Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Teatime, Vegetarisch, Wandern

Spanischer Schokokuchen mit Äpfeln und Zimt für ein herbstliches Picknick

Spanischer Schoko-Apfelkuchen 3


Es ist schon wieder drei Wochen her, als wir bei wunderschönem Herbstwetter eine kleine Wanderung im Markgräflerland gemacht haben.
Wir waren wieder mal unterwegs im Eggenertal, das ihr noch von unserem Abendspaziergang zur Kirschblüte im Frühling kennt.
Im Herbst erlebt man hier wiederum ein wundervolles Naturschauspiel – die Blätter der Kirschbäume färben sich von Grün nach Rot über Orange bis Gelb.


Herbstwanderung Eggenertal 22


Ich hatte am Sonntagmorgen einen Apfelkuchen gebacken, von dem wir zwei Stücke nebst einer mit Tee gefüllten Thermoskanne mitgenommen hatten.

Auf dem Naturdenkmal »Am Hagschutz« haben wir uns dann zu unserem kleinen Picknick niedergelassen.
Von hier kann man schöne Ausblicke aufs Eggenertal, unseren Hausberg den Blauen und auf Schloss Bürgeln genießen.
Im Frühling kann man außerdem selten gewordene Pflanzenarten, wie zu Beispiel Knabenkräuter finden.


Herbstwanderung Eggenertal 15

 


Herbstwanderung Eggenertal 1


Hier sind noch ein paar herbstliche Stimmungsbilder dazu. Inzwischen haben die Bäume fast sämtliches Laub verloren.


 


Das Rezept für den Apfelkuchen stammt aus der Zeitschrift „Meine Familie und ich”, Heft 11/2013. Ich habe den Kuchen mit Puderzucker bestreut, im Originalrezept bestäubt man ihn mit Kakaopulver.


Spanischer Schoko-Apfelkuchen 1


Spanischer Schokokuchen mit Äpfeln und Zimt


Zutaten
(für eine Springform mit 26 cm ø)

• 700 g Äpfel
• 2 Esslöffel Zitronensaft
• 3 Esslöffel Rum oder Orangensaft
• 2 Esslöffel Rosinen
• 200 g weiche Butter
• 170 g Zucker
• 4 Eier (Größe M)
• 125 g frisch gemahlene Mandeln
• 1-2 Esslöffel Kakaopulver
• 1 Teelöffel Zimt
• 200 g helles Dinkelmehl Type 630
• 1 Teelöffel Backpulver
• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen. Fruchtfleisch würfeln, mit Zitronensaft, Rum und Rosinen mischen.
Zugedeckt ca. 60 Minuten kühl stellen.

Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Butter und Zucker schaumig rühren, Eier einzeln einrühren, Mandeln, Kakaopulver und Zimt untermischen.
Mehl und Backpulver mischen, einrühren. Apfel-Rosinen-Mix unterheben.
Teig in die mit Backpapier ausgelegte Springform gießen.
Im Ofen ca. 50 Minuten backen. Kuchen auskühlen lassen, aus der Form lösen.
ZUm Servieren den Kuchen mit Puderzucker bestäuben und in Stücke schneiden.


Spanischer Schoko-Apfelkuchen 2


Spanish chocolate cake with apples and cinnamon

Ingredients
(for a springform pan with 26 cm ø )

700 g apples
2 tablespoons lemon juice
3 tablespoons rum or orange juice
2 tablespoons raisins
200 g softened butter
170 g sugar
4 eggs (size M)
125g freshly ground almonds
1-2 tablespoons cocoa powder
1 teaspoon cinnamon
200 g flour
1 teaspoon of baking powder
Icing  sugar for sprinkling

Preparation

Peel apples, quarter and remove the core. Cut the appele quarters into cubes, mix with lemon juice, rum and raisins.
Cool in the refrigerator for about 60 minutes.

Preheat the oven to 180 ° C (convection oven 160 ° C). Stir butter and sugar until fluffy.
Stir in eggs one by one, then stir in almonds, cocoa powder and cinnamon.

Mix flour and baking powder and also stir in. At last, fold in the apples and raisins-mix.
Pour the batter into a springform which is lined with baking paper.
Bake in the oven for about 50 minutes. Leave to cool, take out of the sprinform.
To serve, dust the cake with icing sugar and cut into pieces.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Suppe, Wandern

Eine Familienfeier auf Schloss Bürgeln

Bürgeln Einladung_

Wie feiert man einen 75. Geburtstag stilecht im Markgräflerland??? Welche Frage, natürlich auf einem Schloss!
In diesem Fall war es mein Onkel, der zu seiner Feier eingeladen hatte. Aber nicht nur für Geburtstagsfeiern ist diese Location ein Klassiker, sondern vor allem der Ort für eine wunderschöne Sommerhochzeit! Man sagt, dass Ehen, die auf Schloss Bürgeln geschlossen werden, besonders lange halten… Mal sehen, der Markgräfler und ich hatten dort auch vor vier Jahren geheiratet (zuständig für Trauungen ist das Standesamt in Schliengen – falls es jemanden interessiert).

