Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Italien, Mittwochspasta, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Mittwochspasta: Tagliatelle con aglio, olio, peperoncino e zucchino


Bei Sommerhitze ist eine einfache und schnelle Küche angesagt!
Heute habe ich einmal einen Klassiker der italienischen Küche abgewandelt – dem Rezept Spaghetti con aglio, olio e peperoncino habe ich noch Zucchini beigefügt.
Da die Zucchini so schön grün sind, habe ich auf die im Rezept angegebene Petersilie verzichtet.



Um die Zucchini in breite Nudeln zu schneiden braucht man kein spezielles Küchenwerkzeug außer einem normalen Sparschäler, der in jeder Küche vorhanden sein sollte.
Die Zucchini-Streifen werden einfach in den letzten 2 Minuten mit ins Nudelkochwasser gegeben, vor dem Abgießen herausgefischt und danach wieder schön auf den Nudeln angerichtet.



Tagliatelle con aglio, olio, peperoncino e zucchino


Zutaten
Für 2 Personen
• (½ -1 Bund Petersilie)
• 1 Peperoncino (getrocknete, scharfe rote Pfefferschote) ersatzweise Chilischote
• 3 Knoblauchzehen
• 250 – 300 g  Tagliatelle oder Spaghetti
• 1 Zucchino
• 50 ml Olivenöl
• Salz, Pfeffer aus der Mühle
• frisch geriebener Parmesankäse
• nach Belieben 1 frische Peperoni oder Chiliflocken

Zubereitung
In eine großen Topf Salzwasser aufkochen. Tagliatelle hineingeben und bißfest garen. (Angaben auf der Packung beachten).
Inzwischen Zucchino abspülen, die Enden abschneiden und mit dem Sparschäler längs in dünne, breite Streifen schneiden.
2 Minuten vor Ende der Nudel-Garzeit die Zucchino-Streifen in das Nudelwasser geben und mitgaren.
Inzwischen in einer großen Pfanne 50 ml Olivenöl erhitzen. 3 Knoblauchzehen schälen, halbieren und zusammen mit dem getrockenten Peperoncino ins heiße Öl geben und unter Rühren sanft dünsten.
Falls Petersilie verwendet wird, diese fein hacken. Die Zucchino-Streifen aus dem Wasser nehmen, beiseite stellen, die Pasta abgießen, gut abtropfen lassen.
Peperoncino und Knoblauch aus der Pfanne nehmen, die Tagliatelle / Spaghetti im Öl wenden Petersilie dazu geben und gründlich mischen.
Auf Tellern mit Zucchino-Streifen anrichten, mit Parmesan bestreuen und nach Belieben frische, in Rädchen geschnittene Peperoni hinzufügen oder mit getrockneten Chiliflocken übermahlen.
Nach Geschmack mit etwas Salz und Pfeffer nachwürzen.



Tagliatelle con aglio, olio, peperoncino e zucchino


Ingredients
For 2 persons
½ -1 bunch parsley (I left that out)
1 Peperoncino (dried, hot red pepper) alternatively chilli pepper
3 cloves of garlic
250 – 300 g tagliatelle or spaghetti
1 courgette
50 ml olive oil
Salt
Pepper from the mill
freshly grated Parmesan cheese
1 fresh peperoni or chilli flakes to taste

Preparation
In a large pot, bring salted water to the boil. Add the tagliatelle and cook until al dente. (See information on the package).
Meanwhile, rinse the courgette, cut off the ends and then cut lengthwise into thin broad strips using a peeler.
2 minutes before the end of the pasta cooking time, add the courgette strips to the pasta water and cook.
Meanwhile heat 50 ml olive oil in a large pan. Peel 3 cloves of garlic, halve and add to the hot oil together with the dried peperoncino and steam gently while stirring.
If parsley is used, chop finely. Remove the zucchini strips from the water, set aside, and drain the pasta well.
Remove the pepperoncino and garlic from the pan, turn the tagliatelle / spaghetti in the oil, add parsley and mix thoroughly.
Serve on plates with zucchini strips, sprinkle with parmesan and add fresh peppers cut into small rings or sprinkle with ground dried chilli flakes.
Season to taste with salt and pepper.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte

Brazil 2014 kulinarisch: Argentinien – Asado… Gegrillte Rinderhüftsteaks Ranchero

Argentininen Steaks1

Argentinien im Match gegen die Schweiz.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

