Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Rezepte, Spanien

Erdbeer-Sahnetorte mit Herz

Erdbeersahne 2
Ausnahmsweise, aber wirklich nur ausnahmsweise hat die Markgräflerin schon im Februar Erdbeeren gekauft….
Einzeln und wunderschön in einem Holzkistchen platzierte, rote Früchte aus Spanien hatte ich in unserem Discounter um die Ecke entdeckt, und legte diese schüchtern aufs Band, worauf die Früchte von einem Einkäufer vor mir argwöhnisch angesehen wurden…. Erdbeeren im Februar? Aber ich hatte schließlich einen besonderen Grund dafür!

Erdbeersahne 5
Erdbeer-Sahne Torte, ein vielfach geäusserter Wunsch des Markgräflers zu seinem Geburtstag. Die Jahre zuvor hatte ich mich immer geweigert:
„Wo soll ich denn bitte um diese Jahreszeit reife Erdbeeren herbekommen? Und ausserdem, die aus Spanien werden ja eh halb grün geerntet und schmecken überhaupt noch nicht.”
Denkste! Beim gemeinsamen Wochenend-Einkauf sahen wir dann diese Erdbeeren und ich hatte plötzlich keine Ausrede mehr.
Zwar hatte mir eine Freundin, die Konditorin ist den Tipp gegeben, Erdbeeren während der Saison auf Vorrat einzufrieren (geputzt und zerkleinert oder püriert)  aber das kam leider zu spät.

Und nachdem es im vergangenen Jahr ersatzweise eine

Blaubeer-Sahne Mini TorteBlaubeersahne6

für meinen Schatz gab, bekam er dieses Jahr – der Globalisierung sei Dank – endlich seinen Wunsch erfüllt.

Eine Erdbeer-Sahnetorte!

Erdbeersahne 4

Erdbeer-Sahnetorte
Für eine Springform mit 24 cm ø

Für den Teig:
100 g Margarine oder Butter
100 g Zucker
etwas gemahlene Vanille
1 Prise Salz
abgeriebene Schale einer ½ Bio Zitrone
3 Eier
100 g Dinkelmehl Type 630
50 g Speisestärke (Kartoffelmehl)
1 Teelöffel Backpulver

Für die Füllung:
500 g Erdbeeren
100 g Zucker
Saft von ½ Zitrone
½ Liter (=500 ml) Sahne
6 Blatt weiße Gelatine

Zum Verzieren:
1/8 Liter (=125 ml Sahne)
etwas Zucker
150 g Erdbeeren

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Den Boden eine Springform mit 24 cm ø einfetten.

Das weiche Fett schaumig rühren, Zucker und gemahlene Vanille nach und nach dazugeben und so lange weiterrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
Die abgeriebene Zitronenschale hinzufügen. Die Eier nacheinander dazugeben und verrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, durch ein Sieb geben und esslöffelweise unter die Eiermasse heben.
Den Teig in die Springform geben und 25-30 Minuten backen. Den Boden aus der Form nehmen, abkühlen lassen und in der Mitte einmal durchschneiden.

Für die Füllung die Erdbeeren pürieren. Die Sahne steif schlagen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Herausnehmen, ausdrücken und in einem Topf schmelzen. Etwas von dem Erdbeermark unterrühren.
Zucker, Zitronensaft, geschlagene Sahne und die aufgelöste, wieder abgekühlte Gelatine zu der Erdbeermasse geben und unterheben.

