Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstagseintopf: Scharfes Kartoffelgulasch mit Schinken

kartoffelgulasch-2


So langsam beginnt wieder die närrische fünfte Jahreszeit.
Der Markgräfler und die Markgräflerin waren gestern schon bei der ersten abendlichen Fasnachtsveranstaltung.

So um Mitternacht hat man meistens noch einmal Gelüste auf einen deftigen Eintopf.
Den kann man sehr gut vorbereiten und braucht ihn dann nur noch aufzuwärmen – und aufgewärmter Eintopf schmeckt – wie ihr wohl alle wisst – doppelt so gut!

Wer mag, kann das Kartoffelgulasch zum Servieren mit Schmand garnieren  – ich habe das weggelassen.
Als Fleischeinlage kann man statt Schinken auch in Scheibchen geschnittene Wienerle, Debrecziner oder Kasselerwürfel verwenden – gebratene Fleischblällchen (erst zum Servieren hinzufügen) könnte ich mir auch gut vorstellen.
Wer es vegetarisch mag, lässt die Fleischeinlage weg und fügt zum Servieren eine Handvoll geröstete und scharf gewürzte Erdnüsse (Snackartikel) hinzu.


kartoffelgulasch-1


Scharfes Kartoffelgulasch mit Schinken


Zutaten
(für 4 Personen)

• 800 g Kartoffeln
• 4 Zwiebeln
• 4 rote Paprikaschoten
• 5 Esslöffel Butterschmalz
• 2 Teelöffel Rosenpaprikapulver, scharf
• 1 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
• 100 g Tomatenmark
• 500 g Schinkenstreifen oder Würfel
1 ¼ Liter = 1.250 ml Gemüsebrühe
• Salz
• Pfeffer
• Schmand für die Garnitur – nach Belieben

Zubereitung
Die Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Die Paprikaschoten waschen, das Kerngehäuse entfernen und die Schoten in ca. 1 cm breite Schnitze schneiden.
Das Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen. Beide Paprikapulver sowie Tomatenmark hinzugeben und gut verrühren. Kartoffeln und Zwiebeln hinzufügen und so lange verrühren bis die Paprikapulvermischung gut verteilt ist. Das Ganze etwa 5 Minuten bei mäßiger Hitze und unter Rühren schmoren lassen.
Darauf achten, dass das Paprikapulver auf keinen Fall anbrennt.
Dann die Paprikaschoten, den Schinken und die Gemüsebrühe in den Topf geben. Das Ganze gut vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und im geschlossenen Topf 1 Stunde bei kleiner Hitze garen lassen.
Zum Servieren nach Belieben mit 1 Esslöffel Schmand je Teller garnieren.


kartoffelgulasch-3


Hot potato goulash with ham

Ingredients
(Serves 4)

800 g potatoes
4 onions
4 red bell peppers
5 tablespoons ghee
2 teaspoons hot paprika powder
1 teaspoon sweet paprika powder
100 g tomato paste
500 g ham, cut into strips or cubes
1 ¼ litres = 1,250 ml vegetable broth
Salt
Pepper
Sour cream for the garnish – at will

Preparation
Peel, wash, and dice the potatoes. Peel onions and cut into rings. Wash peppers, remove core and cut the pods into about 1 cm wide slices.
Heat ghee in a large pot. Add both paprika powders and tomato paste and mix well. Add the potatoes and onions and mix until the paprika powder is well mixed.
Let boil for about 5 minutes at moderate heat while stirring. Be careful not to burn the paprika powder.
Then add peppers, ham and vegetable broth into the pot. Mix well, season with salt and pepper and leave to cook for 1 hour over low heat.
To serve, fill into soup bowls or plates and garnish to taste with 1 tablespoon of sour cream per plate.

For vegetarians
Leave out ham and serve with some hot spiced and roasted peanuts

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Durst??? – Limo mit Minze, Limette und Kardamom!!!

