Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland

Ein Abendessen im Fliegerhorst – Is dat lecker!

Fliegerhorst 14


Ich hatte es in meinem Artikel über unseren Besuch beim Bohrerhof in Feldkirch bereits erwähnt – wir sind endlich mal im „Fliegerhorst” im Gewebepark Breisgau in Eschbach eingekehrt.

Nein, Horst Lichter kocht hier nicht, aber er stand für das Restaurant mit seinem Namen Pate.
Hier sind ohne viele Worte unsere Eindrücke in Bildern…


Fliegerhorst 1

Fliegerhorst Restaurant Bar


Das Restaurant ist direkt an die alte Flugzeughalle angebaut. Von der Terrasse und auch vom Restaurant im Obergeschoss kann man die Sportflugzeuge beim Starten und Landen beobachten.
Natürlich darf ein Oldtimer im Eingangsbereich nicht fehlen und vor dem Restaurant kann man sich noch ein paar Fotos von Horsti und Johann Lafer ansehen.



Und was gab es bei uns zu essen???


Fliegerhorst 2Gruß aus der Küche
Serviettenknödel mit Pilzrahmsauce und Kohlchips

Fliegerhorst 8Kaninchenkeule mit Meauxsenf-Sahnesauce dazu Kartoffel-Gemüsestampf & Herbstgemüse

Burger mit PommesFliegerhorst-Burger aus erstklassigen Zutaten mit reinem Rindfleisch & hausgemachten, dicken Pommes

Fliegerhorst 10Espresso und hausgemachte Biscotti


Auf der Speisekarte standen ausserdem viele weitere Verlockungen, die es noch zu versuchen gibt.
Wir kommen auf jeden Fall wieder!

Amerika, Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schweden, Schweiz, Sommer, Tanzen, Vegetarisch, Wandern, Winter

300.000 Klicks – Herzlichen Dank und ein 4-Jahres Rückblick: Die Highlights

Torta di pane 1-2
Etwa vor vier Jahren – im Februar 2010 habe ich mit diesem Blog angefangen. Heute war es soweit: „Lebensart im Markgräflerland” feiert seinen 300.000 en Klick! Vielen Dank an meine Leser und alle, die mich in dieser Zeit mit allerlei Ideen und Ratschlägen unterstützt haben, sei es in Kommentaren oder Fragen zu meinen Beiträgen, bei meiner Recherche für Blog Themen oder die Motivation, weiterzumachen.
Ganz besonderer Dank gilt meinem Mann, dem Markgräfler, der überhaupt erst die Idee zum Blog hatte und ohne den es diesen Blog gar nicht geben würde. ♥

Anlässlich dieses „Jubiläums” habe ich einen Rückblick für euch vorbereitet – die Highlights seit Beginn (nach höchster Anzahl Klicks pro Monat):

300’000 hits at „Lebensart im Markgräflerland“ – thanks to all – without you this blog would not exist! Here are your favourite blog posts ever (listed in order of highest number of clicks per month):

Februar 2010:

Torta di Pane – Tessiner Brottorte
1’370 hits

März 2010:

St. Patrick’s Day (Irish Stew)
82 hits

Dann kam eine Pause…

Oktober 2010:

Barm Brack (Irisches Halloween Brot)
134 hits

November 2010:

Kürbisküchle mit Schafskäse
794 hits

Dezember 2010

Horst Lichters Schoko-Bananen-Baileys Torte
1’615 hits

Januar 2011:

Galette des Rois – Königskuchen aus Frankreich
1’017 hits

Februar 2011:

Fasnachtsküchle
1’533 hits

März 2011:

Badische Scherben
420 hits

April 2011:

– Pause –

Mai 2011:

Kirschplotzer
2’058 hits

Juni 2011:

Scharwaie
504 hits

Juli 2011:

Suuri Leberle mit Rösti – Saure Leber mit Rösti
1’787 hits

August 2011:

Bounty Muffins
476 hits

September 2011:

Schäufele mit Kartoffelsalat
1’570 hits

Oktober 2011:

Markgräfler Linzertorte
908 hits

November 2011

Hüsinger Torte
2’172 hits

Dezember 2011

Mousse au Chocolat
461 hits

Januar 2012:

Speckgugelhupf zum Neujahrsempfang
1’457 hits

Februar 2012:

Gummibärchen Torte
2’054 hits

März 2012:

Kandierte Veilchen – es ist Frühling!
294 hits

April 2012:

Rhabarber, Rhaberaber – best of Rhabarberkuchen
336 hits

Mai 2012:

Hugo Cocktail
5’029 hits

Juni 2012:

Hugo Minze
338 hits

Juli 2012:

Zitronen-Mohn-Cupcakes nach Leila Lindholm
212 hits

August 2012:

Die Weihstube – das Kaffee/Restaurant Klemmbachmühle in Niederweiler
1’185 hits

September 2012:

Kornelkirschen Marmelade
1’863 hits

Oktober 2012:

50 Jahre James Bond – Das Geburtstagsmenü
653 hits

November 2012

Maronenmousse im Glas
592 hits

Dezember 2012:

Weihnachtsmarkt-Futter: Heisse Seelen mit Schinken und Käse
527 hits

Januar 2013:

Ein unfreiwilliger Produkttest: Dr. Oetker Mousse au Chocolat
493 hits

Februar 2013:

Schwedische Hefeschnecken mit Vanille und Mandel
180 hits

März 2013:

Fingerfood: Mini-Croissants mit Würstchen und Ketchup
316 hits

April 2013:

Der Markt von Mulhouse
782 hits

Mai 2013:

Tocco Rosso: der Sommercocktail 2013
6’567 hits

Juni 2013:

Orientalischer Couscous Salat mit Minze
1’381 hits

Juli 2013:

Sonntags-Gartenrundgang
625 hits

August 2013:

Samstagseintopf: Best of Pumpkin Soup (mit Ingwer)
323 hits

September 2013:

Im Rausch der Beeren – Kuchen ohne Backen?!
404 hits

Oktober 2013:

Die legendären Brownies von Rofl Hiltl – Zürich
271 hits

November 2013:

Maronenkuchen nach Hildegard von Bingen (glutenfrei)
222 hits

Dezember 2013:

Gingerbread Man
117 hits

Allgemeines: etwa 134’900 Klicks entfallen auf die Startseite und sind deshalb nicht genau zuzuordnen.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte

♣ St. Patrick’s Day ♣ 2013: Baileys Mousse

Baileys Mousse1

Ich hatte zum  ♣ St. Patrick’s Day   noch ein Dessert versprochen. Nein, kein grüner Wackelpudding, sondern eine feine Baileys Mousse mit dem Wahrzeichen Irlands, einem Kleeblatt – auch nicht grün, sondern aus Schokolade.

Baileys Mousse3

Baileys Mousse

Zutaten für 4-6 Portionen
2 Eigelb, sehr frisch (Größe L)
40 Gramm Zucker
3 Blatt weiße Gelatine
100 ml Baileys (Irischer Whiskey-Sahne-Likör)
5 Esslöffel Milch
200 Gramm Schlagsahne (= 1 Becher)
Kleeblätter aus Zartbitter-Schokolade für die Deko

Eigelb und Zucker im heißen Wasserbad dickcremig aufschlagen, bis sie hellgelb ist und der Zucker vollständig aufgelöst ist. Vom Herd nehmen.  Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Gut ausdrücken und mit 1 Esslöffel Wasser unter Rühren erwärmen, bis sie aufgelöst ist. Dann zuerst die Eiercreme unterrühren, danach Baileys und die Milch. Kalt stellen

Wenn die Masse anfängt, fest zu werden, die Sahne steif schlagen und unter die Gelatinecreme heben. In eine Schüssel, Gläser oder Portionsschälchen füllen. Mindestens 2 Stunden kaltstellen. Vor dem Servieren nach Belieben mit etwas Baileys begießen und mit den Kleeblättern dekorieren.

