Fotografie, Natur & Garten, Reisen, Schweden

Sommer in Schweden: Eine Bootstour und jeden Tag ein erfrischendes Bad im See

Idyllischer Badestrand am Kymmen-See

Während unseres Urlaubs in Schweden hatten wir zwei Wochen lang wunderschönes Sommerwetter.
In der Tat ist es in diesem Sommer für diese Gegend ungewöhnlich warm und viel zu trocken….
Da wir einen kleinen See fast direkt vor der Haustüre hatten, sind wir auch jeden Tag an den Badestrand gegangen – im Badeanzug und meist nur mit einem Badetuch zum Abtrocknen, manchmal mit einem Buch zum Lesen, oder auf einen abendlichen Fotospaziergang.

Es gibt einen kleinen Sandstrand mit Liegewiese, Picknickbänken, Feuerstelle, Kinderschaukel und in der Nähe Toilettenhäuschen und sogar eine Boccia/Boule-Bahn.
Drumherum Wald mit Kiefern und Birken.



Auf einem Platz dem Strand kann man auch für eine Nacht campieren – diese Möglichkeit wurde recht häufig genutzt, ob mit Wohnmobil, Campingbus oder einfach nur mit Auto und Zelt – wir haben jeden Abend andere Kennzeichen gesehen, darunter auch viele Deutsche.

Das Schwedische Allemansrätt
Nicht stören, nichts zerstören – so lautet die Grundregel des Allemansrätt, des schwedischen Rechts auf freien Zugang und zur Nutzung der Natur.
In Schweden ist es erlaubt, ohne Einwilligung des Grundbesitzers für eine Nacht zu campieren – mit gewissen Einschränkungen:
Das Recht gilt nicht auf landwirtschaftlichen Nutzflächen oder in der Nähe eines Wohn- oder Ferienhauses.

Pilze und Beerensammeln und Blumen pflücken ist erlaubt, aber keine geschützten Arten! In den Naturreservaten gelten besondere Regeln – hier immer auf die Hinweisschilder achten!

Holz darf gesammelt, aber lebende Bäume nicht gefällt oder Äste abgebrochen werden.

Feuermachen ist wegen der großen Waldbrandgefahr im Hochsommer manchmal wochenlang untersagt, Warnungen werden im Wetterbericht durchgegeben und derzeit herrscht in Schweden gerade große Trockenheit – einige Waldbrände sind sogar schon außer Kontrolle geraten.Wir haben an einem Abend am See auch deutlichen Brandgeruch wahrgenommen und auch Flugzeuge sind über den Wäldern geflogen – es gab einen Waldbrand nur etwa 50 km von unserem Ferienort entfernt!


Idyllischer Windfang mit Sitzplatz, Picknickbank und Feuerstelle

Zum Grillen sollte man sich nur an die öffentlich eingerichteten Feuerstellen halten. Hier am Strand gibt es gleich zwei Feuerstellen, und ein kleines Stück weiter noch 2 weitere Feuerstellen mit toller Aussicht auf den See. Diese Plätze eignen sich auch hervorragend für ein Picknick.



Kopfsprünge verboten! Am Strand geht es ganz flach ins Wasser und es gibt einige Felsen im Wasser.


 


Am See hatten wir auch ein Ruderboot liegen – damit hat uns der Markgräfler bis zu einer etwa 2,5 km entfernten Insel gerudert…


 

Entspannung pur – am Abend ist es hier wunderschön ruhig

 

Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Mein Mann kann ..., Rezepte, Schweden, Sommer

Midsommar: Laxtårta med knäckebröd


„S‘ goht degege“, sagte der Markgräfler am 21. Juni – mit dem kalendarischen Sommeranfang werden die Tage wieder kürzer und die Nächte länger. Vielleicht sollte ich schon die ersten Plätzchenrezepte für Weihnachten raussuchen? Aber erst mal wird die Sommersonnenwende gefeiert!
In Neuenburg ist Johannisfest mit Johannisfeuer im Wuhrlochpark, eine Freundin verbringt die Tage im englischen Glastonbury. Wir feiern wie die Schweden Midsommar, und haben uns am längsten Tag des Jahres ein passendes Rezept zum Abendessen ausgesucht:
Laxtårta med knäckebröd (Lachs-Torte). Das Original-Rezept ist für die großen runden Knäckebrotscheiben aus Schweden und für acht Personen, wir haben das Rezept daher etwas abgewandelt. Gut an dem Rezept ist, dass man bei der Sommerhitze ohne Herd und Backofen auskommt!
Dazu gibt es Holunderblütenlimo mit Zitronenscheiben, Erdbeeren und Minze – das ist wunderbar erfrischend.
Ich wünsche Euch eine schöne Sommerzeit…