Limo Minze Kardamom 3


Wenn es so warm ist, mag die Markgräflerin abends am liebsten nichts tun. Und so bleibt die Küche kalt und es wird auf der heimischen Terrasse bei einem guten Buch entspannt.
So kann man seinen Garten ab besten genießen.
Aber man muss doch zumindest was trinken! – werdet ihr jetzt sagen, und ihr habt Recht.
Da derzeit die Minze im Garten üppig blüht, gibt es eine Limo mit Minze. Dazu gesellen sich Limette und Kardamom, ein paar Eiswürfel und Mineralwasser.
Das ist super erfrischend!


Limo Minze Kardamom 1


Limo mit Minze & Kardamom


Zutaten
(für etwa 2 Liter)

• 3 Zitronen
• 2 Limetten
• ca. 200 g Zucker
• ½ Teelöffel gemahlener Kardamom
• gut gekühltes Mineralwasser zum Auffüllen
• 8 Stängel frische Minze
• Eiswürfel nach Belieben

Zubereitung

Zitronen und Limetten auspressen und den Saft in einen großen Messbecher füllen.
Entsprechend der Saftmenge Zucker zugeben. So lange mit einem Schneebesen rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Den Kardamom einrieseln lassen und kräftig umrühren.
Mit gut gekühltem Mineralwasser in der dreifachen Menge der Zucker-Zitrus Mischung auffüllen.
Die Minze waschen und trocken schütteln. Von vier Minzestängeln die Blättchen abzupfen und in die Limonade rühren. Restliche Minze als Dekoration in die Gläser stellen, mit Minzlimonade aufgießen und nach Belieben Eiswürfeln dazu geben.


Limo Minze Kardamom 2


You won’t believe it – it’s been so hot over here for the past few weeks. My garden needs watering and I don’t want to cook.
But when it is so hot, you need a refreshing drink, don’t you?

And I’ve got loads of mint in my garden which is in full blossom. Time for a lemonade with mint, lime and cardamom!

Limo Minze Kardamom 4

Lemonade with mint and cardamom

Ingredients (for about 2 litres)

3 lemons
2 limes
200 g sugar
½ teaspoon ground cardamom
well-chilled mineral water to fill
8 sprigs of fresh mint
Ice at will

preparation

Squeeze out the lemons and limes and fill the juice into a large measuring cup.
Add sugar, according to the amount of juice. Stir with a whisk until the sugar has dissolved.
Sprinkle in the cardamom and stir vigorously.
Fill up with well chilled mineral water, three times the amount of sugar and citrus-mix.
Wash the mint and shake dry. Pluck off the leaves of four mint stalks and stir into the lemonade. As a decoration and for more flavour, put remaining mint in the glasses, pour mint lemonade and add ice cubes at will.

Garten Juli 22_3
Blühende Minze in meinem Garten / mint in my garden

Und wenn es kühler und langsam dunkel wird, werden rundum die Teelichter angezündet…. Seit neustem gibt es auch einen Leuchter, der in unserem Apfelbaum hängt.
Was für eine schöne Stimmung, um einen heißen Sommertag ausklingen zu lassen, findet ihr nicht?

Garten Juli 22_11

Backen, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Grillen, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer

Rumpsteak mit Zwiebeln, rauchigen Ofenkartoffeln und grünem Spargel

Steak Spargel 2
Rumpsteak mit Zwiebeln, rauchigen Ofenkartoffeln und grünem Spargel

Es gibt Rumpsteak – in der Not (Regenwetter) in der Grillpfanne zubereitet. Kein Sonntagsbraten, aber ein ordentliches Sonntagssteak mit roten Zwiebeln.
Die Backofen-Kartoffeln sind mit geräuchertem Paprikapulver gewürzt. Den grünen Spargel habe ich in Salzwasser 8 Minuten gegart, dann für etwa 5 Minuten im Backofen mit geriebenem Parmesankäse überbacken.


