Bier, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Reisen, Rezepte, Schweden, Sommer

Midsommar in Schweden: Fischbällchen mit Currysauce und Reis

Fiskbullar 1


Ja, ich weiß – eigentlich müsste heute wieder ein Fußball-EM Post hier erscheinen. Immerhin hat heute Deutschland gegen Nordirland gespielt….

Aber: Heute ist auch Midsommar, der längste Tag oder die kürzeste Nacht des Jahres, Sommersonnenwende und Sommeranfang!!!

Deshalb gibt es heute ein Gericht aus Schweden. Statt der bekannten Köttbullar (=Fleischklößchen) gibt es Fiskbullar (Fischklößchen) mit leckerer Currysauce und Reis.


Fiskbullar 2


Als Beilage gibt es einen grünen Salat mit Tomaten, als Getränk ein schwedisches Bier.


Fiskbullar 4


Und ab wann liefert IKEA die Flaschen mit passendem Imbusschlüssel?



Na, wenn das nicht sommerlich ist…
Und ab morgen soll ja endlich auch ein wenig Sommerwetter zu uns kommen!


Fiskbullar 3


Fiskbullar


Zutaten
(für 20-30 Stück)

• 1 altbackenes Brötchen
• 500 g Fischfilet (Scholle, Kabeljau, Rotbarsch…)
• 1 Zwiebel
• ½ Bund Petersilie
• ½ Bund Dill
• 2 Eier
• Salz
• Pfeffer
• 1 Esslöffel Zitronensaft
• 75g Paniermehl
• Fett zum Braten, z. B. Rapsöl
• 300 ml Sahne
• 1 ½ Teelöffel Currypulver

Zubereitung
Das Brötchen in warmem Wasser einweichen. Das Fischfilet in der Küchenmaschine fein pürieren. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Kräuter ebenfalls fein hacken.
Das Brötchen gut ausdrücken und in einer Schüssel mit dem Fischpüree, den Zwiebeln, Kräutern und den Eiern vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Aus dieser Masse kleine Bällchen formen und mit Zitronensaft beträufeln. Fischbällchen in Paniermehl wälzen.

In einer Pfanne das Fett erhitzen und die Fischbällchen darin etwa 4 Minuten braten.

Für die Sauce Sahne mit Curry, Salz und Pfeffer würzen, kurz in der Pfanne erwärmen und zu den Fischbällchen reichen.
Dazu passt Reis – oder, auf die deutsche Art, Kartoffelsalat! 😉


Fiskbullar8


Fiskbullar (Swedish Fish Balls)
…to celebrate Midsommar

Ingredients
(For 20-30 pieces)

1 stale bread roll
500 g fish fillet (flounder, cod, redfish …)
1 onion
½ bunch of parsley
½ bunch of dill
2 eggs
Salt
Pepper
1 tablespoon lemon juice
75g breadcrumbs
Fat for frying, e.g. rapeseed/canola oil
300 ml cream
1 ½ teaspoon curry powder

Preparation
Soak the bread roll in warm water. Finely puree the fish fillet in the food processor. Peel onion and chop finely. Finely chop the herbs, as well.
Squeeze the bread well and mix in a bowl with fish puree, onions, herbs and eggs. Season with salt and pepper.
Form this mixture into small balls and sprinkle with lemon juice. Finally, roll the fish balls in breadcrumbs.

In a pan, heat some frying fat. Fry the fish balls in it for about 4 minutes.

For the sauce, season cream with curry, salt and pepper, heat briefly in the pan and serve with the fish balls and rice.
If you want it the German way, potato salad is the side dish of your choice! 😉


Fiskbullar7

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Rezepte, Sommer

Salat mit Tomaten, Knoblauch und Ölsardinen in Olivenöl mit Zitrone

Salat Tomaten Sardinen 1


Aus unserem Urlaub in der Bretagne haben wir jede Menge Fischkonserven mitgebracht:
Überwiegend Sardinen, aber auch Makrelen. Die traditionelle Art von Sardinen sind die in Olivenöl. Wir haben aber auch andere Sorten mitgebracht, teils in dekorativen Motivdosen.
Die behalten wir noch ein wenig auf.
Jedenfalls stellten wir fest, dass im Vorratskeller noch ein paar Dosen von einem unserer Einkaufstouren ins benachbarte Elsass vorhanden waren.
Und die sind sogar noch aus Douarnenez! Die sollten natürlich zuerst aufgebraucht werden…

Wir entschieden uns für einen grünen Salat mit einer Auflage aus Tomaten und Sardinen in Olivenöl mit Zitrone.
Für das Dressing habe ich von dem Öl aus der Dose genommen und  mit wenig Cidre Essig gemischt. Dazu noch ein wenig Knoblauch, mit Salz und Pfeffer abschmecken und frische, gehackte Petersilie aus dem Garten darüber streuen – das war’s.
Dazu gibt es Baguette und ein bretonisches Bio-Bier.