Laxtårta med knäckebröd


Zutaten
(für 2 Personen):

• 1 Tomate
• 2 hart gekochte Eier
• 100 g Shrimps
• 200 g Lachs
• 6 Scheiben Knäckebrot
Remoulade bzw. Sauce Tartare
• Butter
• ¼ Salatgurke
• 1 unbehandelte Zitrone

Zubereitung

Tomate achteln, ein Ei fein hacken, das andere Ei vierteln. Shrimps mit dem gehackten Ei und Remoulade mischen (zuvor ein paar Shrips für die Deko zur Seite legen).
Lachs in feine Würfel schneiden und mit Remoulade mischen (auch hier etwas Lachs für die Deko zur Seite legen).

Die beiden unteren Knäckebrotscheiben mit Butter bestreichen und die Lachsfüllung darauf geben. Darauf jeweils eine zweite Knäckebrotscheibe legen und mit der Shrimpfüllung bestreichen. Darauf dann die nächsten Knäckebrotscheibe legen.

Gurke und Zitrone in dünne Scheiben schneiden und mit den Tomatenachteln und Eierviertel sowie der restlichen Remoulade, Lachs und Shrips garnieren.

Dazu passt ein grüner Salat – bei uns war es Rucola.



Laxtårta med knäckebröd


Ingredients
(for 2 persons)

1 tomato
2 hard boiled eggs
100 g shrimps
200 g salmon
6 slices of crispbread
tartar sauce
butter
¼ cucumber
1 organic lemon

Preparation

Cut tomato in eights. Chop one of the eggs finely, quarter the second egg. Mix the shrimps with the chopped eggs and tartar sauce (set a few shrimps aside for the decoration). Finely cube the  salmon and mix with the tartar sauce (set aside some salmon for the decoration, as well).

For the bottom layers, spread two crispbread slices with butter and salmon filling. Top each one with another slice crispbread disc and spread with shrimp filling. Then top each stack with another slice of crispbread.

Cut the cucumber and lemon into slices and garnish with tomatoes, eggs and the remaining tartar sauce, salmon and shrimps.

Serve with a green salad.


Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Natur & Garten, Reisen, Sommer, Wandern

Bretagne – Eine Wanderreise mit AVANTI (4) – Von der Pointe de la Jument fast bis nach Beuzec

Bretagne Wanderung 2_3


Unsere zweite Wanderung in der Bretagne sollte sehr anstrengend werden…. An unserem dritten Tag in der Bretagne war geplant, von unserem letzten Zielort, der Pointe de la Jument nach Beuzec zu wandern. Diesmal fuhren wir etwas früher los, denn zum Einkaufen für’s Picknick ging es diesmal nach Beuzec, wo unser Busfahrer Gerhard bei dem kleinen Dorfladen dann sein Fahrrad abgestellt hat, um später den Bus zu holen, während wir in einem Café auf ihn warten sollten.


Bretagne 1
Wettervorhersage für den 30. Juli – es wird große Hitze erwartet

Nachdem wir die Einkäufe wieder auf die Rucksäcke verteilt hatten, und uns nochmal die Karte für diese Gegend angeschaut hatten, fuhren wir zu unserem Ausgangspunkt, der Pointe de la Jument.


Bretagne Wanderung 2_1


Und es wurde an diesem Tag wirklich sehr, sehr anstrengend. Es ging immer bergauf und bergab, überwiegend ohne jegliches schattige Plätzchen und sogar der sonst an der Küste so erfrischende Wind blieb auch irgendwann aus. Bei sengender Hitze gaben die ersten Wanderer schon nach etwa 1 ½ Stunden der Wanderung auf. Zum Glück gibt es von Zeit zu Zeit immer wieder markierte Ausstiege, über die man zur nächsten Straßenverbindung gelangt. Es wurde ein Taxi gerufen, das die erschöpften Wanderer zurück ins Hotel nach Douarnenez brachte. Die Markgräflerin hatte durchgehalten, aber von den mitgenommenen 2 Litern Flüssigkeit für den Weg war hinterher kein einziger Tropfen mehr übrig. Fotos wurden nur wenige gemacht, denn man hatte überhaupt keine Lust, irgendwo in der Sonne stehenzubleiben. Hauptsache weitergehen und bald ans Ziel kommen, war an diesem Tag das Motto. Hier ist dennoch eine kleine Zusammenfassung der Wanderung.



