Eine Limette auspressen, den Saft zum Ingwertee geben. Mit Honig süßen.
Die zweite Limette heiss abwaschen, in Scheiben schneiden und dazugeben.
Warm geniessen, dann wirkt er am besten. (100 ml haben etwa 10 kcal) – Oder gekühlt als alkoholfreier Hugo.

Prost!

Essen & Trinken, Food, Natur & Garten, Rezepte

Hugo-Minze

Schaut mal, was ich vor ein paar Tagen im Gartencenter gefunden habe: „Hugo-Minze“ (Gärtnersiedlung Rain am Lech)
Na, dann steht dem Hugo-Cocktail ja nichts mehr im Wege…

Auf dem Etikett steht folgendes Rezept:

Hugo
Zutaten:
100 ml Prosecco oder Sekt (aha!), 75 ml Mineralwasser mit Kohlensäure, 2 cl Holunderblütensirup, 3-4 Blätter Hugo Minze, Saft 1/2 Limette.

Geben Sie sie frischen Hugo-Minzeblätter evtl. etwas zerstoßen in eine bauchiges Weinglas. Mit den anderen Zutaten auffüllen und 2-3 Eiswürfel dazugeben.
Alkoholfreie Variante: Mineralwasser statt Prosecco/Sekt

Ich finde, sie riecht ein wenig wir Kaugummi – erinnert an den Duft der Marrokanischen Minze, aus der man übrigens einen wunderbaren Tee zubereiten kann.
Ihr wisst ja: Wenn es heiss ist, soll man warme Getränke zu sich nehmen, das kühlt.
(aber nicht mit der Minze übertreiben, bei längerer, massenhafter Anwendung kann sie die Mangenschleimhaut angreifen).

Inzwischen habe ich mich zu einer Art Minze-Sammlerin entwickelt. In meinem Garten gibt es außerdem eine Schokominze, eine Englische Minze, eine Spanische Minze, ein Mojito-Minze, eine Orangenminze, eine normale Gartenminze, eine Ingwerminze und sogar eine Erdbeerminze mit sehr kleinen Blättern, die aber von den Schnecken geliebt wird…mh.