Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Vegetarisch, Winter

Italienische Mandeltorte mit Amaretto

italienische-mandeltorte-4


Kuchen mitten in der Woche??????

Aber klar doch – bei diesem Schmuddelwetter da draußen mit Schnee, Regen und „popo-kalt” ist diese italienische, mit Amaretto getränkte Mandeltorte ein wahrer Seelentröster.

Dazu eine Tasse heiße Schokolade mit Sahnehäubchen und die Welt ist wieder in Ordnung – zumindest für kurze Zeit.

Dann noch gemütlich aufs Sofa kuscheln, mit dicken Socken an den Füßen und mit einer warmen Decke umwickeln, ein gutes Buch lesen und man fühlt sich wirklich gleich viel, viel besser….


italienische-mandeltorte-1

italienische-mandeltorte-3


Italienische Mandeltorte mit Amaretto


Zutaten
Für eine Backform 24 cm Ø

• 4 Eier
• 1 Prise Salz
• abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
• etwas gemahlene Vanille
• 100 g gesiebter Puderzucker
• 50 g gesiebtes Mehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• 100 g gemahlene Mandeln
• 8 Esslöffel Amaretto
• 100 g gesiebter Puderzucker für den Guss
• 2 Esslöffel Zitronensaft
• 40 g gehackte Mandeln

Zubereitung
Die Springform nur am Boden fetten und mit Mehl bestäuben. Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Das Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen. Beiseite stellen.
Eigelb mit der abgeriebenen Zitronenschale, der gemahlenen Vanille und dem Puderzucker schaumig schlagen.
Das steifgeschlagene Eiweiß auf die Eigelbmasse geben, dann Mehl, Backpulver und gemahlene Mandeln hinzufügen und vorsichtig unterheben.
Den Teig in die Springform füllen und auf der mittleren Schiene des Backofens 30 Minuten backen.

Dann in der Form auf einem Gitter abkühlen lassen. Mit 8 Esslöffeln Amaretto tränken.

Für den Guss 100 g Puderzucker mit 2 Esslöffeln Zitronensaft verrühren und auf den Kuchen streichen.
Die gehackten Mandeln in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten und auf die Torte streuen.


italienische-mandeltorte-2


Italian almond tart with Amaretto

Ingredients
For a baking tin (springform) of 24 cm Ø

For the batter
4 eggs
1 pinch of salt
Grated zest of an organic lemon
Some ground vanilla
100 g icing sugar, sifted 
50 g flour, sifted 
2 teaspoons baking powder
100 g ground almonds
8 tablespoons of Amaretto

For the icing
100 g icing sugar, sifted for the icing
2 tablespoons lemon juice
40 g chopped almonds

Preparation
Butter the springform leaving out the rim and dust with a little flour. Preheat the oven to 175 ° C  = 347 °F.
Whisk the egg whites together with a pinch of salt until very stiff. Set aside.
Beat egg yolks together with grated lemon zest, ground vanilla and the icing sugar until frothy.
Add the stiff egg whites to this mixture, then carefully fold in flour, baking powder and ground almonds.
Fill the batter into the springform  and bake on the middle rock of the oven for 30 minutes.

Take the cake out of the oven and let it cool in the springform on a grid. Soak with 8 tablespoons of Amaretto.

For the icing, mix 100 g of icing sugar with 2 tablespoons of lemon juice and spread on the cake.
Roast the chopped almonds in a pan without fat until golden brown and sprinkle the tart with it.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Reisen, Sommer, Vegetarisch, Winter

Auf kulinarischer Entdeckungsreise (6): Brügge/Belgien – The Best Hot Chocolate

Bruegge Old Chocolate House 3
Kuvertüre oder Schokolade in heißer Milch aufzulösen und daraus eine Trinkschokolade zu machen ist ja wieder modern – und wenn man in Brügge ist, sollte man unbedingt auch eine heiße Schokolade trinken!!! Denn hier gibt es lauter feine Schokolade zum probieren.
In Belgien geht man dafür nicht in ein Café, wie es bei uns üblich ist, sondern man besucht einen Tearoom. In ein Café geht man in Belgien, wenn man ein Bier oder andere Erfrischungen zu sich nehmen möchte. Oft bieten diese Cafés auch eine Kleinigkeit zu Essen an und sind daher einem Pub sehr ähnlich. In Frankreich ist das übrigens auch vielerorts so.
Wir wollten also eine heiße Schokolade trinken, stilecht und unverfälscht. Zuerst waren wir wegen dem Werbespruch auf der Sonnenschutz-Markise etwas skeptisch – ich meine, wer hat es nötig so gezielt darauf hinzuweisen, dass genau dieser Tearoom der beste sei, um eine heiße Schokolade zu trinken… Touristennepp?

THE PLACE TO BE TO DRINK THE BEST HOT CHOCOLATE

The Old Chocolate House
Mariastraat 1
8000 Brügge

http://www.oldchocolatehouse.com

Bruegge Old Chocolate House 1
Wir gingen schließlich trotzdem in den kleinen Laden hinein, dann eine schmale, knarzende Holztreppe hinauf in den Tearoom.

Bruegge Old Chocolate House 8

Große Überraschung – ein wirklich authentisch wirkender Tearoom, mit kleinen Tischchen, geblümten Tischdecken und aus dem Fenster der Blick auf die Straße. Sehr nett dachten wir – die Engländer und Japaner gehen wohl lieber in die Tearooms mit den langen Schlangen vornedran….

