Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Butter-Mandel-Kuchen vom Blech #Hefeteig


Es gibt wieder frische Hefe! Die Markgräflerin war am Samstag ganz früh zum Einkaufen und konnte einen Würfel Hefe ergattern.
Ein ganzer Karton stand im Kühlregal. Und es gab  auch wieder alle Mehlsorten. Na also, geht doch.
Jedenfalls gibt es als heutigen Sonntagskuchen einen Kuchen vom Blech – einen Hefeteig-Butterkuchen mit Mandeln, Butter, Zucker, Honig und Sahne!
Ich finde, Butterkuchen geht einfach immer.



Butter-Mandel-Kuchen


Zutaten
Für den Hefeteig
• 25 frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
• 125 – 250 ml Milch
• 100 g Zucker
• 500 g Mehl
• 100 g Butter
• ½ Teelöffel Salz
• 1-2 Eier

Zutaten für den Belag
• 100 g Butter
• 200 g Zucker
• 2 Esslöffel Honig
• 100 g Mandelblättchen
• 100 g Mandelstifte
• 2-3 Esslöffel Sahne

Zubereitung
Die zerbröckelte Hefe mit etwa 125 ml lauwarmer Milch, 2 Teelöffeln Zucker und 2 Teelöffeln Mehl zu einem glatten Vorteig anrühren. Das trockene, gesiebte Mehl in eine große Schüssel oder auf ein Backbrett geben, in die Mitte eine Vertiefung drücken, den Vorteig hineinfüllen, mit Mehl bestäuben und den Teig an einem warmen, zugfreien Ort gehen lassen. Wenn die Mehldecke aufreisst, ist der Teig genügend gegangen (Trockenhefe nach Anleitung auf dem Päckchen verarbeiten).
Wichtig: Die angerührte Hefe darf nie direkt mit Fett und Salz in Verbindung kommen!
Nun alle übrigen Zutaten gut miteinander verarbeiten und den Teig solange kneten, bis er Blasen zeigt und sich von der Hand und der Schüssel löst.
Den Hefeteig nochmals ca. 1 Stunde gehen lassen.
Den aufgegangenen Teig mit bemehlten Händen auf einer mit Mehl bestäubten Backunterlage leicht durchkneten, dann auf einem gefetteten Backblech (ca. 30 x 40 cm) ausrollen.
Die Butter mit dem Zucker und dem Honig in einem kleinen Topf erwärmen, dann die Mandelblättchen, Mandelstifte und Sahne dazugeben.
Die Masse einmal aufkochen und etwas abgekühlt gleichmäßig auf der Teigplatte verstreichen.
Den Kuchen nochmals 20 bis 30 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Den Kuchen etwa 25 Minuten backen, bis der Belag goldbraun ist.
Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.



Butter and almond cake


Ingredients
For the yeast dough
25 fresh yeast or 1 sacket of dry yeast (7 g)
125 – 250 ml milk
100 g sugar
500 g flour
100 g butter
1⁄2 teaspoon of salt
1-2 eggs

Ingredients for the topping
100 g butter
200 g sugar
2 tablespoons honey
100 g flaked almonds
100 g slivered almonds
2-3 tablespoons cream

Preparation
Crumble the yeast and mix with about 125 ml of tepid milk, 2 teaspoons of sugar and 2 teaspoons of flour to form a smooth pre-dough.
Place the dry, sifted flour in a large bowl or on a baking board, press a hollow in the middle, fill in the pre-dough, dust with flour and let the dough rise in a warm, draught-free place. When there are cracks on the floured surface, the dough has risen sufficiently (process dry yeast according to instuctions on the package).
Important: The yeast must never come into direct contact with fat and salt!

Now mix all the remaining ingredients well and knead the dough until it shows bubbles and no longer sticks to your hand or the bowl.
Leaven the yeast again for approx. one hour. Then knead the dough gently with floured hands on a floured working surface.
Roll out on a buttered baking tray (approx. 35 x 40 cm).
Heat butter with the sugar and honey in a small saucepan, then add the flaked almonds, slivered almonds and cream. Bring the mixture to the boil once, then take off the heat and spread evenly onto the dough. Leaven for another 20 to 30 minutes.
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F. Bake the cake for about 25 minutes until the topping is golden brown. Remove from the oven and allow to cool.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Teatime, Vegetarisch

Walnussstangen

.


Ohne viele Worte – zum herbstlichen Sonntagskaffee: Rollen aus Quarkteig mit Walnuss-Honig-Füllung. Einfach köstlich, auch zum Tee!



Walnussstangen


Zutaten
(Für 6 Stück)

Für den Teig
• 130 g Dinkelmehl Type 630
• 2 Teelöffel Backpulver
• 60 g Magerquark
• 1 Ei
• 1 Esslöffel Rohrzucker
• 2 Prisen Salz
• 1 Esslöffel Milch
• 6 Walnusshälften zum Garnieren

Für die Füllung
• 150 g Walnüsse
• ½ Vanilleschote
• 1 Ei
• 50 g Honig
• 50 g Magerquark
• ½ Zitrone

Zubereitung
Mehl und Backpulver in eine Schüssel geben. Quark, Ei, Zucker und Salz verrühren. Zum Mehl geben und zu einem weichen, glatten Teig kneten.
Für die Füllung Walnüsse eher grob mahlen oder hacken. Vanilleschote aufschneiden, Mark herauskratzen. Vanillemark, Ei, Nüsse, Honig und Quark verrühren. Zitronenschale fein dazureiben.
Zitrone auspressen. Saft unter die Masser rühren.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Teig auf wenig Mehl zu einem 3 mm dicken Rechteck ausrollen. In 6 gleich große Stücke schneiden. Bei jedem etwas Füllung daraufgeben. Teigränder darüberschlagen.
Die Nussrollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit Milch bestreichen und mit je einer halben Walnuss garnieren.
Die Nussrollen in der Mitte des Ofens ca. 30 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.



Walnut rolls


Ingredients
(For 6 pieces)

For the dough
130 g spelt flour
2 teaspoons baking powder
60 g low-fat quark
1 egg
1 tablespoon cane sugar
2 pinches of salt
1 tablespoon milk
6 walnut halves to garnish

For the filling
150 g walnuts
½ Vanilla pod
1 egg
50 g honey
50 g low-fat quark
½ Lemon

Preparation
Put the flour and baking powder in a bowl. Mix quark, egg, sugar and salt. Add to the flour and knead to a soft, smooth dough.
For the filling, grind or chop walnuts rather coarsely. Cut the vanilla pod open, scrape out the pulp. Mix vanilla pulp, egg, nuts, honey and quark. Finely grate the lemon zest.
Squeeze the lemon. Stir the lemon juice and zest into the mass.

Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Roll out the dough on a little flour into a 3 mm thick rectangle. Cut into 6 equal pieces. Put some filling on each one. Fold the edges of the dough to cover the filling.
Place the nut rolls on a baking tray lined with baking paper. Brush with milk and garnish each with half a walnut.
Bake the nut rolls in the middle of the oven for about 30 minutes. Allow to cool on a cake rack.

Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Tag des deutschen Apfels: Apfelpunsch und Zimtzucker-Popcorn


Heute, am 11. Januar, ist Tag des deutschen Apfels. Dieser will auf die Qualität und Vielfalt der einheimischen beziehungsweise regionalen Apfelsorten aufmerksam  machen.

Wie ihr euch vielleicht erinnert, hatte ich im vergangenen September eine besonders üppige Apfelernte erzielt und daraus über 215 Liter Apfelsaft pressen lassen.


Brettacher Äpfel aus dem eigenen Garten
Apfelsaft vom eigenen Baum
Bio-Apfelsaft vom eigenen Baum

Da kommt mir so ein Tag sehr entgegen, um etwas davon zu verwerten.
Passend zum winterlichen Termin habe ich deshalb ein wärmendes, alkoholfreies Apfelpunsch-Rezept für euch herausgesucht – als Feierabendcocktail sozusagen….
Und weil es zum Feierabend-Punsch was zu Knabbern geben muss, haben wir uns für eine winterliche Popcorn-Variante entschieden und es mit Zimtzucker aromatisiert. Köstlich!



Apfelpunsch


Zutaten
(für 2 Portionen)
• 500 ml Apfelsaft (aus eigener Ernte)
• 300 ml Wasser
• 4 Beutel grüner Tee
• 4 Gewürznelken
• 2 Zimtstangen
• Saft einer Zitrone
• Honig

Zubereitung
Apfelsaft mit 300 ml Wasser aufkochen. Teebeutel, Nelken, Zimtstangen und Zitronensaft hinzugeben und 5 Minuten ziehen lassen. Nach Belieben mit Honig süßen und durch ein Sieb in Gläser gießen.



Zimtzucker-Popcorn


Zutaten
• 50 g getrocknete Maiskörner
• 2 Esslöffel Butterschmalz
• 3 Esslöffel Zimtzucker

Zubereitung
Das Butterschmalz in einem Topf erhitzen, Maiskörner dazugeben und mit geschlossenem Deckel warten bis der Mais aufpoppt. Bei geringer Temperatur weiter erhitzen, bis kein Poppen mehr zu hören ist. Popcorn mit Zimtzucker vermengen, kurz abkühlen lassen und dann servieren.



Apple Punch


Ingredients
(for 2 servings)
500 ml organic apple juice
300 ml water
4 green tea bags
4 cloves
2 cinnamon sticks
Juice of an organic lemon
Honey

Instructions

Bring apple juice with 300 ml of water to the boil. Remove from heat, add tea bags, cloves, cinnamon sticks and lemon juice and leave to stand for 5 minutes. Sweeten to taste with honey. To serve, pour through a sieve and fill in glasses.


Popcorn with cinnamon sugar


Ingredients
50 g dried corn kernels
2 tablespoons of clarified butter/ghee
3 tablespoons of cinnamon-spiced sugar

Instructions
Heat the lard in a saucepan, add the corn kernels, close with a lid and wait until the corn pops up. Continue to heat at low temperature until there is no more popping to be heard.
Mix the popcorn with sinnamon sugar or, allow to cool briefly and then serve.

 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kartoffeln, Rezepte, Wein, Winter

Focaccia mit blauen Kartoffeln, Speck und Zwiebeln


Zur Abwechslung zwischen all dem süßen Weihnachtsgebäck gibt es heute zum Abendessen eine Focaccia mit blauen Kartoffeln, Speck und roten Zwiebeln.
Dazu passt übrigens hervorragend eine Tasse Glühwein, oder auch zwei 😉



Focaccia mit blauen Kartoffeln, Zwiebeln und Speck


Zutaten
(für ein großes Backblech, 30×40 cm)

Focaccia
• 20 g frische Hefe
• 1 Teelöffel Honig
• 300 ml lauwarmes Wasser
• 20 g kaltgepresstes Olivenöl
• 10 g feines Meersalz
• eine Prise Chiliflocken
• ca. 500 g Weizenmehl (Type 550)

Belag
• 300 g blaue Kartoffeln, geschält (z. B. die Sorte „Vitelotte”)
• 2 Teelöffel frisch gemahlener Koriander
• 100 g geschälte rote Zwiebeln
• 100 g geräucherter Speck, gewürfelt
• kalt gepresstes Olivenöl zum Beträufeln
• Meersalzflocken

Zubereitung
Für den Teig Hefe, Honig und lauwarmes Wasser in einer großen Schüssel mischen. 5 Minuten gehen lassen.
Olivenöl, Meersalz, Chiliflocken und Mehl kräftig unter die Hefemischung rühren, bis ein glatter, aber noch feuchter Teig entsteht.
Den Teig in eine Schüssel geben und mit einem Deckel oder einem sauberen, feuchten Küchenhandtuch zudecken.
Den Teig bei Zimmertemperatur etwa ein bis zwei Studen gehen lassen, bis er den doppelten Umfang angenommen hat.

Ein Backblech (ca. 30 x 40 cm) mit Backpapier auslegen. Mit angefeuchteten Händen den Teig möglichst gleichmäßig bis an die Ränder über das ganze Backblech verteilen.
Der Teig muss zu keinem Zeitpunkt geknetet werden.

Für den Belag Kartoffeln und Zwiebeln mit einem Gemüsehobel oder einem sehr scharfen Messer in hauchdünne Scheiben schneiden.
Die Kartoffel- und Zwiebelscheiben in den Teig drücken. Mit Koriander und Speckwürfeln bestreuen. Zum Schluss großzügig mit kalt gepresstem Olivenöl beträufeln.
Den Teig noch einmal abgedeckt bei Zimmertemperatur auf etwa den doppelten Umfang gehen lassen. Mit Salzflocken bestreuen.
Die Focaccia im vorgeheizten Backofen 15-25 Minuten lang bei 230 °C backen, bis sie goldgelb ist.



Focaccia with blue potatoes, onions and bacon


Ingredients
(for a large baking sheet, 30×40 cm)

Focaccia
20 g yeast

1 teaspoon honey
300 ml tepid water
20 g cold-pressed olive oil
10 g fine sea salt
a pinch of chilli flakes
about 500 g wheat flour

Topping
300 g blue potatoes, peeled (eg variety „Vitelotte“)
2 teaspoons freshly ground coriander
100 g red onions, peeled
100 g smoked bacon, diced
cold-pressed olive oil for drizzling
sea salt flakes

Instructions
For the dough mix yeast, honey and tepid water in a large bowl. Let rest for 5 minutes.
Stir olive oil, sea salt, chilli flakes and flour vigorously under the yeast mixture until a smooth but still moist dough is obtained.
Put the dough in a bowl and cover with a lid or a clean, damp kitchen towel.
Leave the dough at room temperature for about one to two hours until it has reached twice the volume.

Line a baking tray (about 30 x 40 cm) with baking paper. With moistened hands spread the dough as evenly as possible to the edges over the whole baking tray.
The dough does not need to be kneaded at any time.

For the topping cut potatoes and onions with a vegetable slicer or a very sharp knife into very thin slices.
Press the potato and onion slices into the dough. Sprinkle with coriander and bacon cubes. Finally, drizzle generously with cold-pressed olive oil.
Leave the dough covered again at room temperature until it has reachet about twice the volume. Sprinkle with salt flakes.
Bake the focaccia in a preheated oven for 15-25 minutes at 230 °C = 446 °F until golden.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Eis am Stiel: Blaubeere-Buttermilch


Eine kleine Erfrischung gefällig?
Dieses Eis am Stiel mit Blaubeeren und Buttermilch schafft das ganz bestimmt.
Wenn man keine frischen Blaubeeren bekommen kann, verwendet man einfach tiefgekühlte Blaubeeren/Waldheidelbeeren.



Blaubeere-Buttermilch Eis am Stiel


Zutaten
(Für 6 Stück)

• 250 g Waldheidelbeeren
• 2 Esslöffel Honig
• 250 ml Buttermilch
• 1 Teelöffel Vanillezucker
• 1 Prise Salz

Zubereitung
Die Heidelbeeren waschen. Eine kleine Handvoll davon mit einer Gabel leicht zerdrücken. Die übrigen Beeren zusammen mit Honig, Vanillezucker, Salz und Buttermilch pürieren.
Die gequetschten Beeren unter die Masse mischen.
Alles in 6 Eis am Stiel-Formen füllen, die Stiele einstecken. In den Gefrierschrank stellen und etwa 5 Stunden frieren lassen.



Blueberry buttermilk popsicles

Ingredients
(For 6 popsicles)

250 g forest blueberries
2 tablespoons honey
250 ml buttermilk
1 teaspoon vanilla sugar
1 pinch of salt

Instructions
Wash the blueberries. Using a fork, slighly mash a small handful of it. Puree the remaining berries together with honey, vanilla sugar, salt and buttermilk.
Mix the crushed berries under the mixture.
Fill the mass into 6 popsicle moulds, insert the sticks. Put in the freezer and freeze for about 5 hours.


Belgien, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Reisen, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Christmas Speculoos Spiced Coffee – Kaffee mit Spekulatiuscreme und Honig

Speculoos Coffee 1


Neulich habe ich bereits den Honey-Nut Cream Coffee für graue Herbsttage geblogt. Heute mal eine weihnachtliche Variante mit Spekulatiuscreme:
Der Christmas Speculoos Cream Coffee nach einer Idee des Markgräflers.
Er hat die Nuss-Nougat-Creme (Nutella) ganz einfach durch Spekulatiuscreme (Lotus Speculoos Crunchy) ersetzt.

Die Speculoos-Creme habe ich in unserem Brügge-Urlaub als Brotaufstrich kennengelernt, und in Frankreich in den Supermärkten wiederentdeckt. Es gibt ihn aber auch seit einger Zeit in deutschen Supermärkten, wie Edeka und Rewe, als  „Lotus Biscoff – Brotaufstrich Crunchy“ .

Dass die Kekse und die Creme in Deutschland neuerdings unter der amerikanischen Bezeichnung Biscoff statt Spekulatius angeboten werden, finde ich sehr schade.
Das liegt wahrscheinlich daran, dass man Spekulatius bei uns nur als Weihnachtsgebäck kennt, sie in andern Ländern aber das ganze Jahr über gegessen werden.


Speculoos Coffee 3


Christmas Speculoos Spiced Coffee


Zutaten
(für 1 große Tasse)
• 100 ml Milch
• 2 Teelöffel Spekulatiuscreme (Lotus Biscoff – Brotaufstrich Crunchy)
• 1 Tasse Kaffee
• ½ Teelöffel Honig
• 2 Spekulatius-Kekse (Lotus Biscoff)

Zubereitung
Spekulatiuscreme und Honig in den heißen Kaffee geben. Umrühren, bis sich alles gut aufgelöst hat. Milch erhitzen, aufschäumen und hinzugeben. Einen Keks zerkrümeln und auf den Milchschaum streuen, den zweiten Keks auf der Untertasse anrichten und mit dem Kaffee servieren.


Speculoos Coffee 2


Christmas Speculoos Spiced Coffee


Ingredients
(For 1 mug)
100 ml milk
2 teaspoons Lotus Biscoff cookie butter
1 cup of coffee
½ teaspoon honey
2 Biscoff Cookies

Preparation
Pour cookie butter and honey in the hot coffee. Stir until well dissolved. Heat the milk, froth and add on top. Crumble a biscuit and sprinkle on the milk froth, arrange the second biscuit on the saucer and serve with the coffee.


Siehe auch/
See also

Honey-Nut Cream Coffee

Honey-Nut_Cream_Coffee_024
Lens: Jarret de porc laqué aux spéculoos et sauce à la bière / Glasiertes Eisbein mit Spekulatius und Biersauce

Kaninchen auf belgische Art aus dem Römertopf – mit Bier und Spekulatius

Kaninchen belgische Art 1
Sonntagstorte zur Kirschblüte: Belgischer Cheesecake mit Sauerkirschen und Spekulatiusboden

Sauerkirschkuchen Belgien 4
Schoko-Spekulatius-Mousse

Schoko-Spekulatius Mousse 2
Mousse aux spéculoos – Spekulatius Mousse aus dem iSi Gourmet Whip

Spekulatius Mousse 2

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Vegetarisch

Honey-Nut Cream Coffee


Genau das Richtige für den Nachmittagskaffee bei schmuddeligem Herbstwetter und an kalten Wintertagen ist dieser wohlig wärmende Honey-Nut Cream Coffee.
Achtung – hebt die Stimmung und kann süchtig machen – besonders Nutella Liebhaber werden ihn  mögen.


Honey-Nut Cream Coffee


Zutaten
(für eine große Portion)
• 100 ml Milch
• 2 Teelöffel Nuss-Nougat-Creme (z. B. Nutella)
• 1 Tasse heißer Kaffee
• ½ Teelöffel Honig

Zubereitung
Nuss-Nougat-Creme und Honig in den heißen Kaffee geben. Umrühren, bis sich alle gut aufgelöst hat. Milch erhitzen, aufschäumen und hineingießen. Milchschaum mit einem Löffel oben aufsetzen.



Honey-Nut Cream Coffee


Ingredients
(for one mug)
• 100 ml milk
• 2 teaspoons Nutella
• 1 cup of hot coffee
• ½ teaspoon honey

Preparation
Add Nutella and honey to the hot coffee. Stir until Nutella and honey are well dissolved. Heat milk, foam and pour the liquitd milk into the coffee. Spoon foam on top.

Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte

Osterbrunch: Lachstatar mit geröstetem Baguette und Avocadomousse


Für den Osterbrunch haben wir uns etwas ganz Feines einfallen lassen:
Lachstatar mit geröstetem Baguette (mit Bärlauchbutter) und Avocadomousse aus dem iSi Gourmet Whip.
Sieht auch hübsch aus, wenn man den Tartar in kleine Gläschen füllt und auf’s Buffet stellt.



Lachstatar mit geröstetem Baguette und Avocadomousse


Zutaten (für 4 Personen):

für das Lachstatar mit geröstetem Baguette

• 300 g geräucherter Wildlachs in Scheiben
• 2 Frühlingszwiebeln
• 1 Hand voll Bärlauchblätter (oder 1 Knoblauchzehe)
• 2 Esslöffel Olivenöl
• ½ Limette
• 1 Teelöffel Honig
• Salz
• Pfeffer
• 8 Scheiben Baguette
Bärlauchbutter (oder Kräuterbutter)

Für die Avocadomousse

• 1 reife Avocado
• 1 Esslöffel Zitronen- oder Limettensaft
• 100 ml Milch
• 100 g Sauerrahm
• 200 ml Sahne
• Salz
• Cayennepfeffer

Zubereitung:

Wildlachs fein würfeln. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Bärlauchblätter putzen, waschen und in Streifen schneiden beziehungsweise klein hacken (alternativ Knoblauch schälen und fein würfeln). Die halbe Limette auspressen.
Lachswürfel mit Honig, Olivenöl, Limettensaft, Frühlingszwiebeln, Bärlauch (Knoblauch) vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen.

8 Scheiben Baguette mit Bärlauchbutter (Kräuterbutter) bestreichen und kurz in einer Pfanne anrösten (gebutterte Seite nach unten).
Anschließend mit buntem Pfeffer aus der Mühle bestreuen.

Die Avocado halbieren, das Fruchtfleisch auslösen, sofort mit Zitronen- oder Limettensaft beträufeln und in Würfelchen schneiden.
In einen hohen Becher geben, die Milch hinzufügen und mit dem Stabmixer fein pürieren.
Das Püree mit Sauerrahm und Sahne mischen. Mit Salz und Cayenenpfeffer abschmecken, dann durch ein Spitzsieb passieren.
Mit Hilfe eines Trichters in den Behälter des Gourmet Whips füllen und  verschließen.
1 Kapsel füllen und 8-10 mal schütteln.

Lachstatar mit Servierring auf einem Teller anrichten und mit zwei Scheiben geröstetes Baguette sowie etwas Avocadomousse anrichten.

Nach Belieben garnieren mit Salat, Kresse, Petersilie, Scheiben von gekochten Eiern, essbaren Blüten, …



Salmon tartare with roasted wild garlic baguette and avocado mousse


Ingredients
(for 4 persons):

For the salmon tatare with roasted baguette

300 g smoked salmon in slices
2 spring onions
1 handful of wild garlic leaves (or 1 clove of garlic)
2 tablespoons olive oil
½ lime
1 teaspoon honey
Salt
Pepper
8 slices baguette
Wild garlic butter (or herb butter)

For the  avocadomousse

1 ripe avocado
1 tablespoon of lemon juice or lime juice
100 ml of milk
100 g sour cream
200 ml of cream
Salt
Cayenne pepper

Preparation

Finely dice the salmon. Clean and wash spring onions, then cut into fine rings. Wash and chop garlic leaves (alternatively peel and finely chop garlic). Press lime.
Mix salmon with honey, olive oil, lemon juice, spring onions, wild garlic (or garlic) and season with salt and pepper.
Spread 8 slices of baguette with wild garlic butter (or herb butter) and fry briefly in a pan. Then sprinkle with pepper from the mill.

Halve avocado, scoop out the pulp, immediately sprinkle with lemon or lime juice and cut into cubes.
Add milk and puree with a hand blender.
Mix avocado puree with sour cream and cream. Add salt and cayenne pepper to taste, then strain through a chinois.
Fill into the iSi Gourmet Whip (Espuma maker). Close, insert a N2O capsule. Shake 8-10 times.

Place salmon tartar onto a plate, using a serving ring. Serve with two slices of roasted baguette and some avocado mousse.

If you’d like to garnish the salmon tartar, you can use lettuce leaves, cress, parsley, slices of boiled eggs, edible flowers, …

 

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

19. Dezember: Dessert-Konfekt nach Art der alten Römer

Dessert Konfekt Roemer 2


Heute gehen wir mit meinem kulinarischen Adventskalender zurück in die Zeit der Römer und auch ins Markgräflerland zu „Jazz, Wein und Kultur” im August dieses Jahres.
Diesen Beitrag habe ich mir nämlich bewußt für die Weihnachtszeit aufbehalten.

Im August gibt es in Müllheim immer eine Museumsnacht, bei der es vor dem Markgräfler Museum und der Frickmühle Musik, Wein und feines Essen gibt.
Ich hatte bereits in 2011, 2012, und 2013 darüber berichtet

Im Markgräfler Museum gab es wie immer einen Stand vom Markgräfler Museumsverein mit kulinarischen Leckerbissen aus der Römerzeit.
Zu sehen waren ausserdem alte römische Multi-Tools, die beim Essen nicht fehlen durften.
Wenn man sich die so ansieht, könnte man meinen, es handele sich um einen Vorläufer der Schweizer Taschenmesser.


Jazz Wein Kultur 2015_7


In diesem Jahr war auch ein wunderbares Dessert dabei. Konfekt aus Nüssen, Trockenfrüchten und Samen.
Verfechter der Raw-Food-Küche wären begeistert gewesen.
Heutzutage würde man dieses Konfekt wohl als Reformhaus-Energiebällchen ansehen. 😉

Dieses Konfekt war so gut, dass es nicht nur bei einem „Versucherle” blieb – natürlich haben wir alle probiert, nebst Mulsum, römischem Brot und Moretum, und einen kleinen Obulus in die Vereinskasse geleistet.
Und dann hat mir der Hersteller dieser römischen Pralinen noch die Rezepte dazu verraten….


Dessert Konfekt Roemer 1


Jetzt, zu Weihnachten, habe ich die Rezepte ausprobiert und bin begeistert. Mohn hatte ich keinen im Haus, dafür habe ich schwarzen Sesam mit geschältem Sesam gemischt.
Ich habe die köstlichen Bällchen in Papierförmchen gesetzt. So sind sie auch ein köstliches Geschenk aus der Küche.


Roemisches Konfekt  Feige


Feigen-Haselnuss-Konfekt


Zutaten
(ergibt ca. 60 Stück)

• 200 g getrocknete Feigen
• 200 g Haselnüsse, gemahlen
• 1-2 Esslöffel Honig
• etwas Rosenwasser
• Sesam- oder Mohnsamen

Zubereitung
Die Feigen in sehr kleine Würfel schneiden. Zusammen mit den gemahlenen Haselnüssen, Honig und etwas Rosenwasser zu einem Teig verarbeiten.
Aus dem Teig kleine Bällchen formen und in Sesam- oder Mohnsamen wälzen.


Roemisches Konfekt  Dattel_


Dattel-Mandel-Konfekt


Zutaten
(ergibt 60 Stück)

• 200 g luftgetrocknete, entsteinte Datteln
• 200 g Mandeln, gemahlen
• 50 g grüne Pistazien, gehackt
• 1-2 Esslöffel Honig
• 1 Prise Kardamom
• etwas Rosenwasser
• grüne gehackte Pistazien

Zubereitung
Datteln entsteinen und in sehr kleine Würfel schneiden. Zusammen mit den gemahlenen Mandeln, 50 g gehackten Pistazien, Kardamom und etwas Rosenwasser zu einem Teig verarbeiten.
Aus dem Teig kleine Bällchen formen und in gehackten Pistazien wälzen.


Roemisches Konfekt  Aprikose Mandel_


Aprikosen-Mandel-Konfekt


Zutaten
(ergibt 60 Stück)

• 200 g getrocknete, ungeschwefelte Aprikosen
• 35 g kandierter Ingwer
• 200 g Mandeln, gemahlen
• 1-2 Esslöffel Honig
• ½ Teelöffel abgeriebene Bio-Zitronenschale
• 1 Prise Pfeffer
• etwas Rosenwasser
• Kokosraspeln

Zubereitung
Aprikosen und Ingwer in sehr kleine Würfel schneiden. Zusammen mit den gemahlenen Mandeln, Honig Zitronenschale, Pfeffer und etwas Rosenwasser zu einem Teig verarbeiten.
Aus dem Teig kleine Bällchen formen und in Kokosraspeln wälzen.


Roemisches Konfekt 1
Confectionery made after a recipe of the ancient Romans

Fig and hazelnut confectionery

Ingredients
(makes 60 pieces)

200g dried figs
200g ground hazelnuts
1-2 tablespoons honey
Rosewater
Sesame or poppy seeds

Preparation

Finely dice figs. Process into a dough together with the ground hazelnuts, honey and some rose water.
Form 60 small balls and roll in sesame or poppy seeds.


Date and almond confectionery

Ingredients
(makes 60 pieces)

200g sun-dried dates, pitted
200g ground almonds
50g green pistachios, chopped
1-2 tablespoons honey
1 pinch of cardamom
Rosewater
Green pistachios, chopped

Preparation

Finely dice dates. Process into a dough together with the ground almonds, 50g chopped pistachios, cardamom and a little rose water.
Form 60 small balls and roll in chopped pistachios.


Apricot and almond confectionery

Ingredients
(makes 60 pieces)

200g dried apricots (organic – without sulphur)
35g candied ginger
200g ground almonds
1-2 tablespoons honey
½ teaspoon grated organic lemon zest
1 pinch of pepper
Rosewater
Grated coconut

Preparation

Finely cut apricots and ginger. Process into a dough together with the ground almonds, honey, lemon zest, pepper and a little rose water.
Form 60 small balls and roll in grated coconut.

 

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Erfrischender Wassermelonen-Smoothie

Melonen Smoothie 1


Wassermelonen  – der geschmackliche Inbegriff von Sommer, Sonne Strand und Meer.
Kindheitserinnerungen von den Sommerferien an der Adria werden wach, als man mit Genuss ein Stück Melone vertilgte und vorher die großen braunen Kerne herauspulen musste.
Der Saft sabberte über’s Kinn – aber uns hat es damals nicht gestört, denn wir waren sowieso den ganzen Tag im und um’s Wasser herum unterwegs.

Inzwischen gibt es kernarme Wassermelone-Sorten, die längst nicht mehr so schmecken, wie damals. Kommt euch das auch so vor?
Mit diesem Wassermelonen Smoothie kann man jedenfalls die Erinnerungen von früher wieder hervorholen und dabei noch gepflegt aus dem Glas trinken.
Melone für Fortgeschrittene mit Zitrone und Minze!


Melonen Smoothie 2


Wassermelonen Smoothie


 Zutaten

• ½ Wassermelone
• Saft einer halben Zitrone
• zwei Esslöffel Honig (alternativ auch zwei Esslöffel Rohrzucker)
• Blätter von 1 Zweig Minze und ein paar Blätter für die Deko
• 12 Eiswürfel


Zubereitung:

Das Fruchtfleisch von einer halben Wassermelone in kleine Würfel schneiden, zusammen mit dem Zitronensaft, dem Honig, den Minzeblättern und den Eiswürfeln in den Mixer/Blender geben und pürieren. Anschließend in ein Glas geben, mit Minzeblättern dekorieren und servieren.


Watermelons – the taste of summer, sun, beach and sea.
Childhood memories of the summer holidays on the Adriatic become awake:
…when you were eating a piece of melon with pleasure and previously had to pick out the large brown seeds.

The juice dribbled over your chin – but you didn’t care, because you were out all day – in and around the sea.

Meanwhile, there are seedless watermelon varieties that no longer taste as back then. Same with you?
Anyway, this watermelon smoothie can bring back the memories of times gone by and after all you can drink it out of a glass without having the juice dripping and sticking all over.


Melonen Smoothie 3

Watermelon smoothie

Ingredients

½ watermelon
Juice of half a lemon
two tablespoons of honey
leaves from 1 sprig of mint and a few leaves for decoration
12 ice cubes

Preparation:
Cut the flesh of half a watermelon into small cubes.Put in a blender, together with lemon juice,  honey, mint leaves and ice cubes and puree.
Then pour into a glass, garnish with some mint leaves and serve.