Mit reichlich Verspätung gelangten wir zu einem schattigen Platz in einem Waldstück, wo es Picknick gab. Irgendwie war das aber auch nicht so gemütlich.


Bretagne Wanderung 2_14


Wir beschlossen, die Wanderung abzukürzen und stiegen beim „Plage de Pors Péron” aus. Gerhard unser Busfahrer verabschiedete sich unterwegs von uns, um den Bus am Pointe de la Jument zu holen, der Rest von uns ging weiter.



Wir waren heilfroh, als wir den Strand erreicht hatten und wir uns im Schatten von ein paar Felsen ausruhen konnten. Als der Bus endlich kam, um uns abzuholen, waren wir alle glücklich. Gerhard schenkte zur Erfrischung erst mal gekühlten Cidre aus. Im Hotel war dann erst einmal ein ausgiebige Dusche fällig, ein warmer Tee – denn wenn es heiß ist, soll man ja eher etwas Warmes trinken und ein kleines Erholungsnickerchen. Später gab es zum Apéro noch ein Panaché (Radler) in einer Kneipe in der Nähe des Flüsschens Rhu. Anschließend sind wir zum Abendessen gegangen.


Ty Port Rhu 3_1 Cidre


Zum Essen gab es Cidre – keinen Tee!!! Der Cidre wird in der Bretagne oft in Bols = kleinen Schälchen serviert, manchmal auch mit Henkel…


Die Vorspeise


Ty Port Rhu 3_1 Vorspeise Andouille
Salat mit Andouille und Paté

Als Vorspeise gab es Salat mit Andouille und Paté. Andouille ist eine spezielle Rauchwurst, die mit Innereien (z. B. mit Kutteln) gefüllt ist. Typisch bretonisch! Das ist vielleicht nicht gerade jedermanns Sache. Aber die Scheibchen waren recht dünn geschnitten und ich fand den Geschmack doch interessant.


Das Hauptgericht


Ty Port Rhu 3_2 Galette lachs_


Und dann gab es unsere erste, echt bretonische Galette, gefüllt mit Lachs, Lauch und Crème fraîche! Kennt ihr eigentlich den Unterschied zwischen Crêpes und Galettes? Crêpes bestehen aus einem leicht gesüßten Teig und werden auch meist mit süßen Füllungen serviert. Sie werden überwiegend aus Hartweizenmehl (farine de froment) hergestellt. Galettes werden meist mit salzigen Zutaten gefüllt. Man verwendet dafür Buchweizenmehl (farine de blé noir) oder eine Mischung aus Buchweizen- und Weizenmehl.


 Das Dessert



Ein saftiger Schokoladenkuchen mit Vanillesauce… Mmmh.



Und dann hatten wir jeden Abend beim Essen Besucher… Möwen, die meinten, dass irgendetwas essbares vom Tisch fallen könnte… Der Markgräfler und die Markgräflerin sind danach zum Sonnenuntergang zum Hafen spaziert. Davon berichte ich in einem weiteren Blog Beitrag. – Fortsetzung folgt –

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Durst??? – Limo mit Minze, Limette und Kardamom!!!

Limo Minze Kardamom 3


Wenn es so warm ist, mag die Markgräflerin abends am liebsten nichts tun. Und so bleibt die Küche kalt und es wird auf der heimischen Terrasse bei einem guten Buch entspannt.
So kann man seinen Garten ab besten genießen.
Aber man muss doch zumindest was trinken! – werdet ihr jetzt sagen, und ihr habt Recht.
Da derzeit die Minze im Garten üppig blüht, gibt es eine Limo mit Minze. Dazu gesellen sich Limette und Kardamom, ein paar Eiswürfel und Mineralwasser.
Das ist super erfrischend!