Rumpsteak mit Zwiebeln, rauchigen Ofenkartoffeln und grünem Spargel


Die Zutaten

• 1-2 rote Zwiebeln

• Kartoffeln nach Belieben
• Olivenöl
• Salz, geräuchertes Paprikapulver

• grüner Spargel
• Parmesan

• Rumpsteaks
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle


Zubereitung

1. Zwiebeln vorbereiten:
1-2 rote Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden.


Steak Spargel 3

2. Backofen-Kartoffeln zubereiten

Beliebige Menge Kartoffeln waschen, schälen und in Viertel schneiden.
Neue Kartoffeln müssen nicht geschält werden, man kann die dünne Schale mitessen (Country Potatoes).
In eine Schüssel geben, mit etwas Olivenöl beträufeln und darin wenden, bis alle Kartoffeln damit überzogen sind. Mit Meersalz und etwas geräuchertem Paprikapulver würzen.
Auf einem mit Backpapier belegtem Backblech ausbreiten und etwa 20 Minuten bei 200 °C backen.


Steak Spargel 6

3. Grüner Spargel mit Parmesan

Den grünen Spargel waschen, im unteren Drittel schälen, holzige Enden abschneiden.
8 Minuten in kochendem Salzwasser garen, aus dem Wasser nehmen und gut abtropfen lassen. Etwas Parmesan reiben, 5 Minuten vor Ende der Garzeit auf das Backblech neben die Kartoffeln legen und mit Parmesan bestreuen.


Steak Spargel 4
4. Rumpsteaks aus der Grillpfanne

Die rohen Steaks salzen. Sehr wenig Olivenöl in eine Grillpfanne geben, erhitzen und die Steaks bei starker Hitze einige Minuten von beiden Seiten anbraten, dann die Hitze reduzieren und die Zwiebeln dazugeben. Die Steaks nach Erreichen der gewünschten Garstufe aus der Pfanne nehmen und kurz ruhen lassen (Garzeittabelle siehe hier).
Nach Belieben mit schwarzem Pfeffer aus der Mühle würzen.

Steak Spargel 7


There is rump steak, today – because of the rainy weather I prepared it in a „barbecue pan“.
So, there is no traditional Sunday roast, but a decent Sunday steak with red onions.
I seasoned the oven potatoes with smoked paprika. The green asparagus I’ve cooked in salted water for 8 minutes, then baked it for about 5 minutes in the oven, sprikeled with grated Parmesan.

Steak Spargel 5

The ingredients:

1-2 red onions

Potatoes to taste
Olive oil
Salt, smoked paprika powder

Green asparagus
Parmesan

Rumpsteaks
Black pepper

Preparation:

1. Prepare the onions:
Peel 1-2 red onions, cut into rings.

2. Prepare oven-potatoes

Wash, peel and cut the potatoes into quarters.
New potatoes do not have to be peeled, you can eat it with the thin skin (country potatoes).
Place the potatoes in a bowl, drizzle with a little olive oil and turn until all potatoes are coated with olive oil. Season with sea salt and a little smoked paprika powder.
Spread on a baking sheet which is lined with baking paper and bake for about 20 minutes at 200 °C (392 °F).

3. Green asparagus with Parmesan

Wash the green asparagus, peel the lower third, cut off woody ends.
Cook for 8 minutes in boiling salted water, remove from the water and drain well. Grate some Parmesan. 5 minutes before the end of cooking time of the potatoes, place the green asparagus on the baking tray next to the potatoes, then sprinkle the asparagus with grated Parmesan.

4. Rump steaks from the barbecue / grill pan

Season the rumpsteaks with salt. Heat very little olive oil in a barbecue / grill pan, fry the steaks over high heat on both sides for a few minutes, then reduce the heat and add the onions.
Remove the steaks from the pan after achieving the desired degree of doneness and let stand briefly (for a cooking table /degree of doneness see here).
Season to taste with freshly ground black pepper.