Salat Tomaten Sardinen 3


Ein leckeres Abendessen im Sommer! Und es bringt noch ein wenig Urlaubsstimmung zurück.

Wer nicht die Möglichkeit hat, nach Frankreich zum Einkaufen zu gehen, der kann die guten Sardinen aus Douarnenez bei Alnatura in Deutschland bekommen.

Bei unseren Mitbringseln aus Douarnenez war auch eine spezielle Gabel, mit der man die Sardinen ganz und unbeschädigt aus der Dose bekommt.

 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Mein Mann kann ..., Reisen, Rezepte, Sommer, Winter

Mein Mann kann: Oktoberfest Wiesn Schnitzel mit Potato Wedges und Salat

Wiesn Schnitzel2
Noch ein Oktoberfest-Schmankerl – ein Wiesn Schnitzel. Ich könnte wetten, das gibt es auf dem Cannstatter Wasen auch….
Aber die hausgemachten, in der Pfanne gebratenen und nicht frittierten Schnitzel sind immer noch die besten!!!

Salat und Potato Wedges gehen auf mein Konto, das Schnitzel hat der Markgräfler ganz alleine gemacht.

1. Für die Potato Wedges Kartoffeln waschen, dünn schälen, und in Spalten schneiden – der Markgräfler hat dafür einen Apfelteiler zu Hilfe genommen – und es waren deshalb auch ein paar runde Wedges dabei…  😉
Etwas trocken tupfen, dann in eine Schüssel geben und mit wenig Olivenöl beträufeln – die Schüssel schwenken, damit alle Kartoffeln etwas von dem Öl abbekommen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Kartoffeln auf ein großes Blech geben und etwa 20-25 Minuten im Ofen rösten. Aus dem Ofen nehmen, mit Salz bestreuen. Nach Belieben mit Paprikapulver bestreuen.

2.Man nehme zwei Kalbsschnitzel (Schulter) vom Metzger seines Vertrauens, würze diese mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver, wende sie danach in Mehl, dann in verquirltem Ei und paniere sie anschließend mit Semmelbröseln. In einer gusseisenen Pfanne Butterschmalz zerlassen und die Schnitzel darin sachte von beiden Seiten braten, bis sie eine goldbraune Kruste haben.

3. Endivien Salat säubern, dicke Strunkteile entfernen, waschen und quer in feine Streifen schneiden. In eine Schüssel mit kaltem Wasser geben. 1 kleine Zwiebel und eine Knoblauchzehe schälen und sehr fein hacken. Für die Salatsauce 1 Esslöffel milden Essig – z. B. Melfor aus Frankreich mit 2 Esslöffeln Traubenkernöl verrühren. Mit Salz, Pfeffer und etwas scharfem Senf abschmecken. Zwiebel und Knoblauch dazugeben und mit etwas Sahne verfeinern. Den Salat gut abtropfen lassen und unter die Sauce heben.

Wiesn Schnitzel1

 

Here is another „Oktoberfest Schmankerl“. I bet that you can find it at the the Stuttgart Beer Festival, too ….
But the homemade ones that are fried in a pan are still better than the deep fried ones.

This time I was responsible for the salad and the potato wedges, the schnitzel was made by my husband.

1)
For the potato wedges:
Wash potatoes, peel thinly and cut into wedges – the Markgraefler took an apple slicer for that – and therefore we also had a few round wedges 😉
Pad dry a little, then place in a bowl and drizzle with little olive oil – shake the bowl so that all the potatoes are slightly covered with some of the oil.
Preheat the oven to 200 ° C (392 °F). Put the potatoes on a large sheet and roast for about 20-25 minutes in the oven. Remove from the oven, sprinkle with salt.

2)
Take two veal cutlets (shoulder) from the butcher you trust, season with salt, pepper and paprika, then turn them in flour, after that turn in beaten egg and then coat with breadcrumbs. Melt some ghee in a cast iron pan and gently fry the schnitzel on both sides until they have a golden brown crust.