Den unteren Tortenboden in einen Tortenring oder eine Springform legen. Die Erdbeercreme darauf verteilen, dann den zweiten Boden darauflegen. Mit Sahne und Erdbeeren verzieren.
Einige Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Erdbeersahne 3

Usually, I don’t buy strawberries out of season – but it was my husband’s birthday and also Valentine’s Day is coming soon! So these are strawberries from Spain – and they look and taste like summer! For next year I will purée and freeze some strawberries from my area – got this hint from a friend who’s a confectioner…

Strawberry cream cake
For a springform pan with 24 cm ø

For the dough:
100 g margarine or butter
100 g sugar
a little powdered vanilla
1 pinch of salt
grated rind of ½ organic lemon
3 eggs
100 g spelled flour type 630
50 g starch (potato flour or cornstarch)
1 teaspoon baking powder

For the filling:
500 g strawberries
100 g sugar
juice of ½ lemon
½ litre (= 500 ml) cream
6 sheets of white gelatin

To decorate:
1/8 litre (125 ml cream)
some sugar
150 g strawberries

Preheat the oven to 175 ° C (347 °F). Grease the bottom of a springform pan with 24 cm in diameter.

Stir the soft fat until fluffy, gradually add sugar and powdered vanilla and continue stirring until the sugar has completely dissolved.
Add the lemon zest. And then one egg after the other while stirring. Mix flour, starch and baking powder, sift and fold tablespoon by tablespoon into the egg mixture.
Pour the batter into the springform pan and bake for 25-30 minutes. Remove from the mould, let cool and cut in two parts (bottom and top of the cake).

For the filling, puree the strawberries. Whip the cream. Soak the gelatin in cold water. Press out and melt in a saucepan. Stir in some of the strawberry puree.
Add sugar, lemon juice, whipped cream and resolved, cooled down gelatine to the strawberry mass and fold in.

Set the bottom tier in a cake ring or a springform pan. Spread the strawberry cream, then put on the second tier. Garnish with whipped cream and strawberries.
Leave for a few hours in the fridge to set.

Erdbeersahne 6

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte

♣♣♣St. Patrick’s Day – Shamrock aus Götterspeise♣♣♣

Shamrock 1


Zum heutigen St. Patrick’s Day (17. März) habe ich mir wieder mal etwas einfallen lassen:

Das Irische Kleeblatt aus Waldmeister-Götterspeise. Ich habe dafür Silikon 4 Muffin-Förmchen in Herzform verwendet – leider hat sich die Götterspeise nicht so gut daraus lösen lassen, aber immerhin – der Wille zählt und ich finde, man kann durchaus ein vierblättriges Kleeblatt erkennen – die Nationalpflanze Irlands.
Das Kleeblatt (Shamrock) schwimmt in einem See aus Vanillesauce.

For today’s St. Patrick’s Day (17 March) I have something special for you:
The Irish Shamrock made from woodruff jelly. It filled 4 heart shaped silicone muffin molds with the jelly/jello – unfortunately I could not get it out of the mold very well, but still – it is the idea that counts and I think you can recognise a four leaf clover /Shamrock- the national symbol flower of Ireland.
The Shamrock lies in a sea of ​​vanilla custard.

Shamrock

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Vegetarisch, Winter

♥♥♥ Rote Bete Pasta – zum Valentine’s Day♥♥♥

Valentinstag Rote Bete Pasta1
Zum Valentinstag – den ich dieses Jahr kommerziell wieder mal weitgehend verweigere –  gibt es heute bei uns nach dem Pizza Herz vom vergangenen Jahr wieder etwas Herzhaftes. Radiatori-Pasta mit sahniger Rote- Bete Sauce.
Der Tipp für die Sauce kommt von einer meiner Leserinnen, die keinen Blog schreibt, mit der ich aber hin- und wieder E-Mail Kontakt habe.
Sie verwendet für die Sauce frische Rote Bete, ich habe das Rezept ein wenig bequemer gemacht und vorgekochte Rote Bete aus dem Vakuumpack verwendet. Für das Rezept braucht man etwa 300 g Rote Bete – bei mir waren es fast 400 g und eine Rote Bete war noch übrig.
Die habe ich dann in Scheiben geschnitten und mit einem Keksausstecher Herzen daraus gemacht.
Verfeinert habe ich die Sauce mit Crème Double, die fettärmere Variante wäre mit saurer Sahne.
Man sollte Pasta verwenden, die viel Sauce aufnehmen kann – wie eben diese „Radiatori”, die ich verwendet habe oder Fusilli/Spiralnudeln.