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Tassenparade?! Nr. 13 – Kaffee mit Kakao und Marshmallows und ein Tassenkuchen-Rezept von 2010

Marshmallow Kaffee 1
Hier kommt wieder mal eine Tasse – aus meinem Tassenschrank.
Angelehnt an die belgische, heiße Schokolade mit Marshmallows aus dem Adventskalender 2014, gibt es heute Kaffee mit Kakao und Marshmallows!!!
Es waren nämlich noch Mashmallows von den Marshmallow Pops, die es zu Fasnacht gab, da…

Marshmallow Kaffee 2

Marshmallow-Kaffee
(für 4 Tassen à 250 ml)

30 g Marshmallows
6 Esslöffel Kakaopulver
800 ml Kaffee
nach Belieben Zucker

Die Marshmallows je nach Größe in Stücke schneiden. Kakaopulver in die Tassen verteilen. Mit heißem Kaffee aufgießen. Umrühren. Mit Marshmallows und etwas Kakaopulver bestreuen und sofort servieren. Zucker zum individuellen Süßen bereitstellen.

Übrigens habe ich diese Tassen schon ein paar Jahre. Beim Ausmisten eines Küchenschranks fand ich sie wieder – ganz hinten, schon fast vergessen.
Dabei hatte ich sie schon einmal zum Backen von „Cupcakes” – Tassenkuchen verwendet. Das war noch in meinen blutigen Anfängerjahren als Bloggerin – aber damals schon richtig gut gelungen, finde ich.

Schokoladenmuffins in der Kaffeetasse gebacken
Chocolate Cupcake
Hier ist das Rezept
Schoko- oder Coffee Cupcakes
Zutaten für 4-6 Tassen (200 /150 ml)
Für die Füllung:
100 g Frischkäse
2 Esslöffel Puderzucker
2 Esslöffel Eierlikör oder Whiskey
1 -2 Teelöffel Kakaopulver oder Instant Kaffeepulver
Für den Teig:
250 g Mehl
60 g gemahlene Mandeln
2 Teelöffel Backpulver
½ Teelöffel Natron
1 Ei
100 g Zucker
80 ml Pflanzenöl
300 g saure Sahne
etwas MilchFür die Dekoration:
geriebene, dunkle Schokolade, Puderzucker

Die Kaffeetassen einfetten. Für die Füllung Frischkäse mit -2 Esslöffel Eierlikör mit 1 Teelöffel Kakaopulver – oder 2 Esslöffel Whiskey mit 1 Teelöffel Instant Kaffeepulver verrühren, beiseite stellen.
Mehl mit Mandeln, Backpulver und Natron gut mischen. In einer zweiten Schüssel das Ei leicht verquirlen, Zucker, Öl und saure Sahne und bei Bedarf etwas Milch dazugeben, alles gut verrühren. Mehlmischung zur Eimasse geben und unterheben.
Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen. Etwa die Hälfte des Teigs in die Tassen füllen, die Füllung darauf verteilen, mit dem übrigen Teig auffüllen. Mit etwas geriebener, dunkler Schokolade bestreuen und ca. 20-30 Minuten backen.
Fertigstellung:
Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben. Wer möchte, kann zum Servieren noch einen Klecks geschlagene Sahne auf die Cupcakes geben.

Only recently I tidied up my kitchen cupboard and found these cups again… Perfect for a Marshmallow Coffee, I thought.
Marshmallow Kaffee
Marshmallow Coffee
(for 4 cups, each 250 ml)
30 g marshmallows
6 tablespoons cocoa powder
800 ml of coffee
sugar to taste

Cut the marshmallows in pieces, depending on their size. Distribute cocoa powder into the cups. Add hot coffee and stir. Sprinkle the coffee with marshmallows and cocoa powder and serve immediately. Provide sugar for individual sweetening.