Baileys Mousse2

Baileys Mousse5

Mmmmh – unwiderstehlich lecker! Und wer keine Mousse mag, der kann sich immer noch einen Baileys auf Eis gönnen… :-p

Baileys Mousse7

Mit Baileys kann man übrigens auch diese feine Torte nach Horst Lichter zubereiten:

Horst Lichters Schoko-Bananen-Baileys Torte

oder meine

Baileys Cupcakes

Essen & Trinken, Food, Mein Mann kann ..., Rezepte

Mein Mann kann …. Bistro Food: Hawaii-Toast

Ohne Worte….  😉

Zum Originalrezept von Clemens Wilmenrod und wie ihn Horst Lichter in „Kann denn Butter Sünde sein?“ macht,
steht
hier

Wem Toast zu wenig Unterlage bietet, der sollte sich mal das Putenschnitzel Hawaii anschauen.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte

Schwarzwälder Kirsch Muffins


Schwarzwälder-Kirsch-Muffins

Zutaten:

12 Papierförmchen für die Backform

150 g Sauerkirschen aus dem Glas
125 g weiche Butter
100 g Zartbitterschokolade
2 Eier
100 g Rohrzucker
1 Pck. Vanillezucker
150 g saure Sahne (24% Fett)
250 g Mehl
2 ½ TL Backpulver
1 Prise Salz

Zum Dekorieren:
4 EL Kirschwasser
200 ml süße Sahne
12 Cocktailkirschen
3 EL. Schokostreusel

Ofen auf 200 °C vorheizen. Papierförmchen in die Backform setzen. Sauerkirschen abtropfen lassen, den Saft auffangen.

Die Butter mit der Schokolade im heißen Wasserbad schmelzen und wieder abkühlen lassen.

Die Eier mit Zucker, Vanillezucker und Schmand verrühren und die Schokobutter dazugeben. Mehl, Backpulver und Salz über die Schokomasse sieben und vorsichtig unterheben. Die Förmchen mit Teig und Sauerkirschen füllen und 20-25 Minuten backen. Nach kurzer Abkühlzeit aus der Form lösen.

Muffins mit dem Kirschwasser beträufeln. Sahne steif schlagen und mit dem Spritzbeutel auf die Muffins geben. Mit je einer Kirsche und Schokostreuseln garnieren.

Nachtrag:

Kommentar zu „Schnelle Schwarzwälder Kirsch Mini Törtchen“

O-Ton Horst: „Ist dat lecker!“

In der Sendung „Lafer Lichter Lecker!“ vom 12.11.2011 versucht Horst Lichter schnelle Schwarzwälder Kirsch Mini Törtchen zu backen – er hat aber nicht mit der (Un-) fähigkeit seiner Mitköchin gerechnet, deren Teig flüssig wurde und welche die Sahne zu Butter geschlagen hat….
Mit Hilfe von Johann Lafer, der mit etwas mehr Mehl für einen neuen Teig ausgeholfen hat, konnten die Törtchen noch einigermaßen gerettet werden-vorsichtshalber hatte er außerdem schon Schwarzwälder Kirschtorte vorbereitet! 🙂


Essen & Trinken, Food, Rezepte

Horst Lichters Schoko-Bananen-Baileys Torte

Schoko-Bananen-Baileys Torte

O-Ton Horst: „Ist dat lecker!“

1 Schokobiskuit Tortenboden:
(2 x durchgeschnitten= 3 Teile)

Schokoladen Biskuit Tortenboden

für

Horst Lichters
Schoko-Bananen-Baileys Torte
Von Karin Schindler

Zutaten für eine Springform, 20 cm ø:

40 g Mehl
40 g Speisestärke
50 g Zartbitter-Kuvertüre
40 g Butter
3 Eier, getrennt
1 Prise Salz
80 g Zucker
2 Esslöffel Kakaopulver
1/2 Teelöffel Backpulver

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen.
Butter und Kuvertüre im Wasserbad schmelzen lassen.
Eier trennen. Eigelbe mit dem Zucker schaumig rühren. Schokoladen-Butter-Masse zufügen.
Eiweiße mit etwas Salz steif schlagen und unter die Masse heben.
Mehl mit Stärke, Kakao und Backpulver vermischen und unter die Masse ziehen.
Teig in die Springform einfüllen und etwa 35 Minuten backen.
Aus der Form lösen, auskühlen lassen.