3)
Clean the endive salad, remove thick brew parts, wash and cut crosswise into thin stripes. Place in a bowl with cold water. Peel and chop 1 small onion and a clove of garlic. For the salad dressing mix 1 tablespoon of mild vinegar e.g. Melfor from France with 2 tablespoons grapeseed oil. Season with salt, pepper and some spicy mustard. Add onion and garlic and refine it with some cream. Drain the salad well and fold into the sauce.

Wiesn Schnitzel

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Sommer

Brazil 2014 kulinarisch: Ananassalat von der Copacabana

Ananassalat Copa Cabana2
So, ein Rezept zum Abschluss der Serie Brazil 2014 kulinarisch habe ich jetzt noch übrig – ein Rezept für Ananassalat von der Copacabana.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Weitere Zutat sind Cashewkerne, die botanisch gesehen eigentlich gar keine Nüsse sondern der heranwachsende Samen des Caju-Apfels.
Den Caju-Apfel haben schon die Indios zu einem vergorenen Getränk verarbeitet, in Brasilien wird die Frucht für Desserts und Getränke benutzt.

Und wie würfelt man nun fachgerecht eine Ananas? Das zeigt euch der nette junge Mann hier – ich habe nur gestaunt, wie schnell das ging!

Ananas zerlegen 4

Diese Diashow benötigt JavaScript.

***********************************************

Ananassalat von der Copa Cabana
mit Cashewkernen

1 Ananas
2 Möhren
1 Stück Ingwer, geschält
Saft von 1 Limette
1 Teelöffel Zucker
1/2 Teelöffel Salz
frisch gemahlener Pfeffer
3 Esslöffel saure Sahne
2 Esslöffel Mayonnaise
1 Kopfsalat
150 g gekochter Schinken
50 g Cashewkerne

Die Ananas der Länge nach halbieren und den Strunk herausschneiden. Das Fruchtfleisch auslösen, in kleine Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Ausgehöhlte Ananashälften beiseitestellen.

Die Möhren schälen und grob raspeln. Die Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Mit den Möhren zu der Ananas geben. Den Ingwer darüberreiben, Limettensaft, Zucker, Salz und Pfeffer dazugeben und alles mischen.

Die Sahne mit der Mayonnaise verrühren. Schinken in kleine Würfel schneiden. Über den Ananassalat geben und sorgfältig untermischen. Den Salat 15 Minuten ziehen lassen.

Inzwischen den Kopfsalat putzen, waschen und trockenschleudern. Eine Servierplatte mit den Salatblättern auslegen. Die Cashewkerne in einer Pfanne ohne Öl rösten und hacken.

Den Ananassalat in die ausgehöhlten Fruchthälften füllen, mit Cashewkernen bestreuen und auf den Salatblättern anrichten.

Ananassalat Copa Cabana3

Pineapple Salad of the Copa Cabana
with cashew nuts

1 pineapple
2 carrots
1 piece of ginger, peeled
juice of 1 lime
1 teaspoon of sugar
1/2 teaspoon salt
freshly ground pepper
3 tablespoons sour cream
2 tablespoons mayonnaise
1 lettuce
150 g of ham
50 g cashew nuts

Halve the pineapple lengthwise and cut out the stalk. Raise the flesh, cut into small pieces and place in a bowl. Set the hollowed-out pineapple halves aside.

Peel the carrots grate coarsely. Clean the spring onions and cut into thin rings. Add the carrots to the pineapple. Rub the ginger over it, add lime juice, sugar, salt and pepper and mix everything.

Mix the cream with the mayonnaise. Cut the ham into small cubes. Add to the pineapple salad and mix thoroughly. Let the salad stand for 15 minutes.

In the meantime clean lettuce, wash and spin dry. Line a serving platter with lettuce leaves. Roast the cashews in a pan without oil and chop.

Fill the Pineapple salad in the hollowed-out fruit halvesl, sprinkle with cashews and serve placed on lettuce leaves.