And here is a recipe from the very beginnings of my life as a Blogger in the year 2010 (see image above):

Chocolate or Coffee Mug-Cakes

Ingredients for 4-6 cups/mugs (200/150 ml)

For the filling:
100 g cream cheese
2 tablespoons powdered sugar
2 tablespoons eggnog or whiskey
1 or 2 teaspoons of cocoa powder or instant coffee powder

For the dough:
250 g flour
60 g ground almonds
2 teaspoons baking powder
½
teaspoon baking soda
1 egg
100 g sugar
80 ml vegetable oil
300 g sour cream
some milk

For the decoration:
grated dark/plain chocolate, icing sugar

Grease the coffee cups.

For the filling, mix cream cheese with 2 tablespoons cocoa powder or instant coffee powder, 1 teaspoon eggnog – or 2 tablespoons of whiskey – and set aside.

Mix well the flour, almonds, baking powder and baking soda. In a second bowl, slightly whisk together egg, sugar, oil and sour cream and add a little of milk if necessary, mix well. Add the flour mixture to the egg mixture and fold in.
Preheat the oven to 180 °C=356 °F (convection/fan 160 °C=320°F). Distribute about half of the batter into the cups, spread the filling on top and fill with the remaining dough. Sprinkle with a bit of grated dark/plain chocolate and bake for about 20-30 minutes.
Allow to cool and dust with icing sugar. If you like, you can serve the mug-cakes with whipped cream on top.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Wein, Winter

Fasnachts-Samstagseintopf: Feurige Mitternachts-Gulaschsuppe

feurige Gulaschsuppe 1

Heute gibt es den Samstagseintopf mit etwas Verspätung – eine feurige Mitternachtssuppe als Muntermacher für die Fasnachtsparty. Sie lässt sich gut vorbereiten und muss zu später Stunde nur noch erwärmt werden. Bunt, kräftig und scharf!
Das Rezept ist von Aldi Süd – das Rindergulasch haben wir aber wie immer vom Metzger unseres Vertrauens!

feurige Gulaschsuppe 2

Feurige Mitternachts-Gulaschsuppe

2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Teelöffel getrockneter Majoran
1 rote Chili
500 g Rindergulasch
2 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
1 Teelöffel Paprika, scharf
100 ml Rotwein
750 ml klare Fleischbrühe
2 rote Paprikaschoten
2 gelbe Paprikaschoten
1 Dose Kidneybohnen
Salz
Pfeffer, schwarz
3 Lauchzwiebeln zum Garnieren

Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Streifen schneiden. Chili waschen und in dünne Ringe schneiden. Gulaschstücke vierteln und in 2 Esslöffel Olivenöl rundherum kräftig anbraten, herausnehmen, salzen und pfeffern. Zwiebel- und Knoblauchstreifen im Bratfett bei mittlerer Hitze 5 Minuten dünsten, Tomatenmark und die beiden Paprikapulver dazugeben und kurz mitdünsten. Mit Rotwein und Brühe ablöschen. Fleisch, Majoran und die Chilischote zugeben und eine Stunde schmoren.

In der Zwischenzeit Paprika waschen, Stielansatz, Kerne und die weißen Trennhäute herausschneiden und in Streifen schneiden. Bohnen abtropfen lassen. Gemüse in die Suppe geben und noch 30 Minuten weiterkochen. Bei Bedarf mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.

Lauchzwiebeln putzen und in feine Streifen schneiden. Die Suppe damit garnieren.

feurige Gulaschsuppe 3
A spicy soup which helps you standing a carnival party – serve at midnight!

Hot Goulash Soup

2 onions
2 cloves of garlic
1 teaspoon dried marjoram
1 red chilli
500 g beef goulash
2 tablespoons olive oil
2 tablespoons tomato paste
1 teaspoon paprika, sweet
1 teaspoon paprika, hot
100 ml red wine
750 ml of beef broth
2 red peppers
2 yellow peppers
1 can of kidney beans
salt
black pepper
3 green onions for garnish


Peel the onions and garlic and cut into fine stripes. Wash chili and cut into thin rings. Cut the goulash pieces into quarters, heat  2 tablespoons olive and fry vigorously all around. Remove from the pot, salt and pepper. Cook onion and garlic stripes in the drippings over medium heat for 5 minutes, stir in the tomato paste and both of the paprika powders and cook briefly. Deglaze with red wine and broth. Add meat, marjoram and chilli and sauté for one hour (lid closed).