Schoko-Bananen-Baileys Torte nach Horst Lichter
Für die Füllung braucht man:
2 Bananen, davon eine am Vortag in Cognac eingelegt
600 g geschlagene Sahne, gesüsst mit
8 Esslöffel Zucker
1 Packung Vanillezucker
1 Packung Sahnefestiger
Baileys
 


Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ersten Tortenboden mit Baileys beträufeln, Schlagsahne in die Mitte häufen,

Sahne ist das einzige, was nicht sauer wird, wenn Du sie schlägst

darauf Bananenscheiben, die einen Tag zuvor in Cognac eingelegt wurden geben,
mit dem nächsten Tortenteil bedecken. Dann wieder Baileys, Sahne, Bananenscheiben
und zum Schluss das dritte Tortenteil mit Baileys beträufeln und mit einer Sahneschicht abschliessen.

Für die Dekoration: Ein Spritzbeutel, Baileys, Eierlikör, Schokopulver

Geschlagene Sahne in einen Spritzbeutel füllen und damit die Torte dekorieren:

Skizze

Dekoration

Für diejenigen, die Eierlikör selbst herstellen möchten habe ich folgendes Rezept gefunden:
Hausgemachter Eierlikör
Zutaten für eine Flasche Likör mit 75 ml Inhalt:

6 sehr frische Eigelb
175 g Puderzucker
1 Pckg. Bourbon-Vanillezucker
375 ml Kirschwasser oder Whiskey
375 g Sahne

Die Eigelbe mit Puderzucker und Vanillezucker im heißen Wasserbad dickschaumig schlagen. Das Kirschwasser in dünnem Strahl unter die Schaummasse gießen, dabei ständig weiterschlagen. Die Sahne unterrühren. Likör kühl stellen und anschließend mit Hilfe eines Trichters in eine sorgfältig mit heißem Wasser ausgespülte Flasche füllen. Gut verschließen. Nach Belieben mit Butterbrotpapier und Bast verzieren. Gekühlt und gut verschlossen hält sich der Eierlikör etwa 2 Monate.

Amerika, Essen & Trinken, Food, Rezepte

Thanksgiving

Heute wird in den USA Thanksgiving, das Erntedankfest gefeiert. Dieser Feiertag ist in Amerika fast wichtiger als der Weihnachtsfeiertag. Es ist dort der Familientag und als traditionelles Festessen gibt es gefüllten Truthahn.

Meine Frühstücksidee zu Thanksgiving:

Breakfast Toast ELVIS PRESLEY STYLE

Breakfast in America:

Toast Elvis Presley Style
(die Idee würde Horst Lichter sicher auch gut gefallen)

Zutaten für 2 Stück:

2 Scheiben American Sandwich
(große Toastbrotscheiben aus hellem Weizenmehl)
Peanutbutter Crunchy
(Erdnuscreme mit Stückchen)
Nutella
1 Banane
Vanille-Zimtzucker
Für die Deko:
Schlagsahne

  • Die Banane schälen und in Scheiben schneiden.
  • Die Brotscheiben in den Toaster geben, leicht toasten, so dass sie weich bleiben.
  • Zuerst mit Erdnusscreme, dann mit Nutella bestreichen (Menge nach Belieben) und mit Bananenscheiben belegen
  • Vanille-Zimtzucker aufstreuen und mit Schlagsahne dekorieren.

….mmmmmmmh! Sehr lecker. Dazu gibt es Kaffee.

Das Festessen:

Da selbst eine Babypute ca. 4,5 bis 5 kg wiegt und man damit eine ganze Kompanie versorgen könnte, habe ich für 2 Personen eine Putenkeule (2 kg) in den Ofen geschoben und als Beilage die Füllung in die Pfanne darunter gelegt. Die Menge reicht für 4 Personen.

Dazu gab es Äpfel und Quitten, gefüllt mit Preiselbeeren.

Roast Turkey

Das Rezept:

Für die Beilage (Füllung):

50 g Rosinen in
6 cl Whiskey oder Cognac
einlegen.
200 g American Sandwich
zerkrümeln,
200 g Maronen, vorgegart
kleinhacken.

Diese Zutaten locker mischen. Dann

1 feingewürfelte Zwiebel und
50 g Speckwürfel
in
1 Esslöffel neutralem Pflanzenöl
(z. B. Rapsöl) und
20 g Butter
glasig dünsten,
100 g Bratwurstbrät oder 1 Bratwurst mittelgrob, im Mixer zerkleinert
hinzugeben und kräftig anbraten.
1 feingewürfelte Stange Staudensellerie hinzugeben und kurz mitbraten.