Valentinstag Rote Bete Pasta2

Rote Bete Pasta

1 rote Zwiebel
500 g vorgekochte Rote Bete
1 Esslöffel Butter
1 Knoblauchzehe
200 ml Gemüsebrühe
500 g Radiatori oder Fusilli (Pasta)
Salz, Pfeffer
1/2 Teelöffel Rohrohrzucker
1 Teelöffel Zitronensaft
gehackte Petersilie
2 Esslöffel Crème Double

Die Zwiebel schälen und fein hacken. Den Beutel Rote Bete aufschneiden, ein Sieb in eine Schüssel hängen und die Rote Bete samt Saft hineingeben. Etwa 400 g davon mit einem Messer in Stücke schneiden. Eine Rote Bete zurückbehalten.
In einem großen Topf die Butter zerlassen und die Zwiebeln darin andünsten. Den geschälten Knoblauch dazu pressen und die Rote Bete hinzufügen. Einige Minuten dünsten, dann mit Gemüsebrühe und dem aufgefangenen Rote Bete Saft ablöschen.
Den Deckel auflegen und etwa 5 Minuten leicht köcheln lassen, vom Herd nehmen (wichtig, sonst könnt ihr eure Küche renovieren) und mit einem Mixstab pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft abschmecken. Den Deckel wieder auf den Topf legen und diesen wieder auf den Herd stellen. Auf kleinster Flamme so lange weiterköcheln lassen, bis die Pasta fertig ist.

Reichlich Wasser zum Kochen bringen (Salz nicht vergessen) und die Pasta nach Packungsanweisung al dente kochen (die Radiatori brauchen etwa 9 Minuten).
In der Zwischenzeit die restliche Rote Bete in Scheiben schneiden und mit einem Keksausstecher Herzen ausstechen, vorsichtig auf den Rand von tiefen Tellern legen.

Die Pasta abschütten und sofort wieder in den Topf geben. Crème Double in die Sauce rühren und unter die Pasta heben.
Wer mag, kann Parmesankäse dazu reichen, ein wenig Fetakäse passt bestimmt auch hervorragend dazu.
Mit Petersilie bestreut servieren.

Valentinstag Rote Bete Pasta3

For Valentine’s Day – which I am refusing this year in terms of commerce, again – there is also something hearty to eat, after we had a heart-shaped pizza with salami last year: Radiatori pasta with creamy beetroot sauce!
The idea for the sauce comes from one of my readers who does not write a blog, but with whom I  e- mail from time to time.
She used fresh beetroot for the sauce, I have made the recipe a little more convenient and took pre-cooked beetroot from the vacuum pack.
For this recipe you need about 300 g of beetroot – for me it was almost 400 g and one beetroot was left .
I cut it into slices ​​and made ​​hearts of it with a heart-shaped cookie cutter.
I have refined the sauce with double cream, a lower-fat version would be made with sour cream.
You should use pasta that can hold much sauce – just like this “ Radiatori “ which I have used or fusilli / spiral pasta.

Beetroot Pasta

1 red onion
500 g pre-cooked beetroot
1 tablespoon butter
1 clove of garlic
200 ml vegetable stock
500 g Radiatori or fusilli ( pasta)
Salt and pepper
1/2 teaspoon of raw cane sugar
1 teaspoon lemon juice
chopped parsley
2 tablespoons double cream

Peel the onion and chop finely. Cut the bag beetroot open, hang a sieve into a bowl and pour in the beetroot together with the juice.
Cut approximately 400 g of it into pieces with a knife. Retain one whole beetroot.

Melt the butter in a large saucepa and sauté the onions. Press in the peeled garlic and add the beetroot.
Cook for a few minutes, then add the vegetable stock and the collected beetroot juice.

Place the lid and let simmer for about 5 minutes, take off the heat (important, otherwise you would have to have your kitchen redecorated) and puree with a hand blender. Season with salt , pepper, sugar and lemon juice. Put the lid back on the pot and set it back on the stove.
Let simmer over low heat for as long as it takes for the pasta to be done.