In the meantime, wash peppers, remove stalk, seeds and white membranes, then cut cut into stripes. Drain the beans. Add the vegetables into the soup and continue cooking for another 30 minutes. Season to taste with salt, pepper and paprika, if needed.

Cut the spring onions into thin stripes and garnish the soup with it.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Wein, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 8: Curry Mandeln mit Kokos

Advenstkalender 2014_8_4
Noch nicht mal Adventskalender-Halbzeit und schon kommt die Markgräflerin mit einer pikanten Weihnachtsknabberei hinterm bzw. aus dem Ofen hervor.

Adventskalender 2014_8
Ja, irgendwie war mir nach den ganzen süßen Bäckereien zur Abwechslung nach etwas ganz anderem.
Vielleicht braucht ihr aber auch noch eine Idee für das Apéro bei eurer Weihnachtsfeier?

Advenstkalender 2014_8_2
Scharfer Curry und Kokosraspel – eine absolut lecker-geniale Kombination! Das passt zu Bier, Sekt, Wein oder Limo.
Diese Knabbermandeln eignen sich – hübsch verpackt in Einmachgläser – auch als Last-Minute Geschenk. Die sind nämlich superschnell und mit ganz wenig Aufwand gemacht.

Advenstkalender 2014_8_1
Curry Mandeln mit Kokos

200 g Mandelkerne
1 Eiweiß
5 Esslöffel Kokosflocken
1 Teelöffel Zucker
1 Teelöffel Fleur de Sel
1 ½ Esslöffel scharfer Madras-Curry

Den Backofen auf 160 °C vorheizen.
Mandelkerne, Eiweiß, Kokosflocken, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und gut mischen.
Die Mandeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. So verteilen, dass sie nicht übereinander liegen.
Backofen bei 160 °C ca. 15 Minuten backen. Herausnehmen, mit Curry bestreuen und auskühlen lassen.

Advenstkalender 2014_8_3
This is a very nice and spicy idea for your Christmas Party! The flavours of hot Madras curry and coconut flakes match perfectly with champagne, wine or beer and even lemonade...

Almonds with Madras-Curry and coconut

200 g almonds
1 egg white
5 tablespoons coconut flakes
1 teaspoon sugar
1 teaspoon fleur de sel
1 ½ tablespoons hot Madras curry

Preheat the oven to 160 ° C (320 °F).
Give almonds, egg whites, coconut flakes, sugar and salt in a bowl and mix well.
Place the almonds on a baking sheet lined with baking paper. Spread, so that they do not overlap.
Bake in the oven at 160 ° C for about 15 minutes. Remove, sprinkle with curry and leave to cool.

Advenstkalender 2014_8_5

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Suppe, Vegetarisch

Brazil 2014 kulinarisch: Algerien – Pikante Gemüsesuppe mit Harissa

Algerien Suppe1

In Algerien ist es warm und man isst gerne scharf, um die Hitze auszugleichen. Harissa, Koriander, Minze und Kreuzkümmel werden häufig zum Würzen der Speisen verwendet.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Diese Suppe ist sehr pikant – wer es nicht so scharf mag, nimmt einfach weniger Harissa. Die Suppennudeln mildern die Schärfe etwas, dazu gibt es dünnes Fladenbrot mit Schwarzkümmel. Das Gemüse besteht aus Möhren, Staudensellerie und weißen Rüben, auch Mairübe oder Nevette (Französisch: navet) genannt.
Ich habe sie zum ersten mal zum Kochen verwendet – natürlich musste ich auch ein rohes Stück probieren – sie erinnern ein wenig an den Geschmack von Kohlrabi.