Den Pfanneninhalt zur Brotmischung geben,
2 Esslöffel frisch gehackte Petersilie
1 Teelöffel getrockneter Salbei
1 Teelöffel getrockneter Rosmarin
1 Teelöffel getrockneter Thymian und
1 Ei
hinzugeben und gut durchmischen. Mit
Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen.

Die Putenkeule kalt abspülen, trockentupfen, salzen, pfeffern und in
100 g Schweineschmalz ca. 10 Minuten von allen Seiten anbraten.
2 Äpfel waschen
1 Quitte abreiben, und mit einem Apfelausstecher die Kerngehäuse entfernen.
Die Äpfel halbieren, die Quitte in Scheiben schneiden.
Zusammen mit der Füllung in die Fettpfanne legen, die Putenkeule auf einem Rost darüber legen und für ca. 1 Stunde  im vorgeheizten Backofen bei
190 °C für eine Stunde backen.
Zwischendurch die Keule immer wieder mit dem
Saft einer Orange (ca. 100 ml) beträufeln. In den Letzten 10 Minuten mit
etwas Bier bepinseln, so wird die Haut schön knusprig.

Bon appetit oder „Have a nice meal“!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Übriges Putenfleisch kann man kalt, als Roast Turkey Sandwich servieren:
Dazu bestreicht man
Brot nach Wahl (z. B. Dinkelbrot, American Sandwich) mit
Remoulade, legt
in Streifen geschnittenen Eisbergsalat darauf, dann das
Geflügel darauf legen, danach
Remoulade und Ketchup, Mixed Pickles, Essiggurke oder sauer eingelegte Maiskölbchen und mit einer zweiten Brotscheibe abschließen.


Essen & Trinken, Food, Rezepte

„Kann denn Butter Sünde sein“ – Horst Lichters Comedy in Freiburg

Von meinem Mann habe ich zum Geburtstag eine Eintrittskarte für Horst Lichters Comedy Show „Kann denn Butter Sünde sein?“ geschenkt bekommen.

Am Sonntagabend (Halloween) bin ich dann mit meinem Notizbuch in der Tasche per Bahn nach Freiburg gefahren, um ihn mal live im Konzerthaus zu sehen und zu schauen, was er so alles kocht…

…im Fernsehen sieht der aber dünner aus

das liegt an der Schokoladenallergie

O-Ton Horst: „Aber Hallo“

Hauptzutaten: Butter, Sahne, Zucker, Schokolade, Bananen, Baileys, Eierlikör und Metaxa (bei dem er sich fragt, wer den überhaupt trinkt)

Das Menü sah aus, wie folgt:

1. Butter in einer Pfanne brodelnd heiß werden lassen. „Die Bläschen, die dabei aufsteigen, sind die sterbenden Kalorien“, meint Lichter.
Dann Puderzucker hinzugeben, karamellisieren und mit einem ordentlichen Schuss Baileys ablöschen. Ein Stück Banane in ein Glas geben und mit dem Karamell-Baileys-Gemisch auffüllen.

Dazu fällt mir ein Rezept aus Tupperwahn-Abenden ein, mit dem man nicht nur Hausfrauen, sondern auch Männer begeistern kann.

Baileys selbstgemacht

1 Wichtel Zucker = 50 g
1 Wichtel irischer Whiskey (Paddy) = 7 cl
2 Wichtel Schokoladenpulver = 8 cl
1 Becher Sahne = 200 g

In einen Shaker geben und cremig schütteln – aber nicht zu stark shaken, sonst wird es Schokobutter!

Wer möchte, kann das Schokoladenpulver durch 1 Wichtel löslichen Kaffee ersetzen, dann heißt das Baileys Coffee


…zum Thema Metaxa:

2. Was man mit Metaxa machen könnte, damit er endlich wegkommt

4 EL Baileys
„1 Spritzerchen Sahne“

(ich denke, Lichter hat einen Becher à 200 g gemeint)
1 EL Metaxa
im Sahnebereiter schütteln, in ein Glas spritzen und „damit man vom Metaxa nichts mehr schmeckt„, mit Eierlikör garnieren.


3. Lecker Süppchen

Etwas Öl und „ein kleines Stückchen Butter (O-Ton Horst:  Noch ’ne Messerspitze Butter)  in einer Pfanne erhitzen, bunte Paprikastreifen, geschälte Tomaten, 1 Essiggürkchen, Ingwer und eine Chilischote darin anbraten, mit 1 Spritzerchen Sahne“ auffüllen und mit Kurkuma, Curry, Senf, Salz und Pfeffer würzen. Aufkochen und servieren.

4. Küchengeschichte: Toast Hawaii

2 Scheiben Toastbrot, 2 Scheiben Schinken, 2 Scheiben Ananas, 2 Scheiben Käse, 2 Cocktailkirschen
unter den Grill damit und fertig ist der Toastfür den besseren Geschmack sollte man vorher die Plastikfolie vom Käse entfernen“

Das Originalrezept des ersten deutschen Fernsehkochs Clemens Wilmenrod, der damit einen Hauch von Exotik in die deutsche Küche gebracht hat:

für 4 Personen:

4 Scheiben Toastbrot
16 Scheiben dünn geschnittener Lachsschinken
8 Scheiben Ananas aus der Dose
4 Scheiben Schmelzkäse
Rosenpaprika
4 Cocktailkirschen

50 Jahre Toast Hawaii (2010)

5. „Geburtstagstörtchen

1 Schokobiskuit Tortenboden
(2 x durchgeschnitten= 3 Teile)

Schokoladen Biskuit Tortenboden

für

Horst Lichters
Schoko-Bananen-Baileys Torte
Von Karin Schindler

Zutaten für eine Springform, 26 cm ø:

75 g Mehl
75 g Speisestärke
100 g Zartbitter-Kuvertüre
75 g Butter
6 Eier
150 g Zucker
4 Esslöffel Kakaopulver
1 Teelöffel Backpulver

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen.
Butter und Kuvertüre im Wasserbad schmelzen lassen.
Eier trennen. Eigelbe mit dem Zucker schaumig rühren. Schokoladen-Butter-Masse zufügen.
Eiweiße steif schlagen und unter die Masse heben.
Mehl mit Stärke, Kakao und Backpulver vermischen und unter die Masse ziehen.
Teig in die Springform einfüllen und etwa 35 Minuten backen.
Aus der Form lösen, auskühlen lassen.

Übrigens: Den Schokobiskuit Tortenboden kann man auch für Schwarzwälder Kirschtorte verwenden.

Hier die Rezepte für Schwarzwälder Kirsch Muffins oder Schwarzwälder Kirsch Törtchen.

O-Ton Horst: „Is dat lecker!“

Und wer sich nicht zwischen Horst Lichters Schoko-Bananen-Baileys Torte und Schwarzwälder Kirschtorte entscheiden kann, verteilt den Teig einfach auf 2 Formen mit 20 cm Ø.

(Die Rezepte dazu findet ihr in meinen Blog Beiträgen vom
22. Dezember 2010 und 14. Februar 2011.)


Schoko-Bananen-Baileys Torte nach Horst Lichter


Ersten Tortenboden mit Baileys beträufeln, Schlagsahne in die Mitte häufen,

Sahne ist das einzige, was nicht sauer wird, wenn Du sie schlägst

darauf Bananenscheiben, die einen Tag zuvor in Cognac eingelegt wurden geben,
mit dem nächsten Tortenteil bedecken. Dann wieder Bailey’s, Sahne, Bananenscheiben
und zum Schluss das dritte Tortenteil mit Bailey’s beträufeln und mit einer Sahneschicht abschliessen.

Geschlagene Sahne in einenn Spritzbeutel füllen und damit die Torte dekorieren:

Dekoration

Geburtstagstörtchen dekorieren

Geburtstagstörtchen dekorieren

…zum Thema Rückenschmerzen und Burnout

Rückenschmerzen sind out, Du musst schon einen Burnout haben, erste Anzeichen für Lichters Burnout-Syndrom:
„im Supermarkt: … statt zur Butter greife ich zur Lätta!
6. Dessert

Flüssige Schokolade (im Wasserbad geschmolzen)
+ Baileys
+ Eierlikör
+ geschlagene Sahne unterheben, Waffel in einen Becher stellen und die Creme einfüllen.

Kritiker kochen nicht, die schreiben nur darüber“

O-Ton Horst: Ich bade in Sahne.