Bring plenty of water to a boil (do not forget the salt) and prepare the pasta according to package directions until al dente (the Radiatori need about 9 minutes).
In the meantime, cut the remaining beetroot into slices and cut out hearts with a cookie cutter, carefully place on the edge of deep plates .

Drain the pasta and immediately pour back into the pot. Stir the double cream into the sauce and fold into the pasta.
If you like you can serve it with some Parmesan cheese for sprinkling… I think that evern a little feta might taste outstandingly.
Serve sprinkled with parsley .

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Valentinstags-Frühstück mit Erdbeer-Brioche-Herzen

Brioche Herz1

Frisch aus dem Ofen…. Zum Valentinstags-Frühstück ein Brioche-Herz mit Erdbeer-Holunderblüten Marmelade!

Brioche Herz

500 g Mehl
60 g Butter
60 g Zucker
1 Prise Salz
35 g Hefe
200 ml Milch
1 Ei
Erdbeer (-Holunderblüten)-Marmelade

Alle Zutaten außer der Marmelade zu einem Teig kneten. Eine Kugel formen und 20 Minuten ruhen lassen. Danach auf der mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ausrollen, Kreise ausschneiden und mit Marmelade bestreichen, dabei einen kleinen Rand freilassen. Aufrollen und einmal falten.
Je zwei Stück aufeinander legen und an dem offenen Ende zusammendrücken, so dass ein Herz entsteht. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen  und 40 Minuten gehen lassen.

Brioche Herz3
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 15-20 Minuten goldgelb backen.

Brioche Herz2Und jetzt muss ich schlafen gehen. 😉

Fresh from the oven: For Valentine’s Day breakfast I baked brioche-hearts with strawberry and elderflower jam!

♥♥♥♥♥

Brioche Heart

500 g of flour
60 g butter
60 g of sugar
1 pinch of salt
35 g of yeast
200 ml milk
1 egg
Strawberry (-elderflower) jam

Knead all ingredients except the jam into a dough. Shape into a ball and let rest for 20 minutes. Then roll out on a floured working surface, cut out circles and spread with jam, leaving a small border. Roll it up and fold once.
Then put two pieces together and press together at the open end, so that a heart is formed. Place on a plate lined with baking paper and let rise for 40 minutes. Preheated the oven to 180 °C (356 °F). Bake for about 15-20 minutes until golden brown.

♥♥♥♥♥

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 5 – Weihnachtsgebäck aus aller Welt in Basel

Dezember 5Das heutige Adventkalender Tütchen ist diesmal wirklich ein Türchen, das ich geöffnet habe, um in einer fremden Backstube herumzuschnüffeln…. Das Spielzeug Welten Museum Basel zeigt seit dem 30. November eine Sonderausstellung: Weihnachtsgebäck aus aller Welt. Eine wunderschöne Ausstellung, die sich jede(r) Backbegeisterte einmal ansehen sollte.

Today’s Advent calendar bag is actually a door that I have opened to snoop around in a foreign bakery …. The toy worlds Museum Basel shows a special exhibition (since 30 November): Christmas cookies from all over the world. A beautiful exhibition that everyone who’s enthusiastic about baking should visit.

Puppenmuseum Basel1
Weihnachtsschmuck im Schaufenster des Museums

Für diejenigen, die nur dorthin mitgeschleppt werden (Männer?), gibt es in einem anderen Stockwerk noch die Marilyn Monroe Sonderausstellung. Ausserdem gibt es noch ganz viele Teddybären aus alten Zeiten zu sehen.
Wer keine Gelegenheit hat sich die Ausstellung anzusehen, ist eingeladen, mit mir zusammen virtuell durch diese Ausstellung zu gehen – ich habe die schönsten Bilder für euch herausgesucht…

For those who are just dragged there (men?), there is another floor with the Marilyn Monroe exhibition. In addition, there are still quite a lot of teddy bears to see from ancient times.
Those who have not the opportunity to see the exhibition are invited to go with me virtually through this exhibition – I have picked out the most beautiful pictures out for you…

Spielzeug Welten Basel2

Spielzeug Welten Basel 3
Dieses Foto hat der Markgräfler von mir gemacht.