Let me take you on a tour through a castle in my area, the Markgräflerland. It has always been a place to celebrate with the family – birthdays or even weddings – it is said that couples who get married here are going to have a long lasting marriage.
We celebrated my uncle’s 75th Birthday there… and – me and my husband got married there 4 years ago!

Bürgeln 2010_2

Hier ist ein Foto vom Schloss, Juli 2010 – damals war gerade eine Skulpturen-Ausstellung (Rudolf Scheurer, Lörrach) zu Gast.
(This photo was taken at our wedding in July 2010 – there was an exhibition of sculptures at that time)

Bürgeln 2010_1Wunderschön für Hochzeitsfotos: der Rosengarten

Bürgeln 2010_3Aber nun wieder zur Geburtstagsfeier….
Für das Catering war das Landhotel Alte Post aus Müllheim verantwortlich.

Bürgeln Einladung 1Gefeiert wurde unter Kronleuchtern im Gleichenstein-Saal

Bürgeln Einladung 10– leider habe ich vergessen, vom Saal ein Foto zu machen…

Nur diese hier von der Decke mit einer ehemals hochmodernen Deckenuhr:

Bürgeln Einladung 7 …und von der Kaminkonsole

Bürgeln Einladung 33

Das Festessen:

Bürgeln Einladung 3

Danach, typisch Markgräflerland:
Kräuter-Flädele Suppe aus einer kräftigen Rindsbrühe mit fein gewürfelter Fleisch- und Gemüse-Einlage
(leider kommt das auf dem Foto nicht so gut raus, die Lichtverhältnisse waren etwas schwierig) –

Bürgeln Einladung 5
Rezept für Flädele Suppe / Recipe for pancake soup

(ein paar fein gehackte Kräuter, wie Petersilie und Schnittlauch in den Teig geben – muss ich mir für’s nächste Mal, wenn ich die Suppe wieder mache, unbedingt merken…

Die Suppe war köstlich!

Weiter ging es mit:

Bürgeln Einladung 4
Burgunderbraten vom Hinterwälder Weiderind
und rosa gebratene Kalbshüfte
Rahm- und Burgundersauce,
Gemüse aus der Bio-Gärtnerei,
Spätzle vom Brett
(ausserdem gab es noch Kroketten)

Roasts (veal-roast and beef braised in red wine, organic vegetables and handmade spaetzle)

Zwischendurch hatte man immer mal ein wenig Zeit, über die Terrassen-Tür nach draußen zu gehen und Sonne zu tanken….

(…outside between the dishes…) Bürgeln Einladung 9Blick auf den Hochblauen, unseren Hausberg

Bürgeln Einladung 8
Die ersten Eidechsen sind auch schon aus dem Winterschlaf aufgewacht – im Sommer hat es ganz viele davon, sie sonnen sich dann meist auf den alten Mauern rund um das Schloss

(lizard – maybe just woken up from hibernation)

Bürgeln Einladung 11

Bürgeln Einladung 12

Bürgeln Einladung 13

Dann gab es noch ein Dessert:

Bürgeln Einladung 14
Mousse von heller und dunkler Schokolade, frische Früchte
(white and dark Chocolate Mousse and fresh fruit)

***
Danach gab es noch eine Schlossführung…
After that there was a guided tour around the castle.

Und dann noch, wie es im Markgräflerland üblich ist – Kaffee und Kuchen/Torte und für den einen oder anderen ein Kirschwässerchen (für mich nicht, ich war diesmal die Auto-Fahrerin)…
😉

Meine Tante Christel hat wieder einmal Oma Anna Marias Buttercreme-Torte gebacken – das Rezept liefere ich in einem weiteren Beitrag noch nach – ein Familienrezept, das bei dieser Feier nicht fehlen durfte! Ausserdem noch Zuger Kirsch Torte, Nusskuchen, Schoko-Bananen-Torte, Crostata mit Aprikosen, Schwarzwälder Kirschtorte, Frankfurter Kranz, Hefezopf, Käsesahne und, und, und. Nach dem Fest wurden die Reste aufgeteilt und mit nach Hause genommen….