Bruegge Old Chocolate House 5

Feines Gebäck, Mousse aus Chocolat, Crème Brulée, Cupcake mit Baiser, Brownie…. Absolut lecker!

Wir hatten uns noch was Süßes zu unserer heißen Schokolade bestellt – eine kleine Auswahl von hausgemachten kleinen Köstlichkeiten – und das zu recht bodenständigen Preisen.

Bruegge Old Chocolate House 4

Die Schokolade wird in einer kleinen Tasse aus Schokolade serviert, die man samt Inhalt in der heißen Milch versenkt und dann mit dem kleinen Schneebesen verquirlt, bis sich die Schokolade aufgelöst hat. Die Schokoladensorte kann man sich auf der Karte aussuchen. Nach Anbaugebiet des Kakaos, nach Kakaogehalt, nach Bitter über Milch bis zur weißen Schokolade. Wer mag, kann seine Schokolade auch aromatisiert haben – mit Chili, Muskatnuss, Zimt, Vanille, Ingwer (vorne im Bild) oder Marshmallows…..

Bei einem zweiten Besuch haben wir andere Sorten der heißen Schokolade probiert und Waffeln dazu gegessen.  Ein Teller mit Pralinen und Keksen ist bei der heißen Schokolade obligatorisch dabei…

Diesmal für  mich heiße dunkle Schokolade mit Chili….

Bruegge Old Chocolate House 10

Fortsetzung folgt….

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schweiz, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 11 – Der Weihnachtsmarkt in Basel, von Glühbier und Chäsbengel

Basel 1

Heute habe ich Impressionen vom Weihnachtsmarkt in Basel für euch. Er findet rund um den Barfüsserplatz und vor dem Münster statt. Man kann sehr nette Sachen dort finden. Natürlich gibt es auch kulinarisch so manches zu entdecken.
Wer von euch hat schon einmal Glühbier probiert, oder wer weiss, was ein Chäsbengel ist und warum der wirklich gefährlich sein kann?
Hier die Highlights von unserem Besuch in Basel.

Today I have some images from the Christmas market in Basel for you. It takes place around the Barfuesserplatz and in front of the cathedral (Münster). There you can find very nice things. Of course you may also discover some culinary news….
Who of you has ever tried Glühbier which is hot beer, or who knows what a Chäsbengel is and why this can be really dangerous?
Here are the highlights from our visit in Basel.

Basel 8
Am Barfüsserplatz

Basel 9Hier haben wir uns erst einmal mit einer heißen Schokolade und einem Nydle-Chüchli (Rahmküchlein) gestärkt – beides am Stand von Sprüngli.
Warm up: First of all we had a hot chocolate and ramequins with cream (Sprüngli).

Basel 12

Basel 10Basel 11Dann ein Bummel und Besichtigung der Verkaufsstände:
then we had a walk along the stands:

Basel 16

Basel 5Basel 4

Dann einen Chäsbengel probiert (beim Essen muss man höllisch aufpassen – es handelt sich um ein Hot-Dog Brötchen aus Baguette Brot, das mit höllisch heissem Käsefondue gefüllt wird… – man sollte sich beim Essen am besten mit dem Kopf nach vorne beugen, und das Brot oben nicht zudrücken, sonst läuft der ganze heisse Käse heraus – eine Riesensauerei, und die Finger kann man sich auch noch dabei verbrennen… also langsam den Käse herausnuckeln…) Die belustigten Blicke der Passanten, die es besser wissen und keinen Chäsbengel
Weiterlesen „Adventskalender 2013: Nr. 11 – Der Weihnachtsmarkt in Basel, von Glühbier und Chäsbengel“

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Hot Chocolate on a stick – und mein neuer mechanischer Milchaufschäumer vom Jahrmarkt

Wenn es draussen neblig und nass-kalt ist (so wie heute) verspüre ich manchmal abends heftige Gelüste nach einer heissen, cremigen Schoki. Am besten nicht aus Kakaopulver, sondern mit richtiger Schokolade. Im Handel wird zurzeit wieder Schokolade am Stiel für heisse Schoki in allen möglichen Geschmacksrichtungen angeboten.
Hier eine Schokolde von Aldi (Vollmilch-Karamell) – mein derzeitiger Favorit.

Man stellt die Schoki am Stiel einfach in die Tasse und gießt mit heißer Milch auf. Besonders cremig und lecker wird die Schoki, wenn man die Milch aufschäumt.
Irgendwie sind aber die Batterien in meinem Milchaufschäumer immer chronisch knapp und fast leer. Damit bekommt man meist keinen schönen Milchschaum mehr hin 😦

Ausserdem spritzt die Milch, wenn man nicht richtig aufpasst (trotz hohem Topf)….

Aber wie es der Zufall will, stand auf dem Jahrmarkt ein Mann mit magischen Milchaufschäumern. Sogar kalte Milch bekommt man zum fluffigen Schaum hin… und das nur durch mechanischen Druck. Juhu…. 10 Euro hat er gekostet – wenn man an die vielen Batterien denkt, die man normalerweise braucht, hat sich der Quirl bei häufigem Gebrauch schon fast von alleine amortisiert. Und ausserdem ist das absolut umweltfreundlich!!!

Also:
Milch aufschäumen,

in die Tasse über die Schokolade gießen und langsam rühren,

bis sich die Schokolade am Stiel aufgelöst hat – und genießen.


Dazu mit einer Decke auf dem Sofa einmummeln und ein gutes Buch zur Hand nehmen. Entspannung pur!

Und nicht vergessen: vorher das Telefon ausmachen….