Algerien Suppe3

Pikante Gemüsesuppe mit Harissa

2 weiße Rüben
2 Möhren
2 Stangen Sellerie
75 ml Olivenöl
2 Esslöffel Tomatenmark
1-2 Teelöffel Harissa
1 Teelöffel getrocknete Nanaminze
1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
100 g feine Suppennudeln
1 Teelöffel Salz
4 Knoblauchzehen
1 Teelöffel Korianderkörner
1 Teelöffel Butterschmalz

Die Rüben und Möhren schälen und in kleine Würfel schneiden. Sellerie putzen und in dünne Scheiben schneiden.

Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und das Gemüse darin anschwitzen. Tomatenmark und Harissa einrühren und kurz anrösten. Getrocknete Minze zwischen den Fingern verreiben und mit dem Kreuzkümmel dazugeben. 1 Liter kaltes Wasser angießen, einmal aufkochen und 30 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.

Die Suppennudeln zufügen, Suppe mit Salz würzen und 5 Minuten weiter köcheln.

Den Knoblauch schälen, würfeln und in einem Mörser mit den Korianderkörnern zermahlen. Im heißen Butterschmalz anbraten, dann unter die Suppe rühren. Weitere 2-3 Minuten köcheln lassen. Vor dem Servieren mit Salz und Harissa abschmecken.

Algerien Suppe2

This soup is very spicy – If you don’l like it hot, just take less Harissa. The soup noodles (vermicelli pasta) keep it from beeing too spicy and – we had some flat bread with black cumin on the side. The vegetables used in this soup are: carrots, celery and turnips, or Nevette (French: navet).
I have used them for the first time for cooking – of course I had to try a raw piece of it – they taste reminds a bit like kohlrabi.

Spicy vegetable soup with harissa

2 turnips
2 carrots
2 stalks of celery
75 ml olive oil
2 tablespoons of tomato paste
1-2 teaspoons harissa
1 teaspoon dried mint
1 teaspoon ground cumin
100 g of fine vermicelli
1 teaspoon of salt
4 cloves of garlic
1 teaspoon coriander seeds
1 teaspoon ghee

Peel the turnnips and carrotsl and cut into small cubes. Clean and cut th ecelery into thin slices.

Heat the olive oil in a large saucepan and sauté the vegetables in it. Stir in tomato paste and harissa and fry briefly. Add dried mint leaves -crumbled between your fingers-together with the cumin. Pour 1 litre of cold water, bring to a boil and let simmer over low heat for 30 minutes.

Add the noodles and season the soup with salt,  let simmer for 5 more minutes.

Peel the garlic, chop and grind in a mortar together with the coriander seeds. Fry in the hot ghee, then stir into the soup. Simmer for another 2-3 minutes. Before serving, season to taste with salt and harissa.

 

 

 

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Winter

Coca Cola – Curry – Barbecue Sauce

Barbecue Sauce1

Den Tipp für diese typisch amerikanische Sauce habe ich von einem Arbeitskollegen – die beste Sauce für ein Barbecue/Gegrilltes, Gebratenes, aber auch super klasse für Currywurst, Fisch Geflügel. Sie besteht aus Coca Cola, Orangen- und Zitronensaft, Tomatenmark, etwas Wasser, Salz, Currypulver und Koriandersamen.
Ich habe mildes Currypulver verwendet, hierbei kann man nach Geschmack auch schärferes Curry (z. B. Madras Curry) verwenden – aromatischer ist das milde.
Ich hatte die Barbecue Sauce für die Hot Dogs gekocht (statt Ketchup).

Barbecue Sauce3

Coca-Cola – Curry – Barbecue Sauce
(ergibt ca. 500-700 ml)

1 Liter Cola
1 Tube Tomatenmark
250 ml Wasser
Saft von 1/2 Zitrone
Saft von 1/2 Orange
15 g Currypulver (mild)
1 Esslöffel Koriandersamen
Salz

Die Cola in einen großen Topf geben, zum Kochen bringen und so lange köcheln lassen, bis ca. 1/4 Liter übrig ist. Die Koriandersamen in einem Mörser grob zerstoßen und zuammen mit Zitronen- und Orangensaft zur einreduzierten Cola geben.
Das Tomatemark mit Wasser verrühren und ebenfalls hinzufügen. Langsam bei schwacher Hitze erwärmen, damit die Sauce nicht bitter wird.
Mit Salz abschmecken.