And after that, as it is usual in Markgraeflerland – there was coffee and cake / pie and for some of us a Kirsch / schnaps (not for me, this time I was the car driver) …
😉My Aunt Christel once again baked granny Anna Maria’s butter cream pie – the recipe I will provide in another post – a family recipe that anyone would not like to miss at this birthday party! Besides, there was Zuger Kirsch Torte (cherry cake without cherrys but loads of kirsch, nut cake, chocolate banana cake, tart with apricot, black forest cake, and so on. After the feast the leftovers were shared and taken home ….
Bürgeln Einladung 35Das hier war nur eine Hälfte des Kuchen-/Torten-Buffets – auf der gegenüberliegenden Seite standen nochmal so viele.
Zuger Kirschtorte
Zuger Kirschtorte
Biskuittorte Oma Anna Maria1Die legendäre Biskuittorte von Oma Anna Maria – mit einer „geheimen Zutat” im Zuckerguss – das Rezept demnächst hier im Blog….
Übrigens kann man im Schlossstüble nebenan ab März bis Oktober eine Kleinigkeit essen und man bekommt natürlich dort auch hervorragenden Kuchen und Torten. Unser Hochzeitsessen hatte damals das Schlossstüble serviert…
Und zum Abschluss noch ein kleines Special – der Jubilar bekam nämlich noch ein ganz besonderes Geschenk…..
Einen Hund:
(a dog made from bread and sausages  for my uncle)
Bürgeln Einladung 34
Der Körper besteht aus einem Laib Brot, die Beine und Schwanz aus Würsten, der Kopf aus einer Bierkugel (Wurst) mit einer Salami-Zunge und tierischen Ohren…. ;-
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Wandern, Winter

30. Dezember 2013 – Ein Wintertag als wär’s schon Frühling – in den Müllheimer Reben

30_12_12_Muellheim_1
Klare Sicht gen Osten, wo der Blauen (unser Heimatberg) ein leichtes, kaum erkennbares weißes Mützchen trägt. Um den Jahreswechsel hatten wir im Markgräflerland wunderbares Spazier- und Wanderwetter. Wären die Bäume und Reben nicht ohne Blätter, könnte man fast eine andere Jahreszeit als den Winter annehmen….

Ich nehme euch gerne auf meinem Spaziergang mit!

 A clear view to the east, where the Blauen (name of the mountain) wears a lightweight, barely recognizable white beanie. Around the end of the year we had wonderful  walking and hiking weather. If the trees and vines would not be without leaves, one could assume almost a different season than winter ….
I am pleased to take you on my walk through the vines! Hope you enjoy it.
30_12_12_Muellheim_4Es waren einige Winzer fleissig beim Reben schneiden.
Some of the winemakers were already cutting the vines.
Die Rebwellen sind übrigens gut zum Anfeuern. Daher sammeln Jugendliche diese mit dem Spruch
„Isch e gueti Frau im Huus, git sie au e Welle us!“
auch vor dem Fasnachtsfeuer.
30_12_12_Muellheim_5
30_12_12_Muellheim_6
Es hängen noch einzelne Trauben – ob die wohl vergessen wurden, oder wartet man noch auf den großen Kälteeinbruch, damit es eine feine Beerenauslese gibt (Eiswein)? Dem ist nicht so – es handelt sich um sogenannte Wintertroller (auch Geiztriebtrauben), die sich erst im Spätsommer aus Seitentrieben entwickeln. Sie werden nicht geerntet, da die Qualität, trotz schönem Aussehen, mangelhaft ist. Im Winter freuen sich die Vögel darüber.

There are still some grapes – are these forgotten one’s or is someone waiting for the big cold snap, to gather the grapes for a fine Beerenauslese (ice wine)?
No – they are so-called Wintertroller  (also called stinging grapes), which develop from side shoots in late summer. They are not harvested because despite their beautiful appearance the quality is poor. But in winter the birds are happy about it.