Puppenmuseum Basel3

Hier auf diesem Bild sieht man Basler Brunsli (braune Schokoladenkekse), Zimtsterne, Mailänderli (Butterplätzchen) und Badener Chräbeli (Anisplätzchen).  Klassisch für die Schweiz.

Here on this picture you can see Basel Brunsli (brown chocolate biscuits), Cinnamon Stars, Mailänderli (butter cookies) and Baden Chräbeli (aniseed cookies). Switzerland Classics.

Rezept für Basler BrunsliBrunsli

Rezept für
Badener Chärbeli:

Zutaten:
4 Eier (220 g)
500 g Puderzucker
5 gestrichene Esslöffel gemahlener Anis
550 g Mehl
1 Esslöffel Kirschwasser
1/2 geriebene Zitronenschale
1 Prise Salz

Teig zubereiten:
1. Eier und Zucker mit dem Schneebesen mindesten 10 Minuten schaumig rühren.
2. Zitronenschale, Kirschwasser und Anis dazugeben.
3. Zum Knethaken wechseln, Mehl portionenweise einarbeiten.
4. Den Teig in der Schüssel zugedeckt 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Formen/Trocknen:
Den noch leicht klebenden Teig vierteln, jeden Teil von Hand zu einem Stab ausrollen. Nochmals in vier Teile teilen und jedes Stück 4 cm dick, möglichst gleichmässig, ausrollen. Davon 4 Chräbeli formen (fingerdicke, ca. 4 cm lange Teigröllchen machen, mit einem sehr scharfen Messer 3-4 Mal einschneiden und zu einem Halbmond biegen) und auf ein eingebuttertes Backblech legen. 10 Stunden trocknen lassen.

Backen:
Im vorgeheizten Ofen 12-15 Minuten bei 150-160°C backen. Während der ersten 10 Minuten die Backofentüre nicht öffen!

Recipe for
Baden Chärbeli :

ingredients:
4 eggs (220 g)
500 g icing sugar
5 level tablespoons ground anise
550 g of flour
1 tablespoon kirsch
1/2 lemon rind, grated
1 pinch of salt

Preparing dough :
1 Whisk eggs and sugar for at least 10 minutes until frothy.
2 Add lemon rind, kirsch and anise.
3 Switch to the dough, incorporate flour in portions.
4 Put the dough in the bowl, cover and let it rest in the refrigerator for 1 hour.

Moulding / drying :
Divide the still slightly sticky dough into quarters and roll each piece into a bar by hand. Divide again into four parts and roll each piece 4 cm thick, as evenly as possible . Of these, form 4 Chräbeli (roll the dough into fingers, about 4 cm long and finger-thick. cut 3-4 times with a very sharp knife and turn into a half moon) and place on a buttered baking sheet. Allow to dry for 10 hours.

Baking:
Bake in preheated oven 12-15 minutes at 150-160 ° C (302-320 °F). During the first 10 minutes oven door must not be opened!

Puppenmuseum Basel2
Kartonteller mit Weihnachtsszenen, Deutschland ca.1920-1940)

Spielzeug Welten Basel 9
Holzmodel mit Herz für Lebkuchen, Deutschland, ca. 1850

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Eiscreme Form Tannenbaum, USA 1900-1930
Eiscreme Form Tannenbaum, USA 1900-1930

Essen & Trinken, Food, Fotografie

150 Jahre Brot

Baecker6

Gestern waren wir zu einem Lehrgang im Kurhaus in Freiamt unterwegs. Ein Lehrgang der DLRG, der ausser Kaffee und Kuchen in den Pausen nichts mit Essen, sondern mit Schwimmen und Rettungsschwimmen zu tun hatte…. Also eigentlich hier im Blog nicht erwähnenswert. Aber wie es der Zufall will, waren die Emmendinger Bäcker im Foyer des Kurhauses gerade damit beschäftigt, essbare Schaustücke zum 150-jährigen Bestehen der Bäckerinnung aufzubauen. Und rein zufällig hatte ich meine uralte kleine Nikon Coolpix 5900 mit dabei 😉
Ich war nicht mehr zu halten und habe wild drauflos geknipst.