Barbecue Sauce2

The idea for this sauce I got from a colleague – the best sauce for a barbecue, roasted meat, but also super great for sausages (e.g. German Currywurst), fish or poultry. It consists of Coca Cola, orange and lemon juice , tomato pase, some water , salt , curry powder and coriander seeds.
I used a mild curry powder but you can also use a more spicy, hot curry (eg Madras curry) if you like. More aromatic is the mild curry.
I made this barbecue sauce for hot dogs (instead of using ketchup) .
Coca Cola  and Curry Barbecue Sauce
( makes approx 500-700 ml)
1 litre Coca-Cola
1 tube of tomato paste
250 ml of water
juice of half a lemon
juice of half an orange
15 g curry powder (mild)
1 tablespoon of coriander seeds
salt

Pour the Coca-Cola in a large saucepan , bring to a boil and let simmer, until about 1/4 litre is left. Crush the coriander seeds in a mortar and coarsely ground. Add to the reduced Coca-Cola together with lemon and orange juice .
Stir the tomato paste with water, mix well and also add. Heat slowly, over low heat until smooth, so that the sauce does not become bitter.
Season to taste with salt.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Hot and spicy „Tacos“

Uuups, da habe ich das kleine Taco ein wenig überladen – aber die fertigen Dinger aus der Packung sind auch viel zu klein!

Und so wird’s gemacht (reicht für 2-3 Personen):

Tacos

1 Packung Taco Shells
300 g Rinderhackfleisch
1 – 2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
etwas Tomatenmark
Olivenöl
1 kleine Dose Kindney Beans
Mexikanische Würzmischung (Jalapenno muss auf jeden Fall drin sein ) und eine kleine Dose geschälte Tomaten.
oder fertige Salsa (z. B. Taco Dip) – das habe ich dieses Mal ausnahmsweise verwendet, da ich kein Gewürz mehr hatte
Jalapeno – Ringe aus dem Glas
Eisbergsalat (ca. 1/4), Salatgurke (ca. 1/2), Tomate, Gouda Käse

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Olivenöl in einen Topf geben, erhitzen und die Zwiebeln und den Knoblauch darin glasig dünsten und das Tomatenmark anrösten.
Das Fleisch hinzugeben und krümelig braten. Mit Salz und etwas Pfeffer würzen. Dann die Gewürzmischung überstreuen und gut mischen.
Anschliessend die Kidneybohnen und die Tomaten aus der Dose (abgetropft und grob zerteilt) dazugeben (oder statt Würzmischung und Tomtaten die fertige Salsa) und mischen. Etwas einköcheln lassen, bis fast keine Flüssigkeit mehr übrig ist.
Wer Dosenmais mag, kann davon noch ein wenig hinzufügen.

In der Zwischenzeit den Eisbergsalat in Streifen schneiden, waschen und gut abtropfen lassen. Die Tomate in Scheiben, die Zwiebel in Ringe, den Käse in Stifte schneiden.
Die Salatgurke längs halbieren und ebenfalls in Scheiben schneiden. Diese Zutaten in kleine Schüsselchen geben und zusammen mit den Jalapeno Chilis und der Hackfleischsoße auf den Tisch stellen, so dass sich jeder selbst bedienen kann.

Die Taco Shells im Ofen bei 180 °C aufbacken, bis sie knusprig sind (aufpassen, dabei brechen sie leicht)…
und dann kann jeder am Tisch seine Tacos nach Belieben füllen.
Vorschlag: Mit dem Salat anfangen, dann Käse, Tomaten, Gurken, Zwiebelringe, Hackfleischsoße, Jalapenos (vorsicht scharf!)