Ananassalat Copa Cabana1

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Winter

Das war Heiligabend-2: Schäufele in Weisswein aus dem RÖMERTOPF®

Schauefele1

Am Heiligabend gab es zum Abendessen das obligatorische Schäufele…. Dieses Jahr mit Eisberg-Salat, statt Feldsalat, aber sonst alles traditionell beim alten….
Da ich dieses Rezept noch nicht in Englisch übersetzt habe, kommt hier nochmal eine Wiederholung, samt Kartoffelsalat.
Übrigens: In Schweden gibt es auch Schinken zum Weihnachtsfests – allerdings nicht das Schäufele-Stück von der Schweineschulter, sondern vom Hinterschinken, entweder das Papenstück (das Stück links des Knochens = das größere Stück von etwa 5-6 kg) oder Blumenstück (das Stück rechts des Knochens = das kleinere Stück von etwa 1 1/2 – 2 kg) ….  Nach manchen Rezepten wird die Schwarte vor dem Braten abgetrennt und die Fettschicht mit Senf oder Senf mit Honig gemischt, eingerieben. Bei uns gibt es den Senf einfach dazu – das Schäufele hat ausserdem keine so dicke Fettschicht, wie die Teile vom Hinterschinken.

On Christmas Eve, there was the obligatory pork shoulder / Christmas Ham for dinner …. This year, with iceberg lettuce instead of lamb’s lettuce, but everything else the same as every year ….
Since I have not translated recipe into English before, here once again, along with potato salad.
By the way: In Sweden there is also ham for Christmas – but not the pork shoulder-pieces, but the ham, either the Pape piece (the piece on the left of the bone = the bigger piece of about 5-6 kg) or the flower piece (the piece right of the bone = the smaller piece of about 1 1/2 – 2 kg) …. After some recipes, the rind is removed before cooking and the fat layer is rubbed with mustard or mustard mixed with honey. We hade the mustard on the side – the Schäufele (pork shoulder) does not have such a thick layer of fat as the ham.

Schauefele2

Zuerst die Kartoffeln für den Kartoffelsalat kochen:
Prepare the potatoes for the potato salad first:

Kartoffelsalat für 4 Personen:
Potato Salad, 4 servings

800 g Kartoffeln (festkochende Sorte) / 800 g waxy potatoes
knapp mit Wasser bedecken und 20 – 30 Minuten kochen. / cover scarcely with water and cook 20-30 minutes.
Pellen, in Scheiben schneiden (Tipp: mit einem Mozzarella-/Eierschneider bekommt man gleichmäßige Scheiben). /
Peel and cut into slices (hint: do it with a mozzarella/egg slicer, this way you will get even slices).
Kartoffelscheiben in eine Salatschüssel geben. / Put the potato slices in a bowl.

1 kleine Zwiebel würfeln, auf die Kartoffeln geben. / Finely chop 1 small onion, place onto the potatoes.
Salz, Pfeffer und 1 Teelöffel Senf hinzufügen. / Season with salt and pepper and add 1 teaspoon of mustard.

2 Esslöffel Branntwein- oder Weißweinessig / Fold in 2 tablespoons wine vinegar
und 1/4 Liter der Schäufele-Brühe darüber gießen und untermischen. / and 1/4 litre of broth.

Ca. 1/2 Stunde durchziehen lassen, bis die Flüssigkeit von den Kartoffeln aufgesogen ist! / Let rest for 1/2 hour until the liquid is absorbed by the potatoes.
Dazu den Kartoffelsalat nicht in den Kühlschrank stellen, er sollte lauwarm serviert werden.
You must not put the potato salad in the refrigerator, it should be served warm.

Zum Servieren 4 Esslöffel Öl (Sonnenblumen, Raps oder Sojaöl) untermischen / To  serve, add 4 tablespoons of vegetable oil (sunflower, rapeseed or soy) and mix.
Gehackte Petersilie oder Schnittlauchröllchen überstreuen. / Sprinkle with chopped parsley or chives.

Mit etwas Maggi abschmecken und evtl. noch mit etwas Salz und Pfeffer nachwürzen.

Season with a little Maggi seasoning and maybe with some more salt and pepper

Das Schäufele (ca. 2 kg)

Den RÖMERTOPF® 10 Minuten wässern. Das Schäufele einlegen, mit reichlich Weisswein begießen – z. B. einen Markgräfler Gutedel, den Deckel auflegen, auf den Rost in den kalten Ofen stellen. Die Temperatur auf 200 °C einstellen und eine Stunde garen. Das Schäufele aus dem Topf nehmen, vor dem Anschneiden 5 Minuten ruhen lassen.
Mit grünem Salat nach Wahl und Bauernbrot und Senf oder Meerrettichsauce servieren.

