Über Weihnachten war es hier im Blog sehr ruhig – das Weihnachtsmenü wurde traditionell gestaltet: Am Heiligabend gab es wie immer Schäufele mit Kartoffelsalat und Feldsalat, am ersten Weihnachtsfeiertag kamen nach langer Zeit wieder Pasteten mit Ragout fin auf den Tisch. Am zweiten Weihnachtsfeiertag sollte es Kaninchenkeulen geben, aber nach einem späten Frühstück hatten wir am Nachmittag Gäste zum Kaffee und abends sind wir alle zusammen in den Weihnachtszirkus in Lörrach gegangen. Die Kaninchenkeulen hatte ich vom Metzger in Folie vakuumieren lassen, daher war es kein Problem sie erst ein paar Tage später zuzubereiten. Jetzt sind alle Reste aufgefuttert und wir bereiten uns auf Silvester und Neujahr vor.
Hier ist ein weiteres Rezept, das ich euch aus Hamburg mitgebracht habe. Es eignet sich super für’s Silvester-Partybuffet oder zum Brunch (bzw. Katerfrühstück) am Neujahrstag. Dazu passt eine Scheibe Schwarzbrot/Vollkornbrot, mit Butter bestrichen.
Zubereitung
Alle Zutaten gleichmäßig in ½ cm große Würfel schneiden.
In einer Schüssel saure Sahne, Mayonnaise und etwas von der Gurkenflüssigkeit verrühren und unter den Salat heben. Den Dill fein hacken und zusammen mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer zu dem Salat geben.
Abgedeckt kühl stellen und für ein paar Stunden oder über Nacht durchziehen lassen.
North German Potato and Matjes Salad
Ingredients (For 4 servings) 8 Nordic style matjes fillets (pickled herring) 4 medium-sized boiled potatoes, peeled 2 hard-boiled eggs 200 g pickled gherkins 1 red onion 2 red apples 1 cup sour cream 2 tablespoons mayonnaise 1 bunch dill
Preparation Cut all ingredients evenly into ½ cm sized cubes.In a bowl, mix sour cream, mayonnaise and some of the gherkin liquid and fold into the salad.Finely chop the dill and add to the salad along with some freshly ground pepper.Cover and refrigerate for a few hours or overnight.
Dieses Jahr habe in meinem Garten endlich mal alle sieben Kräuter zur Verfügung, die für eine „Frankfurter Grüne Soße” gebraucht werden: Petersilie, Dill, Pimpernelle, Borretsch, Kresse, Kerbel und Schnittlauch sollten sein – ich habe diese um roten Sauerampfer (Blutampfer) und Bärlauchpaste ergänzt.
Von meiner Nachbarin Frau Müller, die ursprünglich aus der Frankfurter Gegend stammt, hatte ich vor längerer Zeit einmal ein handgeschriebenes Rezept für die „Frankfurter Grüne Soße” (hessisch: Grie Sos) bekommen. Das wurde nun endlich einmal ausprobiert.
Die hartgekochten, kleingehackten Eier habe ich allerdings weggelassen und zum Anrühren der Mayonnaise, die die Grundlage der Soße bildet, habe ich kein rohes Eigelb, sondern ein gekochtes verwendet, ausserdem Zitronensaft – keinen Essig.
Absolut lecker – und das, obwohl die Sauce nebenbei auch sehr gesund ist. In ihr steckt eine geballte Ladung an Aromen, Vitaminen und Mineralstoffen.
Grüne Soße
Jede Region, jede Stadt der Erde hat ihre unverwechselbare Spezialität, die als kulinarische Visitenkarte gilt – Frankfurt hat derer gleich drei zu bieten: Den „Handkäs mit Musik”, den man zum legendären „Ebbelwei“ isst. Das Ripple mit Sauerkraut, das man hier auf fast jeder Speisekarte findet und natürlich die berühmte „Grüne Soße“, ein echtes Stück Frankfurt, das wir hier ein wenig schmackhaft machen wollen. Sieben verschiedene Kräuter verleihen dem Leibgericht unzähliger Frankfurter seine unvergleichliche Geschmacksnote.
Traditionell gehören mindestens sieben Kräuter in die Grüne Soße.
Neben Petersilie, Dill, Pimpernelle, Borretsch, Kresse, Kerbel und Schnittlauch kann man auch Estragon, Majoran, Basilikum, Minze, Zitronenmelisse und Sauerampfer sowie Knoblauch, eine fein geriebene Gewürzgurke oder klein gehackte Kapern mit verarbeiten. Wahrscheinlich kannten bereits die alten Römer die Grüne Soße.
Ähnliche Rezepte gibt es als „Salsa verde“ in Italien, „Sauce verte“ in Frankreich oder „Mojo verte“ auf den Kanarischen Inseln. Kurz gesagt – wenn man nicht auf dem traditionellen Familienrezept besteht, bietet die Grüne Soße viel Spielraum für Phantasie und kulinarische Experimente.