Baecker7
Die Dekoration sieht aus wie Salzteig – und man vermutet, dass diese nicht zum Verzehr bestimmt ist – aber falsch gedacht. Einer der anwesenden Bäcker erklärte mir, dass es sich um einen formbaren Spezialteig handelt, von der Beschaffenheit ähnlich wie Marzipan (natürlich ein Geheimrezept, wie er mir versicherte!)

Ausgestellt wurden auch historische Gerätschaften, wie z. B. dieser Teigportionierer:

Baecker8

Eine Eismaschine:

Baecker1

Oder Fahrräder, mit denen früher das Brot ausgeliefert wurde:

Baecker12

Baecker9

Verschiedene Brot- und Brötchensorten:

Baecker10

Baecker5

Baecker4

Baecker21

Ein Glücksschweinchen-Brot:

Baecker2

Ein Schmetterling:

Baecker13

Hochzeitsbrot in Herzform:

Baecker14

Krokodil mit Fisch im Maul:

Baecker15

Sonne:

Baecker22

Baecker17

(See-) Stern:

Baecker18

Altes Model:

Baecker23

Bäcker:

Baecker19

Baecker20

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

Pizza per il mio amore – Pizzaherz zum Valentinstag

Valentinstag2

Warum muss es immer etwas Süßes in Herzform sein??? Der Handel hat einiges an Ideen auf Lager, sogar Wurst und Käse in Herzform gibt es. Ich habe spontan an eine Pizza gedacht, Herzform ist vorhanden und den Rand habe ich aus zwei dünnen Teigstreifen zusammengedreht.

Das bekommt sogar ein Mann für seine Liebste hin – für die Herren, die kein Talent für die Zubereitung von Hefeteig haben,  ist hier ausnahmsweise ein fertiger Pizzateig aus dem Kühlregal erlaubt. Wer den Teig doch selbst machen möchte, muss genügend Zeit für das Gehen einplanen.

Valentinstag3

So geht’s:

Einen Pizzateig zubereiten.

Ich habe heute auch einmal mit fertigem Teig geschummelt, da an einem normalen Wochen- und Arbeitstag abends einfach die Zeit für einen Hefeteig fehlte…

Den Teig rund ausrollen und eine Herzform auflegen, mit einem Messer den Rand entlangfahren und so die Herzform ausschneiden, oder besser gesagt ausstechen. Den Teigboden vorsichtig auf ein mit Dauerbackfolie oder Backpapier belegtes Blech legen. Aus zwei übrigen, dünnen Teigstreifen dreht man einen Rand, d. h. wie bei einer Kordel von einem Ende her zusammendrehen. Auf den Rand des Teigbodens legen. Dann Tomatensugo oder Tomatenstücke aus der Dose mit etwas Salz, getrockneten italienischen Kräutern, Pfeffer und ein wenig Knoblauch würzen. Den Teigboden mit ein wenig Olivenöl bestreichen:

Valentinstag4

Dann die Tomaten auf dem Boden verteilen:

Valentinstag5

Nach Wahl belegen, z. B. mit italienischer Salami:

Valentinstag6

Käse darüberstreuen (heute habe ich ebenfalls aus Zeitgründen ausnahmsweise mal den fertig geriebenen Mozzarellakäse für die Pizza verwendet):

Valentinstag7

Den Backofen auf 240 °C vorheizen, die Pizza auf der mittleren Schiene bei 230-240 °C ca. 12 Minuten backen.

Weinempfehlung:

Ein „Rosa Markgräfler“ vom Weingut Zimmermann in Schliengen!
(Spätburgunder rosé, trocken)

Valentinstag1

Valentinstag8
Auf dem Tisch ein wunderschöner Blumenstrauß vom Markgräfler

Valentinstag9

Valentinstag10