Christmas Ham (approximately 2 kg)

Water the RÖMERTOPF® (clay pot) for 10 minutes. Put in the ham and generously pour white wine over it – for example a Gutedel (Fendant or Chasselie), close with the lid  and put into the cold oven. Heat to 200 °C (392 °F) and cook for 1 hour. Take the ham out of the pot, let rest for 5 minutes before cutting into slices.
Serve with a green salad of your choice and bread and mustard or horseradish sauce.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Adventskalender 2013: Nr. 19 – Ein festlicher Treviso-Salat mit Trauben, Walnüssen, Apfel und Parmesan

Salat Weihnachten1

Jetzt sollte man sich doch langsam überlegen, was es während der Weihnachtsfeiertage zu Essen geben soll. Beim Metzger unseres Vertrauens habe ich wieder einen Stallhasen / Kaninchen bestellt. Das Schäufele für den Heiligabend ist auch gesichert. Nun zum Vorspeisen-Salat.
Neuerdings bekommt man in Deutschland auch Treviso, wie in Italien. Naja, er ist vielleicht ein wenig runder und hat breitere Blätter, eher wie ein Radiccio, aber immerhin. Den Treviso Salat, ein Zichorien Gewächs, hatte ich Anfang des Jahres in Venedig für mich entdeckt. In Deutschland bekommt man im Handel einen sogenannten Treviso Mix, bei dem auch grüner Salat dabei ist – den ich bisher als Romana-Salatherzen kannte. Wie dem auch sei, sollte kein Tardivo/Treviso aufzutreiben sein, kann man selbstverständlich auch Radiccio rosso und Romana Salat verwenden.

Radicchio
Treviso mit glatter Petersilie – das Foto ist in Venedig entstanden.

Weihnachtsalat1

Festlicher Salat mit Trauben, Walnüssen, Apfel und Parmesan

Man braucht (für 4 Personen):

1 Treviso oder Radicchio, rot
1 Kopf Salatherzen (Romana)
Rucola Salat
Walnusskerne, blaue Trauben (möglichst kernlos)
1 kleiner, säuerlicher Apfel
Parmesankäse in kleinen Stücken oder gehobelt

Für das Dressing:
Balsamico Essig (1/3), Olivenöl (2/3), nach Belieben ein wenig Sahne
Salz, Pfeffer, nach Belieben fein gehackten Knoblauch, 1 Teelöffel Senf

Die Salatsorten putzen, waschen und trockenschleudern. Treviso und Romana in mundgerechte Stücke teilen. Trauben falls notwendig halbieren und entkernen.
Den Apfel waschen, trocknen, das Kerngehäuse entfernen. Den Apfel mit Schale in kleine Würfel schneiden.
Salatsorten, Trauben, Parmesan und Walnüsse und Apfelstücke in eine Schüssel geben, mischen. In einem Salatsoßen-Shaker die Zutaten für die Salatsauce mixen. Kurz vor dem Servieren über den Salat geben.

Salat Weihnachten2
Now you should begin to think about what you would like to eat during the Christmas holidays. At the butcher we trust, I ordered a rabbit – same as last year. The pork shoulder for the Christmas Eve is already in the fridge. Let’s think about a salad as a starter.
Now you can get Treviso, in Germany (almost the same as in Italy). Well, it is  maybe a little rounder and has broader leaves, more like a radicchio. The Treviso salad, a chicory plant, I had discovered earlier this year in Venice for me. In Germany you get a so-called Treviso mix in the shops, which is just green salad and which I previously knew as romaine lettuce hearts. Anyway, if you can’t get any Tardivo / Treviso, you can of course also use radicchio rosso and romaine lettuce.

Festive salad with grapes, walnuts and Parmesan

Shopping list (for 4 people):

1 Treviso or radicchio, red
1 head lettuce (Romana)
rocket salad
walnut kernels, black grapes (seedless if possible)
1 small, tart apple
parmesan cheese in small pieces

For the dressing:
Balsamic vinegar (1/3), olive oil (2/3), to taste a little cream
Salt, pepper, to taste finely chopped garlic, 1 teaspoon of mustard

Clean the lettuce, wash and spin dry. Cut Treviso and Romana in bite-sized pieces. Cut grapes in half and remove seeds if necessary.
Wash the apple, dry, remove the core. Cut the apple into small cubes.
Give lettuce, grapes, parmesan and walnuts and apple pieces in a bowl and mix. Mix the ingredients for the salad dressing in a salad dressing shaker. Sprinkle over the salad just before serving.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Sommer