Grüne Soße
7 Kräuter: Petersilie, Dill, Pimpernelle, Borretsch, Kresse, Kerbel und Schnittlauch sollten sein (je ca. 60 g)….
Was sie sonst noch brauchen:
Für eine Mahlzeit für 4 Personen braucht man folgende
Zutaten
• 1 Eigelb
• 4 hartgekochte Eier
• 4 Esslöffel Speiseöl
• 2-3 Esslöffel Essig oder Saft einer ganzen Zitrone
• 1 Esslöffel Senf
• ¼ Liter (250 ml) saure Sahne, Quark oder cremiger Joghurt
• Salz und Pfeffer
Zubereitung
Die hartgekochten Eier werden kleingehackt und zusammen mit dem Eigelb und dem Senf gut mit der sauren Sahne verrührt. Tropfenweise wird das Öl dazugegeben. Alles mit dem Saft einer Zitrone oder dem Essig, Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Kräuter werden gründlich gewaschen und fein gehackt. Anschließend werden sie zur Soße gegeben und gut verrührt.
Vor dem Servieren wird ganz nach Geschmack nachgewürzt.
Die kalte Soße schmeckt vor allem zu gekochtem Rindfleisch, zu gekochten Eiern, aber auch zu gedünstetem Fisch. Guten Appetit!!!
Aus dem Buch „Großmutters Kräuterküche” von Kathrin Rüegg/Werner O.Feißt (ISBN 3-275-01248-7) habe ich folgendes Rezept übernommen (ohne die fein geriebene Gewürzgurke).
Widmung von Kathrin Rüegg und Werner O. Feißt
FRANKFURTER GRÜNE SAUCE nach einem Rezept von Kathrin Rüegg
Das Eigelb mit dem Senf vermengen, zuerst tropfenweise, dann in feinem Faden nach und nach das Öl unterrühren, würzen. Den Zitronensaft dazumengen. Die Kräuter miteinander mischen, die Mayonnaise sowie den Sauerrahm und die geriebene Gurke beigeben. Alles gut miteinander vermengen. Mit Schalenkartoffeln ein Schlemmermahl.
This is a traditional sauce which is typical for the Frankfurt area, prepared in springtime. I once got the original recipe from my neighbour Mrs Müller, who comes from this region. (See handwritten lines above…)
It is based on a mayonnaise and there should be at least 7 herbs in it, which I am lucky to have in my garden, this year:
Parsley, dill, pimpernel, borage, gardencress, chervil and chives. I added red sorrel and wild garlic paste.
The sauce often is served with beef, fish or just boiled potatoes and eggs.
Frankfurt Green Sauce
Ingredients
1 egg yolk of a hard-boiled egg, finely crushed with a fork
1 tablespoon mustard
100 ml of sunflower oil
Salt and pepper
Juice and zest of half a lemon
2 tablespoons sorrel, finely chopped
2 tablespoons parsley, finely chopped
2 tablespoons chives, finely chopped
2 tablespoons curly parsley, finely chopped
2 tablespoons pimpernel, finely chopped 2 tablespoons dill, finely chopped 1 tablespoon lemon balm, finely chopped 1 tablespoon tarragon, finely chopped 250 g sour cream or yogurt 1 gherkin, finely grated
Preparation
Beat the egg yolk with the mustard, then gradually mix in the sunflower oil, first drop by drop, then like a fine thread while stirring.
Season with salt and pepper to taste and stir in the lemon juice. Stir in all the herbs, together with the sour cream and grated cucumber. Mix well.
Überraschung beim Osterbrunch – ein eckiges Ei?! Wie hat sie denn das schon wieder geschafft????
Kennt ihr noch das Yps Heft von früher, das mit dem mitgelieferten Gimmick? – Vor vielen Jahren gab es das schonmal, eckige Eier, alle waren verblüfft. Das Heft gibt es wieder. Früher war das eher was für Kinder und Jugendliche, die Comics lesen und auch mal ein wenig experimentieren wollten. Heute können eher Erwachsene was damit anfangen – die, die eben früher auch schon treue Leser von Yps waren. Das Überraschungsei für Große, nur ohne Schokolade.
Ich konnte im Zeitschriftenhandel noch eines bekommen, der stolze Preis: 5,80 Euro…
Und so funktioniert es:
Ei ganz normal kochen (an der flachen Seite einstechen, in den Eierkocher mit entsprechender Menge Wasser für hartgekochte Eier geben, oder Wasser aufkochen, eingestochenes Ei mit Hilfe eines Löffels vorsichtig hineinlegen und 8-10 Minuten hart kochen). Das gekochte Ei kurz unter kaltem Wasser abschrecken und sofort pellen, dann in die Form stellen. Mit dabei sind zwei Plättchen, die je nach Größe des Eis noch eingelegt werden können. Dann die Form fest verschließen und über Nacht in den Kühlschrank legen.
Und am nächsten Morgen, zum Frühstück ist die Überraschung fertig – ein eckiges Ei.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.