„Was ist typisch für Argentinien?”, hatte ich eine ehemalige Schulkameradin gefragt, die nach Argentinien ausgewandert ist.
Wir hatten uns nach über 20 Jahren in Facebook wieder gefunden und manchmal hat sie bei der Lektüre meines Blogs auch ein wenig Heimweh nach Gerichten aus Baden und dem Markgräflerland. Die Zutaten dafür gibt es in Argentinien kaum zu bekommen.
Nun hat sie mir auch mal mit einer Idee für meine Brazil 2014 kulinarisch Reihe ausgeholfen.
In Argentinien gibt es das Asado – das ist das argentinische Barbecue, bei dem viele verschiedene Fleischteile gegrillt werden, oft mit Knochen und zwischendurch legt man auch mal Rindersteaks auf den Holzkohlegrill…. Rindfleisch wird gegrillt, am besten mit Rippenknochen, schrieb sie.

Dazu gibt es einen argentinischen Kartoffelsalat, mit einer cremigen Sauce, die zuvor gekocht wird.

Zuerst wird der Kartoffelsalat zubereitet….

Argentininen Steaks3

Argentinischer Kartoffelsalat

1 kg festkochende Kartoffeln
(z. B. Ingrid)
Salz
1 Knoblauchzehe
1 frische Chilischote (Aji)
3 Esslöffel Schweineschmalz
2 Esslöffel gemahlene Kurkuma Wurzel
1/2 Teelöffel getrockneter Oregano
1/2 Liter Milch
1 Esslöffel Butter

Die Kartoffeln waschen und mit Schale in Salzwasser garen (dauert etwa 20-30 Minuten, je nach Größe). Abgießen und ausdampfen lassen. Die Kartoffeln pellen und in große Würfel schneiden.

Den Knoblauch schälen und klein würfeln. Die Chilischote längs halbieren, entkernen und klein hacken.

Die Milch in einem Topf erwärmen. Das Schmalz in einem Topf erhitzen un den Knoblauch darin andünsten. Salz, Chilischote, Kurkuma und Oregano zufügen und unterrühren. Die hieße Milch nach und nach angießen und köcheln lassen, bis eine cremige Sauce entsteht.

Die Butter in die Sauce rühren und die Kartoffeln hinzufügen. 10 Minuten bei kleiner Hitze darin ziehen lassen. In eine Servierschüssel umfüllen und etwas abkühlen lassen. Lauwarm servieren.

Argentininen Steaks4

Gegrillte Rinderhüftsteaks Ranchero

Pro Person 1 Rinder-Hüftsteak, 4 cm dick
Öl für den Rost
grobes Meersalz
grob zerstoßene Pfefferkörner

Einen Holzkohlegrill anzünden. Das Fleisch mit kaltem Wasser abspülen und trockentupfen, salzen. Den Grillrost mit Öl einpinseln. Sobald der Holzkohlegrill sehr heiß ist, die Steaks auf den Rost legen und auf der höchsten Schiene langsam 15-20 Minuten grillen. Dabei das Fleisch mehrfach wenden, ohne das Fleisch einzustechen. Vor dem Servieren die Steaks mit Salz und Pfeffer bestreuen.

Argentininen Steaks6

„What is typical for Argentina?“, I asked a former schoolmate, who emigrated to Argentina.
After more than 20 years we had found each other on facebook and sometimes she’s becoming a little homesick for dishes from home when reading my blog posts. For her it is very difficult to get the ingredients she needs for the German recipes in Argentina.
Now she has helped me me out with an idea for my Brazil 2014 series.
In Argentina, theyhave Asado – this is the Argentinian barbecue, in which many different pieces of meat are grilled, often with bone and in between you also sometimes put beef steaks on the charcoal grill …. beef is grilled, preferably with rib bones, she wrote.

There is an Argentinian potato salad on the side, with a creamy sauce.

First, the potato salad is prepared ….

Argentininen Steaks7

Argentinian potato salad

1 kg waxy potatoes
salt
1 clove of garlic
1 fresh chili pepper (Aji)
3 tablespoons lard
2 tablespoons ground turmeric root
1/2 teaspoon dried oregano
1/2 liter of milk
1 tablespoon butter

Wash the potatoes and cook in salted water (takes about 20-30 minutes, depending on size). Drain and let evaporatePeel the potatoes and cut into large cubes.

Peel the garlic and dice finely. Halve the chilli pepper lengthwise, remove seeds and chop.

Heat the milk in a saucepan. Melt the lard in another saucepan, add the garlic and sauté. After that, add salt, chili pepper, turmeric and oregano and stir. Pour the milk gradually and let simmer until there is a creamy sauce.

Stir the butter into the sauce and add the potatoes. Allow to soak low heat for 10 minutes. To serve, fill into a bowl and allow to cool slightly. Serve warm.