Türkischer Spezial-Teller

Spezial-Teller2
Nachdem wir uns gestern mit dem Bellini-Cocktail auf das Wochenende eingestimmt hatten, blieb die Küche kalt, denn in Müllheim ist wieder Stadtfest, wie jedes Jahr am Wochenende Ende Juni/Anfang Juli. Während die Stände mit Wein, Bier, Cocktails und Bier langsam Überhand nehmen, wird das kulinarische Angebot von Jahr zu Jahr langweiliger. Steaks, Grillhähnchen, Pommes, Flammkuchen und Raclette… Naja – nicht sehr originell.  Ausserdem gibt es einen Stand vom Islamischen Kulturverein und zwei Buden von türkischen Vereinen.
Inzwischen essen wir meist in der Bude vom türkischen Kulturverein etwas, weil es dort gut schmeckt und eben nicht nur der übliche „Döner” ist.
Dieses Jahr war die Musik etwas laut, man konnte sich kaum unterhalten, irgendwann gab es sogar einen furchtbar piepsenden Rückkopplungs-Effekt und der Mann am Keyboard gab kurzfristig auf…
Der Spezial-Teller mit gemischten, türkischen Spezialitäten ist reichhaltig und gut: Reis mit Kichererbsen, bunter Bohnensalat, grüner Salat mit Karotten, sauer eingelegtes Gemüse, Döner und Joghurtsauce und Sigara Börek, eine frittierte, mit Käse gefüllte Filoteigstange, die aussieht wie eine Zigarre – deshalb die Bezeichnung Sigara und gefüllte Weinblätter.

Spezial-Teller1

Hinterher gab es zur Verdauung noch einen Raki. Leider war es dieses Jahr recht kühl, deshalb machten wir und früher als sonst auf den Heimweg.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte

Vegetarisch: Kartoffelgratin mit Gurken-Radieschen Salat

Kartoffelgratin1

Nachdem wir die vergangene Woche geschlemmt hatten, sollte es jetzt etwas einfaches sein. Ein Sonntag ohne Fleisch???? Das ist gar nicht so schwierig, wenn man solch ein leckeres Kartoffelgratin bekommt. Dazu ein Salat aus fein gehobelten Gurken und Radieschen, mit einem Dressing aus Essig, Öl, Salz und Pfeffer, bestreut mit Schnittlauchröllchen.

Einfach nur köstlich! Es sieht so sehr nach Frühling aus…

Dieses Rezept für Kartoffelgratin habe ich schon ewig. Seit ich etwa 14 Jahre alt bin, wird dieses Kartoffelgratin immer auf die gleiche Art gemacht. Es ist ein Originalrezept aus Frankreich, welches ich damals von meinem Französischlehrer bekommen habe. Ich glaube, es war damals im Rahmen von Projekttagen kurz vor den Sommerferien, in denen er mit einer kleinen Gruppe in die Vogesen auf eine Ferme gefahren ist. Dort haben wir zusammen leckere französische Gerichte gekocht. Einfach zwar, aber sehr gut. Von ihm stammt auch das Rezept für den „Far Breton”. Seinen Namen weiss ich nicht mehr, aber die Rezepte habe ich im Kopf behalten.

Kartoffelgratin7

Kartoffelgratin4

Kartoffelgratin / Gratin Dauphinois
(für 4 Personen)
500 g Kartoffeln schälen und in feine Scheiben hobeln.
3-4 Knoblauchzehen schälen, in kleine Würfel schneiden, oder durch eine Knoblauchpresse drücken und danach mit einem Messer auf einem Schneidebrett zusammen mit etwas Salz zerdrücken, so dass eine feine Paste entsteht.
1 Becher crème fraîche (ca. 200g) mit dem Knoblauch verrühren und in einem Shaker mit
½ Liter Milch mischen.
200-300 g Hartkäse (Comté, Gruyère oder Emmentaler) fein reiben.
Eine Auflaufform mit etwas Butter einfetten und abwechselnd eine dünne Schicht Kartoffelscheiben in die Form legen und geriebenen Käse darüber streuen.
Jede Lage mit etwas Milchmischung übergießen und mit groben Meersalz und schwarzen Pfeffer aus der Mühle würzen.
Den Auflauf mit etwas Semmelbrösel (Paniermehl) bestreuen und Butterflöckchen darauf setzen.

Kartoffelgratin9
Im vorgeheizten Backofen bei 200°C – 225°C ca. 1 Stunde goldbraun überbacken.

Kartoffelgratin8

Ein wenig abkühlen lassen – das Gratin ist sehr heiß.

Kartoffelgratin6

Kartoffelgratin5

Dazu passt natürlich auch grüner Salat, Tomatensalat und Karottensalat.

Kartoffelgratin2