Vor zwei Jahren hatte ich euch schon einmal vom Hardhof Pfrengle in Hartheim berichtet.
Damals inmitten der Spargelsaison – denn im Hofladen kann man das köstliche Stangengemüse nebst frischen Salaten, Kräutern, Beeren und mehr finden.
Beim Sichten meines Fotoarchivs bin ich dann auf diese Bilder von einem Besuch im Juli vergangenen Jahres gestoßen.
Es war der erste Sonntag im Juli, als ich mit meiner Nachbarin Gertrud auf dem Rückweg vom Englischen Garten in March-Hugstetten noch einen kurzen Fotostop in Hartheim eingelegt hatte.
Der Hofladen war natürlich am Sonntag geschlossen, aber wenn die Rosen und der Lavendel auf dem liebevoll angelegten Feld vor dem Hardhof blühen, ist das immer ein besonderes Erlebnis für die Sinne. Ein richtiges Idyll.
Hier sind die Fotos – vielleicht habt ihr auch einmal Lust, dort vorbeizuschauen. Es lohnt sich!
Am Sonntag blieb die Küche kalt und stattdessen gab es bei strahlend schönem Himmel eine Blütenwanderung mit Blütenhock. Naja, die Kirschbäume waren noch nicht voll erblüht, aber in den kommenden Tagen bis zum nächsten Sonntag sollte die volle Blüte erreicht sein. In Feldberg ist nächste Woche, am 19. April nochmal Hock und wer mag, kann dann auch ins Eggenertal. Hier ist nochmal der Link zum Blütentelefon – bevor ihr noch am Sonntagmorgen beim Markgräfler und der Markgräflerin anruft …ist am Samstag übrigens schon passiert 😉
Zur Stärkung gab es beim Blütenhock des Gesangverein Feldberg 1885 e.V. auf dem Stalten und Pfilb Kaffee und Kuchen, Scharwaie und heiße Wurst. Wir sind von Müllheim über Vögisheim und Zizingen durch Feldberg bis zum Pfilb gewandert und von dort über die Rheintaler Höhe wieder zurück nach Müllheim. Hier sind ein paar Impressionen….
Die Eier kann man direkt im Hofladen in Zizingen, Mittwoch, 08.00 – 18.00 Uhr oder am Samstag in Auggen, Sonnbergstraße 2 (neben Volksbank Dreiländereck) von 07.30 – 12.30 Uhr kaufen. Hähnchen kann man ab Mai bekommen, habe ich gelesen.
Auf dem Stalten angekommen – Blick auf den Blauen. Dann runter in den Ort – am Dorfbrunnen, der noch seinen Osterschmuck trägt.
Dazu eine heiße Wurst mit Senf und Scharwaie: An dieser Stelle nochmal das Rezept für Scharwaie.
Rezept für 2 kleine oder eine große Waie.
Scharwaie
1 kg helles Dinkelmehl, Type 630 (oder Weizenmehl Type 550) 1 Würfel Hefe Salz
ca. 650-750 ml lauwarmes Wasser
Olivenöl und grobes Meersalz
Aus Hefe, Mehl, Salz und Wasser einen Brotteig zubereiten. Gehen lassen. Nochmals kurz durchkneten, ein oder zwei flache, ovale Brote formen, auf der Oberseite rautenförmig einschneiden, mit etwas Olivenöl bestreichen und mit grobem Salz bestreuen. Wer möchte, kann zusätzlich etwas Kümmelsamen aufstreuen. Backen: ca. 30 Minuten bei 175 °C
Scharwaie
Scharwaie
1 kg light spelled flour, Type 630(or wheat flour type 550)1 cube of yeast = 42 g salt
approximately 650-750 ml lukewarm water
olive oil and coarse sea salt
From yeast, flour, salt and water to prepare a bread dough. Leaven. Knead briefly, again and form one or two flat, oval loaves. With a knife, draw a rhombic pattern on top, brush with a little olive oil and sprinkle with coarse salt. If you like, you can also sprinkle the loeaf with some cumin seeds.Bake at 175 °C = 347 °F for about 30 minutes
Diesen Riesenspargel gibt’s in Eimeldingen – er steht vor dem Hofladen vom Rüttehof kurz vor der Ortsausfahrt in Richtung Efringen.
Anlass für mich, wieder mal ein typisches Spargelgericht aus der Gegend vorzustellen, das Spargelgemüse:
1 kg Spargel waschen, schälen, in Stücke schneiden. In einen Topf geben und mit Wasser bedecken, salzen.
Aufkochen und 15 Minuten köcheln lassen.
2 Esslöffel Butter schmelzen, 4 Esslöffel Mehl hinzufügen, zu einem Kloss verrühren und mit Spargelbrühe ablöschen. Unter ständigem Rühren (mit einem Schneebesen) köcheln lassen und nach und nach Spargelbrühe zufügen. Mit etwas Fleischbrühe und Salz würzen, nach Belieben etwas Sahne einrühren.
Den Spargel mit einem Schaumlöffel abschöpfen und zu der weißen Soße geben.
Noch etwa 5 – 10 Minuten köcheln lassen. Mit frischer Muskatnuss würzen.
Einen Pfannkuchenteig herstellen (siehe Kratzete), in einer Pfanne Butter zerlassen und die Pfannkuchen ausbacken.
Das Spargelgemüse auf den Pfannkuchen anrichten und heiß servieren.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.