Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Suppe, Wein, Winter

Weihnachtsmarkt-Futter: Pulled Pork Burger und mehr …an der Eisbahn in Müllheim

Pulled Pork Burger 2
Warum – ja warum überhaupt, sollte man an einem Adventssonntag kochen, wenn man das Mittagessen in seinen Sonntagsspaziergang integrieren kann???
Beim Markgräfler und der Markgräflerin war das heute so:
Wir sind schon früh aufgestanden, da im Hallenbad in Neuenburg seit Samstag ein 24-Stunden-Nikolausschwimmen stattfand.
Die Markgräflerin hat sogar eine Strecke von 2’500 Metern in 1 Stunde und 15 Minuten zurückgelegt und eine Urkunde über die Teilnahme mit geschwommener Strecke gab es selbstverständlich auch.
Ihr könnt es aus meinen Worten herauslesen- ich bin mächtig stolz auf mich! 🙂

Jedenfalls hat man nach solch einer Strecke einen Bärenhunger und natürlich haben wir danach erst einmal ordentlich gefrühstückt. Und später dann, am Nachmittag, haben wir noch einen Spaziergang in die Stadt unternommen – und dort wurde für die Adventszeit eine Eisbahn aufgebaut.

Eisbahn Müllheim 1
An einem der „Verpflegungsstände” gibt es den berühmten „Pulled Pork Burger” des Metzgers unseres Vertrauens, auf den wir zielstrebig zugesteuert sind.
Auch auf dem Weihnachtsmarkt in Neuenburg war er mit einem Stand dabei – dieser Burger mit Pulled Pork, Mississippi Barbecue Sauce und Coleslaw hat sich in unserer Gegend zum Renner entwickelt.
Selbstverständlich kann man auch eine einfache Bratwurst haben.
In der heißen Theke der Metzgerei bekommt man den Pulled Pork Burger übrigens auch…
Das Fleisch wird über lange Zeit im Smoker gegart… Und das ist einzigartig köstlich!
Hier gibt es einen kleinen Einblick in die Herstellung des Pulled Pork – in der Metzgerei Brunner&Rüdlin in Hügelheim.

Pulled Pork Burger 1Glühwein und Pommes gab es noch dazu….

Und ich muss gestehen – wir waren schon zum zweiten Mal an der Eisbahn…. Wirklich eine tolle Idee. Es gibt auch noch einen Stand der Bäckerei Kirschner, wo man sich mit allerlei Backwaren und heißer Schokolade stärken kann.
Und es gibt Glühwein, Jagertee, heiße Suppe, Kinderpunsch, Panini…

Während die Kinder sich auf der Eisbahn vergnügen, wärmen sich die Erwachsenen auf.
Glühwein mit einem Schuss Amaretto und Sahnehaube – Heißer Nikolaus

Eisbahn Müllheim 3
Eine Eisdile ist auch mit dabei, dort gibt es Crêpes, Waffeln und Kaffeegetränke. Desweiteren ist da noch ein Flammkuchen Stand und einen Marroni Mann…

Eisbahn Müllheim 2Hier sind ein paar Impressionen:

Marroni – sehr beliebt.

Eisbahn Müllheim 4
Friedemann Hergarten an seinem Marroni Stand, der auch auf dem Jahrmarkt nicht fehlen darf!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die Tüten für die Marroni werden von Hand aus Zeitungspapier gerollt….

Eisbahn Müllheim 13Mit einer Portion Marroni als Wegzehrung ist der Heimweg nur halb so lang….

Essen & Trinken, Rezepte

Tassenparade?! – Nr. 10: Heiße Liebe (oder heißer Nikolaus-Glögg)

Ich habe schon lange nicht mehr eine meiner Tassen vorgestellt. Hier ist eine nigelnagelneue gläserne Teetasse, die hier als Glögg Behälter mißbraucht wurde.
Glühwein geht auch und mit einer Haube aus frisch geschlagener Sahne mit Vanillezucker wird das Getränk zu „Heißer Liebe“ oder „Heißer Nikolaus“.
Ich habe als Mützchen eine Meringe aufgesetzt und den Glögg aus dem bekannten schwedischen Möbelhaus heiß gemacht. Sehr lecker!
Für diejenigen, die das Getränk selbst zusammenbrauen möchten habe ich hier das Rezept für Glögg nach Astrid Lindren („Bei Astrid Lindgren zu Tisch“, Arche Verlag):

Glögg/Punsch
1 Flasche Rotwein
1 dl Wodka
Je 1 Stange Ingwer und Zimt
6-8 Nelken
1/2 Esslöffel Kardamom, gemahlen
1 dl kernlose Rosinen
1/2 dl gepellte Mandel

Rotwein, Wodka und Gewürze in einem Kochtopf zugedeckt ziehen lassen, Rosinen und Mandeln in ein Punschglas füllen, Wein bis fast zum Siedepunkt erhitzen und durch ein Sieb in die Punschschüssel gießen.

Glögg wird zu Weihnachten heiß getrunken und man isst Waffeln oder Pfefferkuchen dazu.

Ein anderes Rezept habe ich dieser Tage im „Hochrhein Anzeiger“ gefunden:

Schwedischer Glögg

Das Getränk ist mittlerweile in ganz Skandinavien in der Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken. Dazu gibt es in der Regel Pfefferkuchen oder den traditionellen Lussekatt, ein Hefebrötchen mit Safran. Den Glögg kann man übrigens auch ohne Alkohol zusammenstellen. Anstatt Wein nimmt man dann Traubensaft und Apfelsaftkonzentrat.

Zutaten für etwa 2 Liter:

3/4 Liter Marsala
3/4 Liter Muskateller
1/4 Liter süßer Wermutlikör (etwa Martini Rosso)
1 Esslöffel Angostura Bitter
250 g Rosinen (möglichst fleischig)
1 unbehandelte Orange
10 ganze Nelken
1 Stück Ingwerwurzel
1 Zimtstange

Zubereitung: Die Weine mit dem Angostura Bitter mischen und erhitzen. Orangen mit Schale klein schneiden und die Ingwerwurzel schälen und ebenfalls zerkleinern. Orangen- und Ingwerstücke, die Rosinen und die Zimtstange in die Weinmischung einrühren. Den Glögg bis zum Aufwallen weiter erhitzen. Danach etwas ziehen lassen. Vor dem Servieren den Glögg durch ein Sieb gießen und eventuell mit einer ganzen Orangenscheibe garnieren.