Beef steaks Ranchero

per person 1 steak, 4 cm thick
cooking oil for the grill
coarse sea salt
coarsely crushed peppercorns


Light a charcoal grill. Rinse the beef with cold water and pat dry, season with salt. Bruss the grill with oil. Once the charcoal grill is very hot, place the steaks on the grill and barbecue slowly on the highest rack for 15-20 minutes while turn the meat several times without piercing the meat. Before serving, sprinkle the steaks with salt and pepper.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe

Samstagseintopf – bei den Brunettis zu Gast: Linsensuppe mit Speck

Brunetti Linsen5

Und hier habe ich nochmal ein Rezept aus Donna Leons Buch – Bei den Brunettis zu Gast. Die Italiener essen in mehreren Gängen – gestartet wird immer mit ein paar köstlichen Kleinigkeiten (Antipasti) – meist mit einem kleinen Apréritivo. Dann kommt der erste Gang, der aus Suppe. Pasta oder Reis/Risotto besteht. Anschließend der Hauptgang mit Fleisch und Fisch (meist nur mit einer Beilage / contorno) und dann das Dessert und – natürlich einen Espresso hinterher und manch einer braucht dann zum Abschluss noch einen Grappa…

And here I have another recipe of Donna Leon’s Book (Brunetti’s Cookbook).  The Italians usually eat several courses when having a proper meal: They begin with a few appetizers called Antipasti  – often there is an Apéritivo. This is followed by the first course, soup, pasta or rice/risotto. Then comes the main dish with meat or fish (mostly with only one side dish) and then the dessert – and, of course, to end a fantastic meal there is an espresso and some of the guests will need a grappa….

Brunetti Linsensuppe1
Bei den Brunettis werden nur grüne Linsen verwendet. Ich hatte aber nicht die ausreichende Menge an grünen Linsen im Haus und habe kurzerhand verschiedene Linsensorten gemischt. Da die Suppe später zum größten Teil püriert wird, fällt das gar nicht mehr auf.

In this recipe only green lentils are used, of which I didn‘ t have enough at home, so I mixed different sorts of lentils (most of it are blended in the end, anyway).

Brunetti Linsensuppe 1

Linsensuppe mit Speck
Zuppa di lenticchie con pancetta

300 g grüne Linsen (getrocknet)
80 g luftgetrockneter Speck (pancetta), gehackt
ein paar Nadeln Rosmarin, gehackt
2 Lorbeerblätter
1 Schalotte, gehackt
1 Peperoncino, zerkleinert
Salz
2 Esslöffel Olivenöl extra vergine
2 Esslöffel gekörnte Fleischbrühe

Die Linsen mit lauwarmem Wasser waschen. Olivenöl, Schalotte, Speck, Gewürze und Peperoncino in einen Topf geben und anrösten. 1 ½ Liter heißes Wasser und gekörnte Brühe zugeben und zum Schluss die abgetropften Linsen.
Deckel auflegen und bei mäßiger Hitze 45 Minuten köcheln lassen. nach Ende der Kochzeit die Hälfte der Linsen herausnehmen und die Loorbeerblätter entfernen.
Die verbliebene Hälfte im Topf pürieren. Die übrigem Linsen wieder in den Topf zurückgießen. Ohne Deckel weitere 20 Minuten köcheln, mit Salz abschmecken. Dazu passt geröstetes Brot (Crostini) mit Olivenöl beträufelt.
Wir haben die Suppe zum Hauptgang bzw. Samstagseintopf gemacht und Debrecziner Würste in der Suppe erwärmt.

Brunetti Linsen6

Lentil soup with bacon
Zuppa di lenticchie con pancetta

300 g green lentils (dried)
80 g of air-dried bacon (pancetta), chopped
a few rosemary needles, chopped
2 bay leaves
1 shallot, chopped
1 hot pepper cut into pieces,
salt
2 tablespoons extra virgin olive oil
2 tablespoons granulated bouillon

 

Give olive oil, shallot, bacon, spices and hot pepper into a saucepan and fry. Pour 1 ½ liters of hot water and granulated bouillon and finally the drained lentils .
Put the lid on and simmer for 45 minutes over moderate heat. After the end of cooking time, take out half of the lentils and remove the bay leaves.
Puree the remaining half in the pot then return the other half of the lentils into the pot. Let simmer for another 20 minutes. Add salt to taste. Serve with toasted bread, sprinkled with some olive oil.  – We made the soup for the main course / Saturday stew and heated Debrecziner sausages in the soup.

Bei den Brunettis zu Gast: Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon
Bei den Brunettis zu Gast: Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon