Apéro, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Der Holunder blüht – Holunderblütensirup


Dieses Jahr blüht endlich mein Holunder im Garten!
Drei Jahre hat es gedauert, bis aus einem kleinen geschenkten Stämmchen ein großer Busch geworden ist. Im vergangenen Jahr waren zwar auch schon ein paar Blüten dran, aber die hätten längst nicht für einen Sirupansatz gereicht.


Holunder – die ideale Pflanze für faule Gärtner

Ein Holunder sollte in keinem Garten fehlen, denn er ist besonders pflegeleicht – man muss ihn weder düngen noch wässern, er ist frosthart und auch der Boden muss nicht bearbeitet werden.

Früher glaubte man, wenn ein Holunderbusch vor einem Hauseingang oder einen Garten gepflanzt wird , dass er das Haus vor Blitzschlag, aber besonders auch vor bösen Mächten und bösem Zauber schützen würde. Außerdem sollte er dem Haus und seinen Bewohnern Wohlstand bringen.

Wenn der Holunder blüht, duftet es im ganzen Garten und er sieht aus, wie ein riesengroßer Blumenstrauß.
Aus den Blüten kann man allerlei feine Sachen machen und auch die Beeren lassen sich kulinarisch vielseitig verwenden.

Und nicht nur in der Küche wird der Holunder verwendet. In der Volksheilkunde schätzt man ihn wegen seiner schweißtreibenden und fiebersenkenden Inhaltstoffe der Blüten.
Noch heilkräftiger sind die ab September erntereifen Beeren. Sie besitzen neben Vitamin B und C Fruchsäuren, Mineralstoffe und Antioxidantien, die als zellschützend und fiebersenkend gelten.
Aber Vorsicht! Die Blätter, Stiele und unreife / rohe Beeren sind schwach giftig – deshalb müssen die Beeren vor Verzehr erhitzt werden, dadurch zersetzen sich die giftigen Stoffe.

Am besten macht man daraus Holunderbeer-Saft – ich habe auch schon einmal Holunderbeeren-Likör angesetzt.
Ausserdem werdet ihr in meinem Blog zahlreiche andere Rezepte mit Holunder finden – einfach „Holunder¨ im Suche-Feld rechts eingeben….



Vor wenigen Tagen hatte ich also seit langer Zeit wieder mal einen Holunderblütensirup angesetzt.
Man kann den Sirup einfach mit Mineralwasser verdünnt genießen, oder ihn als Basis für diverse Süßspeisen oder Cocktails verwenden, zum Kuchenbacken oder zum Süßen von Tee.
Im Winter kann man den Sirup auch mit heißem Wasser verdünnen und mit etwas Alkokol, z. B. Gin oder Vodka verfeinern.



Holunderblütensirup


Zutaten
• 7 Holunderblütendolden
• 1 Bio Zitrone
• 1½ Liter Wasser
• 2 kg Zucker
• 50 g Zitronensäure

Zubereitung
Ein großes Einmachglas (3 Liter Fassungsvermögen) mit Schnappverschluss sterilisieren (kochendes Wasser hineingeben, einige Minuten stehenlassen und abgießen. Anschließend das Glas abkühlen lassen.
Holunderblüten leicht ausschütteln, damit kleine Insekten sich aus dem Staub machen können und auf auf einem Geschirrtuch oder Küchenpapier ausbreiten.
Dann 1-2 Stunden liegenlassen.
Die Zitrone mit heißem Wasser abspülen und abtrocknen, dann in runde Scheiben schneiden.
Die Holunderblütendolden in das Einmachglas geben, mit 1½ Liter zimmerwarmem Wasser übergießen und die Zitronenscheiben oben auflegen, so dass die Blütendolden unter Wasser gedrückt bleiben.

Den Ansatz 2 Tage lang stehen lassen, dann durch ein Sieb in einen großen Topf geben.

Das Blütenwasser mit 2 kg Zucker aufkochen, 50 g Zitronensäure hinzufügen. In sterilisierte Flaschen abfüllen und heiß verkorken.



Elderflower syrup

Ingredients
7 elderflower umbels
1 organic lemon
1½ litres water
2 kg sugar
50 grams citric acid

Instructions
Sterilize a large mason jar (capacity 3 litres) with a snap closure (add boiling water, leave to stand for a few minutes and drain, then allow the jar to cool.
Slightly shake out the elder flowers, so that small insects can get out, then place on a kitchen towel or kitchen paper. Leave it for 1-2 hours.
Rinse the lemon with hot water and dry, then cut into round slices.
Put the elderflower umbels in the jar, pour 1½ liters of room-warm water over it and place the lemon slices on top so that the umbels remain under water.

Let stand for 2 days, then strain through a sieve into a large saucepan.

Bring the elderflower water with 2 kg of sugar to a boil, add 50 g of citric acid. Fill into sterilized bottles and cork while still hot.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Back to the roots: Omas Kartoffelkroketten selbstgemacht

Wiener Schnitzel_Kroketten


„Soll es am Sonntag „Schni-Po-Sa” (Schnitzel, Pommes & Salat) geben oder magst Du zum „Wiener Schnitzel”  eine andere Beilage?” – fragte die Markgräflerin den Markgräfler  neulich.
Die Antwort darauf war:
„Mach‘ doch mal wieder Kroketten – so wie sie meine Oma früher immer gemacht hat!”…

Und hier sind sie – die Kartoffelkroketten nach Omas Rezept, handgestampft und gerollt, paniert und in einer Pfanne im heißen Fett ausgebacken.
Die schmecken mindestens tausendmal besser als die Beutelware aus der Supermarkt-Tiefkühltruhe!


Kartoffelkroketten 1


Kartoffelkroketten


Zutaten
(als Beilage für 4 Personen)

• 500 g mehligkochende Kartoffeln
• Salz
• frisch geriebene Muskatnuss
• 30 g weiche Butter
• 1 Eigelb
• 30 g Mehl

Zum Ausbacken
• 1 Eiweiß
• Weckmehl (Paniermehl)
• hoch erhitzbares Rapsöl

Die Kartoffeln waschen. In einem Topf mit Wasser ca. 30 Minuten garen. Das Wasser abschütten, die Kartoffeln etwas abkühlen lassen, dann pellen.
Mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken. mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen.
Dann Butter, Mehl und Eigelb einarbeiten.
Aus dem entstandenen Teig fingerlange Röllchen formen. Die Röllchen in leicht verquirltem Eiweiß wenden, dann im Paniermehl wälzen.

In einer Pfanne mit hohem Rand in reichlich erhitztem Öl die Kroketten goldbraun ausbacken oder eine Fritteuse verwenden.
Im auf 100 °C vorgeheizten Backofen warm halten.

Zu Wiener Schnitzel und Blattsalat servieren.


Kartoffelkroketten 2


Rezept für Wiener Schnitzel (mit Jägersoße und selbstgemachten Backofen-Pommes)

Schnitzel Jaegersauce 3



Homemade Potato Croquettes
Ingredients
(as a side dish for 4 persons)
500 g floury potatoes
Salt
freshly grated nutmeg
30 g butter, softened
1 egg yolk
30 g flour
For frying:
1 egg white
Breadcrumbs (breadcrumbs)
rapeseed oil (suitable for deep frying)

Wash the potatoes. Cook in a pot with water for about 30 minutes. Drain the water, let the potatoes cool slightly, then peel.
Mash with a potato masher. Season with salt, pepper and freshly grated nutmeg. Then incorporate butter, flour and egg yolks to form a dough.
Form the dough into fingerlong croquettes. Dip the croquettes in slightly beaten egg white, then roll in the breadcrumbs.
Fry the croquettes in a deep frying pan with plenty of hot oil until golden brown or use a deep fryer.
Keep warm in preheated oven (at 100 °C=212 °F).

Serve with Wiener Schnitzel and lettuce.

Recipe for Wiener Schnitzel with mushroom sauce and homemade oven fries

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Die Holunderbeeren sind reif – Holunderbeeren Likör

Holunderbeeren Likör 1


Im Markgräflerland sind die ersten Holunderbeeren reif – und man sollte langsam schon an die ersten Weihnachtsgeschenke denken.
„Na, die hat ja einen ganz schönen Knall!”, denkt ihr jetzt bestimmt. Wir sind doch noch mitten im Sommer!!!

Aber überlegt doch mal – Mitte September sind die Schulferien bei uns in BW vorbei und dann stehen schon gleich wieder die ersten Lebkuchen auf den Aktionsflächen der Supermärkte.
Die Tage werden jetzt schon wieder kürzer und schwupps – ist die Adventszeit da.

Die Markgräflerin hatte im vergangenen Jahr Holunder-Beeren Likör angesetzt, der dann im Oktober fertig war. Ein anderer Teil wurde zu Holunder-Beeren Saft verarbeitet, der dann ziemlich schnell als Holunderbeer-Schorle getrunken wurde.
Von dem Holunder-Beeren Likör habe ich tatsächlich etwas zu Weihnachten verschenkt und auch ein Foto gemacht, aber dann hatte die Zeit gefehlt, euch noch das Ergebnis zu zeigen.
Hier ist nochmal das Rezept für den Likör, falls es noch jemand ausprobieren möchte….
Holunderbeeren sind übrigens sehr gesund – nur roh sollte man sie nicht verzehren! Also Saft daraus kochen oder lecker Likörchen draus machen.
Bei Erkältungen soll der erwärmte Saft wahre Wunder wirken. Auch ein Tee aus getrockneten Blüten hilft.


Holunder Beeren Likör 3


Holunderbeeren-Likör
(ergibt etwa 1 Liter / 2 Flaschen à 500 ml))

• 400 g  reife Holunderbeeren
• 1 Vanilleschote
• 200 g brauner Kandiszucker
• 800 ml klarer Schnaps (z. B. ein milder Korn, 32 %)

Zubereitung

Die Holunderdolden vorsichtig waschen, auf Küchenkrepp abtropfen lassen, dann die Beeren von den Dolden streifen. Grüne, unreife Beeren aussortieren.
Die Vanilleschote der Länge nach aufritzen und das Mark herausschaben. Vanillemark mit Holunderbeeren und Kandiszucker in ein großes Einmachglas geben, mit dem Schnaps aufgießen und verschließen. An einem kühlen, dunklen Ort ca. 8 Wochen ziehen lassen. Die Flaschen ab und zu schütteln, damit sich der Kandiszucker auflöst.
Danach den Likör durch ein feines Sieb abgießen, die Holunderbeeren entfernen und den Likör in heiß ausgepülte Flaschen abfüllen. Gut verschließen. Der Likör ist ca. 1 Jahr haltbar.


Holunder Beeren Likör 4


Just a few days ago, I saw the first ripe elderberries – time for some recipes.I thried the recipes last year already. The Liqueur makes a nice present for Christmas!

Red elderberry syrup
(500 ml)

Give 500 g elderberries in a pot. Add 250 g sugar, 100 ml red wine and 1/2 cinnamon stick. Heat and let simmer over low heat for about 30 minutes. Sieve through a mesh sieve cloth and squeeze out the berries. In the saucepan, bring to the boil again. Fill the hot elderberry syrup into a bottle. Close immediately. Stored in a cool place it can be kept for about 6 months.

Elderberry Liqueur
(makes about 1 litre / 2 bottles of 500 ml)

400 g of ripe elderberries
1 vanilla pod
200 grams of brown rock candy
800 ml of clear schnaps/liquor (e.g. a mild grain, 32%)

Wash the elder umbels carefully, drain on kitchen paper, then strip the berries from the umbels. Sort out green, unripe berries.
Slit open the vanilla pod lengthwise and scrape out the marrow. Give vanilla with elderberries and rock candy in a large jar, pour the vodka and seal. Let stand for about 8 weeks in a cool, dark place. Shake the bottles from time to time to dissolve the rock candy.
Then pour the liquor through a fine sieve to remove the elderberries and fill the liqueur in hot rinsed bottles. Close thoroughly. The liqueur can be preserved for about 1 year.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Durst??? – Limo mit Minze, Limette und Kardamom!!!

Limo Minze Kardamom 3


Wenn es so warm ist, mag die Markgräflerin abends am liebsten nichts tun. Und so bleibt die Küche kalt und es wird auf der heimischen Terrasse bei einem guten Buch entspannt.
So kann man seinen Garten ab besten genießen.
Aber man muss doch zumindest was trinken! – werdet ihr jetzt sagen, und ihr habt Recht.
Da derzeit die Minze im Garten üppig blüht, gibt es eine Limo mit Minze. Dazu gesellen sich Limette und Kardamom, ein paar Eiswürfel und Mineralwasser.
Das ist super erfrischend!


Limo Minze Kardamom 1


Limo mit Minze & Kardamom


Zutaten
(für etwa 2 Liter)

• 3 Zitronen
• 2 Limetten
• ca. 200 g Zucker
• ½ Teelöffel gemahlener Kardamom
• gut gekühltes Mineralwasser zum Auffüllen
• 8 Stängel frische Minze
• Eiswürfel nach Belieben

Zubereitung

Zitronen und Limetten auspressen und den Saft in einen großen Messbecher füllen.
Entsprechend der Saftmenge Zucker zugeben. So lange mit einem Schneebesen rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Den Kardamom einrieseln lassen und kräftig umrühren.
Mit gut gekühltem Mineralwasser in der dreifachen Menge der Zucker-Zitrus Mischung auffüllen.
Die Minze waschen und trocken schütteln. Von vier Minzestängeln die Blättchen abzupfen und in die Limonade rühren. Restliche Minze als Dekoration in die Gläser stellen, mit Minzlimonade aufgießen und nach Belieben Eiswürfeln dazu geben.


Limo Minze Kardamom 2


You won’t believe it – it’s been so hot over here for the past few weeks. My garden needs watering and I don’t want to cook.
But when it is so hot, you need a refreshing drink, don’t you?

And I’ve got loads of mint in my garden which is in full blossom. Time for a lemonade with mint, lime and cardamom!

Limo Minze Kardamom 4

Lemonade with mint and cardamom

Ingredients (for about 2 litres)

3 lemons
2 limes
200 g sugar
½ teaspoon ground cardamom
well-chilled mineral water to fill
8 sprigs of fresh mint
Ice at will

preparation

Squeeze out the lemons and limes and fill the juice into a large measuring cup.
Add sugar, according to the amount of juice. Stir with a whisk until the sugar has dissolved.
Sprinkle in the cardamom and stir vigorously.
Fill up with well chilled mineral water, three times the amount of sugar and citrus-mix.
Wash the mint and shake dry. Pluck off the leaves of four mint stalks and stir into the lemonade. As a decoration and for more flavour, put remaining mint in the glasses, pour mint lemonade and add ice cubes at will.

Garten Juli 22_3
Blühende Minze in meinem Garten / mint in my garden

Und wenn es kühler und langsam dunkel wird, werden rundum die Teelichter angezündet…. Seit neustem gibt es auch einen Leuchter, der in unserem Apfelbaum hängt.
Was für eine schöne Stimmung, um einen heißen Sommertag ausklingen zu lassen, findet ihr nicht?

Garten Juli 22_11

Amerika, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch

Brazil 2014 kulinarisch: USA – Butterkaramell-Popcorn!!!

Popcorn3

Die letzten Vorbereitungen für das heutige Spiel USA vs. Deutschland laufen! Frisches Popcorn – selbst aufgepoppt.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Popcorn gehört zum Kinobesuch ebenso wie zum Besuch eines Football- oder Baseball-Spiels. Der Klassiker unter den amerikanischen Knabberartikeln passt daher auch bestens zum Fußball schauen.
Als Topping bekommt das Popcorn noch eine Butterkaramell Haube. Das schmeckt zum Reinliegen gut!
Für Popcorn braucht man nur wenige Zutaten: Einen großen Topf mit Deckel, etwas Pflanzenöl und Popcorn-Mais und außerdem eine Würzung nach Wahl: mit Zucker, Salz, Chili, Wasabi, Schokolade – oder eben mit Karamell, was selbstverständlich auch selbst gemacht ist.

Popcorn1

Butterkaramell Popcorn

2-3 Esslöffel Speiseöl
50 g Mais
***
20 g Butter
60 g Zucker
150 g Sahne

Das Öl in einem Topf oder einer tiefen Pfanne auf mittlere Temperatur erhitzen. Die Maiskörner zugeben und auf dem Topfboden verteilen. Den Deckel fest auf den Topf legen. Warten, bis die ersten Körner aufplatzen. Den Topf regelmäßig schütteln.
Nach ca. 2 Minuten den Topf von der Herdplatte nehmen und warten, bis die letzen Körner aufgepoppt sind.

Popcorn2

Butter in einer Pfanne bei mittlere Hitze zerlassen. Zucker zugeben und unter Rühren karamellisieren lassen. Sahne zugeben und unter Rühren einköcheln, bis das Ganze eine dickliche Konsistenz hat.
Das Popcorn in kleinen Bechern, Schalen oder Papierförmchen anrichten und mit der Karamellsauce beträufelt servieren.
Wer den Geschmack von Salzkaramell gerne hat, kann das Popcorn vor dem Beträufeln mit Karamell noch mit etwas Salz bestreuen.

Kleiner Tipp: Die Eisbecher aus der Eisdile eignen sich sehr gut dafür.

Popcorn5

These are the  final preparations for tonight’s game USA vs. Germany: Homemade popcorn.
Popcorn belongs to watching a movie at the cinema as well as to a football or baseball game. So, this classic American snack fits very well with watching soccer.
And as a topping we’ll have butter caramel – of course homemade as well. That tastes so yummy!

For popcorn you only need a few ingredients: a large pot with a lid, a little vegetable oil and popcorn maize and also a seasoning of your choice: sugar, salt, chili, wasabi, chocolate – or caramel. Here is the recipe.
Popcorn4
Butter caramel popcorn
2-3 tablespoons of vegetable oil
50 g corn
***
20 g butter
60 g sugar
150 g cream

Heat the oil in a pot or a deep frying pan on medium temperature. Add the corn and spread on the bottom of the pot, then close the pot tightly with a lid. Wait until the first grains pop. Shake the pan regularly.
After about 2 minutes, remove the pan from the heat and wait until the last grains have popped.

Heat the butter in a skillet over medium heat and melt. Add sugar and let caramelize while stirring.  Add the cream and let simmer while stirring, until it has a thickish consistency.
Arrange the popcorn in small cups, bowls or paper cases and serve drizzled with caramel sauce.
If you like the taste of salted caramel, you can sprinkle the popcorn with some salt before drisszling it with the caramel sauce.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Winter

Geburtstags-Dinner für den Markgräfler

Steak n sticks1
Es ist der 10. Februar – der Markgräfler feiert Geburtstag! Er hatte sich als Geburtstags-Dinner Rumpsteak mit Pommes und Salat gewünscht – und Geburtstagswünsche erfüllt man ja gerne, wenn es im Rahmen des Möglichen liegt.
Wie ihr wisst, besitze ich ja keine Fritteuse – also selbst gemachte Pommes kommen schonmal nicht in Frage. Deshalb habe ich mein Rezept für Backofen-Kartoffeln etwas abgewandelt – und sogar noch ein wenig Gemüse untergemogelt. Kartoffeln- und Karottensticks mit Olivenöl und Thymian! Ganz schön lecker, kann ich euch sagen.
Im Winter Geburtstag zu haben, ist ganz schön gemein, meint der Markgräfler. Das Wetter ist meist ziemlich bescheiden und vor allen Dingen kann man nicht draussen feiern.
Also packen wir die Grillpfanne aus und grillen die Steaks auf dem Gasherd – immerhin eine offene Flamme!Steak n sticks2

Zuerst werden die Kartoffeln und Karotten vorbereitet

Waschen, dünn schälen und in Stifte schneiden. In eine Schüssel geben, mit etwas Olivenöl beträufeln und mischen, bis sich das Öl verteilt hat. Thymian (oder Rosmarin) dazu geben. Den Backofen auf 200 °C vorheizen, Kartoffeln und Karotten auf einem Backblech ausbreiten und etwa 20-25 Minuten im Ofen garen. Vor dem Servieren mit Salz bestreuen.

Ein Rezept für Steaks braucht man nicht wirklich, wer sich aber unsicher ist, kann hier in der Gartemperatur-Tabelle nachsehen oder den Daumenballen-Trick anwenden:

Man legt Daumen und Zeigefinger einer Hand ohne Druck aufeinander, so dass sich ein Kreis bildet und sucht (mit einem Finger der anderen Hand) am Hand- bzw. Daumenballen die weichste Stelle.
Drückt man das Steak dann und vergleicht es mit dieser Stelle, so ist es blutig/raw.
Wechselt man vom Zeigefinger zum Mittelfinger und fühlt dann wieder, so ist es wie ein medium Steak.
Ringfinger und Daumen “well done” = durchgebraten;
kleiner Finger und Daumen “very well done” = gut durchgebraten und knochentrocken!!! – (und vermutlich zäh).
Das funktioniert wirklich!

Das Garen des Steaks dauert nur wenige Minuten, es soll anfangs so heiss wie möglich von beiden Seiten angebraten werden und das Fleisch wird auf jeden Fall vorher gesalzen!

Ausserdem hatte ich rote Zwiebeln in etwas Olivenöl angebraten, und mit 1 Esslöffel Butter verfeinert, dann mit ein wenig Rotwein abgelöscht.
Zusätzlich gab es von der Coca-Cola – Curry Barbecue Sauce.
Ein richtiges Festmahl!

Steak n sticks3

It is February, 10 – my husband, the Markgräfler is  celebrating his birthday! For his birthday dinner he wanted to have rump steak with chips and salad – and birthday wishes must be fulfilled – if it is within the scope of possibility.
As you know, I do not have any deep fryer – so homemade fries are out of the question. Therefore, I modified my recipe for oven potatoes slightly  and also put in some vegetables: Potatoes and carrot sticks with olive oil and thyme! Pretty tasty, I’d say.
To have birthday in winter is not amusing, says the Markgräfler. Usually the weather is quite modest and , above all, you can not celebrate outdoors .
So we took our barbecue pan and did the steaks on the gas stove – after all, an open flame!
First the potatoes and carrots had to be prepared:

Wash, peel and cut into thin sticks. Put into a bowl, drizzle with a little olive oil and mix well. Add some thyme (or rosemary). Preheat the oven to 200 ° C (392 °F), spread out potatoes and carrots on a baking tray and bake for about 20-25 minutes in the oven. Sprinkle with salt before serving.

A recipe for steaks isn’t actually needed, but those who are not sure how to prepare it can have a look at the cooking temperature table or apply the thenar trick:

You put your thumb and forefinger of one hand togehter without pressure, such as forming a circle and -with one finger of the other hand- you’re looking for the softest spot on the base of the thumb.
Then press the steak, comparing it to this point: the steak is „raw“ .
If you switch from the index finger to the middle finger and then feel again: it like a  „medium“ steak.
Ring finger and thumb is: „well done
Little finger and thumb „very well done“ = ore overdone and bone-dry ! – (and probably tough).
It really works!

The cooking of the steak only takes a few minutes, at the beginning it should be fried as hot as possible on both sides and the meat has to be salted before frying!

Also, I sautéed some red onion rings in olive oil, then I added 1 tablespoon of butter and deglazed it with a bit of red wine.
Additionally, there was a homemade Coca Cola – curry barbecue sauce.
A real treat and what a feast!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Lust auf Currywurst?

Currywurst1
Das ist des Deutschen beliebtestes Fast-Food! Curry-Wurst mit Pommes Frites. Nachdem ich zu den Hot Dogs von neulich eine feine Barbecue Sauce gekocht hatte, gab es auch jetzt noch Currywurst, wofür diese Sauce perfekt ist. Ich habe keine Pommes Frites gemacht, da ich keine Fritteuse besitze. Bei uns gabe es Kartoffeln aus dem Backofen mit wenig Olivenöl zur Currywurst (Kartoffeln waschen, schälen, vierteln, in eine Schüssel geben, wenig Olivenöl darüber träufeln und gut mischen. Auf einem Backblech ausbreiten und bei 200 °C 20-25 Minuten backen…)

Für die Currywurst Grillwürste in der Pfanne in Öl anbraten. Die Curry-Sauce sanft erwärmen. Die gebratenen Würste in mundgerechte Stücke schneiden, in einer Schale anrichten, mit Sauce begießen und mit reichlich Currypulver bestreuen. Die Kartoffeln mit Salz bestreuen und dazu servieren.

Mmmmh – selbst gemacht schmeckt sie am  besten!

This is the most popular fast food in Germany! Curry sausage (Currywurst) with french fries. After I had cooked a fine barbecue sauce  for  hot dogs the other day , we had Currywurst for which this sauce is perfect. I did not prepare French fries because I have no deep fryer. We had roast potato wedges from the oven with a little olive oil (wash and peel potatoes, quarter and place in a bowl, sprinkle a little olive oil over it and mix well. Spread on a baking sheet and bake at 200 ° C = 392 °F for 20-25 minutes .. .) For the Currywurst fry the sausages in a pan with vegetable oil. Gently warm the curry sauce. Cut the roasted sausages into bite sized pieces, arrange in a dish, pour sauce over it and sprinkle with plenty of curry powder. Season the potatoes with salt and serve together with the Currywurst.
Yummy – homemade it tastes best!
Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Oreo Easter Egg Cookies – homemade

Oreo Easter Egg Cookies3

Schon vergangenes Jahr hatte ich mir Oster-Ausstechformen gekauft, solche, mit dem man auch ein Muster stempeln kann. Sogenannte Cookie Stamps sind das. Mit dabei waren ein Häschen, ein Schmetterling und ein Küken. Ursprünglich hatte ich vor, Oster-Spitzbuben zu  backen. Das heisst heller Keks mit Marmeladenfüllung und Osterei-Muster. Von Dr. Oetker bekam ich erst kürzlich ein Päckchen, in dem auch weiße Zuckerschrift enthalten war. Und die Idee war da! Dunkle Oreo Easter Cookies mit weißer Zuckerschrift verziert. Die sehen nicht nur genial aus, die schmecken auch so. Der Markgräfler meinte, dass ihm diese Kekse viel besser schmecken, als die Original Oreo Cookies, viel schokoladiger und die Creme sei viel cremiger. Kein Wunder, denn diese Kekse sind mit viel Liebe und speziell zu Ostern gemacht! 😉

Oreo Easter Egg Cookies2

Oreo Easter Egg Cookies

( 30 Stck.)

Teig:

125 g weiche Butter
100 g Puderzucker
50 g Dr. Oetker Kakao zum Backen
1/2 TL Salz
1 Teelöffel gemahlene Vanille
125 g Mehl

Cremefüllung:

125 g Puderzucker
75 g weiche Butter
Prise Salz, 1 Teelöffel gemahlene Vanille

Deko:

1 Tube Dr. Oetker weiße Zuckerschrift

Kakao zum Backen

Butter schaumig rühren, dann Puderzucker, Kakaopulver, Salz und Vanille (Dr. Oetker Vanillemühle) einrühren. Mehl einarbeiten, so dass ein weicher, aber nicht klebriger Teig entsteht. Leicht durchkneten und eine Stunde kalt stellen. Teig zwischen zwei Lagen Backpapier 2 mm dünn ausrollen, mit dem Cookie Cutter/Stamp Ostereier oder Kreise von drei Zentimetern Durchmesser ausstechen. Kekse auf ein Backblech legen und bei 175 Grad etwa zehn Minuten backen, abkühlen lassen.
Zutaten für die Füllung solange mit dem Mixer cremig rühren, bis die Masse weißschaumig und locker ist. Jeweils einen Klecks auf einem Plätzchen verstreichen und mit einem weiteren Keks bedecken.

Oreo Easter Egg Cookies1

Oreo Easter Egg Cookies4

Frohe Ostern – Happy Easter!

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Rosenwasser Louise Odier

Hin und wieder braucht man zum Backen Rosenwasser – und wenn, dann verwendet man am liebsten das aus eigenen Rosen. Das geht ganz einfach:

Rosenwasser
125 g Duftrosen-Blüten (ungespritzt) – in meinem Fall Louise Odier
500 ml destilliertes oder abgekochtes Wasser

Die Rosenblütenblätter (optimalerweise den hellen Ansatz entfernt – war mir zu mühsam) mit dem lauwarmen, destillierten Wasser übergießen. Mit Frischhaltefolie abdecken und 2 Tage lang ziehen lassen.
(Um das Aroma zu intensivieren, kann man nach 2 Tagen die Rosenblütenblätter herausnehmen und durch frische ersetzen).
Dann in eine Flasche filtern.
Da sich das Rosenwasser im Kühlschrank nur etwa 2-3 Tage hält, kann man es auch einfrieren, um länger was davon zu haben – z. B. für die Weihnachtsbäckerei, Rosenpuderzuckerguss oder für Dattelkonfekt (Datteln, mit Pistazien-Rosenmarzipan gefüllt) ….

Ich habe dafür die praktischen Eiswürfelbeutel verwendet. – und natürlich wie immer mit Inhalt und Herstelldatum kennzeichnen, nicht dass das kostbare Wässerchen als Kühlung im Cocktail landet!
😉

Rose Water
125 g fragrance Rose Blossom (untreated) – in my case: Louise Odier
500 ml of distilled or boiled water

Put the rose petals (best is if you cut off the bright parts at the bottom, because they might be bitter – I din’t do so.. was too much trouble) in a huge glass bowl or a jar, pour the lukewarm, distilled water. Cover with cling film and let stand for 2 days.
(In order to intensify the flavor, you can take out the rose petals and replace it by fresh petals after 2 days).
Then filter into a bottle.
As the water rose only can be kept for about 2-3 days in the refrigerator, you can also freeze it to preserve and store it longer – eg for Christmas baking, icing sugar with rose flavour, or for confectionery at christmas (dates stuffed with pistachio and rose marzipan) .. ..

I have used practical ice cube bags for it. – And of course, as always: labeled with contents and date of manufacture, to avoid that the precious little water ends up as cooling ice cube in a cocktail!
😉

Englisch, Essen & Trinken, Food, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte

Apfelküchle

So, es ist soweit-wir haben herbstliche Temperaturen und die ersten Äpfel fallen auch schon von den Bäumen. Zeit für Großmutters Apfelküchle mit selbst gemachter Vanillesauce (schmeckt super, wird leider nicht so schön gelb wie die gekaufte aus der Tüte, dafür aber ohne künstliche Farb- und Aromastoffe!)

Hier ist das Rezept für 2 Personen:

Für die Apfelküchle / Apple Fritters braucht man:
3 mittelgroße Äpfel / 3 medium sized apples
2 Esslöffel Zucker / 2 tablespoons sugar
100 g Mehl / 100 g flour
knapp 1/8 l Milch / 125 ml milk
2 Prisen Salz / 2 pinches salt
2 Eier, getrennt / 2 eggs, egg whites and yolks separated
1 Esslöffel Öl / 1 tablespoon vegetable oil
Zum Backen / for frying:
etwas Fett (Butter und Öl gemischt) / butter and vegetable oil
Zum Bestreuen / to sprinkle:
Zimtzucker / cinnamon sugar

Zubereitung / preparation:
Äpfel waschen, mit einem Apfelausstecher das Kerngehäuse entfernen, mit einem Sparschäler schälen und in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden.
Die Äpfel eingezuckert 1/2 Stunde stehen lassen.

Wash apples, remove the core with an apple corer, peel with a vegetable peeler and cut into 1/2 cm thick slices.
Sprinkle the apples with sugar and let stand 30 minutes.

In der Zwischenzeit aus Eigelb, 1 Esslöffel Öl, 1 Prise Salz und Mehl einen dicken Pfannkuchenteig rühren. Das mit einer Prise Salz zu Schnee geschlagene Eiweiß unterheben.

In the meantime stir a thick pancake batter from egg yolks, 1 tablespoon oil, flour, 1 pinch salt. Beat the egg whites with a pinch of salt and fold into the batter.


Die Apfelscheiben in dem Teig wenden und langsam im heißen Fett auf beiden Seiten hellbraun ausbacken. Mit Zucker und Zimt bestreuen.

Dip the apple slices in the batter and fry slowly in the hot fat until lightly brown.. Sprinkle with and cinnamon sugar.

Dazu reicht man Vanillesauce, es geht aber auch Vanillejoghurt oder Vanilleeis.
Serve with vanilla sauce (custard), vanilla joghurt or vanilla ice cream.

Vanille-Sauce / Vanilla Sauce (custard)
Grundrezept für 2 Personen / serves two:
1/3 Liter Milch (330 ml) / 330 ml milk
1 Ei / 1 egg
3 getrichene Esslöffel Zucker / 3 tablespoons sugar
gemahlene Vanille / ground vanilla
1 1/2 Teelöffel Mais- oder Kartoffelstärke / 1 and 1/2 teaspoons corn- or potato starch

Das Ei mit dem Zucker schaumig rühren (ich habe einen neuen „Zauberstab“-Mixer mit Quirlaufsatz, ist dafür ganz toll), dann die Speisestärke unterrühren und langsam die mit Vanille heiß gemachte Milch unterrühren. Die Mischung wieder in den Topf geben, auf den Herd stellen und unter Rühren kurz aufkochen.
In einen Krug füllen und im Kühlschrank abkühlen lassen.

Heat milk and vanilla in a pot. Beat the egg with the sugar until light and fluffy, then stir in the starch and slowly stir into the vanilla milk. Pour the mixture back into the pan, put on the stove and bring to the boil while stirring.
custard in a jug and allow to cool in the refrigerator.