Limo Minze Kardamom 1


Limo mit Minze & Kardamom


Zutaten
(für etwa 2 Liter)

• 3 Zitronen
• 2 Limetten
• ca. 200 g Zucker
• ½ Teelöffel gemahlener Kardamom
• gut gekühltes Mineralwasser zum Auffüllen
• 8 Stängel frische Minze
• Eiswürfel nach Belieben

Zubereitung

Zitronen und Limetten auspressen und den Saft in einen großen Messbecher füllen.
Entsprechend der Saftmenge Zucker zugeben. So lange mit einem Schneebesen rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Den Kardamom einrieseln lassen und kräftig umrühren.
Mit gut gekühltem Mineralwasser in der dreifachen Menge der Zucker-Zitrus Mischung auffüllen.
Die Minze waschen und trocken schütteln. Von vier Minzestängeln die Blättchen abzupfen und in die Limonade rühren. Restliche Minze als Dekoration in die Gläser stellen, mit Minzlimonade aufgießen und nach Belieben Eiswürfeln dazu geben.


Limo Minze Kardamom 2


You won’t believe it – it’s been so hot over here for the past few weeks. My garden needs watering and I don’t want to cook.
But when it is so hot, you need a refreshing drink, don’t you?

And I’ve got loads of mint in my garden which is in full blossom. Time for a lemonade with mint, lime and cardamom!

Limo Minze Kardamom 4

Lemonade with mint and cardamom

Ingredients (for about 2 litres)

3 lemons
2 limes
200 g sugar
½ teaspoon ground cardamom
well-chilled mineral water to fill
8 sprigs of fresh mint
Ice at will

preparation

Squeeze out the lemons and limes and fill the juice into a large measuring cup.
Add sugar, according to the amount of juice. Stir with a whisk until the sugar has dissolved.
Sprinkle in the cardamom and stir vigorously.
Fill up with well chilled mineral water, three times the amount of sugar and citrus-mix.
Wash the mint and shake dry. Pluck off the leaves of four mint stalks and stir into the lemonade. As a decoration and for more flavour, put remaining mint in the glasses, pour mint lemonade and add ice cubes at will.

Garten Juli 22_3
Blühende Minze in meinem Garten / mint in my garden

Und wenn es kühler und langsam dunkel wird, werden rundum die Teelichter angezündet…. Seit neustem gibt es auch einen Leuchter, der in unserem Apfelbaum hängt.
Was für eine schöne Stimmung, um einen heißen Sommertag ausklingen zu lassen, findet ihr nicht?

Garten Juli 22_11

Englisch, Essen & Trinken, Food, Italien, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Panino mit Cheddar, Salami, Tomaten und Rucola

Panino Cheddar 1


Bei dieser Affenhitze, wie wir sie derzeit erleben, mag man nicht gerne lange in der Küche stehen, um etwas zu kochen.
Machen wir es doch einfach wie die Italiener: Ein Sandwich mit dem belegen, was gerade im Kühlschrank ist – in meinem Fall etwas Butter, Cheddar Käse, Salami, Tomaten und etwas Rucola oder wilde Rauke aus dem Garten, dann in den Sandwichgrill legen und einige Minuten backen. Fertig.
Dazu gibt es italienische Limonade aus Bitterorangen: Chinotto.


Panino Cheddar 2


In this scorcher, as we are currently experiencing, no one wants to spend much time cooking.
Let’s do it just like the Italians: Prepare a sandwich with only a few ingredients from the refrigerator – in my case: Some butter, Cheddar cheese, salami, tomatoes and some rocket or wild arugula from the garden. Then put in the sandwich grill and bake for a few minutes. Done.
To drink there is an Italian lemonade made from bitter oranges: Chinotto.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Vanilla Ice-creamed Espresso

Espresso Vanilleeis 1Affogato al caffè
(Espresso mit Vanilleeis)
dazu Gebäck nach einem Rezept aus der Toskana „Africanii“!


Puuh, ist das heiß draussen. Kurz vor 18 Uhr und immer noch 32 °C. Ein kühler Muntermacher muss unbedingt her.
Wie wäre es mit einem doppelten Espresso und einem Kügelchen Vanilleeis?
Den doppelten Espresso in ein Whiskeyglas laufen lassen (Kapsel- oder Pads-Maschine), nach Belieben süßen und eine Kugel Vanilleeis ins Glas geben.
Sofort genießen!


Espresso Vanilleeis 2


Pooh, it has been so hot outside, today. Almost 6 o’clock p.m. and we’re still having 32 °C (90 °F) in the shade!
I need to have a quick and cool pep-up drink!
How about a double espresso with vanilla ice cream?
Fill double espresso into a whiskey glass (use a coffee capsule or pad-machine), sweeten to taste and add a scoop of vanilla ice cream.
Enjoy immediately!!!


Espresso Vanilleeis 3