30_12_12_Muellheim_12 …mögliche Erklärung eines Winzers zu diesem Bild: hierbei handelt es sich wohl um eine durch  Essigfäule leer gelaufene und „raschel-trockene“ Traube.
30_12_12_Muellheim_16
30_12_12_Muellheim_18Bammerthäusle
30_12_12_Muellheim_14
30_12_12_Muellheim_13Luginsland – Linde
(Aussichtsplatz)
30_12_12_Muellheim_9Markgräfler Wiiwegli
Zähringer Wanderweg
Jakobsweg
30_12_12_Muellheim_10-2
Jägerdenkmal / Jägerhäusle
30_12_12_Muellheim_11-2
30_12_12_Muellheim_11-3
Blick über Müllheim ins Weilertal und auf den Belchen
30_12_12_Muellheim_7
30_12_12_Muellheim_8Trester neben den Reben
Tiere…(auch nicht heimische)
Durch die Stadt und auf dem Heimweg…
Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Frühling im Markgräflerland – Rebberge, Kirschblüten und Tulpenfeld

Kirschblüte

Gestern Abend – Sonnenstrahlen, Wärme und der süße Duft von Kirschblüten weht um die Nase. Ich war nicht mehr zu halten, habe schnell meine Laufklamotten und die Nordic-Walking Stöcke geschnappt und bin losgelaufen. Auf dem Rücken ein leichter Rucksack – mit dem Auftrag des Markgräflers, im Hofladen der Familie Rüdlin in Auggen Spargeln einzukaufen und für’s Abendessen mitzubringen. Dort gibt es übrigens auch hervorragendes Bauernbrot, Wein und andere selbstgemachte Köstlichkeiten.

Natürlich hatte ich auch den Fotoapparat eingepackt. Über Felder und Wiesen, Reben und das Örtchen Hach (dort führt teilweise auch das Markgräfler Wiiwegli entlang):

Nordic Walking1

Blick auf unseren „Hausberg”, den Hochblauen (bei uns einfach: Blauen), mit einer Höhe von 1165 m ü. NHN[1]  bei strahlend blauem Himmel.

Nordic Walking2

Dort kommt man auch an den Spargelfeldern des Hoflandens vorbei – hier kann das edle weiße Stangengemüse ungestört etwas abseits der Straße wachsen – das ist ganz bestimmt ein ganz guter Spargel, für den sich ein Fußmarsch auch lohnt! Die aufgeschütteten Erdwälle nennt man übrigens „Bifang”.Nordic Walking3

In Reben / Weinstöcke eingebettet – der Löwenzahn blüht schon wieder besonders üppig.

Nordic Walking5

Nordic Walking6

Taubnesseln

Nordic Walking8

Und hier noch ein besonders schönes Exemplar eines Spargelgewächses, das aus Zwiebeln heranwächst – ein Milchstern. Ganz häufig findet man hier in den Weinbergen im Frühling den  Dolden Milchstern, bei diesen Exemplaren handelt es sich vermutlich um einen Nickenden Milchstern.

Nordic Walking7

Endlich bei Rüdlins angekommen (neben dem Hofladen wird noch eine Straußwirtschaft = Strauße betrieben, die derzeit geöffnet ist) – sagte man mir, dass hier wegen der schlechten Witterung noch gar kein Spargel gestochen werden konnte – das ist voraussichtlich erst am kommenden Wochenende soweit. Ein bißchen müssen wir uns also noch gedulden.

Also kein Spargel zum Abendessen, aber im Kühlschrank waren sowieso noch Reste, die aufgebraucht werden mussten.

Weiter ging es durch die Weinberge in Richtung Müllheim.

Kirschblüte1

Nordic Walking9

Nordic Walking10

Nordic Walking12

An der B3 gibt es ein Blumenfeld zum Selbstpflücken (0,45 € pro Stück – bitte ehrlich sein und in die Kasse werfen):

Nordic Walking13

Nordic Walking14

Nordic Walking15 Nordic Walking16

Nordic Walking18

Nordic Walking19

Langsam wechselt das Licht in warme Abendsonne, hier eine Gegenlicht-Fotografie:

Nordic Walking17

Nordic Walking20

Nordic Walking22

Bammert-Häuschen, und letzte Kirschblüten, bevor ich zu Hause bin…

Kirschblüte1

Richtig schön! Und hier bin ich daheim!

Natur & Garten, Wandern

Wii Wegli

Panorama Hochblauen
Panorama Hochblauen
Neu 2010
Wegweiser nach Hach

Ein kurzer Spaziergang durch die Reben bis zum Aussichtspunkt oberhalb der Rossberghütte.

Und wenn de amme Chrützweg stohsch,
und nümme weisch, wo’s ane goht,
halt still, und frog di Gwisse z’erst, ’s cha dütsch, Gottlob, und folg si’m Roth.
Johann Peter Hebel

Hacher Schrenne







Auf Hochdeutsch:

Und wenn Du an einem Kreuzweg stehst,
und nicht mehr weißt, wo es hingeht
halte still und frage
zuerst Dein Gewissen, es kann deutsch, Gottlob, und folge seinem Rat.

Blick vom Rastplatz auf Hach