Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Kornelkirschen Marmelade zum Frühstück

Kornelkirschenmarmelade August 2014_2
Es ist wieder Kornelkirschen-Zeit. Roh sind die kleinen roten Beeren zwar sehr gesund, aber viel zu sauer und pelzig auf der Zunge. Viele von euch haben bestimmt auch einen Kornelkirschen Strauch als Hecke im Garten, der vielleicht auch schon zum Baum mutiert ist.
Es muss so sein, denn in den vergangenen Wochen hatte ich wieder hunderte von Auftrufen des Beitrags, den ich bereits vor zwei Jahren schon gepostet hatte.
Dieses Jahr hatte ich wieder genügend Kornelkirschen, und auch Zeit, um eine Marmelade daraus zu kochen. Das ausführliche Rezept mit Bildern der Kornelkirschen und allerlei Wissenswertem und wie ich die Marmelade zubereitet habe, findet ihr hier:

Kornelkirschen Marmelade

Kornelkirschen Marmelade
Kornelkirschen

Kornelkirschenmarmelade August 2014_1

Jedenfalls gibt es heute zum Frühstück ein Brot mit frischer Kornelkirschen Marmelade – hat sich wieder gelohnt – sie ist köstlich!
Dieses Jahr habe ich die Marmelade in hübsche Weck-Gläser gefüllt.

Kornelkirschenmarmelade August 2014_3

 

Kornelkirschen-Marmelade
(nach Hildegard von Bingen)

1,5 kg Kornelkirschen
400 g Rohrzucker
4-6 Esslöffel Agar-Agar oder Apfelpektin als Geliermittel

Die Früchte nicht waschen, sondern vorsichtig mit einem Küchenkrepp abreiben. Dann zuerst mit etwas Wasser weichkochen (ca. halbe Füllhöhe der Kirschen). Einen großen Topf verwenden, damit nichts überkocht, d. h. maximal bis zur Hälfte gefüllt. Dann heiss durch die Flotte Lotte drehen. Die Reste nochmals mit etwas Wasser aufkochen und durch ein Sieb streichen.
Das abgekühlte Fruchtmus wieder in den Topf füllen, mit Gelierzucker vermischen, das Sieb mit den Kernen darüber hängen, einen Deckel auflegen und über Nacht durchziehen lassen.
Am nächsten Tag unter Rühren aufkochen, bis die Masse sprudelt. Ab dann vier Minuten sprudelnd weiterkochen lassen, dabei ab und zu umrühren.

Agar-Agar hinzufügen– Packungshinweis beachten!

Auf einem kalt abgespülten Teller die Gelierprobe machen. Mit Hilfe eines Metalltrichters sofort in heiss ausgespülte Schraubdeckel-Gläser füllen, verschliessen und auf den Kopf stellen. Abkühlen lassen.

Die Marmelade schmeckt sowas von gut! Wenn ihr eine Kornelkirsche im Garten habt, überlasst die Kirschen keinesfalls den Vögeln – unbedingt mal Marmelade daraus kochen.

Ich wünsche euch einen wunderschönen Tag – mit solch einem Frühstück kann er nur gut werden.

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wandern

Schätzlein im Glas: Holunderblüten-Erdbeer-Gelee (göttlich!)

Holunderblüten-Erdbeer Gelee1

Das ist wirklich ein Schätzlein im Glas – Holunderblüten-Erdbeer Gelee, hübsch verpackt in einem Weck-Gläschen. Vor einer Woche waren die Blüten größtenteils noch geschlossen – jetzt sieht man überall an den Wegesrändern, in den Reben und bei alten Bauernhöfen die üppig blühenden Holundersträuche.

Auf unserem Heimweg von der Staudengrätnerei Gräfin Zeppelin in Laufen konnten wir die Holunderblüten mühelos für das heutige Food-Fotoshooting ernten.

Holunderblüten-Erdbeer Gelee9

Diese malerische Ecke habe ich in Betberg entdeckt (die Holunderblüten haben wir aber vom freien Feld!):

Holunderblüten-Erdbeer Gelee10

Betberg1

Holunderblüten-Erdbeer Gelee11

Betberg2

Das Gelee hatte ich am Freitag schon angesetzt und am Samstag gekocht. Ich habe sogar schon davon genascht – es schmeckt göttlich. Und – ich werde mindestens eine weitere Portion davon ansetzen, 3 Gläser sind viel zu wenig – wir wollen ja auch noch im Winter etwas davon haben…

Holunder-Erdbeer Gelee1Die Rohware

Holunderblüten-Erdbeer Gelee3Holunderblüten – an einem sonnigen Vormittag ernten, kopfüber auf Küchenpapier ausbreiten, z. B. auf dem Balkon oder der Terrasse und 1-2 Stunden warten, um den kleinen Käferchen, die evtl. in den Dolden sitzen die Gelegenheit zur Flucht zu geben. Die Dolden nicht waschen – sonst wäscht man den aromatischen Blütenstaub heraus. Bei Bedarf vorsichtig schütteln.

Erdbeeren – selbst ernten oder im heimischen Bauernladen kaufen
(ich habe meine Erdbeeren vom Rüttehof – Verkaufsstand in Eimeldingen)

Holunderblüten-Erdbeer Gelee2

Und so wird’s gemacht:

Holunderblüten-Erdbeer-Gelee

Zutaten:
(reicht für 2-3 Weck Gläser in Tulpenform à 180 ml)

600 g Erdbeeren
8 voll aufgeblühte Holunderblütendolden
500 g Gelierzucker 1:1
60 ml Limettensaft

Holunderblüten-Erdbeer Gelee5Die Erdbeeren putzen, waschen und fein pürieren.

Holunderblüten-Erdbeer Gelee4

Die Holunderblüten mit einer Schere von den Stielen schneiden (ich habe eine kleine Kräuterschere aus Schweden – die ist super für sowas) .
Das Erdbeermark mit den Holunderblüten und dem Zucker mischen.

Holunderblüten-Erdbeer Gelee7

Holunderblüten-Erdbeer Gelee8Über Nacht ziehen lassen.

Am nächsten Tag den Limettensaft zufügen und die Masse unter Rühren zum Kochen bringen.
4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
Die Masse durch ein feines Sieb passieren.
Nochmals aufkochen lassen, dann zügig in vorbereitete saubere und heiße Geleegläser füllen (ich fülle die Gläser vorher mit kochend heissem Wasser und reibe die Deckel mit Kirschwasser ab, erst kurz vor dem Befüllen gieße ich das heiße Wasser aus – vorsichtig, Backhandschuhe tragen!)
Die Gummiringe befeuchten, auf den Rand des Deckels legen und mit dem Deckel auf das Glas legen. Sofort mit Klammern verschließen.
Abkühlen lassen.

Holunder-Erdbeer Gelee3Die Gläser mit Bändchen verzieren und mit Schildchen beschriften, oder mit Aufklebern der Erdbeerfrucht kennzeichnen (Bändchen und Aufkleber oder Holzschildchen gibt es z. B. bei Depot). Verschenkt man das Glas frisch gemacht, kann man auch es zusätzlich mit Holunderblüten verzieren.

Holunder-Erdbeer Gelee6

Holunder-Erdbeer Gelee5

Holunder-Erdbeer Gelee4